CH667511A5 - Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung. - Google Patents

Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung. Download PDF

Info

Publication number
CH667511A5
CH667511A5 CH2830/85A CH283085A CH667511A5 CH 667511 A5 CH667511 A5 CH 667511A5 CH 2830/85 A CH2830/85 A CH 2830/85A CH 283085 A CH283085 A CH 283085A CH 667511 A5 CH667511 A5 CH 667511A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
temperature
heating
heating circuit
switched
Prior art date
Application number
CH2830/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Lienert
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH2830/85A priority Critical patent/CH667511A5/de
Priority to DE19853529814 priority patent/DE3529814A1/de
Publication of CH667511A5 publication Critical patent/CH667511A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelgerät für eine in Abhängigkeit von der Aussentemperatur geregelte Heizungsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heizungsanlagen zur Beheizung von Räumen und gleichzeitigen Warmwasserbereitung, bei denen die Vorlauftemperatur im Heizungskreislauf in Abhängigkeit von der Aussentemperatur automatisch geregelt wird, sind bekannt. Bei kleiner Heizlast, also dann, wenn die Aussentemperatur nur ein durch eine niedrige Vorlauftemperatur gekennzeichnetes schwaches Heizen erfordert, treten in solchen Heizungsanlagen verschiedene Probleme dadurch auf, dass in einem solchen Fall die Vorlauftemperatur der Heizung niedriger ist als die Temperatur, die im Boiler der Warmwasserbereitung herrschen soll. Während bei Anlagen mit einem Vorlaufmischer die Vorlauftemperatur ohne Rücksicht auf die Boilertemperatur geregelt werden kann, muss bei Anlagen ohne Vorlaufmischer eine speziell ausgestaltete Vorrangsteuerung für den Warmwasserboiler vorgesehen werden. Bekannt ist, bei Unterschreitung der Boilertemperatur den Brenner einzuschalten, um das Nachladen des Boilers einzuleiten. Hat nach einiger Zeit der Boiler die eingestellte Solltemperatur wieder erreicht, wird der Boilervorrang üblicherweise wieder aufgehoben. Die damit verbundenen Nachteile versucht die Einrichtung gemäss DE-AS 2 524 010 dadurch zu beheben, dass die Boilerladepumpe verzögert aus- und die Heizkreispumpe verzögert eingeschaltet wird.
Mit fortschreitender Dauer des Nachladevorgangs für den Boiler wird die vom Boiler aufgenommene Wärmemenge immer kleiner, weil die Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Boiler kleiner wird.
Die Lehre der DE-AS 2 524 010 gibt an, dass nach dem beim Erreichen der Boilersolltemperatur erfolgenden
Abschalten des Brenners einerseits die Boilerladepumpe verzögert aus- und die Heizkreispumpe verzögert eingeschaltet wird, um zu vermeiden, dass die beim Abschalten des Brenners noch vorhandene überschüssige Wärme in den Heizkreislauf gelangt und dort unangenehme Knackgeräusche verursacht.
Die beim Abschalten des Brenners noch vorhandene Wärme kann insbesondere bei Kesseln mit kleinem Kesselvolumen zu einer Überhitzung des Kessels führen, weil infolge der geringeren Temperaturdifferenz im Boiler der Wärmeübergang schlechter ist. Eine Überhitzung des Kessels kann zum Ansprechen des Sicherheits-Temperaturbegren-zers und damit zur Abschaltung der ganzen Heizungssteuerung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage mit Warmwasserbereitung zu schaffen, bei der die beim Abschalten des Brenners noch im Kessel vorhandene überschüssige Wärme möglichst schnell abgeführt wird und so das Ansprechen des Sicher-heits-Temperaturbegrenzers am Ende des Nachladens des Warmwasserboilers sicher verhindert wird.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die von einem Regelgerät in Abhängigkeit von der Aussentemperatur zu regelnde Heizungsanlage besteht aus einem Heizkessel, einem mit je einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung an diesen Heizkessel angeschlossenen Warmwasserboiler und einem eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung enthaltenden Heizkreis, wobei im Boilerkreislauf eine Boilerladepumpe und im Heizkreislauf eine Heizkreispumpe eingebaut ist. Zur Vermeidung von Fehlzirkulationen können in beiden Kreisläufen zusätzlich noch rückschlagar-maturen eingebaut sein. Das Regelgerät regelt die Heizungsanlage in bekannter Weise, enthält aber zusätzlich zu den bekannten Regelorganen noch ein Steuerglied, das beim Ende des Aufheizvorgangs für den Warmwasserboiler den Brenner unverzögert ausschaltet, die Heizkreispumpe unverzögert einschaltet und die seit Beginn des Aufheizvorgangs laufende Boilerladepumpe erst nach Ablauf einer mit der Aufhebung des Vorrangs für den Boilerkreis beginnenden Nachlaufzeit abschaltet. Dadurch wird erreicht, dass die im Heizkessel vorhandene überschüssige Wärme nicht zu einem Ansprechen des Sicherheits-Temperaturbegrenzers des Heizkessels führen kann. Diese vorteilhafte Wirkung entsteht dadurch, dass zusätzlich zur Boilerladepumpe auch noch die Heizkreispumpe in Betrieb ist, wodurch ein Teil der überschüssigen Wärme an den Heizkreis abgegeben wird, dass ausserdem durch den parallelen Betrieb von Boilerlade- und Heizkreispumpe die im Boilerkreis zirkulierende Wassermenge reduziert ist, was den Vorteil bietet, dass die Verweilzeit des Wassers im Boiler grösser und damit die Wärmeabgabe verbessert ist. Das wiederum hat den Vorteil, dass die Nachlaufzeit für die Boilerladepumpe verkürzt werden kann. Andererseits ist die Einbringung von Wärme in den Heizkreislauf geringer als bei der üblichen Vorrangschaltung, bei der beim Ende des Vorrangs die Boilerladepumpe sofort ausgeschaltet wird.
Es ist von Vorteil, wenn die Dauer der Nachlaufzeit nicht konstant ist, sondern von der Differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Boilertemperatur abhängig gemacht wird, in dem Sinne, dass die Nachlaufzeit umso kleiner ist, je kleiner die Differenz zwischen Kesseltemperatur und Boilertemperatur ist. Damit wird erreicht, dass die Boilerladepumpe einerseits nicht unnötig lange läuft und andererseits auch nicht zu früh abgeschaltet wird.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667511
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dauer der Nachlaufzeit der Boilerladepumpe ausserdem noch von der Differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Solltemperatur des Heizkreisvorlaufs abhängig gemacht wird. Damit wird erreicht, dass die nach dem Abschalten des Brenners im Kessel noch vorhandene überschüssige Wärme nicht unnützerweise dem Warmwasserboiler noch zugeführt wird, wenn sie nutzenbringend im Heizkreis verwertet werden kann. Ist die Solltemperatur des Heizkreisvorlaufs nicht sehr viel kleiner als die Kesseltemperatur, so bedeutet das im allgemeinen, dass der Wärmebedarf des Heizkreises nicht unerheblich ist, und dass möglicherweise bald nach dem durch das Ende des Aufheizvorgangs für den Boiler verursachten Abschalten des Brenners wieder ein Einschaltbefehl für den Brenner vom Heizkreis her ausgelöst wird. Wird in diesem
Fall die überschüssige Wärme des Kessels nach dem Ende des Aufheizvorgangs für den Boiler in den Heizkreis eingeleitet, so kann das Widereinschalten des Brenners verzögert und Energie gespart werden. Deshalb ist es zweckmässig, den s Nachlauf der Boilerladepumpe dann ganz zu unterdrücken, wenn die Differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Solltemperatur des Heizkreises einen Grenzwert unterschreitet.
10 Unter Berücksichtigung der Bauarten von Heizkessel und Warmwasserboiler und der Grösse der Heizanlage insgesamt wird der Grenzwert am Steuerglied eingestellt. Er kann aber auch als Konstante im Aufbau des Steuergliedes berücksichtigt werden. Als Richtwert für diesen Grenzwert können 10 15 Grad Kelvin gelten.
B

Claims (3)

667 511 PATENTANSPRÜCHE
1. Regelgerät für eine in Abhängigkeit von der Aussen-temperatur gleitend geregelte, einen Heizkessel, einen mit je einer Vorlauf- und Rücklaufleitung an diesen Heizkessel angeschlossenen Warmwasserboiler, einen eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung aufweisenden Heizkreis, eine im Boilerkreislauf eingebaute Boilerladepumpe und eine im Heizkreislauf eingebaute Heizkreispumpe aufweisende Heizungsanlage, bei der der Boilerkreislauf gegenüber dem Heizkreislauf auf Vorrang geschaltet ist, wobei bei Wärmebedarf des Warmwasserboilers der Brenner ein- und die Heizkreispumpe ausgeschaltet wird und beim Ende des Auf heizvorgangs für den Warmwasserboiler der Vorrang des Boilerkreislaufes abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein beim Ende des Aufheizvorgangs für den Warmwasserboiler den Brenner unverzögert ausschaltendes, die Heizkreispumpe unverzögert einschaltendes und die seit Beginn des Aufheizvorgangs laufende Boilerladepumpe erst nach Ablauf einer mit der Aufhebung des Vorrangs beginnenden Nachlaufzeit abschaltendes Steuerglied vorhanden ist.
2. Regelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufzeit von der Differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Boilertemperatur in dem Sinne abhängig ist, dass die Nachlaufzeit um so kleiner ist, je kleiner die Differenz zwischen Kesseltemperatur und Boilertemperatur ist.
3. Regelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufzeit von der Differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Solltemperatur für den Heizkreisvorlauf abhängig ist und zu Null wird, wenn die Differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Solltemperatur des Heizkreisvorlaufs einen Grenzwert unterschreitet.
CH2830/85A 1985-07-02 1985-07-02 Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung. CH667511A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2830/85A CH667511A5 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung.
DE19853529814 DE3529814A1 (de) 1985-07-02 1985-08-20 Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2830/85A CH667511A5 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667511A5 true CH667511A5 (de) 1988-10-14

Family

ID=4242557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2830/85A CH667511A5 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667511A5 (de)
DE (1) DE3529814A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809251A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-12 Josef Moosmann Heizanlage und verfahren zum betrieb einer heizanlage
AT397301B (de) * 1989-05-12 1994-03-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
DE3940495C1 (en) * 1989-12-07 1991-02-28 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Summer control for central heating - maintains bathroom heating by separate switching command on temp below preset value
DE4014944A1 (de) * 1990-05-10 1990-11-22 Ulrich Schmidt Elektrische schaltung zur nutzung der kesselrestwaerme und zur optimierung des heizkomfort
DE4205562C2 (de) * 1992-02-22 1994-09-01 Helmut Michalski Verfahren und Vorrichtung zum kurzzeitigen Schnellaufheizen von Warmwasserheizungsanlagen
DK0608500T3 (da) * 1993-01-28 1997-12-01 Landis & Gyr Business Support Varmeanlæg med varmtvandsbeholder og prioriteret kobling til varmtvandsbeholderen
AT403857B (de) * 1995-07-14 1998-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
WO2008049252A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-02 Toby Ag Verfahren zur regelung eines brenners einer heizungsanlage mit zwei verbraucher
DE102020124153A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-17 Techem Energy Services Gmbh Verfahren zur Bereitung von Warmwasser in einem Gebäude, Warmwasserbereitungsanlage und Steuereinrichtung für eine Warmwasserbereitungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556513A (de) * 1973-03-22 1974-11-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-aufbereitung mit einem gasbrenner.
DE2524010C3 (de) * 1975-05-30 1986-02-13 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529814A1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667511A5 (de) Regelgeraet fuer eine heizungsanlage mit boiler-vorrangschaltung.
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE3906603C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3109990A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen
DE1930950A1 (de) Selbsttaetiger,in Abhaengigkeit von der Stromaufnahme arbeitender Wasserstandsregler fuer elektrisch durch Tauchelektroden beheizte Dampf- oder Warmwasserkessel
EP0608500B1 (de) Heizungsanlage mit Warmwasserboiler und Vorrangschaltung für den Warmwasserboiler
DE3624864C2 (de)
DE3713185A1 (de) Verfahren zum regeln einer heizungsanlage
DE1877579U (de) Thermoluefter mit einem heizregister.
DE3626596C2 (de)
DE2163001A1 (de) Tauchpumpenmotor
DE2537094A1 (de) Anordnung zur verlaengerung der laufzeitintervalle eines heizkessels mit separatem heisswasserbereiter
AT400758B (de) Heizungsanlage
AT388799B (de) Umlaufwasserheizung mit einem wasserheizer
DE19509419A1 (de) Zirkulationspumpensteuerung
DE10062208A1 (de) Gefrierschutz für Wasserleitungen
JPS57166438A (en) Control circuit of cooling and heating device
DE1112620B (de) Selbsttaetige, elektrische Regeleinrichtung fuer Heizkessel von Wasser-Umlaufheizungsanlagen
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE3940495C1 (en) Summer control for central heating - maintains bathroom heating by separate switching command on temp below preset value
CH449829A (de) Verfahren zum Vorwärmen von Brennstoff vor einer Zerstäuberdüse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1254846B (de) Thermostatisch geregelte Sammelheizungsanlage mit Umwaelzpumpe
DE19718469A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brauchwasserzirkulation und Verfahren zur Steuerung einer Brauchwasserzirkulation
DE7113471U (de) Metallblock Thermostat mit einem Heizblock und einer Heizplatte
DE2354501A1 (de) Umlaufwasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased