CH666497A5 - Kofferhaube fuer eine naehmaschine. - Google Patents

Kofferhaube fuer eine naehmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH666497A5
CH666497A5 CH222985A CH222985A CH666497A5 CH 666497 A5 CH666497 A5 CH 666497A5 CH 222985 A CH222985 A CH 222985A CH 222985 A CH222985 A CH 222985A CH 666497 A5 CH666497 A5 CH 666497A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
hood
recess
trunk hood
trunk
Prior art date
Application number
CH222985A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Ziltener
Stefan Zindel
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH222985A priority Critical patent/CH666497A5/de
Priority to SE8601393A priority patent/SE8601393L/
Priority to DE19863612093 priority patent/DE3612093A1/de
Priority to JP11629486A priority patent/JPS61272094A/ja
Publication of CH666497A5 publication Critical patent/CH666497A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B77/00Covers, or portable enclosures, for sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist eine Kofferhaube für eine Nähmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Kofferhaube mit einem Zubehörbehälter ist aus dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 80 24 544 bekannt. Die bekannte Kofferhaube weist als Behälter seitlich eine stufenförmige Ausnehmung auf, die durch einen schwenkbaren, die äussere Kontur der Haube vervollständigenden winkelförmigen Deckel verschliessbar ist. Der Deckel ist mit einem Scharnier seitlich der Ausnehmung derart angelenkt, dass dieser in geöffnetem Zustand bis auf die Standfläche der Haube umgeklappt werden kann, um die in der Ausnehmung auf entsprechenden Halterungen angeordneten Zubehörteile zugänglich zu machen. Das Innere des bekannten Zubehörbehälters ist nur bei vollständig nach unten aufgeklapptem Deckel zugänglich, wodurch entweder sehr viel Raum auf dem Arbeitstisch zum Aufstellen der Kofferhaube in Griffnähe notwendig ist oder, wenn die Haube am Boden steht, nebst der ungünstigen Lage auch stets die Gefahr besteht, auf den Deckel zu treten und diesen zu beschädigen. Zubehörteile, die keine feste Form aufweisen, z.B. das Anschlusskabel, können beim Zuklappen des Deckels verklemmt werden oder verunmögliclien sogar das Schliessen des Deckels, Des weiteren ist es auch schwierig, einen grossflächigen Deckel formgenau und stabil herzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kofferhaube zu vermeiden und einen Zubehörbehälter zu schaffen, der von oben leicht zugänglich ist und keinen über die Standfläche der Kofferhaube hinausgehenden Raum beansprucht.
Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Es ist nun möglich, in der Kofferhaube einen Zubehörbehälter unterzubringen, der ohne zusätzliche Mittel wie Scharniere und Bolzen mit der Kofferhaube verbunden und nur so weit ausschwenkbar ist, um von oben zugänglich zu sein und der auch sperrige Teile aufnehmen kann, ohne dass diese das Verschliessen beeinträchtigen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Zubehörbehälter kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in die Kofferhaube montiert werden.
In vorteilhafter Weise wird durch die den Schwenkbereich begrenzenden Mittel verhindert, dass der Zubehörbehälter über das gegebene Mass hinaus nach vorne ausschwenken kann.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Kofferhaube mit herausgeklapptem Zubehörbehälter,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Kofferhaube längs Linie II-II bei zurückgeklapptem Zubehörbehälter,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Kofferhaube längs Linie III-III bei herausgeklapptem Zubehörbehälter.
Eine Kofferhaube 1 aus Kunststoff, die von oben über eine Nähmaschine 3 gestülpt werden kann, weist mindestens auf einem Teil der Frontseite 5 eine Ausnehmung 7 und auf der Oberseite eine Öffnung 10 für einen an der Nähmaschine 3 befestigten Traggriff 11 auf. In die Ausnehmung 7, die hinten und unten geschlossen sein kann, ist ein oben offener, flacher Zubehörbehälter, kurz Behälter 13 genannt, eingesetzt. Die in Fig. 1 sichtbare als Klappe ausgestaltete Frontseite 6 schliesst bei zurückgeschwenktem Behälter 13 die Ausnehmung 7 vollständig ab. Eine partielle Einbuchtung 17 an der oben liegenden Kante der Ausnehmung 7 oder an der Frontseite 5 ermöglicht das Ergreifen des eingeklappten Behälters 13 (Fig. 1 und 2).
Der Behälter 13 weist an der Unterkante 14 der Frontseite 5 einen gegenüber der Frontseite 5 um mindestens die Materialstärke d zurückversetzten, eine Stufe bildenden Absatz 19 auf. Am Boden 20 des Behälters 13 ist mindestens eine quer zur Frontseite 5 verlaufende Rippe 21 angebracht. Die Rippe 21 weist eine rückwärtige Kante 23 auf, deren Oberfläche einen Kreisbogen mit Radius R bildet und die beim Ausschwenken des Behälters 13 entlang einem Anschlag 27 gleitet und damit die Unterkante 14 des Behälters 13 stets auf dem Absatz 19 aufliegend führt. Der Anschlag 27 kann Teil einer die Ausnehmung 7 hinten gegen das Haubeninnere, d.h. zur Nähmaschine 3 hin, abschliessenden Wand 29 oder ein in die Kofferhaube 1 eingesetztes Element sein. Der Anschlag 27 hält den Behälter 13 in jeder Lage derart geführt, dass eine Schwenkung um eine in der unteren Kante 25 der Frontseite 5 verlaufende Achse A erfolgt und verhindert wird, dass der Behälter 13 sich unten gegen das Innere der Kofferhaube 1 verschiebt.
Damit die am Anschlag 27 und an der Rippe 21 bei ausgeschwenktem Behälter 13 auftretenden Kräfte gering gehalten werden können, ist mindestens ein im oberen Bereich des Behälters 13 an dessen Rückwand 28 oder einer der Seitenwände 31 angebrachtes Haltemittel 33 vorhanden, das ein
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666497
Schwenken des Behälters 13 über das gegebene Mass hinaus verhindert.
Das Haltemittel 33 kann eine an der Seitenwand 31 angeordnete Nase oder ein Nocken 35 sein, die bei ausgeschwenktem Behälter 13 an einem den Schwenkbereich begrenzenden, an der seitlichen Begrenzungwand 37 der Ausnehmung 7 der Kofferhaube 1 oder an einem an dieser angebrachten Anschlag 38 in Anlage gelangt (Fig. 1).
Anstelle eines Nockens 35 kann auch ein über die Rückwand 28 hinausragender Haken 39 angebracht sein, der bei ausgeschwenktem Behälter 13 an einer der die Ausnehmung 7 seitlich oder rückwärtig begrenzenden Wände 37, 29 einhaken kann.
Das Haltemittel 33 ist jedenfalls so auszubilden, dass beim erstmaligen Einsetzen des Behälters 13 in die Kofferhaube 1 die Nocken 35 bzw. der Haken 39 über den Anschlag 38 bzw. durch die Öffnung 49 über den den Rückhalt für den Haken 39 bildenden Teil der Kofferhaube 1 unter Ausnützung der Elastizität des Materiales geschoben werden kann.
Auf der Oberseite der Kofferhaube 1 ist mindestens ein den Behälter 13 in eingeschwenkter Lage festhaltender Schnappverschluss .44 angeordnet. Durch Druck auf den s Schnappverschluss 44 kann der Behälter zum Ausschwenken freigegeben werden. Der Schnappverschluss 44 kann aus einem keilförmigen Nocken 45 bestehen, der an einem elastischen Glied 47 befestigt ist und beim Einschwenken des Behälters 13 durch eine Öffnung 40 in der Rückwand 28 des io Behälters 13 gleitet und einhakt.
Die Oberkante 51 der Seitenwände 31 des Behälters 13 ist gekrümmt und bildet einen Kreisbogenabschnitt, dessen Zentrum in der Achse A liegt.
Im beschriebenen Beispiel nach den Figuren umfasst der 15 Behälter 13 im wesentlichen die volle Breite der Kofferhaube 1. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Behälter 13 schmäler auszubilden oder auch zwei kleine Behälter 13 nebeneinander anzuordnen.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

666 497
1. Kofferhaube (1) für eine Nähmaschine (3) mit einem in einer Ausnehmung (7) in der Kofferhaube (1) angeordneten Raum für Zubehör und einer die Ausnehmung (7) verschlies-senden, mindestens einen Teil der Frontseite (5) der Kofferhaube (1) bildenden Klappe (6), dadurch gekennzeichnet,
dass die Klappe (6) an einem oben offenen Behälter (13) angebracht ist, der um eine in der unteren Kante (25) der Ausnehmung (7) an der Frontseite (5) verlaufenden Achse (A) schwenkbar ist.
2. Kofferhaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (13) mit der Unterkante (14) der Klappe (6) auf der unteren Kante (25) der Ausnehmung (7) aufliegt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kofferhaube (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (20) des Behälters (13) mindestens eine senkrecht zur Frontseite (5) nach unten gerichtete Rippe (21) angebracht ist, deren rückwärtige Kante (23) in einem Bogen mit Radius (R) beim Öffnen und Schliessen des Behälters (13) entlang dem Anschlag (27) gleitet.
4. Kofferhaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich durch ein an mindestens einer der Seitenwände (31) oder der Rückwand
(28) des Behälters (13) angeordnetes Haltemittel (33) begrenzt ist.
5. Kofferhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel (33) an der Seitenwand (31) des Behälters (13) ein Nocken oder Zapfen (35) angebracht ist, der bei ausgeschwenktem Behälter (13) an einem Anschlag (38) an der seitlichen Begrenzungswand (37) der Kofferhaube (1) anliegt (Fig. 1).
6. Kofferhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel (33) am Behälter (13) ein nach hinten ragender Haken (39) angebracht ist, der durch eine Öffnung (49) in der Rückwand (29) der Ausnehmung (7) hindurchragt und bei ausgeschwenktem Behälter (13) von der Rückwand
(29) zurückgehalten wird.
7. Kofferhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Kofferhaube (1) mindestens ein Schnappverschluss (44) mit einem die Rückwand (28) des eingeschwenkten Behälters (13) durchdringenden keilförmigen Nocken (45) angeordnet ist.
CH222985A 1985-05-24 1985-05-24 Kofferhaube fuer eine naehmaschine. CH666497A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222985A CH666497A5 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Kofferhaube fuer eine naehmaschine.
SE8601393A SE8601393L (sv) 1985-05-24 1986-03-26 Kofferthuv for en symaskin
DE19863612093 DE3612093A1 (de) 1985-05-24 1986-04-10 Kofferhaube fuer eine naehmaschine
JP11629486A JPS61272094A (ja) 1985-05-24 1986-05-22 ミシン用ポ−タブルカバ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222985A CH666497A5 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Kofferhaube fuer eine naehmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666497A5 true CH666497A5 (de) 1988-07-29

Family

ID=4228883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222985A CH666497A5 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Kofferhaube fuer eine naehmaschine.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61272094A (de)
CH (1) CH666497A5 (de)
DE (1) DE3612093A1 (de)
SE (1) SE8601393L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE8601393D0 (sv) 1986-03-26
JPS61272094A (ja) 1986-12-02
SE8601393L (sv) 1986-11-25
DE3612093A1 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100959A1 (de) Geraetekasten
DE19517705C2 (de) Tankmulde
DE102007045394B4 (de) Überkopfablagefach für ein Fahrzeug
DE2919079A1 (de) Riegelmechanismus mit zurueckziehbarer sperrstange
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
EP0713806B1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
DE3723723A1 (de) Elektronische fahrzeugvorrichtung
EP0212364B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
DE4100958A1 (de) Geraetekasten
EP0457959A1 (de) Koffer mit Rollen
DE60203686T2 (de) Teppich für Fahrzeug
DE19714497A1 (de) Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel
DE69913444T2 (de) Tischvorrichtung
DE2243538A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19724394C2 (de) Behältnis für eine Fahrzeugkabine
EP0960777B1 (de) Fahrzeug mit einem Ablagefach
CH666497A5 (de) Kofferhaube fuer eine naehmaschine.
EP0668188A1 (de) Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen
EP0470298A1 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
CH683585A5 (de) Verschluss für einen Transportbehälter insbesondere Koffer.
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE4344079C1 (de) Lenkradtisch
EP0442479B1 (de) Transportabler Vorrats- und/oder Lagerbehälter, insbesondere für Werkzeuge
DE2804382A1 (de) Behaelter, insbesondere zur unterbringung in einer radfelge
DE3613164A1 (de) Revisionsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased