CH664660A5 - Induktive heizung fuer ferromagnetische materialien. - Google Patents

Induktive heizung fuer ferromagnetische materialien. Download PDF

Info

Publication number
CH664660A5
CH664660A5 CH211684A CH211684A CH664660A5 CH 664660 A5 CH664660 A5 CH 664660A5 CH 211684 A CH211684 A CH 211684A CH 211684 A CH211684 A CH 211684A CH 664660 A5 CH664660 A5 CH 664660A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
circuit
inductive heating
measured temperature
primary
Prior art date
Application number
CH211684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Martens
Lothar Schewe
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH664660A5 publication Critical patent/CH664660A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Es ist bekannt, ferromagnetische Materialien induktiv aufzuheizen. Hierzu wird eine mit Wechselstrom beschickte Primärspule in magnetisch leitenden Kontakt mit dem aufzuheizenden Material gebracht, das sodann den Sekundärstromkreis bildet oder in unmittelbar wärmeleitendem Kontakt mit dem kurzgeschlossenen Sekundärstromkreis steht und durch die induzierten sekundären Ströme aufgeheizt wird.



   Derartige induktive Heizungen werden insbesondere zur Aufheizung rotierender Teile verwandt, wobei der Vorteil besteht, dass die Primärspule ortsfest und stillstehend angebracht werden kann, so dass die primäre Leistung nicht durch Schleifringe übertragen werden muss. Als Anwendungsbeispiel sind die Galetten zur Heizung laufender Fäden zu nennen. Derartige Galetten sind z.B. gezeigt in DE-OS 1 660 215 (Bag. 599), DE OS 1 660 235 (Bag. 634), DE-OS 1 804 777 (Bag. 657), DE-OS 1 948 525 (Bag. 680).



   Die Steuerung bzw. Regelung der erzielten Temperatur geschieht bisher dadurch, dass der Primärstromkreis, d.h. das Netz, in von der gemessenen Temperatur abhängigen Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet wird. Dies kann z.B. durch Thyristoren erfolgen, die in von der gemessenen Temperatur abhängigen Zeitintervallen angesteuert werden.



   Das hat den Nachteil, dass der Primärstromkreis in den Zeitintervallen des Betriebes stets mit maximaler Leistung betrieben wird. Hierdurch wird auch das Netz stossweise und unsymmetrisch,d.h. auf nur einer Phase, belastet, was sich insbesondere dann sehr nachteilig auswirken kann, wenn - wie in Textilbetrieben üblich - eine grosse Zahl von Galetten betrieben wird, die in Abhängigkeit von der Wärmeaufnahme der bearbeiteten Fäden unter Umständen mehr oder weniger gleichzeitig ein- und abgeschaltet werden. Dies macht eine starke Auslegung des Netzes und der erforderlichen Leistungsschalter notwendig.



   Nachteilig ist hierbei auch, dass die Galetten in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Frequenz des Wechselstromkreises unterschiedlich ausgelegt werden müssen.



   Zur Lösung dieser Probleme wird vorgeschlagen, dass zur Steuerung der Heizung die Steuerung der Primärstromversorgung dadurch erfolgt, dass die Frequenz des Primärstromes in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur variabel gesteuert wird. Die Erfindung macht sich zunutze, dass bei induktiver Übertragung die Leistung des Sekundärstromkreises frequenzabhängig ist. Dabei wird die Heizung so ausgelegt, dass der Primärstromkreis mit einer in ihrem Grundwert günstigen Frequenz gespeist werden kann. Günstig ist eine Frequenz dann, wenn sie so hoch ist, dass bei vorgegebenem Querschnitt der elektrischen und magnetischen Leiter des Primärstromkreises nur geringe Verluste entstehen. Andererseits wird die Auslegung der induktiven Heizung so gewählt, dass der Grundwert der Frequenz die geforderte induktive Übertragung der gewünschten Heizleistung ermöglicht.

  Folglich ermöglicht die Erfindung bei geeigneter konstruktiver Auslegung der induktiven Heizung, z.B. Galette und bei Vorgabe eines geeigneten hohen Grundwertes der Frequenz einen Betrieb mit optimaler Heizleistung bei minimalen Verlusten auf der Primärseite. Hierdurch kann der Wirkungsgrad wesentlich verbessert werden. Ausserdem kann bei vorgegebenen Abmessungen vorteilhafterweise die elektrische Leistung erhöht werden.



   Die veränderliche Steuerung der Frequenz kann zum einen dadurch erfolgen, dass die Häufigkeit der Primärstromimpulse pro Zeiteinheit gesteuert wird. Bei einem anderen Verfahren kann die Dauer der Primärstromimpulse gesteuert werden.



   Es ist jedoch auch möglich, den Primärstromkreis nach Impulsdauer und Impulshäufigkeit zu steuern. Hierdurch kann man erreichen, dass der Mittelwert des Primärstromes einen stetigen Verlauf hat.



   Im folgenden werden zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Schaltpläne nach Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben.



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erfolgt die Energieversorgung von den drei Phasen L1, L2, L3 eines Drehstromnetzes.



  Durch Gleichrichter 4 und 5 sowie Drossel 6 und Kapazität 7 wird der Drehstrom gleichgerichtet und geglättet. In dem Gleichspannungszwischenkreis 8 sind die Transistoren 9 und 10 eingeschaltet. Das Transistorenstellglied wird über eine handels übliche Schaltung (z.B. Siemens) frequenzvariabel angesteuert (Schaltung 11). Diese Ansteuerschaltung 11 gibt über ihre Ausgänge 12 und 13 abwechselnd Impulse ab. Diese Impulse sind frequenzvariabel. Das bedeutet: Die Häufigkeit der Impulse pro Zeiteinheit kann gesteuert werden (Impulsdiagramm nach Fig.



  3a, 3b) oder die Impulsdauer kann bei konstanter Häufigkeit pro Zeiteinheit gesteuert werden (Impulsdiagramm nach Fig.



  3a, 3c) oder Impulsdauer und Impulshäufigkeit können gesteuert werden (Impulsdiagramm nach Fig. 4).



   Das heisst, die frequenzvariable Ansteuerschaltung 11 wird beeinflusst durch einen Temperaturregler 14. Dieser wiederum ist angesteuert durch einen Sollwertgeber 15 und einen Temperaturfühler 16. Die Transistoren 9 und 10 sind gemeinsam mit den Freilaufdioden 17, 18 an einer Halbbrückenschaltung in den Gleichspannungszwischenkreis 8 eingeschaltet. Zwischen dem Mittelpunkt 19 der Haibbrücke und dem Nulleiter N des Drehstromnetzes liegt die Primärwicklung 20 der induktiven Heizung 21.



   Die Sekundärwicklung ist mit 22 bezeichnet. Im übrigen ist  der induktiv beheizte Körper hier nur angedeutet. Es kann sich z.B. um eine Galette handeln.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Transistoren 9 und 10 mit den Freilaufdioden 17, 18 sowie darüber hinaus die Transistoren 23 und 24 mit den Freilaufdioden 25 und 26 in einer Vollbrückenschaltung in den Gleichspannungszwischenkreis 8 eingeschaltet. Die Primärwicklung 20 der induktiven Heizung liegt hier zwischen den Brückenmittelpunkten 19 und 27 der Vollbrücke, so dass sich der Nulleiteranschluss nach Fig. 1 erübrigt. Zur Ansteuerung der Transistorstellglieder 23 und 24 ist eine zweite frequenzvariable Ansteuerschaltung 28 vorgesehen, die ebenfalls durch einen Temperaturfühler 16 und den Sollwertgeber 15 beeinflusst wird.

 

   Nach der Erfindung ist es möglich, den Primärstromkreis im wesentlichen stetig, d.h. mit von Null oder einem kleinen Wert aus stetig zunehmenden Effektivwert des Primärstromes zu steuern. Die Energiezufuhr erfolgt also nicht - wie nach dem bisherigen Stand der Technik - durch eine netzsynchrone Impulsgruppenschaltung mit dem damit verbundenen Nachteil, dass jeweils hohe Ströme geschaltet und das Netz in den Einschaltzeiten stets mit dem Maximalstrom unsymmetrisch belastet ist. Vielmehr kann die Einschaltung der Heizung symmetrisch für alle drei Phasen bereits bei einem geringen Spannungsmittelwert erfolgen und die Nachregelung der Temperatur bei Abweichungen des Ist-Wertes vom Soll-Wert kann durch eine der Grösse der Abweichung entsprechende Nachstellung der Impulsfrequenz bzw. Impulsdauer und des sich daraus ergebenden Mittelwertes erfolgen. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum induktiven Beheizen von ferromagnetischen Materialien mit einer Primärspule, die mit einem Wechselstrom gespeist wird, wobei eine Temperaturmessung mit temperaturabhängiger Steuerung der Primärstromversorgung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Primärstromversorgung dadurch erfolgt, dass die Frequenz des Primärstromes in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur variabel gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren zum induktiven Beheizen von ferromagnetischen Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur bei vorgegebener Impulsfrequenz variiert wird.
  3. 3. Verfahren zum induktiven Beheizen von ferromagnetischen Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebener Impulsdauer in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur variiert wird.
  4. 4. Verfahren zum induktiven Beheizen von ferromagnetischen Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines stetigen Verlaufs des Mittelwerts der Impulse die Impulse in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur nach Frequenz und Dauer variiert werden.
  5. 5. Induktive Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärstromversorgung besteht: aus einer Wechselspannungsquelle (L1, L2, L3; Fig. 1 und 2), einem von dieser gespeisten Gleichspannungszwischenkreis (8; Fig. 1 und 2), einem Spulenstromkreis, der von dem Mittelpunkt (19; Fig.
    1) bzw. den Mittelpunkten (19 und 27; Fig. 2) einer Brückenschaltung (17, 18; Fig. 1 bzw. 17, 18, 25, 26; Fig. 2) mit frequenzvariablen Stellgliedern in Form von elektronischen Leistungsschaltern (9, 10; Fig. 1 bzw. 9, 10, 23, 24; Fig. 2) abzweigt, wobei die elektronischen Leistungsschalter (9, 10; Fig. 1 bzw. 9, 10, 25, 26; Fig. 2) mit in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur variablen Impulsen gesteuert werden.
  6. 6. Induktive Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalter (9, 10, 25, 26) Transistoren oder Thyristoren sind.
CH211684A 1983-05-07 1984-05-01 Induktive heizung fuer ferromagnetische materialien. CH664660A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316744 1983-05-07
DE3318405 1983-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664660A5 true CH664660A5 (de) 1988-03-15

Family

ID=25810613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211684A CH664660A5 (de) 1983-05-07 1984-05-01 Induktive heizung fuer ferromagnetische materialien.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH664660A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527827A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Wärme
WO2005081585A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Newfrey Llc Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektrischen heizstroms, insbesondere zum induktiven erwärmen eines werkstücks
EP1494505A3 (de) * 2003-06-30 2006-05-03 Elatronic Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527827A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Wärme
DE19527827C2 (de) * 1995-07-29 1998-02-12 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Wärme
EP1494505A3 (de) * 2003-06-30 2006-05-03 Elatronic Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden
WO2005081585A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Newfrey Llc Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektrischen heizstroms, insbesondere zum induktiven erwärmen eines werkstücks
US7375986B2 (en) 2004-02-25 2008-05-20 Newfrey Llc Method and device for producing an electric heating current, particularly for inductive heating of a workpiece
USRE41796E1 (en) 2004-02-25 2010-10-05 Newfrey Llc Method and device for producing an electric heating current, particularly for inductive heating of a workpiece
DE102004010331B4 (de) * 2004-02-25 2014-03-20 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Heizstroms, insbesondere zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787335T2 (de) Schema zum schnellen einstellen der netzimpedanz.
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
EP0023058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regulierung eines Elektrolichtbogenofens
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE3415967C2 (de)
DE19527827C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Wärme
EP0164321B1 (de) Anordnung zur Begrenzung des Erdschlussstromes in Starkstromnetzen
DE3927964C2 (de)
CH664660A5 (de) Induktive heizung fuer ferromagnetische materialien.
DE3220979C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer supraleitenden Stromspeichervorrichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015169692A2 (de) Anlage und verfahren zum bereitstellen von blindleistung
EP0053413B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung des Phasenwinkels in elektrischen Energie-Übertragungseinrichtungen
DE2643934C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers, der aus einem mehrphasigen Wechselspannungsnetz gespeist ist, und/oder zum Vermindern der Unsymmetrie in diesem Wechselspannungsnetz
DE2357157A1 (de) Elektrische stromversorgung
EP1126591A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
DE3009994C2 (de) Steuerung von stromrichtergespeisten Drehstrommotoren mit schneller Umschaltung von Treiben auf Bremsen
DE2050368A1 (de) Wechsel-oder Drehstromsteller
DE975343C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines elektrischen Generators bei Drehzahlaenderungen der Antriebsmaschine
DE69914573T2 (de) Magnetische Beheizungssystem
DE2022358A1 (de) Wechselrichter mit Vorbeladungskreis
DE19745317A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3933525C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE3933522C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter mit einem Direktumrichterbetrieb bei niedrigen Maschinenfrequenzen und mit einem I-Umrichterbetrieb bei höheren Maschinenfrequenzen
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE665638C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING * BERINGER

PFA Name/firm changed

Owner name: BARMAG BARMER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT S

PL Patent ceased