CH663540A5 - Device for removing a sterile liquid from a container in a manner free of bacterial contamination - Google Patents

Device for removing a sterile liquid from a container in a manner free of bacterial contamination Download PDF

Info

Publication number
CH663540A5
CH663540A5 CH847/83A CH8478381A CH663540A5 CH 663540 A5 CH663540 A5 CH 663540A5 CH 847/83 A CH847/83 A CH 847/83A CH 8478381 A CH8478381 A CH 8478381A CH 663540 A5 CH663540 A5 CH 663540A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
ultraviolet light
light source
liquid
valve
Prior art date
Application number
CH847/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Narbik A Karamian
Original Assignee
Narbik A Karamian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narbik A Karamian filed Critical Narbik A Karamian
Publication of CH663540A5 publication Critical patent/CH663540A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0887Sanitary protection means for dispensing nozzles or taps, e.g. outlet closures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00015UV radiation

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur bakteriell kontaminationsfreien Entnahme steriler Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einem den   Rückfluss    verhindernden Absperrhahn (25), welcher über ein Verbindungsrohr (10, 51) und   Antlanschelemente    (18, 50) mit dem Behälter verbunden zu werden bestimmt ist, sowie mit einem Abgaberohr (14, 55) für die sterile Flüssigkeit, dessen vorderer Teil in einer Auslassöffnung endet, gekennzeichnet durch eine Ultraviolett-Lichtquelle (13), die in einer solchen Lage im Inneren des Abgaberohres (14, 55) angeordnet ist, dass die in dem vorderen Teil des Abgaberohres (14, 55) befindliche Flüssigkeit die Ultraviolett-Lichtquelle (13) bis in die Nähe der Auslassöffnung umgibt.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraviolett-Lichtquelle (13) koaxial in dem Abgaberohr (14, 55) angeordnet ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das   Abgaberohr    (14) mit der darin angeordneten Ultraviolett-Lichtquelle (13) unmittelbar mit dem Absperrhahn (25) zusammengebaut ist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberohr (55) über ein Zwischenrohr (54) mit dem   Abfluss-Rohrstutzen    (52) des Absperrhahns (25) verbunden ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraviolett-Lichtquelle (13) im wesentlichen aus einem mit Quecksilberdampf gefüllten Quarzrohr (41) und einem darin angeordneten Elektroden-Paar besteht, welche Elektroden zur Speisung über ein Kabel (40) mit einer Speise- und Steuereinheit (39) verbunden sind.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Elektroden intermittierend ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur bakteriell kontaminationsfreien Entnahme steriler Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einem den Rückfluss verhindernden Absperrhahn, welcher über ein Verbindungsrohr und Anflansch-Elemente mit dem Behälter verbunden zu werden bestimmt ist, sowie mit einem Abgaberohr für die sterile Flüssigkeit, dessen vorderer Teil in einer Auslassöffnung endet.



   In der Forschung und für intravenöse Beimengungen besteht eine dauernde Nachfrage für bakteriell reines und endotoxinfreies Wasser. In der US-Patentschrift Nr. 4 089 749 ist ein Apparat zur Herstellung von solchem Wasser beschrieben. Diese Literaturstelle offenbart den Stand der Technik in der Herstellung von bakteriell hochreinem und endotoxinfreiem Wasser. Es wird dort ein Appart zur kontinuierlichen Herstellung von hochreinem Wasser beschrieben, der einen Destillierkolben, eine Korbflasche und eine Kondensator-Einheit enthält. Zwischen der Aussenluft und dem Kolben mit Korbflasche und Kondensator-Einheit ist ein Filter angeordnet, der das Eindringen von Schwebe Bakterien in den Apparat verhindert. Die offenen Teile sind mit inerten, flexiblen Rohrstücken verbunden. Ein Zweiweg Absperrventil ermöglicht die Entnahme von hochreinem Wasser aus der Korbflasche.



   Der in der US-Patentschrift Nr. 4 089 749 beschriebene Apparat zur Herstellung hochreinen Wassers erzeugt zwar ein Produkt hoher Qualität; es hat sich aber gezeigt, dass der in der Korbflaschen-Anordnung gespeicherte Vorrat durch Bakterien kontaminiert werden kann, die von aussen durch den zur Wasserentnahme vorgesehenen, gewöhnlichen Zweiweg-Wasserhahn eindringen. Die Bakterien schweben einerseits in der Luft oder wachsen auf der menschlichen Haut und gelangen bei der Handhabung auf das Ventil.



   Es sind auch verschiedene andere Anordnungen zur Aufbereitung steriler Flüssigkeiten vorgeschlagen worden. Die US-Patentschrift Nr. 2 456 152 z. B. beschreibt eine Einrichtung, bei der sich der Entnahmehahn dauernd in einem Dampfbad befindet.



   In der US-Patentschrift Nr. 3 551 091 (Veloz) wird ein Filter und Sterilisierer für Wasser beschrieben. Das Wasser wird durch ein Filtermedium gepresst und durch Strahleneinwirkung sterilisiert. Das Gerät ist zur Aufbereitung von Trinkwasser konzipiert, an Orten, wo das Wasser nicht ausreichend sauber ist.



   In der US-Patentschrift Nr. 2 028 256 (Stevens) wird ein Trinkwasser-Abgabeausguss in Zusammenwirkung mit einer Strahlungsquelle beschrieben, welche den Oberteil eines Trinkgefässes innen und aussen vollständig überflutet, das unter den Ausguss mit der sterilisierenden Strahlung gehalten wird. Die Erfinder stellen heraus, das der Konsument des Getränkes keiner Infektion ausgesetzt werde, welche allenfalls durch Keime auf dem Trinkgefäss von einer Person zu einer anderen übertragen werden könnten.



   Das US-Patent Nr. 2 537 774 (Machinist) betrifft ein Gerät, bei welchem zur Sterilisation von Flüssigkeiten   Ultravio-    lett-Strahlung eingesetzt wird, wobei das Gerät über lange Zeiträume ohne Wartung arbeiten kann. Eine elektronische Leuchte befindet sich in invertierter Lage in einer Kammer, wobei die Basis der Leuchte und ihr Sockel aus der Flüssigkeit ragen. Im Betrieb wird ein Schalter betätigt, bevor der Zapfhahn geöffnet und Flüssigkeit entnommen wird.



   In der FR-Patentschrift Nr.   1101    643 schliesslich wird eine Kombination von Ultraviolett- und Infrarotstrahlung vorgeschlagen.



   Bei allen diesen Vorrichtungen wird entweder die entnommene Flüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt, die wesentlich über der Raumtemperatur liegt, oder es sind überhaupt keine Massnahmen zur Verhinderung bakterieller Kontamination der nach Entnahme in dem   Zapfhahn    verbleibenden Flüssigkeit durch äussere Kontaminations-Quellen vorgesehen.



   Der Hauptzweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Verhinderung bakterieller Kontamination von Wasser oder anderer vorbehandelter Flüssigkeiten, deren Sterilität vor, während und nach der Entnahme ohne Temperaturerhöhung gewährleistet ist.



   Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer kontinuierlich arbeitenden Quelle von hochreinem, bakterienfreiem Wasser oder anderen Flüssigkeiten, wobei gewährleistet sein soll, dass dieses Wasser oder diese Flüssigkeiten nicht durch bakterielle Ansammlung an den mit dem System verbundenen Ventilen oder Rohren kontaminiert werden.



   Erfindungsgemäss werden diese Zielsetzungen durch eine Ultraviolett-Lichtquelle erreicht, die in einer solchen Lage im Inneren des Abgaberohres angeordnet ist, dass die in dem vorderen Teil befindliche Flüssigkeit die Ultraviolett-Lichtquelle bis in die Nähe der Auslassöffnung umgibt.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer frontalen Perspektivansicht;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der unteren Partie der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung der unteren Partie der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei auch Einzelheiten der Ultraviolett-Lichtquelle dargestellt sind; und  



   Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Perspektivansicht.



   Die in Fig. 1 offenbarte Vorrichtung enthält einen Absperrhahn 25, der mit einem Rohr 10 verbunden ist, das seinerseits leicht mit einem (nicht dargestellten) Behälter (oder Quelle) für steriles Wasser verbunden und von diesem wieder gelöst werden kann. An dem einen Ende 19 dieses Rohres 10 ist ein Winkelstück 18 angeschraubt. Ein kurzes Rohrstück 20 ist bei der Verbindung 21 am Winkelstück 18 befestigt.



  Ein Nippel 12 mit Rillen 23 zur leichten Verbindung mit einem Gummi- oder Kunststoffschlauch ist mit dem Rohrstück 20 verschraubt. Eine Gegenmutter 22 sichert die Befestigung des Absperrhahns, wenn dieser mit dem Behälter verbunden ist.



   Das andere Ende 24 des Rohres 10 ist mit dem Absperrhahn 25 verschraubt. Der Absperrhahn selbst ist auf dem Markt erhältlich und ist nicht Gegenstand der Erfindung; er weist ein Kippelement 15 auf, das mit einem Griff 16 verbunden ist. Der Griff ist um einen Stift 11 von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung schwenkbar, wodurch der Absperrhahn geöffnet und geschlossen werden kann. Die Erfindung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel in der Abänderung dieses handelsüblichen Absperrhahns durch Einbau einer Ultraviolett-Lichtquelle 13, die mittels des Kabels 40 mit einer (nicht dargestellten) Speise- und Steuereinheit verbunden ist. Die Ultraviolett-Lichtquelle 13 ist hier direkt in dem als Abgaberohr 14 dienenden Abfluss Rohrstutzen des Absperrhahns 25 untergebracht.

  Das durch den Absperrhahn 25 strömende Wasser kommt in den Bereich der ultravioletten Strahlung, sodass das durch das Abgaberohr 14 fliessende oder dort stehende Wasser jederzeit steril bleibt.



   Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten des modifizierten Absperrhahns gemäss Fig. 1 und die wesentlichen Merkmale der Erfindung. Die im Schnitt dargestellte untere Partie enthält einen Innengewindeteil 24 zur Befestigung des Rohres 10, mit einer Bohrung 31, die zu der Kammer 32 führt. In einem Sitz 33 ist eine Blende angeordnet, die mittels des Griffes 16 (Fig. 1) von einer offenen in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann. Eine Bohrung 34 verbindet die Kammer 32 mit dem Kanal 35 des Abgaberohres 14. Der Kanal 35 weist eine Verbreiterung 37 und eine verengte Auslassöffnung 36 auf.



   Die Ultraviolett-Lichtquelle 13 hat einen Oberteil 38 welcher (nicht dargestellte) Elektroden enthält, die über ein Kabel 40 mit einer Speise- und Steuereinheit 39 verbunden sind. Der untere Teil der Lichtquelle 13 besteht aus einem mit Quecksilberdampf gefüllten Quarzrohr 41. Eine Kunststoffmanschette 42 ist so geformt, dass sie genau in die Verbreiterung 37 des Abgaberohres 14 passt.



   Im Betrieb ist die Ultraviolett-Lichtquelle 13 in den Kanal 35 eingeführt, wobei das Quarzrohr 41 bis in die Nähe der Auslassöffnung 36 ragt. Der Griff 16 bewegt das Kippelement 16 und öffnet die Blende in dem Sitz 33, sodass die Flüssigkeit durch die Bohrung 34 in den Kanal 35 gelangt.



  Die Lichtquelle 13 wird von der Speise- und Steuereinheit 39 gespeist und strahlt ultraviolettes Licht durch das im Kanal 35 angeordnete Quarzrohr 41. Die sterile Flüssigkeit im vorderen Teil des Kanals 35 wird durch das ultraviolette Licht bestrahlt, wodurch eine Kontaminierung durch äussere Quellen vermieden wird. Die Ultraviolett-Lichtquelle kann dauernd oder intermittierend eingeschaltet werden.



   Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wobei hier der handelsübliche Absperrhahn 25 nicht modifiziert zu werden braucht. Ein Rohr 51 ist mittels eines Sockels 50 mit dem Behälter verbunden und führt zu dem Absperrhahn 25, dessen Aufbau und Funktion bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben worden sind. Der   Abfluss-Rohrstutzen    52 ist mittels einer Manschette 53 lösbar mit einem L-förmigen Rohr 54 verbunden. Das vordere Ende des Rohres 54 mündet in ein vertikales Abgaberohr 55. Dieses hat einen verbreiterten Teil 56 und eine Verengung 57. Die Ultraviolett-Lichtquelle 13 ist in einem Haltering 58 angeordnet und ragt mit ihrem Quarzrohr 41 in das Abgaberohr 55. Im übrigen entsprechen Konstruktion und Funktion dieses Ausführungsbeispiels jenen gemäss Fig. 1 bis 3. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur bakteriell kontaminationsfreien Entnahme steriler Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einem den Rückfluss verhindernden Absperrhahn (25), welcher über ein Verbindungsrohr (10, 51) und Antlanschelemente (18, 50) mit dem Behälter verbunden zu werden bestimmt ist, sowie mit einem Abgaberohr (14, 55) für die sterile Flüssigkeit, dessen vorderer Teil in einer Auslassöffnung endet, gekennzeichnet durch eine Ultraviolett-Lichtquelle (13), die in einer solchen Lage im Inneren des Abgaberohres (14, 55) angeordnet ist, dass die in dem vorderen Teil des Abgaberohres (14, 55) befindliche Flüssigkeit die Ultraviolett-Lichtquelle (13) bis in die Nähe der Auslassöffnung umgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraviolett-Lichtquelle (13) koaxial in dem Abgaberohr (14, 55) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberohr (14) mit der darin angeordneten Ultraviolett-Lichtquelle (13) unmittelbar mit dem Absperrhahn (25) zusammengebaut ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberohr (55) über ein Zwischenrohr (54) mit dem Abfluss-Rohrstutzen (52) des Absperrhahns (25) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraviolett-Lichtquelle (13) im wesentlichen aus einem mit Quecksilberdampf gefüllten Quarzrohr (41) und einem darin angeordneten Elektroden-Paar besteht, welche Elektroden zur Speisung über ein Kabel (40) mit einer Speise- und Steuereinheit (39) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der Elektroden intermittierend ist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur bakteriell kontaminationsfreien Entnahme steriler Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einem den Rückfluss verhindernden Absperrhahn, welcher über ein Verbindungsrohr und Anflansch-Elemente mit dem Behälter verbunden zu werden bestimmt ist, sowie mit einem Abgaberohr für die sterile Flüssigkeit, dessen vorderer Teil in einer Auslassöffnung endet.
    In der Forschung und für intravenöse Beimengungen besteht eine dauernde Nachfrage für bakteriell reines und endotoxinfreies Wasser. In der US-Patentschrift Nr. 4 089 749 ist ein Apparat zur Herstellung von solchem Wasser beschrieben. Diese Literaturstelle offenbart den Stand der Technik in der Herstellung von bakteriell hochreinem und endotoxinfreiem Wasser. Es wird dort ein Appart zur kontinuierlichen Herstellung von hochreinem Wasser beschrieben, der einen Destillierkolben, eine Korbflasche und eine Kondensator-Einheit enthält. Zwischen der Aussenluft und dem Kolben mit Korbflasche und Kondensator-Einheit ist ein Filter angeordnet, der das Eindringen von Schwebe Bakterien in den Apparat verhindert. Die offenen Teile sind mit inerten, flexiblen Rohrstücken verbunden. Ein Zweiweg Absperrventil ermöglicht die Entnahme von hochreinem Wasser aus der Korbflasche.
    Der in der US-Patentschrift Nr. 4 089 749 beschriebene Apparat zur Herstellung hochreinen Wassers erzeugt zwar ein Produkt hoher Qualität; es hat sich aber gezeigt, dass der in der Korbflaschen-Anordnung gespeicherte Vorrat durch Bakterien kontaminiert werden kann, die von aussen durch den zur Wasserentnahme vorgesehenen, gewöhnlichen Zweiweg-Wasserhahn eindringen. Die Bakterien schweben einerseits in der Luft oder wachsen auf der menschlichen Haut und gelangen bei der Handhabung auf das Ventil.
    Es sind auch verschiedene andere Anordnungen zur Aufbereitung steriler Flüssigkeiten vorgeschlagen worden. Die US-Patentschrift Nr. 2 456 152 z. B. beschreibt eine Einrichtung, bei der sich der Entnahmehahn dauernd in einem Dampfbad befindet.
    In der US-Patentschrift Nr. 3 551 091 (Veloz) wird ein Filter und Sterilisierer für Wasser beschrieben. Das Wasser wird durch ein Filtermedium gepresst und durch Strahleneinwirkung sterilisiert. Das Gerät ist zur Aufbereitung von Trinkwasser konzipiert, an Orten, wo das Wasser nicht ausreichend sauber ist.
    In der US-Patentschrift Nr. 2 028 256 (Stevens) wird ein Trinkwasser-Abgabeausguss in Zusammenwirkung mit einer Strahlungsquelle beschrieben, welche den Oberteil eines Trinkgefässes innen und aussen vollständig überflutet, das unter den Ausguss mit der sterilisierenden Strahlung gehalten wird. Die Erfinder stellen heraus, das der Konsument des Getränkes keiner Infektion ausgesetzt werde, welche allenfalls durch Keime auf dem Trinkgefäss von einer Person zu einer anderen übertragen werden könnten.
    Das US-Patent Nr. 2 537 774 (Machinist) betrifft ein Gerät, bei welchem zur Sterilisation von Flüssigkeiten Ultravio- lett-Strahlung eingesetzt wird, wobei das Gerät über lange Zeiträume ohne Wartung arbeiten kann. Eine elektronische Leuchte befindet sich in invertierter Lage in einer Kammer, wobei die Basis der Leuchte und ihr Sockel aus der Flüssigkeit ragen. Im Betrieb wird ein Schalter betätigt, bevor der Zapfhahn geöffnet und Flüssigkeit entnommen wird.
    In der FR-Patentschrift Nr. 1101 643 schliesslich wird eine Kombination von Ultraviolett- und Infrarotstrahlung vorgeschlagen.
    Bei allen diesen Vorrichtungen wird entweder die entnommene Flüssigkeit auf eine Temperatur erhitzt, die wesentlich über der Raumtemperatur liegt, oder es sind überhaupt keine Massnahmen zur Verhinderung bakterieller Kontamination der nach Entnahme in dem Zapfhahn verbleibenden Flüssigkeit durch äussere Kontaminations-Quellen vorgesehen.
    Der Hauptzweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Verhinderung bakterieller Kontamination von Wasser oder anderer vorbehandelter Flüssigkeiten, deren Sterilität vor, während und nach der Entnahme ohne Temperaturerhöhung gewährleistet ist.
    Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer kontinuierlich arbeitenden Quelle von hochreinem, bakterienfreiem Wasser oder anderen Flüssigkeiten, wobei gewährleistet sein soll, dass dieses Wasser oder diese Flüssigkeiten nicht durch bakterielle Ansammlung an den mit dem System verbundenen Ventilen oder Rohren kontaminiert werden.
    Erfindungsgemäss werden diese Zielsetzungen durch eine Ultraviolett-Lichtquelle erreicht, die in einer solchen Lage im Inneren des Abgaberohres angeordnet ist, dass die in dem vorderen Teil befindliche Flüssigkeit die Ultraviolett-Lichtquelle bis in die Nähe der Auslassöffnung umgibt.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer frontalen Perspektivansicht; Fig. 2 ist eine Seitenansicht der unteren Partie der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung der unteren Partie der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei auch Einzelheiten der Ultraviolett-Lichtquelle dargestellt sind; und **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH847/83A 1981-06-19 1981-06-19 Device for removing a sterile liquid from a container in a manner free of bacterial contamination CH663540A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1981/000829 WO1982004481A1 (en) 1981-06-19 1981-06-19 Apparatus for preventing bacterial passage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663540A5 true CH663540A5 (en) 1987-12-31

Family

ID=22161284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH847/83A CH663540A5 (en) 1981-06-19 1981-06-19 Device for removing a sterile liquid from a container in a manner free of bacterial contamination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0082135A1 (de)
CH (1) CH663540A5 (de)
WO (1) WO1982004481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505125A2 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Inax Corporation Wasserreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294527A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Culligan International Company An einem Wasserhahn befestigtes Reinigungsgerät
DE3786219T2 (de) * 1986-03-26 1994-01-27 Hoshin Kagaku Sangyosho Kk Sanitäranordnung.
DE19640841A1 (de) * 1996-10-02 1998-05-14 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ultrareinen medizinischen Lösung, insbesondere einer Infusions- oder Dialyselösung
DE102008047069A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
JP6399355B2 (ja) * 2015-03-31 2018-10-03 Toto株式会社 紫外線照射装置及び吐水装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028256A (en) * 1934-07-12 1936-01-21 Daniel S Stevens Sterilizing device
US2537774A (en) * 1948-06-23 1951-01-09 Electrionic Irradiation Inc Electronic purifier
US3589862A (en) * 1968-05-15 1971-06-29 Louis P Veloz Storage apparatus for water purification system
US3551091A (en) * 1968-07-01 1970-12-29 Louis P Veloz Combination water filter and sterilizer
US3923663A (en) * 1974-07-22 1975-12-02 William P Reid Fluid purification device
US4141686A (en) * 1977-03-24 1979-02-27 Lewis James H Disposable liquid sterilizer unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505125A2 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Inax Corporation Wasserreinigungsvorrichtung
EP0505125A3 (en) * 1991-03-16 1993-02-03 Inax Corporation Water purifying apparatus
US5324434A (en) * 1991-03-16 1994-06-28 Nippondenso Co., Ltd. Water purifying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982004481A1 (en) 1982-12-23
EP0082135A1 (de) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819257C1 (de)
EP0483059B1 (de) Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
EP0096377B1 (de) Gerät zur Bereitstellung hochreinen, sterilen Wassers
CH663540A5 (en) Device for removing a sterile liquid from a container in a manner free of bacterial contamination
DE3508833C2 (de) Schutz- und Sterilhaltevorrichtung für den Einführschlauch eines Endoskops
DE102005049951B4 (de) Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
DE2853113A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von sterilwasser, insbesondere zur entfaltung oder spuelung der blase
EP0230010B1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE602004006556T2 (de) Verfahren zur Desinfektion bzw. Sterilisation von Wasserkreisläufen.
WO2006072227A1 (de) Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler
DE102006009351B3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE4220230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von pathogenen Keimen in sanitären Einrichtungen
DE60119651T2 (de) Wasserleitung zur Zufuhr von sterilisierenden und sterilen Flüssigkeiten in einer zahnärztlichen Anlage
DE3524893A1 (de) Formstabiler, unter vakuum versetzbarer behaelter fuer medizinische zwecke
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften
DE2456924B2 (de) Verfahren fuer die erzeugung eines unterdruckes in einem zur saug-drainage bei wundbehandlungen dienenden sauggefaess und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19639802B4 (de) Sanitäre Auslaufeinrichtung
DE3932199A1 (de) Badeanlage
CH690311A5 (de) Dosiergerät für Desinfektionsmittel.
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE4239941C2 (de) Darmspülgerät für gasförmige und flüssige Medien
DE3638804A1 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere fuer endoskope und herzkatheter
WO1997030938A1 (de) Modulares wasseraufbereitungsgerät
DE19908997C1 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Behandlungsflüssigkeit in medizinische Geräte
AT203637B (de) Vorrichtung zum Abzapfen sterilisierter Flüssigkeit aus einem Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased