CH663387A5 - Wheel set for rail vehicles - Google Patents

Wheel set for rail vehicles Download PDF

Info

Publication number
CH663387A5
CH663387A5 CH155884A CH155884A CH663387A5 CH 663387 A5 CH663387 A5 CH 663387A5 CH 155884 A CH155884 A CH 155884A CH 155884 A CH155884 A CH 155884A CH 663387 A5 CH663387 A5 CH 663387A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
shaft
wheelset
wheel set
hollow
Prior art date
Application number
CH155884A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Attinger
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH155884A priority Critical patent/CH663387A5/de
Publication of CH663387A5 publication Critical patent/CH663387A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/44Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with hollow transmission shaft concentric with wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Radsatz für Schienenfahrzeuge mit an einer Radsatzwelle angeordnetem, in einem Getriebegehäuse aufgenommenem Getriebe, welches über Hohlwellen und Wellenkupplungen die Radsatzwelle antreibt, und zumindest einer Bremsscheibe, welcher eine Bremseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (11) an einer Hohlwelle (7) festgelegt ist.



   2. Radsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe   (11) von    Bremsbacken (12) einer Bremszange (14) angegriffen wird, welche ein Bremszylinder (16) bewegt.



   3. Radsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszange (14) über eine Trägerkonsole (15) am Getriebegehäuse (5) befestigt ist.



   4. Radsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (16) ebenfalls an der Trägerkonsole (15) festliegt.



   Die Erfindung betrifft einen Radsatz für Schienenfahrzeuge mit an einer Radsatzwelle angeordnetem, in einem Getriebegehäuse aufgenommenem Getriebe, welches über Hohlwellen und Wellenkupplungen die Radsatzwelle antreibt, und zumindest einer Bremsscheibe, welcher eine Bremseinrichtung zugeordnet ist.



   Schienenfahrzeuge werden üblicherweise mit Bremseinrichtungen versehen, welche aus direkt auf den Radsatzwellen aufmontierten Bremsscheiben bestehen. Für die Bremseinrichtung sind in der Regel Bremszangen vorgesehen, welche am Tragrahmen für die Radsatzwelle, das heisst in der Regel am Drehgestellrahmen, befestigt sind. Zwischen Radsatzwelle und Traggestellrahmen sind jedoch bevorzugt Federungen angeordnet, so dass zwischen diesen beiden Teilen Relativbewegungen beim Betrieb des Schienenfahrzeuges entstehen. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Bremsscheibe und die Bremseinrichtung nicht immer in einer bestimmten Anordnung zueinander festliegen. Dies kann zu ungleichen Anpressverhältnissen der Bremsbacken auf die Bremsscheibe führen. Ein höherer Verschleiss nebst Verschlechterung der Bremswirkung ist die Folge.

  Zudem erhöht die Anordnung der Bremsscheibe auf der Radsatzwelle die ungefederte Masse.



   In neuerer Zeit wurde ein Antrieb für eine Radsatzwelle von Schienenfahrzeugen entwickelt, der die Antriebsbewegung nicht direkt auf die Radsatzwelle überträgt, sondern hierzu eine Anordnung von Hohlwellen mit Wellenkupplungen vorsieht. Dabei umfängt das Getriebe bzw. das Getriebegehäuse die Radsatzwelle und treibt eine erste Hohlwelle an.



  Diese ist über eine Wellenkupplung mit einer zweiten Hohlwelle geringeren Durchmessers oder konischen Zuschnitts verbunden, welche nunmehr über eine zweite Wellenkupplung die Antriebsbewegung direkt   auf die    Radsatzwelle überträgt. Die Hohlwellen selbst sind zueinander nicht festgelegt, sondern gestatten in begrenztem Umfang eine Relativbewegung der Radsatzwelle.



   Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, für eine derartige Getriebeanordnung eine Bremseinrichtung zu entwickeln, welche unbeeinflusst von der Radsatzwellenbewegung bleibt und deren Bremswikrung verbessert wird.



   Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Bremsscheibe an einer Hohlwelle festgelegt ist.



   Hierzu bietet sich die erste aus dem Getriebegehäuse ragende Hohlwelle an, da diese einmal keiner Relativbewegung unterliegt und zum anderen das Getriebegehäuse selbst Möglichkeiten zum Festlegen weiterer Bremseinrichtungen bietet.



   Bevorzugt soll die Bremsscheibe von Bremsbacken einer Bremszange angegriffen werden. Zumindest ein Zangenglied ist dabei mit einem Bremszylinder verbunden. Beide Zangenglieder stehen über Gelenke derart in Verbindung, dass sich gleich grosse Backenkräfte ergeben.



   Bevorzugt soll die Bremszange über eine Trägerkonsole an dem Getriebegehäuse festgelegt sein. Es bietet sich auch weiterhin an, den Bremszylinder selbst ebenfalls an der Trägerkonsole festzulegen, so dass die Bremsaufhängung insgesamt aus einem einzigen Bauteil besteht. Damit wird sichergestellt, dass sich zwischen Bremsscheibe und Bremsbacken keine Relativbewegungen ergeben. Deshalb können auch grössere Bremsbacken als bislang üblich eingebaut werden, was wiederum eine geringere spezifische Bremsbackenpressung zur Folge hat. Da die Bremsscheibenmasse als rechnerischer Bestandteil zu der gefederten Trag- bzw.   Drehgestell-    rahmenmasse hinzugezählt werden muss, wirkt sich dieses schwingungstechnisch günstig aus.



   Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines nachfolgenden Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Radsatz für Schienenfahrzeuge.



   Zwei Räder 2, welche zu einem angetriebenen Radsatz 1 für ein nicht näher dargestelltes Schienenfahrzeug gehören, sind über eine Radsatzwelle 3 miteinander verbunden, welche in Radlagern 4 drehbar gelagert ist.



   Die Antriebsbewegung für die Radsatzwelle 3 wird von einem nicht gezeigten Motor auf ein in einem Getriebegehäuse 5 angeordnetes Getriebe übertragen. Dieses umgibt die Radsatzwelle 3, wobei die Antriebsbewegung vom Getriebe auf eine ebenfalls die Radsatzwelle 3 umfangende Hohlwelle 7 weitergegeben wird. Über eine Wellenkupplung 8 wird dann eine weitere, die Hohlwelle 7 und das Getriebegehäuse 5 durchsetzende Hohlwelle 9 in Bewegung gesetzt, welche wiederum über eine Wellenkupplung 10 mit der Radsatzwelle 3 direkt gekoppelt ist.

 

   An der Hohlwelle 7 ist auch eine Bremsscheibe 11 angeordnet, welche von Bremsbacken 12 einer Bremszange 14 angegriffen wird. Die Bremszange 14 ist über eine Trägerkonsole 15 mit dem Getriebegehäuse 5 fest verbunden, an der auch ein Bremszylinder 16 zum Betätigen der Bremszange 14 festliegt. Der Bremszylinder 16 treibt eine Kolbenstange 17 an, welche an ein Glied der Bremszange angelenkt ist. Beide Glieder der Bremszange 14 stehen derart über Gelenke miteinander in Verbindung, dass die Bremsbacken 12 gegeneinander bewegt werden, wenn die Kolbenstange 17 an dem einen Glied der Bremszange 14 zieht.



   Eine derartig geschilderte Anordnung kann auch beidseits des Getriebegehäuses vorgesehen sein, wobei andererseits eine weitere Bremsscheibe an einer Verlängerung der Hohlwelle 7 festgelegt ist. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Radsatz für Schienenfahrzeuge mit an einer Radsatzwelle angeordnetem, in einem Getriebegehäuse aufgenommenem Getriebe, welches über Hohlwellen und Wellenkupplungen die Radsatzwelle antreibt, und zumindest einer Bremsscheibe, welcher eine Bremseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (11) an einer Hohlwelle (7) festgelegt ist.
  2. 2. Radsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (11) von Bremsbacken (12) einer Bremszange (14) angegriffen wird, welche ein Bremszylinder (16) bewegt.
  3. 3. Radsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszange (14) über eine Trägerkonsole (15) am Getriebegehäuse (5) befestigt ist.
  4. 4. Radsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (16) ebenfalls an der Trägerkonsole (15) festliegt.
    Die Erfindung betrifft einen Radsatz für Schienenfahrzeuge mit an einer Radsatzwelle angeordnetem, in einem Getriebegehäuse aufgenommenem Getriebe, welches über Hohlwellen und Wellenkupplungen die Radsatzwelle antreibt, und zumindest einer Bremsscheibe, welcher eine Bremseinrichtung zugeordnet ist.
    Schienenfahrzeuge werden üblicherweise mit Bremseinrichtungen versehen, welche aus direkt auf den Radsatzwellen aufmontierten Bremsscheiben bestehen. Für die Bremseinrichtung sind in der Regel Bremszangen vorgesehen, welche am Tragrahmen für die Radsatzwelle, das heisst in der Regel am Drehgestellrahmen, befestigt sind. Zwischen Radsatzwelle und Traggestellrahmen sind jedoch bevorzugt Federungen angeordnet, so dass zwischen diesen beiden Teilen Relativbewegungen beim Betrieb des Schienenfahrzeuges entstehen. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Bremsscheibe und die Bremseinrichtung nicht immer in einer bestimmten Anordnung zueinander festliegen. Dies kann zu ungleichen Anpressverhältnissen der Bremsbacken auf die Bremsscheibe führen. Ein höherer Verschleiss nebst Verschlechterung der Bremswirkung ist die Folge.
    Zudem erhöht die Anordnung der Bremsscheibe auf der Radsatzwelle die ungefederte Masse.
    In neuerer Zeit wurde ein Antrieb für eine Radsatzwelle von Schienenfahrzeugen entwickelt, der die Antriebsbewegung nicht direkt auf die Radsatzwelle überträgt, sondern hierzu eine Anordnung von Hohlwellen mit Wellenkupplungen vorsieht. Dabei umfängt das Getriebe bzw. das Getriebegehäuse die Radsatzwelle und treibt eine erste Hohlwelle an.
    Diese ist über eine Wellenkupplung mit einer zweiten Hohlwelle geringeren Durchmessers oder konischen Zuschnitts verbunden, welche nunmehr über eine zweite Wellenkupplung die Antriebsbewegung direkt auf die Radsatzwelle überträgt. Die Hohlwellen selbst sind zueinander nicht festgelegt, sondern gestatten in begrenztem Umfang eine Relativbewegung der Radsatzwelle.
    Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, für eine derartige Getriebeanordnung eine Bremseinrichtung zu entwickeln, welche unbeeinflusst von der Radsatzwellenbewegung bleibt und deren Bremswikrung verbessert wird.
    Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Bremsscheibe an einer Hohlwelle festgelegt ist.
    Hierzu bietet sich die erste aus dem Getriebegehäuse ragende Hohlwelle an, da diese einmal keiner Relativbewegung unterliegt und zum anderen das Getriebegehäuse selbst Möglichkeiten zum Festlegen weiterer Bremseinrichtungen bietet.
    Bevorzugt soll die Bremsscheibe von Bremsbacken einer Bremszange angegriffen werden. Zumindest ein Zangenglied ist dabei mit einem Bremszylinder verbunden. Beide Zangenglieder stehen über Gelenke derart in Verbindung, dass sich gleich grosse Backenkräfte ergeben.
    Bevorzugt soll die Bremszange über eine Trägerkonsole an dem Getriebegehäuse festgelegt sein. Es bietet sich auch weiterhin an, den Bremszylinder selbst ebenfalls an der Trägerkonsole festzulegen, so dass die Bremsaufhängung insgesamt aus einem einzigen Bauteil besteht. Damit wird sichergestellt, dass sich zwischen Bremsscheibe und Bremsbacken keine Relativbewegungen ergeben. Deshalb können auch grössere Bremsbacken als bislang üblich eingebaut werden, was wiederum eine geringere spezifische Bremsbackenpressung zur Folge hat. Da die Bremsscheibenmasse als rechnerischer Bestandteil zu der gefederten Trag- bzw. Drehgestell- rahmenmasse hinzugezählt werden muss, wirkt sich dieses schwingungstechnisch günstig aus.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines nachfolgenden Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Radsatz für Schienenfahrzeuge.
    Zwei Räder 2, welche zu einem angetriebenen Radsatz 1 für ein nicht näher dargestelltes Schienenfahrzeug gehören, sind über eine Radsatzwelle 3 miteinander verbunden, welche in Radlagern 4 drehbar gelagert ist.
    Die Antriebsbewegung für die Radsatzwelle 3 wird von einem nicht gezeigten Motor auf ein in einem Getriebegehäuse 5 angeordnetes Getriebe übertragen. Dieses umgibt die Radsatzwelle 3, wobei die Antriebsbewegung vom Getriebe auf eine ebenfalls die Radsatzwelle 3 umfangende Hohlwelle 7 weitergegeben wird. Über eine Wellenkupplung 8 wird dann eine weitere, die Hohlwelle 7 und das Getriebegehäuse 5 durchsetzende Hohlwelle 9 in Bewegung gesetzt, welche wiederum über eine Wellenkupplung 10 mit der Radsatzwelle 3 direkt gekoppelt ist.
    An der Hohlwelle 7 ist auch eine Bremsscheibe 11 angeordnet, welche von Bremsbacken 12 einer Bremszange 14 angegriffen wird. Die Bremszange 14 ist über eine Trägerkonsole 15 mit dem Getriebegehäuse 5 fest verbunden, an der auch ein Bremszylinder 16 zum Betätigen der Bremszange 14 festliegt. Der Bremszylinder 16 treibt eine Kolbenstange 17 an, welche an ein Glied der Bremszange angelenkt ist. Beide Glieder der Bremszange 14 stehen derart über Gelenke miteinander in Verbindung, dass die Bremsbacken 12 gegeneinander bewegt werden, wenn die Kolbenstange 17 an dem einen Glied der Bremszange 14 zieht.
    Eine derartig geschilderte Anordnung kann auch beidseits des Getriebegehäuses vorgesehen sein, wobei andererseits eine weitere Bremsscheibe an einer Verlängerung der Hohlwelle 7 festgelegt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH155884A 1984-03-28 1984-03-28 Wheel set for rail vehicles CH663387A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155884A CH663387A5 (en) 1984-03-28 1984-03-28 Wheel set for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155884A CH663387A5 (en) 1984-03-28 1984-03-28 Wheel set for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663387A5 true CH663387A5 (en) 1987-12-15

Family

ID=4213230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155884A CH663387A5 (en) 1984-03-28 1984-03-28 Wheel set for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH663387A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542173A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 ABBPATENT GmbH Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE102014226630A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Radsatzwelle
WO2023186725A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für schienenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542173A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 ABBPATENT GmbH Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
DE102014226630A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Radsatzwelle
DE102014226630B4 (de) * 2014-12-19 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Radsatzwelle
WO2023186725A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770013B1 (de) Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
DE19506888A1 (de) Antriebseinheit für elektrische Schienenfahrzeuge
EP3272614B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE4143519C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
EP0507058B1 (de) Einrichtung zum Prüfen der an Fahrzeugrädern angreifenden Drehantriebsverbindung unter betriebsähnlichen Belastungsbedingungen
EP0007021A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen Triebfahrzeuges
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CH663387A5 (en) Wheel set for rail vehicles
EP0188687A2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP0878368B1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2148797A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3904013A1 (de) Klotzbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE415012C (de) Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2610054C3 (de) Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE102017102138A1 (de) System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE19719746C1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE10026558C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bremsmomenten für Kraftfahrzeuge
EP0905002A2 (de) Bremsenanordnung für Schienenfahrzeuge
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
EP0308760B1 (de) Vorrichtung zur Lenkmoment-Kompensation bei Rädern mit Bremsen
DE374285C (de) Die Bremsanzugsbewegung uebertragende, aus mehreren Teilen bestehende Querwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE29803149U1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE6813101U (de) Scheibenbremsanordnung fuer schienentriebfahrzeug
DE3875915T2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge mit kraftuebertragung durch mechanisches differentialgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased