CH663333A5 - Vorrichtung zum liegen auf dem boden. - Google Patents

Vorrichtung zum liegen auf dem boden. Download PDF

Info

Publication number
CH663333A5
CH663333A5 CH228785A CH228785A CH663333A5 CH 663333 A5 CH663333 A5 CH 663333A5 CH 228785 A CH228785 A CH 228785A CH 228785 A CH228785 A CH 228785A CH 663333 A5 CH663333 A5 CH 663333A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floor
anchor
openings
fabric
lying
Prior art date
Application number
CH228785A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernadette Hobi
Original Assignee
Bernadette Hobi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernadette Hobi filed Critical Bernadette Hobi
Priority to CH228785A priority Critical patent/CH663333A5/de
Priority to EP85113323A priority patent/EP0203221A3/de
Publication of CH663333A5 publication Critical patent/CH663333A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/62Pegs, stakes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Liegen auf dem Boden, mit einem auf dem Boden ausbreitbaren flexiblen Flächengebilde.
Insbesondere beim Aufenthalt am Badestrand werden gerne flexible Flächengebilde, wie Badetücher und Matten, im auf dem Boden ausgebreiteten Zustand zum Liegen verwendet.
Beim vorübergehenden Verlassen des Liegeplatzes kommt es darauf an, dass der Liegeplatz «reserviert» bleibt und die zurückgelassenen Gegenstände gegen Abhandenkommen möglichst gesichert werden. Wo in Menge und Grösse ausreichend Steine zur Verfügung stehen, kann man solche zum Beschweren des Flächengebildes verwenden, welches seinerseits zum Zudecken anderer zurückgelassener Gegenstände dienen kann. Abgesehen davon, dass solche ausreichend grosse Steine beim Beschaffen und Benützen glei-chermassen lästig sind, bieten sie auch keinen ausreichenden Schutz gegen das ungewollte rasche Entfernen des Flächengebildes durch Wind oder Diebe. Man kann ja ein Tuch leicht wegreissen und zu den zugedeckten Gegenständen gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile nicht aufweist, welche wirtschaftlich vorteilhaft realisierbar, leicht zu Handhaben und platzsparend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Liegen auf dem Boden, mit einem auf den Boden ausbreitbaren flexiblen Flächengebilde vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Boden einsteckbare stabartige Anker und am Flächengebilde Öffnungen je für den Durchtritt eines Teils eines Ankers vorgesehen sind.
Das Flächengebilde kann dergestalt mit den Ankern am Boden fixiert werden, wobei die Anker eine sehr viel wirksamere Fixierung bedeuten, als dies das Auflegen von Steinen bewirken könnte, wobei auch ein besserer Schutz gegen plötzliches Wegreissen gegeben ist, weil die im Boden stekkende Anker sich träge verhalten, wie dies nur bei sehr schweren grossen und daher lästigen Steinen der Fall sein könnte.
Die Anker haben vorzugsweise einen Kopf, welcher ihr vollständiges Durchtreten durch eine Öffnung des Flächengebildes verhindert. Ein solcher Kopf kann ausreichend flach ausgebildet werden, so dass er auch beim Liegen nicht stört und somit auch dann die Fixierung des Flächengebildes vorteilhaft möglich ist.
Dabei kann der Anker nagelartige Gestalt habe, z.B. mit abgewinkeltem, flachrundem, eckigem oder anderem Kopf.
Durch die Gestalt und Farbe des Kopfes kann man auch eine Sichtmarkierung des Liegeplatzes vornehmen, so dass er wieder leicht auffindbar ist.
Die Öffnungen kann man direkt im Flächengebilde oder in daran befestigten Fortsätzen vorsehen, wobei man sie Ösenartig oder schlaufenartig ausbilden kann.
Man wird die Art der Anker und der Öffnungen vorteilhaft aufeinander abstimmen.
Ösen aus Metall oder Kunststoff haben den Vorteil der guten Kalibrierbarkeit, so dass die Anker mit relativ wenig Spiel hindurchpassen und daher dann auch mit kleinen Köpfen auskommen können.
Schlaufen haben den Vorteil der Weichheit und Schmiegsamkeit. Sie klappern z.B. weniger in der Waschmaschine und neigen nicht zur Korrosion.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise erörtert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit einem flach auf den Boden gelegten Badetuch, dessen vier Ecken mit je einem Anker am Boden befestigt sind,
Fig. 2 ein Schaubild eines vergrösserten Eckbereichs des aus Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 Draufsichten auf Varianten von Eckbereichen eines Badetuchs,
Fig. 7 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines Ankers mit Nagelform,
Fig. 8 bis 11 einige Kopfvarianten des Ankers, und
Fig. 12 bis 15 einige Querschnittsvarianten des Ankers.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Badetuch 1 vorgesehen, es könnte aber auch eine Matte, z.B. ein leichter Teppich und dergleichen, analog verwendet werden.
In den Fig. 1 bis 6 sind Öffnungen 2 in verschiedener Art dargestellt. In Fig. 1 und 2 ist eine Metallöse 20 vorgesehen, während in den Fig. 2 bis 5 verschiedene Kunststoffösen 21, 22,23 und in Fig. 6 eine Schlaufe 24 als Öffnung 2 vorgesehen ist. Die Ösen 2,20,21,22 sind hier direkt in das Badetuch 1 eingestanzt, sie könnten aber auch in (nicht gezeichneten) Allongen vorgesehen sein.
Anker 3, bzw. Teile eines Ankers sind in den Fig. 1,2 und 7 bis 15 dargestellt. Jeder Anker 3 hat jeweilen einen Kopf 30 und einen stabförmigen Schaft 31. Der Kopf 30 kann rund oder eckig und Flach, erhaben gerundet oder abgewinkelt sein, wie dies in den Fig. 8 bis 11 wiedergegeben ist. Der Schaft kann beispielsweise rund (voll oder hohl) kreuzförmig, dreieckig, viereckig oder sonst günstig geformt sein. Er soll leicht in den Boden B (Fig. 2) einsteckbar und relativ leicht gewollt extrahierbar sein aber ungewollten Angriffen möglichst widerstehen.
Als Materialien des Ankers kommen Holz, Kunststoff, Metall und Materialkombinationen besonders in Betracht,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 333
wobei man leichte und korrosionsbeständige Materialien bevorzugt.
Ausser der in Fig. 1 gezeigten flachen Lage kann vorteilhaft auch eine bombierte Lage des Badetuchs vorgesehen werden, wenn es zum Bedecken und schützen von anderen Gegenständen dient, während es selbst nicht zum Liegen verwendet wird. Das ist nicht besonders dargestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

663 333 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Liegen auf dem Boden, mit einem auf den Boden ausbreitbaren flexiblen Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden (B) einsteckbare stabartige Anker (3) und am Flächengebilde (1) Öffnungen (2) je für den Durchtritt eines Teils (31) eines Ankers (3) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anker (3) einen Kopf (30) aufweist, welcher sein vollständiges Durchtreten durch eine Öffnung (2) des Flächengebildes (1) verhindert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) nagelartig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (1) badetuchartig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (1) mattenartig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (2; 20, 21,22,23) im Flächengebilde (1) selbst ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (2) in mit dem Flächengebilde (1) verbundenen Fortsätzen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ösenartige Öffnungen (2; 20,21,22,23) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass schlaufenartige Öffnungen (2; 24) vorgesehen sind.
CH228785A 1985-05-30 1985-05-30 Vorrichtung zum liegen auf dem boden. CH663333A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228785A CH663333A5 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Vorrichtung zum liegen auf dem boden.
EP85113323A EP0203221A3 (de) 1985-05-30 1985-10-21 Vorrichtung zum Liegen auf dem Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228785A CH663333A5 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Vorrichtung zum liegen auf dem boden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663333A5 true CH663333A5 (de) 1987-12-15

Family

ID=4230245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228785A CH663333A5 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Vorrichtung zum liegen auf dem boden.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0203221A3 (de)
CH (1) CH663333A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110219A (en) * 1991-05-09 1992-05-05 Lopes Rui P Combination beach mat/tote bag
FR2678154A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Navarro Alain Serviette de plage et son dispositif de fixation au sol, notamment dans un sol sablonneux.
US5535461A (en) * 1994-12-15 1996-07-16 Schwender; Mary E. R. Sun bathing towel system
GB2376880A (en) * 2001-06-28 2002-12-31 Alessandro Cirillo Securable outdoor rug
BE1018338A5 (nl) * 2008-11-14 2010-09-07 Strauwen Maria George Marie Frans Kit van strandhanddoek en geassocieerde ankerinrichting, handdoeken en ankerinichtingen.
ES1072422Y (es) * 2010-05-06 2010-10-06 Marco Pietro Burello Toallas con sustentadores incorporados

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898609A (en) * 1958-04-04 1959-08-11 Reginald J Storie Beach pack
US2907057A (en) * 1958-05-08 1959-10-06 Lisa M Specht Beach sheet and anchoring means therefor
US3237904A (en) * 1963-05-21 1966-03-01 Abruzese Michael Beach blanket anchor
US3241202A (en) * 1963-09-10 1966-03-22 Daniel E Knauft Blanket peg

Also Published As

Publication number Publication date
EP0203221A2 (de) 1986-12-03
EP0203221A3 (de) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212068A1 (de) Flächenreißverschluß
EP0058252B1 (de) Befestigungsknopf für Fussmatten an Fahrzeugen
CH663333A5 (de) Vorrichtung zum liegen auf dem boden.
EP1352586A2 (de) Zu einem Transportbeutel verschliessbar ausgebildete flächige Unterlage
DE809017C (de) Befestigungskoerper fuer Tueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10161525A1 (de) Fahrzeugteppich-Befestigungsvorrichtung
EP0712751A1 (de) Schutzhülle
EP3428344B1 (de) Sichtschutzelement
DE3823456C1 (en) Floor-wiping implement
DE3501746A1 (de) Pfahl, insb. fuer landwirtschaftliche zwecke
DE20220317U1 (de) Straßenleitpfostenfuß
WO1983002048A1 (en) Loop for the transport of meat pieces suspended from hooks
DE453624C (de) Teppichknopf
WO1997001293A1 (de) Als bademantel verwendbares badetuch
DE292433C (de)
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE60217777T2 (de) Reinigungstuch
DE7721613U1 (de) Wurf- bzw. grundgewicht fuer angelhaken
EP1538957B1 (de) Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe
DE3814387C2 (de) Erdanker
DE202021001868U1 (de) Transportable und flexible Haltevorrichtung für Gefäße
DE1789014U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE1158220B (de) Befestigungsmittel fuer Schutzplanenwaende und aus solchen zusammengesetzte Zelte
DE102020124311A1 (de) Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken
DE10317202B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MARIO HIESTAND

PL Patent ceased