CH663245A5 - Door and window lintel for non-load-bearing walls - Google Patents

Door and window lintel for non-load-bearing walls Download PDF

Info

Publication number
CH663245A5
CH663245A5 CH207284A CH207284A CH663245A5 CH 663245 A5 CH663245 A5 CH 663245A5 CH 207284 A CH207284 A CH 207284A CH 207284 A CH207284 A CH 207284A CH 663245 A5 CH663245 A5 CH 663245A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lintel
door
panels
boards
building boards
Prior art date
Application number
CH207284A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Gehriger
Original Assignee
Gips Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gips Union Ag filed Critical Gips Union Ag
Priority to CH207284A priority Critical patent/CH663245A5/en
Priority to DE19853514882 priority patent/DE3514882A1/en
Publication of CH663245A5 publication Critical patent/CH663245A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

The door or window lintel for non-load-bearing walls comprises two panels (12, 14) in the form of congruent right-angled triangles, the small cathetus of which is the same height as a conventionally used right-angled structural panel, in particular gypsum wallboard, and the other cathetus of which is double the length of a structural panel of this type. The two triangular panels rest on one another by the hypotenuse and can be adapted, by mutual displacement, to different heights which are to be filled in. Owing to the length of their large cathetus, the panels cover over each door and window opening up to a width of 100 cm. Larger openings can be spanned by connecting two lower lintel panels to the small cathetus. The panels are reinforced. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Tür- und Fenstersturz für nichttragende Wände aus rechteckigen Bauplatten, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei Platten besteht, die die Form kongruenter rechtwinkliger Dreiecke aufweisen, welche mit ihren Hypotenusen aneinander anliegen, und die im Inneren eine zumindest in Längsrichtung verlaufende Armierung aufweisen.



   2. Tür- und Fenstersturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Kathete der dreieckigen Sturzplatten so lang ist wie die Breite der rechteckigen Bauplatten, und dass die grosse Kathete mindestens 130 cm lang ist.



   3. Tür- und Fenstersturz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Dreiecksplatten die gleiche Oberfläche wie eine rechteckige Bauplatte besitzt, wobei die grosse Kathete die doppelte Länge der rechteckigen Bauplatte hat.



   4. Tür- und Fenstersturz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenflächen der Sturzplatten mit den Verbindungselementen Blatt und Feder versehen sind.



   5. Tür- und Fenstersturz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenflächen der Sturzplatten mit Nuten als Verbindungselement versehen sind, wobei zur Verbindung von zwei anliegenden, Nuten aufweisenden Seitenflächen einlegbare Profile vorgesehen sind, die den Querschnitt zweier anliegender Nuten aufweisen.



   6. Tür- und Fenstersturz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenarmierung aus Kunststoffstäben oder Fasersträngen besteht, die im Innern der Platte in wesentlichen parallel zur grossen Kathete verlaufen.



   7. Tür- und Fenstersturz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenarmierung aus einer Matte aus Fasern, insbesondere Glasfasern, oder aus Jute- bzw. Kunststoffnetzen besteht.



   Die Erfindung betrifft neuartige Platten, insbesondere Gipsplatten, für einen Tür- und Fenstersturz in nichttragenden Wänden aus rechteckigen Bauplatten.



   Es ist bekannt, nichttragende Wände in Bauwerken, d.h. in der Regel Innentrennwände, im Leichtbau auszuführen. Zu diesem Zweck benutzt man sehr oft rechtwinklige Gipsplatten, welche normalerweise in standardisierten   Grössen    mit den Abmessungen 66,6 x 50 cm und Dicken von 6, 8 und 10 cm hergestellt und verarbeitet werden. Die Platten weisen an gegenüberliegenden Seiten je ein Paar   Verbindungsele-    mente, dargestellt durch Blatt und Nut, auf. Diese Verbindungselemente erleichtern die Passung beim Aufbau, indem ein glatter Übergang zwischen den Flächen zweier anstossenden Platten ohne besondere Anpassungsmassnahmen entsteht. Das Blatt hat den Querschnitt eines symmetrischen Trapezes. Beim Aufbau werden die Platten mit Hilfe eines besonderen Klebers miteinander verbunden.



   Besonders weit verbreitet ist die Ausführung der Bauplatten in Gips. Aber auch andere Bauplatten finden daneben Anwendung, wobei versucht wird, gewisse Nachteile der Gipsplatten zu vermeiden, nämlich ihr hohes Gewicht und ihre beschränkte Zug- und Biegefestigkeit.



  Solche anderen Bauplatten bestehen beispielsweise aus Blähton, Gasbeton, mineralisierter Holzwolle mit Bindemittel ( Heraklit ), Asbestzement, mit Karton verkleideter Gips usw.



   In der Folge wird sich die Beschreibung auf Gipsplatten beziehen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass diese Beschreibung sinngemäss auch für entsprechende Platten aus den anderen Materialien gelten soll.



   Die Herstellung von Trennwänden im Inneren von Gebäuden wird in aller Regel so vorgenommen, dass man im Rohbau, d.h. in den Räumen, die noch keinen Glattstrich oder anderen Belag am Boden aufweisen, von unten mit dem Aufsetzen der Platten beginnt. Die unterste Plattenreihe wird mit Gipsbrei oder Kleber am Boden befestigt. Die Platten werden seitlich und in der Höhe ebenfalls mit Kleber miteinander verbunden. Da wegen der normalisierten lichten Höhe der Innenräume meist eine freie Höhe von etwas mehr als 250 cm vorliegt, baut man so, dass die Platten mit der Schmalseite (50 cm) nach oben gebaut werden. Beim Aufbauen   lässt    man die Öffnung für die vorzusehenden Türen und Fenster frei, beispielsweise 90 cm Breite für die Tür.



   Hat man die Höhe von 200 cm erreicht, so stellt sich das Problem, wie man den Türsturz ausführen soll, denn die Breite der Türöffnung übersteigt die Länge einer Bauplatte.



  (Die folgende Beschreibung gilt sinngemäss auch für den Fenstersturz.) Zunächst ist es aus vielen Gründen untunlich, ein anderes Material als Gips zu verwenden. Man könnte z.B. daran denken, einen Stahlbalken als Sturz einzulegen.



  Dies hätte insbesondere den Nachteil, dass die darauf aufzusetzenden Bauplatten entsprechende Ausschnitte erhalten müssten, die dann anzupassen wären und erst noch verputzt werden müssten; ein Verputz ist aber nicht vorgesehen. Ausserdem rostet Stahl auf und in Gips (und anderen Bauplatten), und der Rost schlägt später nach aussen durch.



   Die gestellte Aufgabe wird daher bis heute so gelöst, dass man die Türöffnung oben mit einem eingepassten Brett oder Balken verschliesst, diesen nach unten abstützt und dann über die verschlossene Öffnung eine neue Reihe Bauplatten von Wand zu Wand aufbringt; dies ist normalerweise die letzte Reihe. Nach Erhärten des Gipsklebers wird die zeitweilige Schalung wieder entfernt.



   Es ergibt sich, dass mindestens eine senkrechte Verbindungsfuge zweier nebeneinanderliegender Bauplatten sich über der Türöffnung befindet und daher Bestandteil des Sturzes ist. Dadurch ist der Sturz, der Zugkräften ausgesetzt ist, nicht ausreichend fest. Aber auch wenn man zwei Bauplatten an der Verbindungskante homogen verbinden würde, so würde dies keine endgültige Lösung des Problems bilden, weil sich bei den wie bisher hergestellten Stürzen Risse von den oberen Ecken der Tür- bzw. Fensteröffnung seitlich nach oben in Richtung der Decke ausbilden.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einfachen, ohne Schalung aufbaubaren, trennfugenfreien Sturz für Türen und Fenster aus dem gleichen Material zu schaffen, wie es für die restliche Trennwand verwendet wurde. Der Sturz soll anpassungsfähig und solide sein, keine in der freien Kante endende Trennfuge besitzen und ohne sichtbaren Übergang einen Teil der aufgebauten Wand bilden.

 

   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sturz aus zwei Platten besteht, die die Form kongruenter rechtwinkliger Dreiecke aufweisen, welche mit ihren Hypotenusen aneinander anliegen, und die im Inneren eine zumindest in Längsrichtung verlaufende Armierung aufweisen.



   Vorzugsweise ist die kleine Kathete der Dreiecke so lang wie die Breite der normalen rechteckigen Bauplatten, und die grosse Kathete beträgt mindestens 130 cm, ganz bevorzugt das Doppelte der Länge der rechteckigen Bauplatten.



   Diese Mindestlänge der grossen Kathete von 130 cm gestattet die Überbrückung jeder Öffnung bis 100 cm mit einer beidseitigen Auflagerbreite von 15 cm auf den hochgezogenen Wandteilen der beiden Türbegrenzungen. Die Ausbildung als rechtwinklige Dreiecke, die mit der Hypotenuse aneinander passen, erlaubt ein gegenseitiges Verschieben  



  derart, dass eine Abstützung gegen die Decke des Raumes erreicht wird, wodurch überraschenderweise die Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung gewährleistet wird. Ausserdem werden durch die vorgesehene Armierung die Gesamtfestigkeiten der Sturzplatten erhöht.



   In ganz bevorzugter Weise hat jede der zwei dreieckigen Platten die gleiche Oberfläche wie eine normale rechteckige Wandplatte, d.h. die grosse Kathete ist doppelt so gross wie die Länge einer Rechteckplatte, bei Standardabmessungen also 66,6 cm x 2 = 133,2 cm. Man kann sich die beiden Sturzplatten durch diagonales Aufschneiden einer Rechteckplatte mit der doppelten Länge einer Normplatte entstanden denken.



   Zur genauen Führung der beiden Dreieckplatten gegeneinander bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Am einfachsten erscheint es, die rechte Platte unten und rechts mit einer Nut und die linke Platte das Paares links und oben mit dem Blatt zu versehen und die Berührungsseite beider Platten mit Nut und Blatt nach Belieben zu versehen. Universeller in der Anwendbarkeit ist aber, alle Seiten beider Platten nur mit Nuten zu versehen und bei denjenigen Seiten, die zur Verbindung mit anderen Platten an Nutseiten bestimmt sind, eine Profilleiste einzulegen oder einzukleben, die im Querschnitt die Form zweier umgekehrt aufeinanderliegender Kammprofile, d.h. das zusammengesetzte Profil von Nut und Kamm hat.



   Wichtig ist die Armierung der Sturzplatten. Die normale Verstärkung der Wandplatten, die durch eine Zugabe von ca.



  0,1 Gew.-% Glasstapelfasern zum Gipsbrei (bezogen auf Trockengewicht) bei der Herstellung zustande kommt, reicht nicht aus. Geeignete Armierungen sind Matten aus (nichtrostend ausgerüstetem) Streckmetall oder aus Glasfasern sowie Rabitz, Jutenetze, Kunststoffnetze, Profilstäbe aus Kunststoff, Faserbündel aus Glasfasern oder anderen mineralischen oder organischen Fasern. Diese Armierungen können bei der Herstellung der Platten eingebracht werden, wie später noch kurz beschrieben wird.



   Die Erfindung soll nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert werden. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gipsplattensturzes aus zwei Einzelplatten,
Fig. 2 die untere Platte nach Fig. 1,
Fig. 3 die obere Platte nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Gipsplattensturzes,
Fig. 4A - 4D Unteransicht, Draufsicht, Ansicht von rechts und Ansicht von links des in Fig. 4 dargestellten Sturzes,
Fig. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V gemäss Fig. 4;jedoch einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene V-V gemäss Fig. 4;jedoch einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene V-V gemäss Fig. 4 der dort gezeigten Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt in der Ebene V-V gemäss Fig. 4, jedoch einer weiteren, anderen Ausführungsform, und
Fig. 9 ein Montagedetail.



   Der Sturz 10 (Fig. 1) besteht aus einer unteren Dreiecksplatte 12 und einer oberen Dreiecksplatte   14.. Die    rechte Kante 15 der unteren Platte 12 ist mit einer Nut 16 versehen, und die grösste Dreieckseite (Hypotenuse) 18 trägt ein Blatt 20.



   Die obere Dreiecksplatte 14 (in Fig. 3 abgenommen und auf die lange Kathete 19 gelegt) trägt ebenfalls ein Blatt, und ihre längste Seite 24 enthält eine Mittelnut 26.



   Der Gipsplattensturz 30 gemäss Fig. 4 besteht aus der unteren Dreiecksplatte 32 und der oberen Dreiecksplatte 34; die beiden Platten 32, 34 sind längs ihrer langen Kanten 18, 24 gegeneinander verschiebbar. Die lange Kante (Hypotenuse des Dreiecks) 18 der unteren Platte 32 ist mit dem Blatt 36 (vgl. auch   Fig. 7)    versehen, das in die entsprechende Nut der oberen Platte 34 passt.



   Die Masse A und B tragen 133,2 bzw.   cm.    Die Oberkante 19 der oberen Platte 34 ist mit dem Blatt 22 versehen.



  Ein weiteres Blatt 38 befindet sich an der linken Kante 40 der unteren Platte 32. Die übrigen beiden Kanten 15, 42 tragen die Nuten 16 bzw. 44 (siehe auch Fig. 4A bis 4D).



   Im Inneren der Platten 32 und 34 sind Armierungsstäbe 46 eingelassen, beispielsweise aus Kunststoffstäben 10 x 10 mm, die nach bekannter Art mit Aufrauhungen zwecks besserer Verankerung versehen sind; vgl. auch Fig. 7.



   Als Armierung kann anstelle der Stäbe 46 eine gerichtete Anordnung von Glasfasern 48   (Fig. 5)    benutzt werden.



  Wesentlich ist, dass es sich dabei nicht um Glasfasern handelt, wie sie in Form von Stapelfasern schon jetzt in die Gipsplatten eingearbeitet werden, sondern um eingelegte, in Längsrichtung der Platten (parallel zur grossen Kathete) liegende Fasern.



   Fig. 8 zeigt schematisch eine weitere Möglichkeit der Armierung durch eine in die Platten 32 und 34 etwa in der Mitte eingelegte Matte 50 aus Glasfasern, Streckmetall, Maschendraht, Jutegewebe oder -gitter, Rabitz, Kunststoffnetz und dgl.



   In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gipsplattensturzes im Schnitt gezeigt, wobei die Armierung nicht wiedergegeben ist. Dabei sind alle Platten 32, 34 nicht mit Blatt und Nut, sondern ausschliesslich mit Nuten 52 versehen. In diejenigen Nuten, die zur Verbindung mit der Nut einer benachbarten Platte dienen, sind Profilstäbe 54 aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff eingelegt bzw. eingeklebt; das Profil ist doppeltrapezförmig-sechseckig.



   Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Lagerhaltung beim Unternehmer und auf dem Bauplatz einfacher wird, weil nur eine Art Dreiecksplatten erforderlich ist.



   Fig. 9 zeigt schematisch die Montage des Türsturzes in einem Innenraum. Bereits sind 4 Reihen Gipsplatten 56 bis zu einer Höhe von 2 cm ausgeführt, von denen einige zerschnitten werden mussten. Dieser Wandaufbau ist üblich.



  Frei bleibt die Türöffnung 58, die nach oben mit einem Sturz zu verschliessen ist. Oberhalb der Türöffnung 58 verbleibe noch ein lichter Raum mit einer Höhe H = 58 cm.



   Die Platte 12 wird über die Türöffnung 58 gestellt und die Platte 14 soweit längs der gemeinsamen Dreiecksseite verschoben, bis sie fest an die Decke 60 anstösst. Nun werden die überstehenden kleinen Dreiecke 62 abgesägt, und der Sturz kann fest eingebaut werden. Die Freiräume rechts und links des Sturzes werden dann mit entsprechend, passend zugeschnittenen Rechteckplatten 56 gefüllt. (In der Praxis wird man so vorgehen, dass man zuerst einen der erwähnten beiden freien Räume ausfüllt, dann den vorbereiteten Sturz 12, 14 entweder nacheinander oder gemeinsam aufsetzt und dann den anderen freien Raum ausfüllt.)
Die Herstellung der neuen Dreiecksplatten des Sturzes kann in Einzelformen geschehen, die einen waagrechten Guss erlauben. 

  Nach Schliessen der Form, die die äussere Konfiguration der Platten und auch deren Dicke definiert, wird ein wässriger Gipsbrei eingegossen, bis die Form etwa zur Hälfte gefüllt ist. Dann wird die Armierung eingebracht, die Form aufgefüllt und die offene Oberfläche glattgestrichen. Nach der üblichen Abbindezeit von ca. 8 Minuten kann ausgeformt werden, wonach wie bekannt getrocknet und ausgehärtet wird.



   Es ist auch möglich, die neuen Platten in Formgiessmaschinen herzustellen.  



   Übersteigt die Breite der Öffnung, die durch den neuen Sturz zu verschliessen ist, die Länge der Sturzplatten abzüglich 30 cm, so ist es möglich, zwei Sturzplatten 32   (Fig. 4)    an den Kanten 40 aneinander zu befestigen, und zwar mit einem Spezialkleber. In diesem Falle kommt die blattlose Ausführungsform gemäss Fig. 6 zur Anwendung. Achtet man bei der Montage um gute, fest drückende Anlegung an die bereits vorhandenen Plattenreihen einerseits und an die Baudecke andererseits, und plaziert man die Verbindungsnaht der beiden Unterplatten 32 in der Mitte der Öffnung, so ist keine Rissbildung oder andere Instabilität zu befürchten, da das Übergewicht jeder der beiden Platten 32 auf seiten der bereits hochgezogenen Plattenreihen liegt (vgl. Fig. 9; die eben geschilderte Ausführungsform ist nicht dargestellt).



   Wie oben schon erwähnt wurde, sind statt Platten aus Gips solche auch anderer Materialien, die für den Zweck äquivalent sind, ebenso gut brauchbar, z.B. sind als Plattenmaterialien Mischungen aus Gips, Zement und Füllstoff usw.



  brauchbar. Die Erfindung wird durch die Wahl des Materials nicht eingeschränkt.



   Die Platten gemäss vorliegender Erfindung werden in drei Dicken verfügbar sein, nämlich 6, 8 und 10 cm. Es ist klar, dass die Erfindung ebensowenig durch unterschiedliche Plattendicken eingeschränkt wird.

 

   Die Platten sind normalerweise weiss oder hellgrau. Je nach allfällig vorhandenem Füllstoff oder mit Absicht zugegebenem Färbepigment können auch homogen oder inhomogen gefärbte Platten erhalten werden.



   Die oben angegebenen Abmessungen der beiden Sturzplatten sind bevorzugt. Es können je nach Aufgabe beliebige andere Abmessungen gewählt werden. Die Sturzplatten sind in erster Linie als Türsturz vorgesehen, weil in nichttragenden Innenwänden Fenster nur selten vorkommen. Selbstverständlich sind sie auch für Fensterstürze geeignet.



   Die erfindungsgemässen Tür- bzw. Fensterstürze können durch Zugabe von hydrophoben Stoffen wie Silikon oder durch Anstrich mit solchen Stoffen wasserabweisend bzw.



  wasserfest gemacht werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Door and window lintel for non-load-bearing walls made of rectangular building boards, characterized in that it consists of two boards, which have the shape of congruent right-angled triangles, which lie against one another with their hypotenuses, and which have reinforcement at least in the longitudinal direction on the inside.



   2. Door and window lintel according to claim 1, characterized in that the small catheter of the triangular lintel panels is as long as the width of the rectangular building boards, and that the large cathete is at least 130 cm long.



   3. Door and window lintel according to claim 2, characterized in that each of the two triangular plates has the same surface as a rectangular building board, the large cathetus being twice the length of the rectangular building board.



   4. Door and window lintel according to one of the preceding claims, characterized in that all side surfaces of the lintel panels are provided with the leaf and spring connecting elements.



   5. door and window lintel according to one of claims 1 to 3, characterized in that all side surfaces of the lintel plates are provided with grooves as a connecting element, with insertable profiles are provided for connecting two adjacent, groove-containing side surfaces, which have the cross section of two adjacent grooves exhibit.



   6. Door and window lintel according to one of the preceding claims, characterized in that the plate reinforcement consists of plastic rods or fiber strands which run in the interior of the plate substantially parallel to the large cathete.



   7. lintel and window lintel according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plate reinforcement consists of a mat made of fibers, in particular glass fibers, or of jute or plastic nets.



   The invention relates to novel panels, in particular plasterboard, for a lintel and window lintel in non-load-bearing walls made of rectangular building boards.



   It is known to use non-load-bearing walls in buildings, i.e. usually internal partitions, to be carried out in lightweight construction. For this purpose, right-angled gypsum boards are very often used, which are normally manufactured and processed in standardized sizes with the dimensions 66.6 x 50 cm and thicknesses of 6, 8 and 10 cm. The plates each have a pair of connecting elements on opposite sides, represented by a leaf and a groove. These connecting elements facilitate the fit during construction by creating a smooth transition between the surfaces of two abutting panels without any special adaptation measures. The sheet has the cross section of a symmetrical trapezoid. During assembly, the panels are connected to each other using a special adhesive.



   The construction of the building boards in plaster is particularly widespread. However, other building boards are also used, trying to avoid certain disadvantages of the gypsum boards, namely their high weight and their limited tensile and bending strength.



  Such other building boards consist, for example, of expanded clay, gas concrete, mineralized wood wool with binder (Heraclitus), asbestos cement, gypsum clad with cardboard, etc.



   In the following, the description will refer to gypsum boards, whereby it is expressly pointed out that this description should also apply analogously to corresponding boards made of the other materials.



   The production of partitions in the interior of buildings is usually carried out in such a way that in the shell, i.e. in the rooms that do not yet have a smooth line or other covering on the floor, the slab starts from below. The bottom row of panels is fastened to the floor with gypsum paste or glue. The panels are also connected to one another with adhesive at the side and in height. Since there is usually a free height of slightly more than 250 cm due to the normalized clear height of the interior, the panels are built so that the narrow side (50 cm) is built upwards. When setting up, leave the opening for the doors and windows to be provided, for example 90 cm wide for the door.



   If you have reached the height of 200 cm, the problem arises as to how the lintel should be executed, because the width of the door opening exceeds the length of a building board.



  (The following description also applies to the lintel.) First, it is impractical to use a material other than plaster for many reasons. One could e.g. remember to insert a steel beam as a lintel.



  This would have the particular disadvantage that the building boards to be placed thereon would have to have corresponding cutouts, which would then have to be adapted and still to be plastered; however, plastering is not intended. In addition, steel rusts on and in gypsum (and other building boards), and the rust later penetrates to the outside.



   To this day, the task is solved by closing the door opening at the top with a fitted board or beam, supporting it downwards and then applying a new row of building boards from wall to wall via the closed opening; this is usually the last row. After the plaster adhesive has hardened, the temporary formwork is removed again.



   The result is that at least one vertical connection joint between two adjacent building boards is located above the door opening and is therefore part of the lintel. As a result, the lintel that is subjected to tensile forces is not sufficiently firm. But even if one were to connect two building boards homogeneously at the connecting edge, this would not be a definitive solution to the problem, because cracks form from the upper corners of the door or window opening laterally upwards towards the ceiling in the lintels manufactured as before .



   The object of the invention is therefore to provide a simple, without shuttering, separable joint-free lintel for doors and windows made of the same material as was used for the rest of the partition. The lintel should be adaptable and solid, have no parting line ending in the free edge and form part of the built-up wall without a visible transition.

 

   This object is achieved according to the invention in that the lintel consists of two plates, which have the shape of congruent right-angled triangles, which rest against one another with their hypotenuses, and which have reinforcements running at least in the longitudinal direction on the inside.



   The small cathetus of the triangles is preferably as long as the width of the normal rectangular building boards, and the large cathete is at least 130 cm, very preferably twice the length of the rectangular building boards.



   This minimum length of 130 cm of the large catheter allows each opening to be bridged up to 100 cm with a support width of 15 cm on both sides on the raised wall parts of the two door boundaries. The formation as right-angled triangles, which fit together with the hypotenuse, allows mutual displacement



  such that a support against the ceiling of the room is achieved, which surprisingly ensures resistance to crack formation. In addition, the overall strength of the lintel panels is increased by the intended reinforcement.



   Most preferably, each of the two triangular panels has the same surface area as a normal rectangular wall panel, i.e. the large cathete is twice the length of a rectangular plate, i.e. 66.6 cm x 2 = 133.2 cm for standard dimensions. You can imagine the two lintel panels created by diagonally cutting a rectangular panel twice the length of a standard panel.



   There are various options for precisely guiding the two triangular plates against each other. The easiest way seems to be to provide the right plate at the bottom and right with a groove and the left plate of the pair at the left and top with the sheet and to provide the contact side of both plates with groove and sheet as desired. However, it is more universal in applicability to provide all sides of both panels with grooves only and to insert or glue in a profile strip on those sides which are intended for connection to other panels on the groove sides, the cross-section of which has the shape of two inverted comb profiles, i.e. has the compound profile of tongue and groove.



   The reinforcement of the lintel panels is important. The normal reinforcement of the wall panels, which is achieved by adding approx.



  0.1% by weight of glass staple fibers to form the gypsum pulp (based on dry weight) is not sufficient. Suitable reinforcements are mats made from (rustproof) expanded metal or from glass fibers as well as Rabitz, jute nets, plastic nets, plastic profile bars, fiber bundles made from glass fibers or other mineral or organic fibers. These reinforcements can be introduced during the manufacture of the panels, as will be described briefly later.



   The invention will now be further explained on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawing. In the drawing:
1 is a perspective view of a plasterboard lintel from two individual panels,
2 shows the lower plate according to FIG. 1,
3 shows the upper plate according to FIG. 1,
4 is a front view of the plasterboard lintel,
4A-4D bottom view, top view, right view and left view of the lintel shown in Fig. 4,
5 shows a section in the plane V-V according to FIG. 4; however, another embodiment,
6 shows a section in the plane V-V according to FIG. 4; however, another embodiment,
7 shows a section in the plane V-V according to FIG. 4 of the embodiment shown there,
8 shows a section in the plane V-V according to FIG. 4, but of a further, different embodiment, and
Fig. 9 shows an assembly detail.



   The lintel 10 (FIG. 1) consists of a lower triangular plate 12 and an upper triangular plate 14. The right edge 15 of the lower plate 12 is provided with a groove 16, and the largest triangular side (hypotenuse) 18 carries a sheet 20.



   The upper triangular plate 14 (removed in FIG. 3 and placed on the long cathete 19) also carries a sheet, and its longest side 24 contains a central groove 26.



   The plasterboard lintel 30 according to FIG. 4 consists of the lower triangular plate 32 and the upper triangular plate 34; the two plates 32, 34 can be moved relative to one another along their long edges 18, 24. The long edge (hypotenuse of the triangle) 18 of the lower plate 32 is provided with the sheet 36 (cf. also FIG. 7) which fits into the corresponding groove in the upper plate 34.



   Dimensions A and B are 133.2 and cm, respectively. The upper edge 19 of the upper plate 34 is provided with the sheet 22.



  Another sheet 38 is located on the left edge 40 of the lower plate 32. The remaining two edges 15, 42 carry the grooves 16 and 44, respectively (see also FIGS. 4A to 4D).



   Reinforcing rods 46 are inserted in the interior of the plates 32 and 34, for example made of 10 x 10 mm plastic rods, which are roughened in a known manner for better anchoring; see. also Fig. 7.



   Instead of the bars 46, a directional arrangement of glass fibers 48 (FIG. 5) can be used as reinforcement.



  It is essential that these are not glass fibers, as they are already incorporated in the plasterboard in the form of staple fibers, but inserted fibers lying in the longitudinal direction of the plates (parallel to the large cathete).



   8 schematically shows a further possibility of reinforcement by means of a mat 50 made of glass fibers, expanded metal, wire mesh, jute fabric or mesh, Rabitz, plastic net and the like, which is inserted approximately in the middle in the plates 32 and 34.



   A further embodiment of the plasterboard lintel according to the invention is shown in section in FIG. 6, the reinforcement not being shown. All of the plates 32, 34 are not provided with a blade and groove, but only with grooves 52. Profile rods 54 made of plastic or another material are inserted or glued into those grooves which serve for connection to the groove of an adjacent plate; the profile is double trapezoidal-hexagonal.



   This embodiment has the advantage that warehousing becomes easier for the entrepreneur and on the building site because only one type of triangular plate is required.



   Fig. 9 shows schematically the installation of the lintel in an interior. There are already 4 rows of plasterboards 56 up to a height of 2 cm, some of which had to be cut. This wall construction is common.



  The door opening 58 remains free, which can be closed at the top with a lintel. A clear space with a height H = 58 cm remains above the door opening 58.



   The plate 12 is placed over the door opening 58 and the plate 14 is moved along the common triangular side until it abuts the ceiling 60 firmly. Now the protruding small triangles 62 are sawn off and the lintel can be installed permanently. The free spaces to the right and left of the lintel are then filled with appropriately cut rectangular plates 56. (In practice, one will proceed by first filling in one of the two free spaces mentioned, then placing the prepared lintel 12, 14 either one after the other or together and then filling in the other free space.)
The new triangular panels of the lintel can be manufactured in individual molds that allow horizontal casting.

  After closing the mold, which defines the outer configuration of the panels and their thickness, an aqueous plaster paste is poured in until the mold is about half full. Then the reinforcement is inserted, the shape is filled in and the open surface is smoothed. After the usual setting time of approx. 8 minutes, molding can be carried out, after which drying and curing is carried out, as is known.



   It is also possible to manufacture the new plates in molding machines.



   If the width of the opening to be closed by the new lintel exceeds the length of the lintel panels minus 30 cm, it is possible to fasten two lintel panels 32 (FIG. 4) to one another at the edges 40, using a special adhesive. In this case, the leafless embodiment according to FIG. 6 is used. If one pays attention during assembly to good, firmly pressing application to the already existing rows of panels on the one hand and to the building ceiling on the other, and if one places the connecting seam of the two sub-panels 32 in the middle of the opening, then there is no fear of cracks or other instability, since that The overweight of each of the two plates 32 lies on the side of the rows of plates that have already been pulled up (see FIG. 9; the embodiment just described is not shown).



   As already mentioned above, instead of gypsum boards, those of other materials which are equivalent for the purpose can also be used, e.g. are mixtures of gypsum, cement and filler etc.



  useful. The choice of material does not limit the invention.



   The sheets according to the present invention will be available in three thicknesses, namely 6, 8 and 10 cm. It is clear that the invention is just as little restricted by different plate thicknesses.

 

   The plates are usually white or light gray. Depending on the filler that is present or the coloring pigment added on purpose, homogeneously or inhomogeneously colored plates can also be obtained.



   The dimensions of the two lintel plates given above are preferred. Any other dimensions can be selected depending on the task. The lintel panels are primarily intended as lintels because windows are rarely found in non-load-bearing interior walls. Of course, they are also suitable for lintels.



   The door and window lintels according to the invention can be water-repellent or by adding hydrophobic substances such as silicone or by painting with such substances.



  be made waterproof.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Tür- und Fenstersturz für nichttragende Wände aus rechteckigen Bauplatten, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei Platten besteht, die die Form kongruenter rechtwinkliger Dreiecke aufweisen, welche mit ihren Hypotenusen aneinander anliegen, und die im Inneren eine zumindest in Längsrichtung verlaufende Armierung aufweisen.  PATENT CLAIMS 1. Door and window lintel for non-load-bearing walls made of rectangular building boards, characterized in that it consists of two boards, which have the shape of congruent right-angled triangles, which lie against one another with their hypotenuses, and which have reinforcement at least in the longitudinal direction on the inside. 2. Tür- und Fenstersturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Kathete der dreieckigen Sturzplatten so lang ist wie die Breite der rechteckigen Bauplatten, und dass die grosse Kathete mindestens 130 cm lang ist.  2. Door and window lintel according to claim 1, characterized in that the small catheter of the triangular lintel panels is as long as the width of the rectangular building boards, and that the large cathete is at least 130 cm long. 3. Tür- und Fenstersturz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Dreiecksplatten die gleiche Oberfläche wie eine rechteckige Bauplatte besitzt, wobei die grosse Kathete die doppelte Länge der rechteckigen Bauplatte hat.  3. Door and window lintel according to claim 2, characterized in that each of the two triangular plates has the same surface as a rectangular building board, the large cathetus being twice the length of the rectangular building board. 4. Tür- und Fenstersturz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenflächen der Sturzplatten mit den Verbindungselementen Blatt und Feder versehen sind.  4. Door and window lintel according to one of the preceding claims, characterized in that all side surfaces of the lintel panels are provided with the leaf and spring connecting elements. 5. Tür- und Fenstersturz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenflächen der Sturzplatten mit Nuten als Verbindungselement versehen sind, wobei zur Verbindung von zwei anliegenden, Nuten aufweisenden Seitenflächen einlegbare Profile vorgesehen sind, die den Querschnitt zweier anliegender Nuten aufweisen.  5. door and window lintel according to one of claims 1 to 3, characterized in that all side surfaces of the lintel plates are provided with grooves as a connecting element, with insertable profiles are provided for connecting two adjacent, groove-containing side surfaces, which have the cross section of two adjacent grooves exhibit. 6. Tür- und Fenstersturz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenarmierung aus Kunststoffstäben oder Fasersträngen besteht, die im Innern der Platte in wesentlichen parallel zur grossen Kathete verlaufen.  6. Door and window lintel according to one of the preceding claims, characterized in that the plate reinforcement consists of plastic rods or fiber strands which run in the interior of the plate substantially parallel to the large cathete. 7. Tür- und Fenstersturz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenarmierung aus einer Matte aus Fasern, insbesondere Glasfasern, oder aus Jute- bzw. Kunststoffnetzen besteht.  7. lintel and window lintel according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plate reinforcement consists of a mat made of fibers, in particular glass fibers, or of jute or plastic nets. Die Erfindung betrifft neuartige Platten, insbesondere Gipsplatten, für einen Tür- und Fenstersturz in nichttragenden Wänden aus rechteckigen Bauplatten.  The invention relates to novel panels, in particular plasterboard, for a lintel and window lintel in non-load-bearing walls made of rectangular building boards. Es ist bekannt, nichttragende Wände in Bauwerken, d.h. in der Regel Innentrennwände, im Leichtbau auszuführen. Zu diesem Zweck benutzt man sehr oft rechtwinklige Gipsplatten, welche normalerweise in standardisierten Grössen mit den Abmessungen 66,6 x 50 cm und Dicken von 6, 8 und 10 cm hergestellt und verarbeitet werden. Die Platten weisen an gegenüberliegenden Seiten je ein Paar Verbindungsele- mente, dargestellt durch Blatt und Nut, auf. Diese Verbindungselemente erleichtern die Passung beim Aufbau, indem ein glatter Übergang zwischen den Flächen zweier anstossenden Platten ohne besondere Anpassungsmassnahmen entsteht. Das Blatt hat den Querschnitt eines symmetrischen Trapezes. Beim Aufbau werden die Platten mit Hilfe eines besonderen Klebers miteinander verbunden.  It is known to use non-load-bearing walls in buildings, i.e. usually internal partitions, to be carried out in lightweight construction. For this purpose, right-angled gypsum boards are very often used, which are normally manufactured and processed in standardized sizes with the dimensions 66.6 x 50 cm and thicknesses of 6, 8 and 10 cm. The plates each have a pair of connecting elements on opposite sides, represented by a leaf and a groove. These connecting elements facilitate the fit during construction by creating a smooth transition between the surfaces of two abutting panels without any special adaptation measures. The sheet has the cross section of a symmetrical trapezoid. During assembly, the panels are connected to each other using a special adhesive. Besonders weit verbreitet ist die Ausführung der Bauplatten in Gips. Aber auch andere Bauplatten finden daneben Anwendung, wobei versucht wird, gewisse Nachteile der Gipsplatten zu vermeiden, nämlich ihr hohes Gewicht und ihre beschränkte Zug- und Biegefestigkeit.  The construction of the building boards in plaster is particularly widespread. However, other building boards are also used, trying to avoid certain disadvantages of the gypsum boards, namely their high weight and their limited tensile and bending strength. Solche anderen Bauplatten bestehen beispielsweise aus Blähton, Gasbeton, mineralisierter Holzwolle mit Bindemittel ( Heraklit ), Asbestzement, mit Karton verkleideter Gips usw. Such other building boards consist, for example, of expanded clay, gas concrete, mineralized wood wool with binder (Heraclitus), asbestos cement, gypsum clad with cardboard, etc. In der Folge wird sich die Beschreibung auf Gipsplatten beziehen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass diese Beschreibung sinngemäss auch für entsprechende Platten aus den anderen Materialien gelten soll.  In the following, the description will refer to gypsum boards, whereby it is expressly pointed out that this description should also apply analogously to corresponding boards made of the other materials. Die Herstellung von Trennwänden im Inneren von Gebäuden wird in aller Regel so vorgenommen, dass man im Rohbau, d.h. in den Räumen, die noch keinen Glattstrich oder anderen Belag am Boden aufweisen, von unten mit dem Aufsetzen der Platten beginnt. Die unterste Plattenreihe wird mit Gipsbrei oder Kleber am Boden befestigt. Die Platten werden seitlich und in der Höhe ebenfalls mit Kleber miteinander verbunden. Da wegen der normalisierten lichten Höhe der Innenräume meist eine freie Höhe von etwas mehr als 250 cm vorliegt, baut man so, dass die Platten mit der Schmalseite (50 cm) nach oben gebaut werden. Beim Aufbauen lässt man die Öffnung für die vorzusehenden Türen und Fenster frei, beispielsweise 90 cm Breite für die Tür.  The production of partitions in the interior of buildings is usually carried out in such a way that in the shell, i.e. in the rooms that do not yet have a smooth line or other covering on the floor, the slab starts from below. The bottom row of panels is fastened to the floor with gypsum paste or glue. The panels are also connected to one another with adhesive at the side and in height. Since there is usually a free height of slightly more than 250 cm due to the normalized clear height of the interior, the panels are built so that the narrow side (50 cm) is built upwards. When setting up, leave the opening for the doors and windows to be provided, for example 90 cm wide for the door. Hat man die Höhe von 200 cm erreicht, so stellt sich das Problem, wie man den Türsturz ausführen soll, denn die Breite der Türöffnung übersteigt die Länge einer Bauplatte.  If you have reached the height of 200 cm, the problem arises as to how the lintel should be executed, because the width of the door opening exceeds the length of a building board. (Die folgende Beschreibung gilt sinngemäss auch für den Fenstersturz.) Zunächst ist es aus vielen Gründen untunlich, ein anderes Material als Gips zu verwenden. Man könnte z.B. daran denken, einen Stahlbalken als Sturz einzulegen. (The following description also applies to the lintel.) First, it is impractical to use a material other than plaster for many reasons. One could e.g. remember to insert a steel beam as a lintel. Dies hätte insbesondere den Nachteil, dass die darauf aufzusetzenden Bauplatten entsprechende Ausschnitte erhalten müssten, die dann anzupassen wären und erst noch verputzt werden müssten; ein Verputz ist aber nicht vorgesehen. Ausserdem rostet Stahl auf und in Gips (und anderen Bauplatten), und der Rost schlägt später nach aussen durch. This would have the particular disadvantage that the building boards to be placed thereon would have to have corresponding cutouts, which would then have to be adapted and still to be plastered; however, plastering is not intended. In addition, steel rusts on and in gypsum (and other building boards), and the rust later penetrates to the outside. Die gestellte Aufgabe wird daher bis heute so gelöst, dass man die Türöffnung oben mit einem eingepassten Brett oder Balken verschliesst, diesen nach unten abstützt und dann über die verschlossene Öffnung eine neue Reihe Bauplatten von Wand zu Wand aufbringt; dies ist normalerweise die letzte Reihe. Nach Erhärten des Gipsklebers wird die zeitweilige Schalung wieder entfernt.  To this day, the task is solved by closing the door opening at the top with a fitted board or beam, supporting it downwards and then applying a new row of building boards from wall to wall via the closed opening; this is usually the last row. After the plaster adhesive has hardened, the temporary formwork is removed again. Es ergibt sich, dass mindestens eine senkrechte Verbindungsfuge zweier nebeneinanderliegender Bauplatten sich über der Türöffnung befindet und daher Bestandteil des Sturzes ist. Dadurch ist der Sturz, der Zugkräften ausgesetzt ist, nicht ausreichend fest. Aber auch wenn man zwei Bauplatten an der Verbindungskante homogen verbinden würde, so würde dies keine endgültige Lösung des Problems bilden, weil sich bei den wie bisher hergestellten Stürzen Risse von den oberen Ecken der Tür- bzw. Fensteröffnung seitlich nach oben in Richtung der Decke ausbilden.  The result is that at least one vertical connection joint between two adjacent building boards is located above the door opening and is therefore part of the lintel. As a result, the lintel that is subjected to tensile forces is not sufficiently firm. But even if one were to connect two building boards homogeneously at the connecting edge, this would not be a definitive solution to the problem, because cracks form from the upper corners of the door or window opening laterally upwards towards the ceiling in the lintels manufactured as before . Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen einfachen, ohne Schalung aufbaubaren, trennfugenfreien Sturz für Türen und Fenster aus dem gleichen Material zu schaffen, wie es für die restliche Trennwand verwendet wurde. Der Sturz soll anpassungsfähig und solide sein, keine in der freien Kante endende Trennfuge besitzen und ohne sichtbaren Übergang einen Teil der aufgebauten Wand bilden.  The object of the invention is therefore to provide a simple, without shuttering, separable joint-free lintel for doors and windows made of the same material as was used for the rest of the partition. The lintel should be adaptable and solid, have no parting line ending in the free edge and form part of the built-up wall without a visible transition. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sturz aus zwei Platten besteht, die die Form kongruenter rechtwinkliger Dreiecke aufweisen, welche mit ihren Hypotenusen aneinander anliegen, und die im Inneren eine zumindest in Längsrichtung verlaufende Armierung aufweisen.  This object is achieved according to the invention in that the lintel consists of two plates, which have the shape of congruent right-angled triangles, which rest against one another with their hypotenuses, and which have reinforcements running at least in the longitudinal direction on the inside.   Vorzugsweise ist die kleine Kathete der Dreiecke so lang wie die Breite der normalen rechteckigen Bauplatten, und die grosse Kathete beträgt mindestens 130 cm, ganz bevorzugt das Doppelte der Länge der rechteckigen Bauplatten.  The small cathetus of the triangles is preferably as long as the width of the normal rectangular building boards, and the large cathete is at least 130 cm, very preferably twice the length of the rectangular building boards. Diese Mindestlänge der grossen Kathete von 130 cm gestattet die Überbrückung jeder Öffnung bis 100 cm mit einer beidseitigen Auflagerbreite von 15 cm auf den hochgezogenen Wandteilen der beiden Türbegrenzungen. Die Ausbildung als rechtwinklige Dreiecke, die mit der Hypotenuse aneinander passen, erlaubt ein gegenseitiges Verschieben **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This minimum length of 130 cm of the large catheter allows each opening to be bridged up to 100 cm with a support width of 15 cm on both sides on the raised wall parts of the two door boundaries. The formation as right-angled triangles, which fit together with the hypotenuse, allows mutual displacement ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH207284A 1984-04-27 1984-04-27 Door and window lintel for non-load-bearing walls CH663245A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207284A CH663245A5 (en) 1984-04-27 1984-04-27 Door and window lintel for non-load-bearing walls
DE19853514882 DE3514882A1 (en) 1984-04-27 1985-04-25 Door and window lintel for non-load-bearing walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207284A CH663245A5 (en) 1984-04-27 1984-04-27 Door and window lintel for non-load-bearing walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663245A5 true CH663245A5 (en) 1987-11-30

Family

ID=4225238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207284A CH663245A5 (en) 1984-04-27 1984-04-27 Door and window lintel for non-load-bearing walls

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663245A5 (en)
DE (1) DE3514882A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640610C1 (en) * 1996-10-01 1998-10-22 Ehrler Heinz Dietger Semicircular arch of variable size for use in building restoration

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514882A1 (en) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
DE2636531A1 (en) Prefabricated hollow wall building panel - has disc extensions glued to panel inside and spacer bar ends
DE2255810A1 (en) LIGHTWEIGHT FORMWORK PANEL AND PANEL HOLDER FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE WALLS IN BUILDING CONSTRUCTION WITH LOST FORMWORK
DE19527275A1 (en) Process for the production of prefabricated plastered masonry walls and formwork table for its implementation
DE2100074C3 (en) Mantelfullstoffwand or the like
DE1946462A1 (en) Insulated wall for building walls
DE1484009A1 (en) House in prefabricated construction, plate-shaped component for the production of this house, intermediate piece for connecting the components and method for producing the house
CH663245A5 (en) Door and window lintel for non-load-bearing walls
DE3214502A1 (en) Slab-shaped building element for the haunching method of construction
DE102005033834B4 (en) Holzständerwand
DE1609731C3 (en) Wall element for buildings
DE2653828A1 (en) Wide span concrete joist frame moulding form - comprises channelled long parallelepiped blocks and permanently retained rectangular panels
DE19542515A1 (en) Prefabricated window element
DE636231C (en) Hollow wall construction lamella
DE8122237U1 (en) PARKING ANGLE FOR THE FRONT SIDES OF CONCRETE CEILINGS
DE2240143C3 (en) Partition wall for building interiors
CH338585A (en) Process for the production of lightweight panels, in particular for roofing purposes, and lightweight panels produced by this process
DE4137571A1 (en) LOST SCARF BODY
EP0887485B1 (en) Gypsum board element for wall/ceiling-sub-construction
AT135872B (en) Metal frame formed from profiled sheet metal to reinforce furniture, components and the like. like
DE29912367U1 (en) Sliding door frame
CH484339A (en) Wall element made of wood, in particular for facades, process for its production and use of the wall element
DE2264362A1 (en) LOST SHUTTERING PANEL
AT286573B (en) Non-load-bearing partition or wall-sized lost formwork element made of wood wool lightweight panels
DE971596C (en) Double-shell reinforced concrete rib ceiling

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GIPS-UNION AG

PL Patent ceased