CH663224A5 - Drallgeber fuer ein laufendes faseraggregat. - Google Patents

Drallgeber fuer ein laufendes faseraggregat. Download PDF

Info

Publication number
CH663224A5
CH663224A5 CH3024/84A CH302484A CH663224A5 CH 663224 A5 CH663224 A5 CH 663224A5 CH 3024/84 A CH3024/84 A CH 3024/84A CH 302484 A CH302484 A CH 302484A CH 663224 A5 CH663224 A5 CH 663224A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction
spring
sensor according
swirl
fiber aggregate
Prior art date
Application number
CH3024/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Vignon
Original Assignee
Heberlein Hispano Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Hispano Sa filed Critical Heberlein Hispano Sa
Priority to CH3024/84A priority Critical patent/CH663224A5/de
Priority to EP85105493A priority patent/EP0168571B1/de
Priority to DE8585105493T priority patent/DE3563364D1/de
Priority to JP60130976A priority patent/JPH0647765B2/ja
Priority to US06/747,791 priority patent/US4633663A/en
Publication of CH663224A5 publication Critical patent/CH663224A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Drallgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 solche Unstabilitäten und Ungleichmässigkeiten zu vermeiden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in Bewegungsrichtung der biegsamen Reibscheibe vor und nach der Fadenberührungsstelle der Reibscheiben je eine Andrucksrolle für die biegsame Reibscheibe angeordnet ist, dass die beiden Andruckrollen unter Federbelastung stehen und dass die Verteilung der Gesamt-Andruckkraft auf die beiden Rollen einstellbar ist.
Obwohl es an sich möglich wäre, die beiden Andruckrollen getrennt in Richtung zur biegsamen Reibscheibe und von dieser weg bewegbar zu führen und je mit einer eigenen Federbelastung zu versehen, sind die beiden Andruckrollen vorzugsweise von einem gemeinsamen, in Richtung zur biegsamen Reibscheibe federbelasteten Element, insbesondere einem schwenkbar gelagerten Hebel, getragen und bezüglich dieses Elementes verstellbar. Die Andruckrollen können dabei zweckmässig auf einem Träger gelagert sein, der schwenkbar auf dem federbelasteten Element gehalten ist. Eine solche Konstruktion ist nicht nur besonders einfach, sondern gestattet auch eine sehr genaue Einstellung der Verteilung der Gesamt-Andruckkraft.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Drallgebers schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Drallgebers,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1.
Der dargestellte Drallgeber für ein laufendes Faseraggregat F. z.B. ein Garn und/oder ein Multifilament und/oder eine Faserlunte, besitzt in bekannter Weise zwei gegenläufig drehbare Reibscheiben 1 und 2 mit einander zugekehrten Stirnflächen, die das zwischen den Scheiben 1 und 2 hindurchgefühlte Faseraggregat F im Bereich einer Fadenberührungsstelle B berühren und in Drehung versetzen. Die eine Reibscheibe 1 ist biegsam ausgebildet; sie ist relativ dünn und besteht aus gummielastischem Material, z.B. Polyurethan. Dagegen ist die andere Reibscheibe 2 praktisch starr; sie kann aus Metall bestehen und lediglich einen (nicht dargestellten) Reibbelag aus gummielastischem Material aufweisen.
Im Bereich der Fadenberührungsstelle B wird die biegsame Reibscheibe 1 von zwei Andrackrollen 3 und 4 gegen die starre Reibscheibe 2 bzw. gegen das zwischen den beiden Reibscheiben hindurchlaufende Faseraggregat F gedrückt. Die eine Andruckrolle 3 ist in der Bewegungsrichtung der biegsamen Reibscheibe 1 kurz vor der Fadenberührungsstelle B angeordnet (d.h., sie berührt die Reibscheibe 1 kurz vor der Fadenberührungsstelle B), während die andere Andruckrolle 4 kurz nach der Fadenberührungsstelle B angeordnet ist.
Die beiden Andruckrollen 3 und 4 sind auf einem block-förmigen Träger 5 drehbar gelagert, der an einem federbelasteten Element in Form eines Hebels 6 mittels einer Schraube 7 schwenkbar befestigt ist. Der Hebel 6 ist um eine gestellfeste Achse 13 schwenkbar. Am anderen Ende des Hebels 6 greift ein Ende einer Zugfeder 8 an, deren anderes Ende an einer Schraube 9 verankert ist, die in einen gestellfesten Ansatz 10 geschraubt ist.
Durch Drehen der Schraube 9 im Ansatz 10 kann die Grösse der Zugkraft der Feder 8 eingestellt werden. Der Hebel 6 setzt diese Zugkraft in eine Druckkraft um, welche
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 224
den auf dem Hebel 6 befestigten Träger 5 und damit die Andruckrollen 3 und 4 in Richtung zur biegsamen Reibscheibe 1 drückt. Dadurch wird die Stirnfläche der Reibscheibe 1 im Bereich der Fadenberührungsstelle B gegen das Faseraggregat F und gegen die Stirnfläche der Reibscheibe 2 gedrückt.
Der Träger 5 ist am Hebel 6 wie schon erwähnt mittels der Schraube 7 schwenkbar befestigt. Nach Lösen der Schraube 7 kann der Träger 5 bezüglich des Hebels 6 um die Achse der Schraube 7, die zu den Achsen der Andruckrollen 3 und 4 etwa parallel ist und zu den Achsen der Reibscheibe 1 und 2 etwa senkrecht steht, verschwenkt werden. Danach kann der Träger 5 in jeder Schwenkstellung durch Anziehen der Schraube 7 fixiert werden. Die Schwenkstellung des Trägers 5 bezüglich des Hebels 6 bestimmt die Verteilung der mittels der Feder 8 erzeugten Andruckkraft auf die beiden Andruckrollen 3 und 4.
Um die beiden Andruckrollen 3 und 4 möglichst nahe der Fadenberührungsstelle B einwirken zu lassen, sind sie vorzugsweise wie dargestellt längs der Bewegungsrichtung des 5 Faseraggregates F bzw. der Richtung ihrer Achsen gegeneinander versetzt angeordnet.
Der Drallgeber besitzt ferner einen Fadenführer 11, der das laufende Faseraggregat F zu der Fadenberührungsstelle B der beiden Reibscheiben 1 und 2 leitet. Der Fadenführer 11 io ist möglichst nahe bei der Fadenberührungsstelle B angeordnet, d.h. dicht neben dem Umfang der Reibscheiben 1 und 2. Er kann zweckmässig am Hebel 6 befestigt sein, z. B. mit Schrauben 12, die sich durch Langlöcher (nicht dargestellt) im Fadenführer 11 erstrecken, so dass dieser in der Flucht der is Reibscheiben 1 und 2 quer zur Achse des Faseraggregates F verstellbar ist (Pfeil P in Fig. 3).
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

663 224 - PATENTANSPRÜCHE
1. Drallgeber für ein laufendes Faseraggregat (F), mit zwei gegenläufig drehbaren Reibscheiben (1,2) mit einander zugekehrten Stirnflächen zum Drehen des zwischen die Reibscheiben laufenden Faseraggregates (F), wobei die eine Reibscheibe (1) biegsam ausgebildet und in Richtung zur Stirnfläche der anderen Reibscheibe (2) andruckrollenbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der biegsamen Reibscheibe (1) vor und nach der Fadenberührungsstelle (B) der Reibscheiben (1,2) je eine Andruckrolle (3,4) für die biegsame Reibscheibe (1) angeordnet ist, dass die beiden Andruckrollen (3,4) unter Federbelastung (8) stehen und dass die Verteilung der Gesamt-Andruckkraft auf die beiden Rollen (3,4) einstellbar ist.
2. Drallgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Andruckrollen (3,4) von einem in Richtung zur biegsamen Reibscheibe (1) federbelasteten Element (6) getragen sind und zum Ändern der Verteilung der Gesamt-Andruckkraft bezüglich dieses Elementes (6) verstellbar sind.
3. Drallgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Andruckrollen (3,4) nebeneinander auf einem Träger (5) gelagert sind, der schwenkbar auf dem federbelasteten Element (6) gehalten ist.
4. Drallgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) in jeder Schwenklage bezüglich des federbelasteten Elementes (6) arretierbar ist.
5. Drallgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Andruckrollen (3,4) längs der Bewegungsrichtung des Faseraggregates (F) versetzt sind.
6. Drallgeber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Element (6) ein schwenkbar gelagerter Hebel ist.
7. Drallgeber nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Federbelastung des federbelasteten Elementes (6) einstellbar ist.
8. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Fadenführer (11), der unmittelbar neben dem Umfang der beiden Reibscheiben (1,2) angeordnet ist, um das Faseraggregat (F) zur Fadenberührungsstelle (B) der Reibscheiben (1, 2) zu leiten.
9. Drallgeber nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (11) an dem federbelasteten Element (6) angebracht ist.
10. Drallgeber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (11) in der Flucht der Reibscheiben (1,2) quer zur Bewegungsrichtung des Faseraggregates (F) verstellbar ist.
Drallgeber, mit denen einem laufenden Faseraggregat, z.B. einem Garn, einem Multifilament oder einer Faserlunte, ein Drall bzw. Falschdrall erteilt werden kann, sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt. Unter anderem kennt man Drallgeber mit zwei gegenläufig drehbaren Reibscheiben mit einander zugekehrten Stirnflächen zum Drehen eines zwischen die Reibscheiben laufenden, die beiden Stirnflächen berührenden Faseraggregates. Bei diesen Drallgebern ist die Dosierung der Kraft schwierig, mit der die beiden Reibscheiben an der Fadenberührungsstelle gegen das Faseraggregat gedrückt werden. Die Kraft muss eine gewisse Mindestgrösse haben, um die Reibungsmitnahme des Faseraggregates zu gewährleisten. Wenn die Kraft jedoch zu gross ist, entsteht eine übermässige Reibung direkt zwischen den Stirnflächen der gegenläufig drehenden Reibscheiben, die in der Regel mit gummielastischen Reibbelägen versehen sind. Um eine bessere Dosierung der Andruckkraft zu ermöglichen, ist schon vorgeschlagen worden, eine der beiden Reibscheiben nachgiebig auszubilden und an der Fadenberührungsstelle mit einer federbelasteten Andruckrolle gegen die andere Reibscheibe zu drücken. Auch diese Anordnung ist jedoch noch unbefriedigend. Es können sich Unstabilitäten des Fadenlaufes und ungleichmässige Drehungserteilung ergeben.
CH3024/84A 1984-06-22 1984-06-22 Drallgeber fuer ein laufendes faseraggregat. CH663224A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3024/84A CH663224A5 (de) 1984-06-22 1984-06-22 Drallgeber fuer ein laufendes faseraggregat.
EP85105493A EP0168571B1 (de) 1984-06-22 1985-05-06 Drallgeber für ein laufendes Faseraggregat
DE8585105493T DE3563364D1 (en) 1984-06-22 1985-05-06 Twisting device for a moving fibre assembly
JP60130976A JPH0647765B2 (ja) 1984-06-22 1985-06-18 連続する繊維集合体のための撚り装置
US06/747,791 US4633663A (en) 1984-06-22 1985-06-21 Twist generator for a running fiber aggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3024/84A CH663224A5 (de) 1984-06-22 1984-06-22 Drallgeber fuer ein laufendes faseraggregat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663224A5 true CH663224A5 (de) 1987-11-30

Family

ID=4246925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3024/84A CH663224A5 (de) 1984-06-22 1984-06-22 Drallgeber fuer ein laufendes faseraggregat.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4633663A (de)
EP (1) EP0168571B1 (de)
JP (1) JPH0647765B2 (de)
CH (1) CH663224A5 (de)
DE (1) DE3563364D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683700A5 (de) * 1991-06-21 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Drallorgan für mechanisches Falschdrallspinnen.
KR101804591B1 (ko) 2010-02-02 2017-12-04 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 에스테르-기재 기록 단량체를 갖는 광중합체 배합물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370853A (en) * 1979-07-14 1983-02-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Friction false twisting apparatus
US4377932A (en) * 1979-07-14 1983-03-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Flexible belt yarn false twisting apparatus
FR2484473A1 (fr) * 1980-06-14 1981-12-18 Barmag Barmer Maschf Dispositif de fausse torsion a friction pour la texturation par fausse torsion de fils synthetiques
US4408449A (en) * 1980-06-26 1983-10-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Friction false twisting apparatus
DE3123670A1 (de) * 1980-07-09 1982-09-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "friktionsfalschdraller"
US4383405A (en) * 1980-09-08 1983-05-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn false twisting apparatus and method
US4400931A (en) * 1980-11-07 1983-08-30 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Belt-type false twisting unit
DE3147966A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "friktionsfalschdraller"

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168571A1 (de) 1986-01-22
DE3563364D1 (en) 1988-07-21
JPH0647765B2 (ja) 1994-06-22
EP0168571B1 (de) 1988-06-15
US4633663A (en) 1987-01-06
JPS6112925A (ja) 1986-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192835B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
DE3620374A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer materialbahn
DE2607580A1 (de) Druckwerk mit einem abstandsorgan
EP0566837A1 (de) Kurvengurtförderer
DE2048959C3 (de) Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE3239954C2 (de) Walzenpresse für Bahnen aus Papier, Textilien od.dgl.
DE3905881A1 (de) Vorrichtung zur messung der kettspannung an webstuehlen
DE3221011A1 (de) Walze
EP0168571B1 (de) Drallgeber für ein laufendes Faseraggregat
EP0542046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Führen von Faserband
DE1963607C2 (de) Handlaufantrieb für Fahrtreppen und Personenförderbänder
EP0476407B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel
DE19618506A1 (de) Förderband, insbesondere für einen Wägebandförderer
CH656650A5 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle.
DE2349334A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE2810660A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- und auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters o.dgl.
DE2719182A1 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von vereinzelten briefsendungen
DE3001073B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE1915939A1 (de) Zeichenmaschine
EP0052195B1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE1165986B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen
DE3509925A1 (de) Zeichen- und/oder schneideinrichtung
AT385777B (de) Vorrichtung an einer karde zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk einer karde austretenden faserflors zu einem faserband

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

PL Patent ceased