CH662670A5 - Autopneumatischer druckgasschalter. - Google Patents

Autopneumatischer druckgasschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH662670A5
CH662670A5 CH483883A CH483883A CH662670A5 CH 662670 A5 CH662670 A5 CH 662670A5 CH 483883 A CH483883 A CH 483883A CH 483883 A CH483883 A CH 483883A CH 662670 A5 CH662670 A5 CH 662670A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
arc
insulating
base body
rated current
Prior art date
Application number
CH483883A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Karrenbauer
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH662670A5 publication Critical patent/CH662670A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

662670

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Autopneumatischer Druckgasschalter mit innerhalb einer Isolierdüse liegenden Lichtbogenkontakten und ausserhalb der Isolierdüse angeordneten Nennstromkontakten sowie einer Schaltstreckenpumpe zur Beblasung des Ausschaltlichtbogens, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierdüse (1) aus Werkstoffen unterschiedlicher Abbrandfestig-keit besteht, wobei ein Grundkörper (9) aus weniger abbrandfestem, jedoch elektrisch hochwertigem Werkstoff den Nennstromkontakten (6,7) zugeordnet ist.
2. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) im Bereich der Nennstromkontakte (6,7) eine Aussparung (10) aufweist.
3. Autopneumatischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtbogenfestere Werkstoff als ringförmige Düsenteile (11,12) ausgebildet ist, die mit dem Grundkörper (9) verbunden sind.
Die Erfindung betrifft einen autopneumatischen Druckgasschalter gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist üblich, Isolierdüsen für Hochspannungsleistungs-schalter aus einem einheitlichen Isoliermaterial, z.B. Polyte-trafluoräthylen zu fertigen. Dieser Werkstoff weist zwar gute dielektrische Eigenschaften und eine gute Lichtbogenbeständigkeit auf, hat jedoch eine mangelnde mechanische Festigkeit. Für Isolierdüsen ist diese häufig nicht ausreichend.
Es ist daher schon der Vorschlag gemacht worden, die Isolierdüse aus einem geschichteten Werkstoff herzustellen. Dabei besteht der Schirm und ein zylindrischer Fortsatz der Düse aus Isolierstoff, wobei die dem Lichtbogen zugewandte Schicht der Düse aus einem lichtbogenbeständigen Material gebildet wird, das durch Einfärbung strahlungsundurchlässig gemacht ist. Die den ausserhalb der Düse angeordneten Nennstromkontakten zugewandte Schicht ist aus einem druckfesten Stoff hoher elektrischer Festigkeit gebildet, die durch eine Faserverstärkung erzielt werden kann. Diese Düse ist offensichtlich nur durch eine technisch aufwendige Fertigung herstellbar und daher nicht überall einsetzbar.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit einer Isolierdüse, die mit geringem technischen Aufwand wirtschaftlich gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Düse nach der Erfindung hat den besonderen Vorteil,
dass ein Grundkörper mit einer äusseren Ringnut aus einem Werkstoff mit geringerer Lichtbogenresistenz kostengünstig hergestellt werden kann. Das dem Abschaltlichtbogen ausgesetzte und mit dem Grundkörper verbundene Teil der Düse s besitzt ein relativ geringes Volumen und ist daher preisgünstiger.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der io Erfindung dargestellt.
Die mit 1 bezeichnete Isolierdüse ist in üblicher Weise mit einem Kompressionszylinder 2 verbunden, der über eine Stange 3 von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben wird.
15 Das Kontaktsystem besteht aus einem feststehenden Lichtbogenkontakt 4 und einem beweglichen, mit dem Zylinder 2 verbundenen Lichtbogenkontakt 5 sowie aus einem die Düse 1 konzentrisch umgebenden, feststehenden Nennstromkontakt 6 und dem mit ihm zusammenarbeitenden beweglichen 20 Nennstromkontakt 7.
Bei der Ausschaltung werden zunächst, wie in der rechten Hälfte der Figur gezeigt ist, die Nennstromkontakte 6,7 getrennt. Es ensteht ein Kommutierungslichtbogen 8, unter dessen Einfluss der Nennstrom auf die Lichtbogenkontakte 25 4,5 übergeht. In dem Bereich, in dem der Kommutierungslichtbogen 8 brennt, weist der Grundkörper 9 der Düse 1 eine Aussparung 10, z.B. in Form einer breiten Nut, auf. Dadurch wird erreicht, dass sich im Bereich des Lichtbogens 8 kein Isolierstoff befindet, der unter seiner Einwirkung in seinen 30 elektrischen und mechanischen Eigenschaften negativ beein-flusst werden kann.
Der Grundkörper 9 mit der Aussparung 10 kann daher aus einem Werkstoff mit geringer Lichtbogenresistenz, wie z.B. Polyäthylen, hergestellt werden, der kostengünstiger und -35 bei fehlender Lichtbogeneinwirkung - dielektrisch besser, d.h. elektrisch hochwertiger, sein kann.
In den Grundkörper 9 ist Teil 11 entsprechender Formgebung und mit relativ geringem Volumen aus einem Werkstoff mit günstigen Eigenschaften gegenüber Lichtbogenein-40 Wirkungen, wie PTFE, beispielsweise mittels Gewinde, eingesetzt. Teil 12 kann entweder zum Grundkörper gehören oder aus einem anderen Werkstoff, z.B. PTFE, bestehen und mit dem Grundkörper, beispielsweise durch Gewinde, verbunden sein. Die rotationssymmetrischen Teile 11 und 12 45 sind leicht herstellbar. Sie können nach einer entsprechenden Betriebszeit auch leicht ersetzt werden. Die Trennlinien zwischen dem Grundkörper 9 und den Teilen 11 und 12 können auch in anderer Weise verlaufen als in der Figur dargestellt ist.
B
1 Blatt Zeichnungen
CH483883A 1982-09-04 1983-09-02 Autopneumatischer druckgasschalter. CH662670A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233004 DE3233004A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Duese fuer einen autopneumatischen druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662670A5 true CH662670A5 (de) 1987-10-15

Family

ID=6172532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH483883A CH662670A5 (de) 1982-09-04 1983-09-02 Autopneumatischer druckgasschalter.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH662670A5 (de)
DE (1) DE3233004A1 (de)
FR (1) FR2532779B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420386C2 (de) * 1994-05-31 1998-07-02 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803973U (de) * 1959-04-23 1960-01-14 Siemens Ag Elektrischer schalter.
GB1043353A (en) * 1962-05-11 1966-09-21 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to blast nozzles for gas-blast electric circuit-breakers
DE2924994A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungsschalter
DE3030749A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532779A1 (fr) 1984-03-09
DE3233004A1 (de) 1984-03-08
FR2532779B1 (fr) 1986-09-26
DE3233004C2 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643394A5 (de) Gasschalter.
EP0102317A2 (de) Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
DE1240159B (de) Druckgasschalter
EP0002685B1 (de) Druckgasschalter
DE3515203A1 (de) Gekapselter lastschalter
EP0830700B1 (de) Isolierendes bauteil für hochspannungsgeräte
CH662670A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE2924994A1 (de) Leistungsschalter
DE3642509C2 (de)
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE3145391C2 (de) Druckgasschalter
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE2502743A1 (de) Kontaktsystem fuer druckgasschalter
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE3540474C2 (de)
DE3538955A1 (de) Druckgasschalter
DE2835064A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einem widerstand
DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE2221630B2 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1908795A1 (de) Vakuumschalter
DE4106642A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschalter
DE4332886A1 (de) Druckgasschalter
EP0046174A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased