CH659202A5 - Stellglied zum umschalten von elektrowerkzeugen vom betriebszustand ''bohren'' auf den betriebszustand ''hammerbohren oder schlagbohren'' und umgekehrt. - Google Patents

Stellglied zum umschalten von elektrowerkzeugen vom betriebszustand ''bohren'' auf den betriebszustand ''hammerbohren oder schlagbohren'' und umgekehrt. Download PDF

Info

Publication number
CH659202A5
CH659202A5 CH1946/83A CH194683A CH659202A5 CH 659202 A5 CH659202 A5 CH 659202A5 CH 1946/83 A CH1946/83 A CH 1946/83A CH 194683 A CH194683 A CH 194683A CH 659202 A5 CH659202 A5 CH 659202A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drilling
control handle
actuator
operating condition
securing element
Prior art date
Application number
CH1946/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Geis
Rudolf Hoyer
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH659202A5 publication Critical patent/CH659202A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellglied zum Umschalten von Elektrowerkzeugen vom Betriebszustand «Bohren» auf den Betriebszustand «Hammerbohren oder Schlagbohren» und umgekehrt, das aus einem im Werkzeuggehäuse geführten Schaltgriff und einem exzentrisch zur Drehachse des Schaltgriffs verlaufenden Schaltbolzen besteht, der in eine korrespondierende Ausnehmung einer axial verschiebbar auf der den Bohr- und Schlagmechanismus antreibenden Welle angebrachten Kupplungshülse eingreift.
Es ist bekannt, derartige Stellglieder gegen axiales Verschieben bzw. gegen unbeabsichtigtes Abnehmen oder Herausfallen mittels eines Federrings (Seegerrings) zu sichern, der in eine im zapfenförmigen Teil des Stellglieds an der erforderlichen Stelle vorgesehene Ringnut eingesetzt wird, wobei der Spielausgleich durch Tellerfedern bewirkt wird.
Die axiale Sicherung solcher Stellglieder ist auch schon mit Hilfe eines einstückigen Sicherungselements aus federelastischem Material verwirklicht worden, das ein gabelförmiges Teil und ein Fussteil aufweist, die in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen. Dabei greifen die beiden Zungen der Gabel in die Ringnut des Stellglieds ein, und das Fussteil ist wenigstens mit einer Aussparung versehen, in welche ein im Innern des Getriebegehäuses angebrachter rippenformiger Ansatz ragt, der das Sicherungselement in seiner Lage fixiert.
Die Sicherung von Stellgliedern der eingangs genannten Art auf die angegebene Weise bedarf jeweils wenigstens eines separaten Sicherungselements, das auch separat montiert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellglied der in Rede stehenden Art mit einem Sicherungselement so zu kombinieren, dass die Montage des Stellglieds mit dem Sicherungselement vereinfacht und der Kostenaufwand für diese Teile auf ein Geringstmass reduziert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schaltgriff mit einem federnde und an ihrem Aussenumfang wenigstens eine Hinterschneidung aufweisende Segmente enthaltenden Sicherungselement vereinigt ist, dessen durch die Hinterschneidungen gewonnene Stirnflächen nach dem Einsetzen des Schaltgriffs in die im Werkzeuggehäuse vorgesehene Aufnahme zur Anlage an die Innenseite der Gehäusewandung kommen und so den Schaltgriff gegen Herausziehen sichern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch den den Schlagmechanismus und das Getriebe enthaltenden Gehäuseteil eines Bohrhammers mit pneumatisch betätigtem Schlagkörper,
Fig. 2 eine Ansicht längs des Schnittes A durch Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Stellglieds.
Beim Bohrhammer gemäss Fig. 1 steht mit dem Ritzel 1 der Antriebswelle 2 des nicht gezeichneten Antriebsmotors ein Zahnrad 3 im Eingriff, das fest auf einer Vorgelegewelle 4 für den Schlagantrieb und die Bohrspindelhülse 5 angeordnet ist. Die Vorgelegewelle 4 ist motorseitig in einem Lagerschild 6 mittels eines Nadellagers 7 und an ihrem vorderen Ende in einem Auge 8 des Getriebekastens 9 mittels eines Kugellagers 10 drehbar gelagert. Auf der Vorgelegewelle 4 ist ein Taumelkörper 11 geneigt und drehbar zu dieser bzw. zu deren Achse angeordnet. Der Taumelkörper 11 weist in Umfangsrichtung eine Aussparung 12 auf, in welcher Wälzkörper 13 in Form von Kugeln sitzen, die als Lager für einen in Richtung der Neigungsachse 14 des Taumelkörpers 11 verlaufenden Aussenring 15 dienen. Der Aussenring 15 ist mit einem Zapfen 16 versehen, der in einer Querbohrung eines am Gabelkopf 17 des hohl ausgebildeten Antriebskolbens 18 angebrachten Drehbolzens 19 längsverschiebbar geführt ist.
Im Bereich seiner dem Zahnrad 3 abgewandten Stirnseite weist der Taumelkörper Kupplungsklauen 20 auf, die mit Kupplungsklauen 21 einer längsverschiebbar auf der mit Längsnuten 22 versehenen Vorgelegewelle 4 geführten Stellhülse 23 korrespondieren. Die Stellhülse 23 ist mit einer Um-fangsnut 24 versehen, in welche ein fest im Schaltgriff 25 angeordneter und exzentrisch zu dessen Drehachse 26 liegender Schaltbolzen 27 eingreift (vergi, hierzu auch Fig. 2). Durch Schwenken des Schaltgriffs 25 um 180° wird die Stellhülse 23 gegen das abtriebseitige Zahnrad 28 hin verschoben, wodurch deren Kupplungsklauen 21 ausser Eingriff mit den Kupplungsklauen 20 des Taumelkörpers 11 kommen, so dass sich die Vorgelegewelle 4 relativ zu diesem dreht und der Taumelkörper 11 stehenbleibt. Damit ist der Schlagmechanismus stillgesetzt und der Bohrhammer auf den Betriebszustand «Drehbohren» umgestellt, indem das abtriebseitige, fest auf der Vorgelegewelle 4 angebrachte Zahnrad 28 das beim Ausführungsbeispiel über einen Toleranzring 30 mit der Bohrspindelhülse 5 gekuppelte Zahnrad 31 antreibt. Damit dreht sich die Bohrspindelhülse 5 und das in deren vorderem Bereich gehalterte Werkzeug 32.
Nach dem Zurückschwenken des Schaltgriffs 25 um 180° kommt die Stellhülse 23 wieder in Eingriff mit dem Taumelkörper 11, so dass dieser in Drehung versetzt wird und den als Hohlzylinder ausgebildeten Antriebskolben 18 in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Dadurch wird dem frei im Arbeitskolben geführten Schlagkörper 33 auf pneumatischem Weg ebenfalls eine Hin- und Herbewegung vermittelt, und beim jeweiligen Vorwärtshub überträgt der Schlagkörper 33 seine Bewegungsenergie entweder unmittelbar auf den Schaft eines Werkzeugs oder Werkzeughalters oder auf einen Döpper 34, der seinerseits den Werkzeugschaft beaufschlagt. Der Antriebskolben 18 ist in einer Zylinderbüchse 35 geführt.
Der den Schaltgriff 25 und das Sicherungselement 36 umfassende Teil des Stellglieds stellt eine Baueinheit dar. Dabei enthält das Sicherungselement 36, wie die Figuren 2 und-3 erkennen lassen, zwei Segmente 37, die durch Schlitze
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 202
38 voneinander getrennt sind und an ihrem Aussenumfang jeweils eine Hinterschneidung 39 aufweisen.
Das aus der Einheit Schaltgriff 25, Sicherungselement 36 und Schaltbolzen 27 bestehende komplette Stellglied wird, wie Fig. 2 zeigt, in die durch eine Bohrung 40 in der Getriebekastenisolation 41 und im Getriebekasten 9 verkörperte Ausnehmung eingesetzt und durch diese hindurchgedrückt, wobei die federnden Segmente 37 des Sicherungselements zunächst nachgeben bzw. zusammengepresst werden und in der Endposition infolge ihrer Federwirkung wieder in die Entspannungslage gelangen.
Der bundförmige Ansatz 43 des Schaltgriffs kommt dabei zur Anlage an die Getriebekastenisolation, und die durch die Hinterschneidungen entstandenen Flächen 44 der Segmente des Sicherungselements hintergreifen die entsprechenden Bereiche der Unterkante 45 der Bohrung 40. Damit ist das Stellglied gegen Herausfallen bzw. Herausziehen gesichert. Zur gleichmässigen und satten Auflage des Ansatzes
43 des Schaltgriffs bzw. Stellglieds auf der Oberfläche der Getriebekastenisolation dient ein Federring 46. Ferner weist der zylindrische Teil 47 des Sicherungselements eine ringförmige Aussparung für die Aufnahme eines O-Rings 48 auf. der als Dichtung wirkt und einen Schmiermittelaustritt verhindert.
Der Schaltgriff 25 und das Sicherungselement 36 bilden zweckmässigerweise ein Spritzgussteil. Der Schaltbolzen 27 wird als separates Teil fest in die Einheit Sicherungselement-Schaltgriff eingepresst.
Die Bohrungen 49 im Antriebskolben 18 sowie die Bohrungen 50 und 51 in der Zylinderbüchse 35 dienen in bekannter Weise der Steuerung des pneumatischen Antriebs (Fig. 1). Zur Ver- und Entriegelung des Werkzeugs 32 ist eine Schalthülse 53 vorgesehen, die mittels des Stellrings 54 betätigt wird. Die mit 55 bezeichnete Kappe stellt eine Staubschutzkappe dar.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 659 202
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Stellglied zum Umschalten von Elektrowerkzeugen vom Betriebszustand «Bohren» auf den Betriebszustand «Hammerbohren» oder «Schlagbohren» und umgekehrt, bestehend aus einem im Werkzeuggehäuse geführten Schaltgriff, der mit einem exzentrisch zu seiner Drehachse angeordneten Schaltbolzen versehen ist, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung einer axial verschiebbar auf der den Bohr- und Schlagmechanismus des Werkzeugs antreibenden Welle angebrachten Kupplungshülse eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltgriff mit einem federnde und an ihrem Aussenumfang wenigstens eine Hinter-schneidung aufweisende Segmente enthaltenden Sicherungselement vereinigt ist, dessen durch die Hinterschneidungen gewonnene Stirnflächen nach dem Einsetzen des Schaltgriffs in die im Werkzeuggehäuse vorgesehene Aufnahme zur Anlage an die Innenseite der Gehäusewandung kommen und so den Schaltgriff gegen Herausziehen sichern.
  2. 2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltgriff und das Sicherungselement durch ein einstückiges Bauteil verkörpert sind.
  3. 3. Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltgriff und Sicherungselement als Spritzgussteil ausgebildet sind.
CH1946/83A 1982-04-14 1983-04-11 Stellglied zum umschalten von elektrowerkzeugen vom betriebszustand ''bohren'' auf den betriebszustand ''hammerbohren oder schlagbohren'' und umgekehrt. CH659202A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213672A DE3213672C2 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Stellglied zum Umschalten einer Hammerbohrmaschine mit einem durch einen Taumelscheibenantrieb betätigbaren pneumatischen Schlagwerk vom Betriebszustand "Bohren" in den Betriebszustand "Hammerbohren"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659202A5 true CH659202A5 (de) 1987-01-15

Family

ID=6160862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1946/83A CH659202A5 (de) 1982-04-14 1983-04-11 Stellglied zum umschalten von elektrowerkzeugen vom betriebszustand ''bohren'' auf den betriebszustand ''hammerbohren oder schlagbohren'' und umgekehrt.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659202A5 (de)
DE (1) DE3213672C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414898C1 (de) * 1984-04-19 1985-11-28 Black & Decker Inc., Newark, Del. Vorrichtung zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Betriebszustaenden einer Werkzeugmaschine,insbesondere eines Elektrowerkzeuges
DE3503173A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Willy 7457 Bisingen Kress Stellglied zum umschalten von betriebszustaenden von elektro(hand)werkzeugen und verfahren zu seiner montage
DE3503172A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Willy 7457 Bisingen Kress Bohr- oder schlaghammer
DE3629141A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Licentia Gmbh Einrichtung zum festlegen der bohrspindel bei einem handgefuehrten drehschlagbohrgeraet
DE3731244A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5346023A (en) * 1993-02-11 1994-09-13 Hitachi Koki Company Limited Slipping torque changing apparatus for impact tool
GB0214772D0 (en) 2002-06-26 2002-08-07 Black & Decker Inc Hammer
GB0902315D0 (en) 2009-02-12 2009-04-01 Black & Decker Inc Switch assembly for a power tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144449A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Impex Essen Vertrieb Hammerbohrmaschine
US3837409A (en) * 1973-02-26 1974-09-24 Skil Corp Rotary hammer power tool
DE2728961C2 (de) * 1977-06-27 1991-08-08 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213672C2 (de) 1984-07-12
DE3213672A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050192B1 (de) Bohrhammer
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2136523C3 (de) Elektrobohrhammer
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0655299A2 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
DE3213672C2 (de) Stellglied zum Umschalten einer Hammerbohrmaschine mit einem durch einen Taumelscheibenantrieb betätigbaren pneumatischen Schlagwerk vom Betriebszustand "Bohren" in den Betriebszustand "Hammerbohren"
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
CH661224A5 (de) Bohrhammer.
DE102011075858A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH663746A5 (de) Bohrhammer.
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE3136264A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
CH667490A5 (de) Bohrhammer.
CH666439A5 (de) Bohrhammer.
EP3461594A1 (de) Stellglied und getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
CH692777A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine.
DE112006003186T5 (de) Elektrisches Schlagwerkzeug
DE3241863A1 (de) Bohrhammer
DE102004047904A1 (de) Kernbohrmaschine mit federndem Zentrierbolzen
DE2506057A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GMBH

PL Patent ceased