CH657347A5 - Einrichtung zum orientierten vorschub ferromagnetischer teile. - Google Patents

Einrichtung zum orientierten vorschub ferromagnetischer teile. Download PDF

Info

Publication number
CH657347A5
CH657347A5 CH4325/82A CH432582A CH657347A5 CH 657347 A5 CH657347 A5 CH 657347A5 CH 4325/82 A CH4325/82 A CH 4325/82A CH 432582 A CH432582 A CH 432582A CH 657347 A5 CH657347 A5 CH 657347A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
template
magnet system
guide plate
oriented
Prior art date
Application number
CH4325/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Pk I T Elekt V
Evald Konstantinovich Zubov
Robert Karlovich Kalnin
Viktor Grigorievich Galenko
Original Assignee
Inst Fiz An Latvssr
Sp K Byuro Magnit Gidrodinam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Fiz An Latvssr, Sp K Byuro Magnit Gidrodinam filed Critical Inst Fiz An Latvssr
Publication of CH657347A5 publication Critical patent/CH657347A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • H01F2007/208Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material combined with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile von gegebener Form und Abmessung, die ein Leitblech und ein darüber angeordnetes Magnetsystem enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine über dem Leitblech (1) angeordnete unmagnetische Schablone (6) nach der Form des zu orientierenden Teiles (7) aufweist und das Magnetsystem (2) aus mindestens einem Paar von zu verschiedenen Seiten der Schablone (6) bezüglich der Bewegungsrichtung der Teile (7) auf dem Leitblech (1) liegenden Magneten (3, 4) besteht, deren jeder mit seinen beiden Polen der Schablone (6) derart zugekehrt ist, dass die gleichnamigen Pole gegeneinander liegen.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (6") der Form zweier nach der Länge teilweise zusammenfallender, spiegelbildlich angeordneter Teile (7") entspricht und das Magnetsystem (2) mindestens ein zusätzliches Paar von Magneten (3', 4') enthält, deren jeder an einem der ihnen ähnlichen von den erstgenannten anliegt und die zu verschiedenen Seiten eines Elementes (12) der Schablone (6") angeordnet sind, wobei die Berührungslinien   1)    der Magnete (3, 3' und 4,4') gegenüber dem Element (12) der Schablone (6") liegen, das dem zusammenfallenden Abschnitt der Teile (7") entspricht.



   3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Magnetsystems (2) etwas grösser als die der Schablone (6) ist.



   Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Automatisierung technologischer Prozesse und betrifft insbesondere Einrichtungen zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile.



   Stand der Technik
Es ist eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile bekannt, die ein Leitblech und ein Magnetsystem in Form eines über dem Leitblech angeordneten Dauermagnets (B.A. Joffe, R. K. Kalnyn  Orientierung von Teilen durch elektromagnetisches Feld , veröffentlicht 1972, Verlag  Zinatne  [Riga], s.   S. 32,    Fig. 2.2.3, 2.2.4) enthält.



   Die bekannte Einrichtung gestattet es nicht, orientierte Teile aus einem Fluss zu einem Stoss zu stapeln.



   Es ist auch eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile - Platinen - (s. DE-PS 1266687, ver öffentlicht 18.04.68), bekannt, die ein Leitblech und ein dar über angeordnetes Magnetsystem mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Magnete enthält. In der bekannten Einrichtung wird ein vorher gestapelter Stoss flacher ferromagnetischer Teile über das Leitblech in den Raum zwischen den Polen des unteren Magnets des Systems geleitet, dann wird durch eine aufeinanderfolgende Zuführung der Spannung der Wicklung der höher angeordneten Elektromagnete eine reihenweise Verschiebung eines Teiles in den Raum zwischen den Polen des entsprechenden Magnets gewährleistet, bis dieses das höchste Niveau des Magnetsystems erreicht hat.

  Die nachfolgenden Teile nehmen ihren Platz in den Räumen zwischen den Polen der niedriger liegenden Elektromagnete ein und machen bei der Mitnahme eines neuen Teiles vom Leitblech einen Schritt weiter, wodurch aus dem Stoss das höchste Teil hinausgeschoben wird.



   Diese Einrichtung erfordert eine vorherige Stapelung der Teile zu einem Stoss und deren Orientierung mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen vor dem Vorschub der Teile zum Leitblech, gestattet es nicht, einen orientierten Vorschub der sich auf dem Leitblech in einem nichtabreissenden Fluss bewegenden Teile zu verwirklichen. Die Einrichtung wird durch eine konstruktive Kompliziertheit des Magnetsystems gekennzeichnet und erfordert das Vorhandensein einer speziellen Schalteinheit zur Steuerung dieses Magnetsystems. Ein kontinuierlicher Vorschub der Teile mit Hilfe dieser Einrichtung ist nur in Grenzen der Anzahl der Teile in einem Stoss möglich.



   Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile zu entwickeln, die eine Orientierung und eine Stapelung der Teile zu einem Stoss bei deren kontinuierlicher Verschiebung auf dem Leitblech in einem nichtabreissenden Fluss gewährleistet und hierbei durch eine einfache Konstruktion und eine hohe Zuverlässigkeit gekennzeichnet wird.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile, die ein Leitblech und ein darüber angeordnetes Magnetsystem enthält, gemäss der Erfindung eine über dem Leitblech angeordnete unmagnetische Schablone nach der Form des zu orientierenden Teiles aufweist und das Magnetsystem aus mindestens einem Paar von zu verschiedenen Seiten der Schablone bezüglich der Bewegungsrichtung der Teile auf dem Leitblech liegenden Magneten besteht, deren jeder mit seinen beiden Polen der Schablone derart zugekehrt ist, dass die gleichnamigen Pole gegeneinander liegen.



   Zur Leistungssteigerung wird zweckmässig die Schablone vergrössert und entsprechend der Form zweier nach der Länge teilweise zusammenfallender, spiegelbildlich angeordneter Teile ausgeführt und das Magnetsystem mit mindestens einem zusätzlichen Paar von Magneten versehen, deren jeder an einem der ihnen ähnlichen von den erstgenannten anliegt und die zu verschiedenen Seiten vom zusätzlichen Element der Schablone angeordnet sind, wobei die Berührungslinien der Magnete gegenüber dem Element der Schablone liegen müssen, das dem zusammenfallenden Abschnitt der Teile entspricht.



   Zur Verhinderung einer magnetischen Haftung der Teile aneinander ist es erwünscht, die Länge des Magnetsystems etwas grösser als die der Schablone auszuführen.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile erlaubt es, bei einer einfachen Konstruktion eine Orientierung und Stapelung der ferromagnetischen Teile zu einem Stoss im Laufe deren kontinuierlicher Verschiebung auf dem Leitblech vorzunehmen, wobei eine hohe Leistung und die Füllung des Magnetsystems in einem automatischen Betrieb in dem Masse der Entnahme der Teile aus diesem zwecks Bearbeitung oder Montage gewährleistet werden. Ausserdem zeichnet sich die Einrichtung durch eine hohe Arbeitszuverlässigkeit und die Vielfachbereitschaft aus, weil nur durch Austausch der Schablone ein orientierter Vorschub von Teilen verschiedener Form und Grösse verwirklicht werden kann, deren Abmessungen die Grösse des Raumes zwischen den Polen des vorliegenden Magnetsystems untersteigen.



   Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung ihrer Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt erfindungsgemäss:
Fig. 1 eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile mit symmetrischen Enden in der Isome   trie;   
Fig. 2 eine Einrichtung zum orientierten Vorschub verlängerter ferromagnetischer Teile mit asymmetrischen Enden aus  



  einer Stellung auf einem Leitblech in Draufsicht;
Fig. 3 einen III-III-Schnitt nach   Fig. 2;   
Fig. 4 eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile mit asymmetrischen Enden aus den beiden Stellungen auf dem Leitblech in Draufsicht;
Fig. 5 eine automatische Beschickungsstation mit der Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile gemäss Fig. 4 in der Isometrie;
Fig. 6 eine Einrichtung zum orientierten Vorschub der Teile in Verbindung mit einem Mitnehmer der in Fig. 5 gezeigten Beschickungsstation in der Isometrie, im Schnitt, in einer Vergrösserung.



   Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile mit symmetrischen Enden enthält ein Leitblech I (Fig.   1) und    ein darüber angeordnetes Magnetsystem 2, das aus einem Paar von Eiektromagneten 3, 4 mit V-Kernen besteht, deren Wicklungen 5 durch einen Gleichstrom gespeist werden. Darüber hinaus enthält die Einrichtung eine Schablone 6 nach der Form von Teilen 7, die in Gestalt von seitlichen Begrenzungsplatten aus unmagnetischem Werkstoff ausgeführt ist.

  Die Elektromagnete 3, 4 liegen zu verschiedenen Seiten der Schablone 6 bezüglich der (durch einen Pfeil A angedeuteten) Bewegungsrichtung der Teile 7 auf dem Leitblech 1 und sind mit seinen beiden Polen N, S der Schablone 6 in der Weise zugekehrt, dass die gleichnamigen Pole N-N und S-S einander gegenüber und deren Mitten gegen die
Ecken der Schablone 6 (oder des Teiles 7) liegen.



   Die Einrichtung zum orientierten Vorschub verlängerter ferromagnetischer Teile mit asymmetrischen Enden enthält ein Leitblech 1   (Fig. 2, 3),    beispielsweise eine Vibrorinne, und ein Magnetsystem 2, das sich aus zwei Paaren von Magneten
3, 4 zusammensetzt.



   Über dem Leitblech   list    eine Schablone 6' angeordnet, die eine Platte aus unmagnetischem Werkstoff mit einem Fen ster 8 nach der Form eines zu orientierenden Teiles 7' dar stellt.



   Der Abstand zwischen dem Leitblech 1 und der unteren
Fläche der Platte (Schablone 6') wird unter der Bedingung
H < h < 2H errechnet, worin h - einen Abstand zwischen dem Leitblech 1 und der unteren Fläche der Platte,
H - die Höhe des Teiles 7' bezeichnet.



   Die Paare der Magnete 3 und 4 liegen symmetrisch um die
Symmetrieachse des Fensters 8 zu dessen verschiedenen Seiten. Hierbei sind die Magnete 4 oder 3 in jedem Paar einan der mit ungleichnamigen Polen zugekehrt, während die zu verschiedenen Seiten des Fensters 8 einander gegenüber lie genden Magnete 3, 4 einander mit gleichnamigen Polen zugewandt sind.



   Die Magnete 3 sind ebenso wie die Magnete 4 untereinan der durch Bügel 9 verbunden, und hinter dem Fenster 8 ist in
Bewegungsrichtung der Teile 7' ein Begrenzungsanschlag 10 angeordnet, der eine weitere Längsbewegung der im Magnet system 2 orientierten Teile 7' verhindert.



   Die Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagneti scher Teile mit asymmetrischen Enden aus deren beliebiger
Stellung auf dem Leitblech (Fig. 4) ist ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, nur dass die Schablone 6" vergrös sert ausgeführt ist und der Form zweier nach der Länge teil weise zusammenfallender, spiegelbildlich angeordneter Teile
7" entspricht. Die Schablone 6" stellt in der genannten Aus führung ebenso wie in Fig. 1 seitliche Begrenzungsplatten dar, deren Höhe gleich der Höhe eines Stosses der durch das Magnetsystem 2 zu stapelnden Teile 7" ist. Das Magnetsystem 2 enthält ein Paar der Magnete 3, 4 und ein zusätzliches Paar von Magneten 3', 4', die an einem der ihnen ähnlichen Magnete 3, 4 anliegen und zu verschiedenen Seiten des zusätzlichen Elementes der Schablone 6" angeordnet sind.



  Die Berührungslinien II der Magnete 3, 3' und 4, 4' liegen gegenüber einem dem zusammenfallenden Abschnitt der Teile entsprechenden Element 12 der Schablone 6".



   Zur Verhinderung der Anhaftung der benachbarten Teile 7" auf dem Leitblech 1 bei deren Zuführung dem Magnetsystem 2 übertrifft das letztere die Länge der Schablone 6" um einiges. Die Höhe des Magnetsystems 2 entspricht der Höhe des Stosses der zu orientierenden Teile unter Berücksichtigung von Abständen zwischen ihnen, die dank einer Abstossung durch das Feld magnetisierten benachbarten Teile im Stoss entstehen. Die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung gestattet es, die Leistungsfähigkeit des orientierten Vorschubes zu steigern, weil die Teile auf dem Leitblech durch das Magnetsystem aus den beiden Stellungen mitgenommen werden.



   Die automatische Beschickungsstation mit der Einrichtung zum orientierten Vorschub asymmetrischer ferromagnetischer Teile enthält gemäss Fig. 5 einen Schwingbunker 13 mit einem Leitblech 1 (Fig.   5, 6),    über dem ein Magnetsystem 2 angeordnet ist, das in Form zweier Paare von Magneten 3, 3' ausgeführt ist (das zweite Paar der Magnete in Fig. 5, 6 nicht gezeigt), die auf dem Leitblech 1 symmetrisch gegeneinander angeordnet sind, wobei in jedem Paar die Magnete, beispielsweise 3 und 3', einander mit ungleichnamigen Polen und die gegenüberliegenden einander mit gleichnamigen Polen zugewandt sind. Der Mitnehmer 14 ist auf einem Manipulator 15 montiert und ist in Form eines Zylindermagnets ausgeführt, der mit Hilfe eines Lagers 16 um die eigene Symmetrieachse drehbar angeordnet ist.



   Das Magnetsystem 2 und die Schablone 6 sind in einem Gehäuse 17 aus unmagnetischem Werkstoff (beispielsweise aus Textolit) eingeschlossen. Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile arbeitet wie folgt.



   Die ferromagnetischen Teile 7 werden in einem Fluss über das Leitblech 1 zum Magnetsystem 2 vorgeschoben. Wenn sich ein Teil 7 zwischen dem Paar der Magnete 3, 4 erweist und das nachfolgende dorthin nur mit seinem Ende (teilweise) hineinkommt, stossen sich diese Teile 7 voneinander ab, d.h. es erfolgt eine Abtrennung des einen Teiles 7 vom Fluss, denn die ferromagnetischen Teile werden, nachdem sie zwischen die Paare der Magnete 3 und 4 ganz zu liegen gekommen sind, in der Weise magnetisiert, dass das Ende des ersten von ihnen und der Anfang des zweiten gleichnamige Pole aufweisen und also einander abstossen.



   Das vom Fluss abgetrennte Teil 7 kommt unter die Schablone 6 zu stehen und, indem es von den Magneten 3 und 4 angezogen wird, strebt es nach oben, wobei es in den durch die Schablone 6 begrenzten Raum gelangt.

 

   Das nächste Teil 7 wird gleichfalls vom Fluss abgetrennt und hochgehoben, wobei es das vorhergehende Teil 7 nach oben verschiebt. Die Anordnung der Magnete 3 und 4 mit ungleichnamigen Polen gegeneinander erzeugt ein quasihomogenes Magnetfeld, d.h. ein Feld, in dem die magnetischen
Kraftlinien parallel und in einem gleichen Abstand voneinander verlaufen. Infolgedessen liegen die Teile 7 zwischen den
Magneten 3 und 4 mit einem Abstand, sie weisen also einigen Abstand zueinander nach der ganzen Höhe des Magnetsystems auf. Dies gibt die Möglichkeit, die Teile 7 dem Magnetsystem 2 stückweise zu entnehmen.



   Ist das Magnetsystem 2 bereits gefüllt, gehen die sich auf dem Leitblech 1 bewegenden Teile 7 weiter, ohne Stockungen auf dem Leitblech 1 zu bilden, und können beispielsweise  durch ein nächstfolgendes (in Fig. 1 nicht angedeutetes) Magnetsystem aufgenommen werden oder in den Behälter zurückkommen, aus dem sie erneut auf das Leitblech 1 geliefert werden. Dadurch wird ein automatischer Betrieb der Füllung des Magnetsystems 2 mit den Teilen 7 in dem Masse der Übertragung des oberen von ihnen in die Arbeitsstellung zwecks Bearbeitung oder Montage aufrechterhalten.



   Die Einrichtung nach   Fig. 2, 3    arbeitet ähnlich der in Fig.



  1 gezeigten Einrichtung mit dem Unterschied, dass in dieser der orientierte Vorschub nur derjenigen verlängerten ferromagnetischen Teile 7' mit asymmetrischen Enden erfolgt, die über das Leitblech 1 in den Wirkungsbereich des Magnetsystems 2 in der erforderlichen (einer der zwei möglichen) Stellung gelangen, die der Form des Fensters 8 in der Schablone 6 entspricht.



   Fällt die Form des Fensters 8 mit der des Teiles 7' zusammen, ist also das Teil 7' richtig (beispielsweise mit dem breiteren Ende nach vorne in Bewegungsrichtung) orientiert, passiert es das Fenster 8 und nimmt die Stellung zwischen den Paaren der Magnete 3 und 4 ein.



   Das sich mit dem schmaleren Ende nach vorne bewegende Teil 7' geht über das Leitblech 1 am Fenster 8 vorbei, weil es mit diesem Ende in das Fenster 8 aus dem Grunde nicht hineingelangen kann, dass der eine zweifache Dicke des Teiles unterschreitende Abstand zwischen dem Boden des Leitbleches 1 und der Platte (Schablone 6') dieses mit dem schmaleren Ende nach oben nicht wenden lässt. Das breitere Ende des Teiles schlägt gegen den Boden des Leitbleches 1 und die Mitte des Teiles 7' zuerst gegen die Vorderfläche des Fensters 8 an, während sich bei der Fortbewegung des Teiles 7' längs des Fensters 8 die divergierenden Seitenflächen des Teiles 7' gegen die eingeengten Seitenflächen des Fensters 8 abstützen.



   Ist ferner die magnetische Masse des breiteren Endes des Teiles 7' viel grösser als die des schmaleren, so wirkt auf das breitere Ende des Teiles 7' bei einer Länge des Magnetsystems 2, die grösser als die Länge des Teiles 7 ist, eine grössere Kraft als auf das schmalere Ende ein, was eine Verschwenkung des Teiles 7' mit dem schmaleren Ende nach oben verhindert. Ist also das Teil 7' mit dem schmaleren Ende nach vorn ausgerichtet, kommt es auf dem Leitblech 1 weiter.



   Die automatische Beschickungsstation mit der Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile 7" mit asymmetrischen Enden aus den beiden Stellungen auf dem Leitblech 1 (Fig. 4, 5, 6) arbeitet wie folgt.



   Die ferromagnetischen Teile 7" bewegen sich auf dem Leitblech 1, nachdem sie in diesem vorher längs ihrer Achse orientiert und mit ihren asymmetrischen Enden nach verschiedenen Seiten ausgerichtet worden sind. Bei der Bewegung des Teiles 7" auf dem Leitblech 1 geht es unter dem Magnetsystem 2 durch. In dem Augenblick, wo die Umrisse des Teiles 7" mit dem Profil der Schablone 6" zusammenfallen, wird es durch das Magnetfeld des Systems 2 in den Raum zwischen den Polen einbezogen und  schwimmt auf .



   Das Profil der Schablone 6" lässt die Teile  aufschwemmen , deren Enden in verschiedene Richtungen zeigen. Die Anordnung der Magnete 3-3' und   44'    in jedem Paar mit ungleichnahmigen Polen zueinander gestattet es, das Teil 7" vom Fluss abzutrennen.



   Die Anordnung der einander gegenüber liegenden Magnete   34    und 3'-4' mit gleichnahmigen Polen zueinander gestattet es, die Teile 7" zu einem Stoss nach der Höhe der Magnete mit einem Abstand zwischen ihnen zu stapeln, was die Möglichkeit gibt, die Teile 7" stückweise mitzunehmen.



   Die Schablone 6" stapelt also zwei Gruppen von Teilen, die gegeneinander um   1800    versetzt sind.



   Der in Form eines sich frei drehenden Elektromagnets ausgeführte Mitnehmer 14 wird durch den Manipulator 15 in das zentrale Element 12 der Schablone 6" auf dem Abschnitt eingeführt, wo die Teile nach der Länge teilweise zusammenfallen. Der Elektromagnet des Mitnehmers 14 zieht an sich das Teil 7" aus der Schablone 6" an, und im weiteren beginnt der Arm des Manipulators 15, dieses vertikal nach oben zu verschieben und führt das mitgenommene Teil 7" aus dem Wirkungsbereich des Feldes heraus. Da der Mitnehmer 14 im Lager 16 gelagert ist, kann das Teil 7" bei der Bewegung des Armes des Manipulators 15 durch einen beliebigen Anschlag um einen Winkel von   90"    bezüglich der Anfangsstellung in der Schablone 6" verschwenkt werden. 

  Im Ergebnis erweist sich das durch den Elektromagnet 14 aus der Schablone 6 in beliebiger Stellung mitgenommene Teil als eindeutig orientiert.



   Ist das nicht nötig, können die Teile 7" zur Bearbeitung in eine entsprechende Arbeitsstellung in Abhängigkeit von deren Lage im Magnetsystem 2 gebracht werden. Die Information über die Lage des Teiles kann von einem beliebigen, am Mitnehmer 14 oder in der Schablone 6", angeordneten Geber erhalten werden.



   Gewerbliche Verwertbarkeit
Die Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile kann bei den Vorgängen zur Montage, Komplettierung, Beförderung von Teilen in verschiedenen Bereichen der Technik, speziell beim Vorschub der Teile unter den Arm eines Industrieroboters, Anwendung finden. 

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile von gegebener Form und Abmessung, die ein Leitblech und ein darüber angeordnetes Magnetsystem enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine über dem Leitblech (1) angeordnete unmagnetische Schablone (6) nach der Form des zu orientierenden Teiles (7) aufweist und das Magnetsystem (2) aus mindestens einem Paar von zu verschiedenen Seiten der Schablone (6) bezüglich der Bewegungsrichtung der Teile (7) auf dem Leitblech (1) liegenden Magneten (3, 4) besteht, deren jeder mit seinen beiden Polen der Schablone (6) derart zugekehrt ist, dass die gleichnamigen Pole gegeneinander liegen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (6") der Form zweier nach der Länge teilweise zusammenfallender, spiegelbildlich angeordneter Teile (7") entspricht und das Magnetsystem (2) mindestens ein zusätzliches Paar von Magneten (3', 4') enthält, deren jeder an einem der ihnen ähnlichen von den erstgenannten anliegt und die zu verschiedenen Seiten eines Elementes (12) der Schablone (6") angeordnet sind, wobei die Berührungslinien 1) der Magnete (3, 3' und 4,4') gegenüber dem Element (12) der Schablone (6") liegen, das dem zusammenfallenden Abschnitt der Teile (7") entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Magnetsystems (2) etwas grösser als die der Schablone (6) ist.
    Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Automatisierung technologischer Prozesse und betrifft insbesondere Einrichtungen zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile.
    Stand der Technik Es ist eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile bekannt, die ein Leitblech und ein Magnetsystem in Form eines über dem Leitblech angeordneten Dauermagnets (B.A. Joffe, R. K. Kalnyn Orientierung von Teilen durch elektromagnetisches Feld , veröffentlicht 1972, Verlag Zinatne [Riga], s. S. 32, Fig. 2.2.3, 2.2.4) enthält.
    Die bekannte Einrichtung gestattet es nicht, orientierte Teile aus einem Fluss zu einem Stoss zu stapeln.
    Es ist auch eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile - Platinen - (s. DE-PS 1266687, ver öffentlicht 18.04.68), bekannt, die ein Leitblech und ein dar über angeordnetes Magnetsystem mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Magnete enthält. In der bekannten Einrichtung wird ein vorher gestapelter Stoss flacher ferromagnetischer Teile über das Leitblech in den Raum zwischen den Polen des unteren Magnets des Systems geleitet, dann wird durch eine aufeinanderfolgende Zuführung der Spannung der Wicklung der höher angeordneten Elektromagnete eine reihenweise Verschiebung eines Teiles in den Raum zwischen den Polen des entsprechenden Magnets gewährleistet, bis dieses das höchste Niveau des Magnetsystems erreicht hat.
    Die nachfolgenden Teile nehmen ihren Platz in den Räumen zwischen den Polen der niedriger liegenden Elektromagnete ein und machen bei der Mitnahme eines neuen Teiles vom Leitblech einen Schritt weiter, wodurch aus dem Stoss das höchste Teil hinausgeschoben wird.
    Diese Einrichtung erfordert eine vorherige Stapelung der Teile zu einem Stoss und deren Orientierung mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen vor dem Vorschub der Teile zum Leitblech, gestattet es nicht, einen orientierten Vorschub der sich auf dem Leitblech in einem nichtabreissenden Fluss bewegenden Teile zu verwirklichen. Die Einrichtung wird durch eine konstruktive Kompliziertheit des Magnetsystems gekennzeichnet und erfordert das Vorhandensein einer speziellen Schalteinheit zur Steuerung dieses Magnetsystems. Ein kontinuierlicher Vorschub der Teile mit Hilfe dieser Einrichtung ist nur in Grenzen der Anzahl der Teile in einem Stoss möglich.
    Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile zu entwickeln, die eine Orientierung und eine Stapelung der Teile zu einem Stoss bei deren kontinuierlicher Verschiebung auf dem Leitblech in einem nichtabreissenden Fluss gewährleistet und hierbei durch eine einfache Konstruktion und eine hohe Zuverlässigkeit gekennzeichnet wird.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile, die ein Leitblech und ein darüber angeordnetes Magnetsystem enthält, gemäss der Erfindung eine über dem Leitblech angeordnete unmagnetische Schablone nach der Form des zu orientierenden Teiles aufweist und das Magnetsystem aus mindestens einem Paar von zu verschiedenen Seiten der Schablone bezüglich der Bewegungsrichtung der Teile auf dem Leitblech liegenden Magneten besteht, deren jeder mit seinen beiden Polen der Schablone derart zugekehrt ist, dass die gleichnamigen Pole gegeneinander liegen.
    Zur Leistungssteigerung wird zweckmässig die Schablone vergrössert und entsprechend der Form zweier nach der Länge teilweise zusammenfallender, spiegelbildlich angeordneter Teile ausgeführt und das Magnetsystem mit mindestens einem zusätzlichen Paar von Magneten versehen, deren jeder an einem der ihnen ähnlichen von den erstgenannten anliegt und die zu verschiedenen Seiten vom zusätzlichen Element der Schablone angeordnet sind, wobei die Berührungslinien der Magnete gegenüber dem Element der Schablone liegen müssen, das dem zusammenfallenden Abschnitt der Teile entspricht.
    Zur Verhinderung einer magnetischen Haftung der Teile aneinander ist es erwünscht, die Länge des Magnetsystems etwas grösser als die der Schablone auszuführen.
    Die erfindungsgemässe Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile erlaubt es, bei einer einfachen Konstruktion eine Orientierung und Stapelung der ferromagnetischen Teile zu einem Stoss im Laufe deren kontinuierlicher Verschiebung auf dem Leitblech vorzunehmen, wobei eine hohe Leistung und die Füllung des Magnetsystems in einem automatischen Betrieb in dem Masse der Entnahme der Teile aus diesem zwecks Bearbeitung oder Montage gewährleistet werden. Ausserdem zeichnet sich die Einrichtung durch eine hohe Arbeitszuverlässigkeit und die Vielfachbereitschaft aus, weil nur durch Austausch der Schablone ein orientierter Vorschub von Teilen verschiedener Form und Grösse verwirklicht werden kann, deren Abmessungen die Grösse des Raumes zwischen den Polen des vorliegenden Magnetsystems untersteigen.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung ihrer Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt erfindungsgemäss: Fig. 1 eine Einrichtung zum orientierten Vorschub ferromagnetischer Teile mit symmetrischen Enden in der Isome trie; Fig. 2 eine Einrichtung zum orientierten Vorschub verlängerter ferromagnetischer Teile mit asymmetrischen Enden aus **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH4325/82A 1980-11-28 1980-11-28 Einrichtung zum orientierten vorschub ferromagnetischer teile. CH657347A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1980/000189 WO1982001842A1 (en) 1980-11-28 1980-11-28 Device for oriented feeding ferromagnetic parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657347A5 true CH657347A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=21616685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4325/82A CH657347A5 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Einrichtung zum orientierten vorschub ferromagnetischer teile.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT378495B (de)
CH (1) CH657347A5 (de)
DE (1) DE3050650A1 (de)
DK (1) DK315682A (de)
NL (1) NL8020522A (de)
NO (1) NO156360C (de)
WO (1) WO1982001842A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315307A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Krupp Maschinentechnik Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterleiten von Behälterdeckeln aus ferromagnetischem Material
CN108545418B (zh) * 2018-03-26 2020-09-15 光路新能源材料(上海)有限公司 水洗自动摆料机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341639A (en) * 1939-10-02 1944-02-15 Mathiesen Nicolaus Per Card filing compartment
US2650092A (en) * 1948-11-23 1953-08-25 Caspers Tin Plate Company Magnetic separator for sheet feeding apparatus
US2767823A (en) * 1953-01-29 1956-10-23 Beamish Bernard Delacour Conveyor system
US2860874A (en) * 1955-06-16 1958-11-18 Harris Intertype Corp Magnetic separation of piled magnetic sheets
US3095957A (en) * 1960-04-07 1963-07-02 Anchor Hocking Glass Corp Cap aligning mechanism
DE1266687B (de) * 1965-01-05 1968-04-18 Schuler Ges Mit Beschraenkter Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
US3341030A (en) * 1965-03-29 1967-09-12 Eugene L Engels Method and apparatus for positioning and orientating articles
SU509383A1 (ru) * 1974-11-25 1979-10-30 Институт физики АН Латвийской ССР Устройство дл набора комплекта ферромагнитных деталей

Also Published As

Publication number Publication date
NL8020522A (nl) 1982-10-01
NO822503L (no) 1982-07-20
NO156360C (no) 1987-09-09
WO1982001842A1 (en) 1982-06-10
AT378495B (de) 1985-08-12
DE3050650A1 (de) 1982-11-18
NO156360B (no) 1987-06-01
ATA916180A (de) 1985-01-15
DK315682A (da) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723140A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden
DE4108317A1 (de) Vorrichtung zum positionieren mit einer vielzahl von freiheitsgraden
DE1266687B (de) Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
EP0037368A1 (de) Magnetische Zentral-Drehkupplung
DE2640529A1 (de) Differenzdruckanzeigevorrichtung
DE1922686A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem linearen Induktionsmotor
DE2518735A1 (de) Magnetische lager
DE3520246A1 (de) Ablegevorrichtung zum versetzten ablegen von blaettern
DE2631692A1 (de) Einrichtung zum stueckweisen kontaktlosen abtrennen ferromagnetischer teile vom teilestrom
WO2007000258A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
CH657347A5 (de) Einrichtung zum orientierten vorschub ferromagnetischer teile.
EP0408776A1 (de) Lastmagnet
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE3638895C2 (de)
DE1781393A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung laenglicher,zylindrischer Koerper
CH620877A5 (de)
DE1171189B (de) Einrichtung zum Transport von aufeinander-folgend zugefuehrten karten- oder blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
EP0190641A2 (de) Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte
EP0637120A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE3638896C2 (de)
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE2720769B2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
DE1055646B (de) Magnetische Kupplungsanordnung zur UEbertragung der Schaltkraft fuer elektrische Schalter durch eine unmagnetische Trennwand hindurch
DE3822842C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased