CH656083A5 - Schweissvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb. - Google Patents

Schweissvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH656083A5
CH656083A5 CH8147/81A CH814781A CH656083A5 CH 656083 A5 CH656083 A5 CH 656083A5 CH 8147/81 A CH8147/81 A CH 8147/81A CH 814781 A CH814781 A CH 814781A CH 656083 A5 CH656083 A5 CH 656083A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inverter
welding device
transformer
transistors
winding
Prior art date
Application number
CH8147/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leslie Bredenkamp
Original Assignee
Anglo Amer Corp South Africa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anglo Amer Corp South Africa filed Critical Anglo Amer Corp South Africa
Publication of CH656083A5 publication Critical patent/CH656083A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweissvorrichtung sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
Elektroschweissapparate sind sowohl in der Industrie als auch bei Heimwerkern weit verbreitet. Diese Apparate sind entweder am Einphasen- oder am Dreiphasennetz an-schliessbar, oder sie sind mit einem Generator bzw. einem Gleichstromanschluss ausgerüstet. Es ist normalerweise erforderlich, die Speisespannung auf einen zum Schweissen geeigneten Wert zu transformieren.
Die zu diesem Zweck verwendeten Schweisstransforma-toren sind unförmig und schwer und müssen zwecks Um-schaltung auf unterschiedliche Schweissströme entweder angezapfte Wicklungen oder einen Kern mit veränderlicher Reaktanz haben.
In den US-PS 3 211 953,3231 711,3 304 485,3 518 401, 3 818 177,4 038 515,4 047 096 und 4 117 303 sind schon Schweissapparate geoffenbart.
Aufgabe der Erfindung war die Schaffung einer Schweissvorrichtung, deren Gewicht beträchtlich geringer als dasjenige vergleichbarer, bekannter Apparate ist, die vom Netz gespiesen werden, und deren Abmessungen viel geringer als diejenigen bekannter Schweissapparate sind.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe durch eine Schweissvorrichtung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist.
Die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters liegt demge-mäss oberhalb 3 kHz und beträgt bevorzugt 15 bis 20 kHz. Die genannten Frequenz-Obergrenzen sind so, dass sie sich von Leistungsschaltern noch gut beherrschen lassen. Da es nun schon geeignete Hochfrequenz-Leistungsschalter gibt, kann der Wechselrichter bei Frequenzen betrieben werden, die über 20 kHz liegen und bis zu 100 kHz und darüber betragen. Frequenzen dieser Grössenordnung fallen daher ohne weiteres in den Geltungsbereich der Erfindung.
Der Wechselrichter kann selbstschwingend aufgebaut sein, und es kann ein Rückkopplungszweig zur Steuerung des Wechselrichters mittels eines vom Transformator gelieferten Signals eingebaut sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Wechselrichter mindestens zwei Transistoren, die abwechslungsweise aufgesteuert werden, und die Rückkopplung weist mindestens eine Wicklung auf, die mit dem Transformator induktiv gekoppelt ist und den Basisstrom beeinflusst, der den Transistoren zugeleitet wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb der Schweissvorrichtung. Dieses Verfahren ist im Patentanspruch 8 definiert.
Die Erfindung soll nun an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert werden, worin bedeuten:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemässen Schweissvorrichtung und
Fig. 2 ein Schaltschema der Wechselrichter- und Steuerkreise in der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In der Fig. 1 ist das allgemeine Schema in Form eines Stromlaufplanes dargestellt, welches die erfindungsgemäss erarbeiteten Grundlagen zeigt.
In Fig. 1 ist eine Wechselstromquelle 10 mit dem Gleichrichter 12 verbunden. Der vom Gleichrichter gelieferte Gleichstrom gelangt zu einem selbstschwingenden Wechselrichter 14. Dieser Wechselrichter 14 liefert ein Ausgangssignal mit einer über 3 kHz liegenden Frequenz, normalerweise im Bereich von 15 bis 20 kHz, d.h. bedeutend oberhalb der normalen Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz. Das Ausgangssignal des Wechselrichters liegt an einem Hochfrequenztransformator 16 an. Ein Ausgangsanschluss des Transformators 16 ist mit einer Schweisselektrode 18 verbunden, während der andere Ausgangsanschluss zur Verbindung mit einem zu schweissenden Werkstück 20 dient.
Das wichtigste Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schweissapparates mit vermindertem Gewicht und geringeren Abmessungen, und dies wird dadurch erreicht, dass bei vergleichsweise hohen Frequenzen gearbeitet wird. Dadurch kann der Transformator kleiner gemacht werden. Der Transformator besitzt mit Vorteil keinen üblichen Kern aus geschichteten Transformatorblechen, sondern einen weichmagnetischen Ferritkern. Dieses Material eignet sich besonders für Hochfrequenz, da es einen sehr hohen spezifischen Widerstand aufweist und Wirbelströme praktisch nicht auftreten. Der Transformator ist zweckmässig mit geeigneter Streureaktanz zwischen Primär- und Sekundärwicklung ausgelegt, so dass bei Kurzschlüssen der Sekundärwicklung der
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656083
Stromanstieg im Wechselrichter auf kontrollierbare Weise vor sich geht und Beschädigungen des Wechselrichters vermieden werden.
Fig. 2 zeigt Details der Schaltung der Schweissvorrichtung. Dabei ist die Schaltung des Gleichrichters 12 im allgemeinen wie üblich aufgebaut und daher in Fig. 2 nicht näher dargestellt. Fig. 2 zeigt vor allem nur den Wechselrichter 14 und den Transformator 16.
Im Wechselrichter sind zwei Schalttransistoren unter Verwendung von mindestens je einem Transistor 22 bzw. 24 eingebaut. Diese dienen zur abwechselnden Verbindung des zugeführten Gleichstroms, dessen Quelle in Fig. 2 mit V bezeichnet ist und der vom Gleichrichter 12 kommt, einmal mit dem einen Wicklungsende 26 und der Mittelanzapfung 28 der Primärwicklung 30 des Transformators 16, und dann mit dem anderen Wicklungsende 32 und wiederum der Mittelanzapfung 28 der Primärwicklung.
Am Kollektor jedes Transistors liegen reaktive Dämpfungsglieder, die die allgemeinen Bezugszeichen 34 bzw. 36 tragen. Jedes Dämpfungsglied besteht aus einem Kondensator 38, den Dioden 40 und 42 sowie einer Induktivität 44. Netzwerke 46 und 48 sind zwischen Basis und Kollektor jedes der beiden Transistoren 22 und 24 geschaltet. Sie dienen dazu, den betreffenden Transistor schnell abzuschalten,
wenn die Reihe an ihm ist, und bestehen aus einer Diode 50, einem Feldeffekttransistor 52 und einem Kondensator 54 in Reihe mit einem Widerstand 56 und parallel zu einer Zener-diode 58.
Eine Basiswicklung 60 ist mit dem Transformator 16 induktiv gekoppelt. Diese Wicklung 60 ist über eine Diode 62 und einen Widerstand 64, dem ein Kondensator 66 parallelgeschaltet ist, mit der Basis jedes der beiden Transistoren verbunden. Dioden 68 und 70 auf je einer Seite der Basiswicklung sind über den Widerstand 72 an Masse gelegt.
Freilaufdioden 74 und 76 liegen antiparallel über der Kollektor-Emmitter-Strecke jedes T ransistors.
Ein Schalter 78 ist zwischen die Gleichstromquelle und einen Punkt 80 eingesetzt, der zwischen der Basiswicklung 60 und dem Transistor 22 liegt.
Es soll besonders daraufhingewiesen werden, dass der Wechselrichter 14 selbstschwingend ist, und dass ausser den FET 52 keine aktiven Komponenten in der Steuerschaltung verwendet sind. Dadurch wird der Aufbau des Schweissap-parates vereinfacht, und man benötigt keine Hilfsstromquellen. Andererseits hat dies zur Folge, dass die Schwingfrequenz des Wechselrichters lastabhängig ist, und es tritt eine Frequenzänderung ein, wenn sich ein Lichtbogen beim Schweissen gebildet hat und die Sekundärwicklung 82 belastet. Im allgemeinen schwingt der Wechselrichter mit einer charakteristischen Frequenz, die von der Primärspannung, der Anzahl der Primärwindungen, dem wirksamen Querschnitt des Weichferritkerns und seiner magnetischen Kraftliniendichte abhängt.
Die Schwingungen werden durch kurzzeitiges Schliessen des Schalters 78 eingeleitet. Dadurch wird die Basisspannung des Transistors 22 hoch, und der Kollektorstrom dieses Transistors steigt an. Der dadurch entstehende Stromfluss in der linken Hälfte der Primärwicklung 30 induziert ein Signal in der Basiswicklung 60, die dann dem Transistor 22 Basisstrom zuführt. Der Magnetfluss im Transformatorkern steigt an, wenn die volle Spannung an den Anschlüssen 26 und 28 anliegt. Wenn der maximale Kollektorstrom erreicht ist, bevor sich der Kern sättigt, steigt die Kollektor-Emitter-Spannung am Transistor 22 ebenfalls an. Wenn sie ihren Höchstwert erreicht hat, tritt bei der Spannung über der Basiswicklung 60 Polaritätsumkehr ein, und der Transistor 24 schaltet ein. Seine Kollektor-Emitter-Spannung fällt, bis die Diode 76 zu leiten beginnt und den Kollektorstrom des
Transistors 22 nach Masse ableitet. In diesem Augenblick beträgt die Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors 22 2V. Nunmehr leitet der Transistor 24, und die Vorgänge laufen in der geschilderten Weise erneut ab.
Die Schaltgeschwindigkeit der Transistoren 22 und 24 ist so gewählt, dass sie im Bereich zwischen 15 und 20 kHz liegt. Bei dieser Frequenz sind die magnetischen Bauteile so klein, wie es praktisch noch möglich ist, und die Schaltung zur Behandlung der Schweissströme auf der Primärseite des Transformators ist beherrschbar und wirtschaftlich. Dadurch erzielt man eine beträchtliche Verminderung der Abmessungen und des Gewichts des Schweissapparates gemäss Erfindung verglichen mit ähnlichen Geräten des Standes der Technik, die mit Netzfrequenz arbeiten. Beispielsweise wiegt ein nach den Angaben der Erfindung aufgebauter Schweissapparat mit einer Leistung von 5 kW nur 5 kg. Die Schwingfrequenz des Wechselrichters, die, wie erwähnt, lastabhängig ist, schwankte zwischen 10 und 20 kHz. Der Raumbedarf der Vorrichtung betrug 220 x 150 x 150 mm.
Der Transformator ist mit einer solchen Streureaktanz zwischen Primär- und Sekundärwicklung versehen, dass die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen äusserst gering ist, falls die Sekundärwicklung kurzgeschlossen wird. Aus Fig. 1 kann entnommen werden, dass die Primärwicklung 30 und die Sekundärwicklung 82 auf entgegengesetzten Schenkeln eines rechteckigen Weichferritkerns 84 angeordnet sind. Die Gesamt-Streureaktanz ist die Summe der Streureaktanz aus dem Abstand zwischen den einzelnen Windungen und der Streureaktanz zwischen den beiden Wicklungen. Letztere ist einstellbar und wird durch entsprechende Wahl der Abmessungen des Transformatorkerns bestimmt.
Wie schon erwähnt wurde, sind reaktive Dämpfungsglieder 34 und 36 vorgesehen, damit die Transistoren beim Durchschalten vor hohen Spannungsspitzen, d.h. hohem dV/dt, geschützt werden. Der Vorteil dieser Art Dämpfungsglieder vor stromverbrauchenden Elementen (RC-Glieder) liegt in der besseren Wirksamkeit. Da der Wechselrichter auch bei Ultraschallfrequenzen arbeiten kann, sind stromverbrauchende Dämpfungsglieder wenig wirksam und führen zu hohen Energieverlusten. Die reaktiven Dämpfungsglieder 34 und 36 führen überschüssige Energie zur Stromquelle V zurück.
Die Basisströme der Transistoren werden von der Spannung geliefert, die in der Basiswicklung 60 induziert wird. Es ist bekannt, dass die Abschaltezeit von Transistoren eine wichtige Rolle bei der Bestimmung von Schaltverlusten spielt, und daher ist es erwünscht, die Abfallzeit der Kollektorströme so kurz wie möglich zu halten. Wenn der betreffende Transistor durchschaltet, so gelangt er in den Sättigungszustand, und die Schaltungen 46 und 48 sind so ausgelegt, dass sie abfühlen, wenn der Transistor nicht mehr gesättigt ist; in diesem Augenblick wird ein negatives Potential auf die Basis gegeben, wodurch die Abfallzeit verkürzt wird. Wenn man z.B. den Transistor 22 betrachtet, so fliesst, sobald die Kollektor-Emitter-Spannung ansteigt, ein Strom durch den Kondensator 54 und hält die Gate-Source-Span-nung des Transistors 52 auf der Zenerspannung der Diode 58. Der Transistor 52 schaltet durch und legt ein negatives Potential, das an der Source anliegt, auf die Basis des Transistors 22. Dies führt zu einer drastischen Verkürzung seiner Abfallzeit. Die negative Sourcespannung erzeugt man bequem mit Hilfe einer einfachen mittelangezapften Windung, die mit dem Transformator 16 gekoppelt ist.
Zur Erzeugung geeigneter Arbeitsfrequenzen des Hochfrequenztransformators 16 können grundsätzlich viele andere Schaltmittel Verwendung finden. Der Einsatz des vorgeschlagenen selbstschwingenden Wechselrichters hat jedoch die besonderen Vorteile der Einfachheit und Wirtschaftlich5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
656 083
4
keit. Der damit aufgebaute Schweissapparat ist, wie schon gesagt, kompakt und leicht. Der vom Transformator 16 abgegebene Effektivstrom kann durch entsprechende Einstellung der Basisströme der Transistoren 22 und 24 leicht eingeregelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man die Werte des Widerstandes 64 oder 72 oder beider regelbar macht. Auf diese Weise können Normwerte von beispielsweise 40,60, 80 und 100 A leicht eingestellt werden, indem man einen Schalter betätigt, durch den verschiedene Werte von einem oder mehreren der genannten Widerstände in den Stromkreis geschaltet werden.
Die Schweissvorrichtung arbeitet bei Frequenzen, die obehalb von 3 kHz insbesondere oberhalb des Audiobereiches liegen. Dadurch wird eine akustische Umweltbelastung vermieden. Beim Betrieb des beschriebenen Schweissappara-tes konnte kein Geräusch in der Schaltung festgestellt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blall Zeichnungen

Claims (8)

656083 PATENTANSPRÜCHE
1. Schweissvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Wechselrichter (14) mit einer oberhalb 3 kHz liegenden Ausgangsfrequenz, und durch einen mit dem Wechselrichter verbundenen Transformator mit mittelangezapfter Primärwicklung (30), dessen Sekundärwicklung (82) mit Anschlüssen für die elektrische Verbindung mit einer Elektrode (18) und einem zu schweissenden Werkstück (20) versehen ist.
2. Schweissvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters oberhalb 15 kHz liegt.
3. Schweissvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Rückkopplungszweig (60) zur Steuerung des Betriebes des Wechselrichters über ein vom Transformator kommendes Signal.
4. Schweissvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (14) mindestens zwei Transistoren (22,24) aufweist und im Rückkopplungszweig mindestens eine Spule (60) vorgesehen ist, die induktiv mit dem Transformator gekoppelt ist und den Basisstrom der Transistoren beeinflusst.
5. Schweissvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Wechselrichter verbundene Gleichstrom-Leistungsquelle (V) sowie durch einen induktiv mit dem Transformator gekoppelten Rückkopplungszweig (60) zur Steuerung des Betriebes des Wechselrichters.
6. Schweissvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (14) mindestens zwei Transistoren (22,24) aufweist, die abwechselnd geöffnet und gesättigt sind, wobei der Basisstrom der beiden Transistoren durch den Rückkopplungszweig (60) bestimmt wird, und dass Mittel (46,48) zum Anlegen eines Signals an die Basis jedes Transistors (22,24) zur Verringerung der Abfallzeit, wenn der Transistor den Sättigungszustand verlässt, vorgesehen sind.
7. Schweissvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator einen Ferritmagnetkern (84) besitzt, und dass die primäre und die sekundäre Wicklung (30, 82) auf entgegengesetzten Schenkeln des Kerns angebracht sind.
8. Verfahren zum Betrieb der Schweissvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Gleichstromquelle (V) abwechselnd einmal an die Mittelanzapfung (28) und ein erstes Wicklungsende (26) und zum anderen an die Mittelanzapfung und ein zweites Wicklungsende (32) der mittelangezapften Primärwicklung (30) des Transformators mit einer Frequenz oberhalb 3 kHz anschaltet, und dass diese Schaltung mittels eines vom Transformator gelieferten Rückkopplungssignals gesteuert wird.
CH8147/81A 1980-12-22 1981-12-21 Schweissvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb. CH656083A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA807981 1980-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656083A5 true CH656083A5 (de) 1986-06-13

Family

ID=25575106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8147/81A CH656083A5 (de) 1980-12-22 1981-12-21 Schweissvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4453073A (de)
AU (1) AU545973B2 (de)
BR (1) BR8108299A (de)
CA (1) CA1170316A (de)
CH (1) CH656083A5 (de)
DE (1) DE3150510A1 (de)
FR (1) FR2496521B1 (de)
GB (1) GB2090705B (de)
IE (1) IE52343B1 (de)
IL (1) IL64622A (de)
IT (1) IT1145471B (de)
SE (1) SE461137B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520255A (en) * 1982-06-22 1985-05-28 Crucible Societe Anonyme High frequency self-oscillating welding apparatus
AT383917B (de) * 1984-10-05 1987-09-10 Schrack Elektronik Ag Dc/ac-wandler
US4745535A (en) * 1986-03-14 1988-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ringing choke type DC/DC converter
DE4006202C2 (de) * 1990-02-28 1996-08-01 Rehm Gmbh U Co Schweistechnik Verfahren zur Geräuschminderung
WO1996027471A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 The Babcock & Wilcox Company Smaw with continuous high frequency
GB2301495A (en) * 1995-04-05 1996-12-04 Countertone Limited Power supply for electrical welding apparatus
AU702649B2 (en) * 1995-05-12 1999-02-25 Rovi Solutions Corporation Video media security and tracking system
US6246040B1 (en) * 1999-01-29 2001-06-12 Bradley R. Gunn Solid state RF generator for dielectric heating of food products
GB9910536D0 (en) * 1999-05-07 1999-07-07 Glynwed Pipe Systems Ltd Improvements in and relating to power supply
WO2001071053A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Werner Jung Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche
US6365874B1 (en) 2000-05-22 2002-04-02 Lincoln Global, Inc. Power supply for electric arc welding
US20080149602A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Illinois Tool Works Inc. Welding and plasma cutting method and system
US8373084B2 (en) * 2007-12-19 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having high power density
US9040869B2 (en) * 2007-12-19 2015-05-26 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having microprocessor control
US20090160573A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Illinois Tool Works, Inc. GFCI-Compatible Circuit for Plasma Cutting System
US8153924B2 (en) * 2007-12-19 2012-04-10 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having thermal model for component protection
RU2481929C2 (ru) * 2011-07-19 2013-05-20 Сергей Михайлович Анпилов Способ управления дуговой сваркой изделий неплавящимся электродом в среде защитных газов и устройство для его осуществления
RU2498885C2 (ru) * 2012-02-17 2013-11-20 Сергей Михайлович Анпилов Способ формирования импульсов сварочного тока и устройство для его осуществления
CN112974200B (zh) 2015-05-11 2023-03-28 史赛克公司 用于驱动具有线性放大器的超声波机头的系统和方法
EP3478198B1 (de) 2016-05-31 2023-08-30 Stryker Corporation Steuerkonsole umfassend einen transformator mit einer wicklung zur kontrolle eines leckstroms und einem kondensator
IT201700021392A1 (it) 2017-02-24 2018-08-24 St Microelectronics Srl Circuito di pilotaggio, apparecchiatura ad ultrasuoni e procedimento corrispondenti
IT201700021364A1 (it) 2017-02-24 2018-08-24 St Microelectronics Srl Amplificatore operazionale, circuito, apparecchiatura e procedimento corrispondenti
US10730073B2 (en) * 2017-02-24 2020-08-04 Stmicroelectronics S.R.L. Electronic circuit, corresponding ultrasound apparatus and method
US20200030904A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods to mitigate audible noise in welding-type power supplies

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784349A (en) * 1951-12-28 1957-03-05 Air Reduction Electric arc welding
US3211953A (en) * 1962-05-21 1965-10-12 Glenn Pacific Corp Adjustable single phase power supply for welding
US3231711A (en) * 1963-05-23 1966-01-25 Glenn Pacific Corp Frequency controlled welding arc power supply system
US3304485A (en) * 1963-12-26 1967-02-14 Union Carbide Corp Welding arc power supply
US3518401A (en) * 1967-10-04 1970-06-30 Air Reduction Electric arc pulsing
DE1931234A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-07 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mit Transistoren
US3728516A (en) * 1970-10-16 1973-04-17 A Daspit Welding power source
US3808513A (en) * 1972-04-21 1974-04-30 Texaco Inc Ignition system including dc-ac inverter
GB1431379A (en) * 1972-05-05 1976-04-07 Ass Eng Ltd Arc-striking sytems
US3818177A (en) * 1972-09-05 1974-06-18 Welding Inst Arc welding
GB1420319A (en) * 1972-11-08 1976-01-07 Ferranti Ltd Transistor power convertors
DE2325793A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Keller & Knappich Augsburg Schweissgeraet
US3953780A (en) * 1974-10-21 1976-04-27 General Electric Company Inverter having forced turn-off
IT1046752B (it) * 1974-10-25 1980-07-31 Maile C Saliatrice elettrica ad arco in corrente continua ad organi statici
US4004209A (en) * 1975-04-21 1977-01-18 Xerox Corporation Wide range power conversion system
US3973165A (en) * 1975-04-28 1976-08-03 Litton Systems, Inc. Power supply for a microwave magnetron
US4038515A (en) * 1975-05-08 1977-07-26 Miller Electric Manufacturing Company Asymmetrical a.c. welder
US4004251A (en) * 1975-11-03 1977-01-18 General Electric Company Inverter transformer
NO136825C (no) * 1975-11-12 1977-11-16 Jon E Gloemmen Maskin for lysbuesveising.
GB1541068A (en) * 1976-05-11 1979-02-21 Tri Electronics Ab Electrical welding apparatus
SE438615B (sv) * 1976-04-28 1985-04-29 Thermal Dynamics Corp Bagsvetsapparat
GB1546211A (en) * 1976-05-12 1979-05-23 Tri Electronics Ab Current unit for arc welding
US4061930A (en) * 1976-06-11 1977-12-06 Rohr Industries, Incorporated Base drive inhibit circuit
US4047096A (en) * 1976-06-15 1977-09-06 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for instantly compensating for line voltage irregularities
DE2728980C2 (de) * 1977-06-28 1986-11-20 Peter Dr.-Ing. 5100 Aachen Puschner Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode und einer schnell kennlinienumschaltbaren Schweißenergiequelle
NO790942L (no) * 1978-04-12 1979-10-15 Migatronic Svejsemask Sveisemaskin.
GB1591185A (en) * 1978-05-31 1981-06-17 Boc Ltd Welding power sources
DE2913626A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum gleich- und/oder wechselstrom-lichtbogenschweissen mit einem an ein wechselrichter- oder gleichstromnetz anschliessbaren wechselrichter
DE2913627A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum gleich- und/oder wechselstrom-lichtbogenschweissen mit einem wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
SE461137B (sv) 1990-01-15
AU545973B2 (en) 1985-08-08
DE3150510A1 (de) 1982-08-19
CA1170316A (en) 1984-07-03
IT8149967A0 (it) 1981-12-21
BR8108299A (pt) 1982-10-05
IE52343B1 (en) 1987-09-16
FR2496521A1 (fr) 1982-06-25
GB2090705A (en) 1982-07-14
FR2496521B1 (fr) 1989-09-08
GB2090705B (en) 1985-06-05
IE813017L (en) 1982-06-22
SE8107685L (sv) 1982-06-23
AU7872281A (en) 1982-07-01
IL64622A (en) 1984-12-31
IL64622A0 (en) 1982-03-31
US4453073A (en) 1984-06-05
IT1145471B (it) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656083A5 (de) Schweissvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb.
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE3322455C2 (de)
DE3616437A1 (de) Integrierte magnetische anordnung fuer eine elektronische schaltspannungsquelle
DE2824326C2 (de)
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE1254202B (de) Transformatorloser Gleichspannungswandler
DE2609971C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom
DE3501298C2 (de)
DE4431050B4 (de) Gleichspannungswandler
DE3400671C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE1540911A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1413491A1 (de) Konverterschaltung
DE3202968A1 (de) Steuervorrichtung
EP0270920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sende-Stromsignalen in einem Wechselstromverteilungsnetz
DE4006201C1 (de)
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE10027819A1 (de) Gatetreiber mit Stromquelle für schnelle Thyristoren
DE19515278C1 (de) In der Stromamplitude steuerbare und pulsbare Konstantstrom-Quelle
DE675519C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung mit Hilfe gesaettigter Drosselspulen, insbesondere zur Regelung der Blindleistung langer Fernleitungen
EP0037027A1 (de) Thyristorgestellte Drosselspulenanordnung
DE4416353A1 (de) Lichtbogenschweißgerät mit einem transformatorlosen Netzgerät
DE925118C (de) Schaltumformer
DE917856C (de) Elektrischer Umformer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased