CH656019A5 - Drucktastenschalter oder drucktaster. - Google Patents

Drucktastenschalter oder drucktaster. Download PDF

Info

Publication number
CH656019A5
CH656019A5 CH234682A CH234682A CH656019A5 CH 656019 A5 CH656019 A5 CH 656019A5 CH 234682 A CH234682 A CH 234682A CH 234682 A CH234682 A CH 234682A CH 656019 A5 CH656019 A5 CH 656019A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groove
switch
frame
pushbutton
edge
Prior art date
Application number
CH234682A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Nowak
Original Assignee
Uniswitch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniswitch Ag filed Critical Uniswitch Ag
Priority to CH234682A priority Critical patent/CH656019A5/de
Priority to DE19833313203 priority patent/DE3313203A1/de
Publication of CH656019A5 publication Critical patent/CH656019A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

656 019
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Drucktastenschalter oder Drucktaster mit einem einen Kalottenrahmen (5) aufweisenden Schaltergehäuse (1) und einer im Rahmen (5) axial verschiebbaren Kalotte (7), welche einen gegen das Innere des Schaltergehäuses (1) gerichteten Fortsatz (8) aufweist, der dicht mit dem inneren Rand (11) einer Rollmembrane (12) verbunden ist, wobei der äussere, elastische und wulstartige Rollmembranrand (13) dicht gegen die Innenseite des Schaltergehäuses oder Kalottenrahmens anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte (7) eine dem äusseren Rollmembranrand (13) nachgebildete Rippe (15) aufweist, und bei gedrückter Kalotte (7) in eine im Schalterinneren angeordnete Nut (14) eingreift, und dass der äussere Wulstrand (13) dicker als die Breite der Nut (14) ist.
2. Drucktastenschalter oder Drucktaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die äussere Nutflanke eine gegen die Kalotte hochgezogene Führungsfläche (17) anschliesst.
3. Drucktastenschalter oder Drucktaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) im Rahmen (5) vorgesehen und der Rahmen (5) mit dem übrigen Schaltergehäuse (1) lösbar verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter oder Drucktaster mit einem einen Kalottenrahmen aufweisenden Schaltergehäuse und einer im Rahmen axial verschiebbaren Kalotte, welche einen gegen das Innere des Schaltergehäuses gerichteten Fortsatz aufweist, der dicht mit dem inneren Rand einer Rollmembrane verbunden ist, wobei der äussere, elastische und wulstartige Rollmembranrand dicht gegen die Innenseite des Schaltergehäuses oder Kalottenrahmens anliegt.
Derartige Schalter sind bekannt. Dabei ist der äussere Rand der Rollmembrane über einen Ring gespannt, der durch ein Drücken der Schalterkalotte axial in einen konischen Wandabschnitt des Schaltergehäuses verschoben wird, und dabei zwischen sich und dem Wandabschnitt den äusseren Rollmembranrand wasserdicht einklemmt. Dieser bekannte Schalter hat den Nachteil, dass bei der Schaltermontage der Ring mit dem äusseren Rollmembranrand zu verbinden ist, was die Montagezeit erhöht.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Drucktastenschalter oder Drucktaster der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass der Ring entfallen kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kalotte eine dem äusseren Rollmembranrand nachgebildete Rippe aufweist und bei gedrückter Kalotte in eine im Gehäuseinneren angeordnete Nut eingreift, und dass der äussere Wulstrand dicker als die Breite der Nut ist.
Ist die Kalotte lösbar mit dem beweglichen Kraftübertragungsteil im Schaltergehäuse verbunden, so kann die Kalotte jederzeit zusammen mit der Rollmembrane entfernt und eine im Schalterinneren angeordnete Lichtquelle von vorne ausgewechselt werden.
Ist die Nut im Rahmen angeordnet und der Rahmen mit dem übrigen Schaltergehäuse lösbar verbunden, so können damit die Schaltergehäuse handelsüblicher Drucktastenschalter zu wasserdichten Schaltern verarbeitet werden.
Anhand der schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Sie zeigt einen Längsschnitt durch einen
Drucktastenschalter oder Drucktaster mit einer kreisrunden Kalotte.
Der Drucktastenschalter oder Drucktaster weist ein Schaltergehäuse 1 mit einem darin verschiebbaren gelagerten Kraftübertragungsteil 2 auf. Aussenseitig ist das Schaltergehäuse 1 mit einem Gewinde 3 sowie mindestens zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten 4 versehen, in denen an einem Rahmen 5 befestigte Federarme 6 liegen, die mit ihren nicht sichtbaren Schnabelenden am Schaltergehäuse 1 eingerastet sind. Eine auf dem Aussengewinde 3 über die Federarme 6 geschraubte Überwurfmutter 10 hält die Federarme 6 in den Nuten 4 und gewährleistet eine feste Verbindung zwischen dem Schaltergehäuse 1 und dem Rahmen 5. Axial verschiebbar im Rahmen 5 und in Rastverbindung mit dem Teil 2 ist eine Kalotte 7 angeordnet. Diese ist gegen das innere Ende des Schaltergehäuses 1 mit einem zylindrischen Fortsatz 8 versehen, der aussenseitig eine Nut 9 trägt. In der Nut 9 ist mit Vorspannung der innere wulstförmige Rand 11 einer Ringmembrane 12 wasserdicht gelagert. Der äussere wulstförmige Rand 13 der Ringmembrane
12 liegt in einer ringförmigen Nut 14 deren Aussenfläche gegen die Kalotte 7 hin nach oben verlängert ist und als Führungsfläche wirkt. Axial zur Nut 14 ist an der Kalotte 7 eine Ringrippe 15 gleichen Durchmessers angebracht. Beim Drücken auf die Kalotte 7 kann die Ringrippe 15 in die Nut 14 hineingedrückt werden. Beim Zusammenbau des Schalters wird die Ringmembrane 12 mit dem inneren elastischen Rand 11 in die Nut 9 geschoben und auf diese Weise kraft- und formschlüssig sowie wasserdicht mit der Kalotte 7 bzw. dem Fortsatz 8 verbunden. Alsdann wird die Kalotte 7 mit der Ringmembrane 12 voraus in den Rahmen 5 geschoben bis der Wulstrand 13 auf die Nut 14 auftrifft. Dabei wirkt die Innenfläche 17 des Rahmens 5 als Führungsfläche, welche den Wulstrand 13 gegen mit Bezug auf die Nut 14 zentriert. Der äussere Wulstrand 13 überdeckt nun die Nut 14 so lange, bis die Ringrippe 15 darauf auftrifft. Wird nun die Kalotte 7 noch weiter mit Kraft in den Rahmen 5 hineingeschoben, drückt die Ringrippe 15 den Wulstrand 13 in die Ringnut 14 hinein. Da im entspannten Zustand der Durchmesser des wulstförmigen Randes 13 grösser als die Breite der Nut 14 ist wird er infolge seiner elastischen Deformation kraftschlüssig und wasserdicht in der Nut 14 gehalten. Ist die Kalotte 7 zu entfernen, so wird der äussere Wulstrand 13 beim Herausnehmen der Kalotte 7 aus der Nut 14 und dem Rahmen 5 herausgezogen, worauf das Innere des Schaltergehäuses 1 von vorne zugänglich wird.
Beim Wiedereinsetzen der Kalotte 7 wiederholt sich der bereits beschriebene Ablauf, in dem der Wulstrand 13 von der Ringrippe 15 erneut kraftschlüssig in die Nut 14 hineingedrückt wird.
Dadurch, dass die Nut 14 im Rahmen 5 angeordnet und der Rahmen 5 lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, kann problemlos ein runder Rahmen 5 gegen einen eckigen Rahmen ausgetauscht werden.
Zur Abdichtung zwischen Drucktastenschalter oder Drucktaster und Montageplatte wird vor der Montage ein elastischer Dichtungsring 18 auf den zylindrischen Schalterkörper aufgezogen, welcher durch die Presswirkung der Überwurfmutter 10, gegen Montageplatte und Rahmen das Eindringen von Wasser hinter das Paneel in bekannter Art verhindert.
Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können in der Draufsicht die Nut 14, die Rippe 15 und der Wulstrand
13 eine nicht kreisrunde Form, z.B. oval, rechteckig oder dgl. aufweisen.
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
1 Blatt Zeichnungen
CH234682A 1982-04-19 1982-04-19 Drucktastenschalter oder drucktaster. CH656019A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234682A CH656019A5 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Drucktastenschalter oder drucktaster.
DE19833313203 DE3313203A1 (de) 1982-04-19 1983-04-12 Drucktastenschalter oder -taster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234682A CH656019A5 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Drucktastenschalter oder drucktaster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656019A5 true CH656019A5 (de) 1986-05-30

Family

ID=4231647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234682A CH656019A5 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Drucktastenschalter oder drucktaster.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH656019A5 (de)
DE (1) DE3313203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625691U1 (de) * 1986-09-26 1986-12-18 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637152B1 (fr) * 1988-09-27 1994-04-15 Itt Composants Instruments Boitier etanche, notamment pour un appareil electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625691U1 (de) * 1986-09-26 1986-12-18 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313203A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598261A2 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE102008000479A1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
WO2007028516A1 (de) Bausatz oder set umfassend wenigstens zwei unterschiedlich bemessene typen von kabelverschraubungen
EP3567684A1 (de) Steckverbinderteil
DE2712201A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
DE102005051226A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE4337864A1 (de) Haubenmuffe
CH656019A5 (de) Drucktastenschalter oder drucktaster.
DE3928791C2 (de)
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
EP0877458B1 (de) Verbindungs- und Montageanordnung
AT245079B (de) Wasserdichte Kabeleinführung in elektrische Geräte, Verteilergehäuse od. dgl.
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE1061861B (de) Wasserdichte Kabeldurchfuehrung fuer Installationszwecke
DE19818934C2 (de) Schaltkasten mit in seiner Frontplatte eingebautem hülsen- oder stabförmigem Einbauteil
DE19963905A1 (de) Kabeldurchführung
DE3827786A1 (de) Abgedichteter druckknopfschalter
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE3129008C2 (de) Handschuhbox
DE3520431C2 (de)
DE1802780A1 (de) Stoessel mit Membrandichtung
DE2148812C3 (de) Einbau-Nockenschalter
DE2631458B2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased