CH654374A5 - Tragelement fuer eine rafflamellenstore. - Google Patents

Tragelement fuer eine rafflamellenstore. Download PDF

Info

Publication number
CH654374A5
CH654374A5 CH26782A CH26782A CH654374A5 CH 654374 A5 CH654374 A5 CH 654374A5 CH 26782 A CH26782 A CH 26782A CH 26782 A CH26782 A CH 26782A CH 654374 A5 CH654374 A5 CH 654374A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
eyelet
diameter
strand
neck
Prior art date
Application number
CH26782A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter-Meier Huber
Thomas Huber
Original Assignee
Huber & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber & Co Ag filed Critical Huber & Co Ag
Priority to CH26782A priority Critical patent/CH654374A5/de
Priority to DE19833300213 priority patent/DE3300213A1/de
Publication of CH654374A5 publication Critical patent/CH654374A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

654374

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Tragelement für den Lamellenpanzer einer Rafflamellenstore mit an einem Strang in regelmässigem Abstand angeordneten Befestigungsorganen für die Lamelle, wobei die Befestigungsorgane einen am Strang befestigten Körper und ein mit der Lamelle zu verbindendes Element aufweisen, wobei Körper und Element relativ zueinander um eine Achse drehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) mit einer Kugel (6) unter Bildung der Achse fest verbunden ist und das Element (7,8,9) eine Öse (7) aufweist, wobei die Kugel (6) in der Öse (7) drehbar gehalten und gelagert und durch eine Durchbrechung (9) in der Ösenwand mit dem Körper (4) verbunden ist.
2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7,8,9) einstückig ausgebildet ist und Verbindungsmittel (8) für die Befestigung einer Lamelle (11) aufweist.
3. Tragelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8) durch die abgewik-kelten Enden eines die Öse (7) bildenden, bandförmigen Profils gebildet sind.
4. Tragelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (9) als sich über mindestens einen Teil des Ösenumfanges erstreckender Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite kleiner als der Kugeldurchmesser ist, und dass der Schlitz (9) sich im Bereich (10) eines abgewinkelten Endes über den Kugeldurchmesser ausweitet.
5. Tragelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (6) und der Körper (4) durch einen Hals (5) miteinander verbunden sind, dass die Breite des Schlitzes, der Durchmesserund Länge des Halses (5) sowie die Breite des Körpers (4) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Körper (4) nicht quer zum Schlitz (9) verschwenkt werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tragelement für den Lamellenpanzer einer Rafflamellenstore mit an einem Strang in regelmässigem Abstand angeordneten Befestigungsorganen für die Lamelle, wobei die Befestigungsorgane einen am Strang befestigten Körper und ein mit der Lamelle zu verbindendes Element aufweisen, wobei Körper und Element relativ zueinander um eine Achse drehbar miteinander verbunden sind.
Ein derartiger Tragstrang ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 618 768 beschrieben. Die dort gezeigten Befestigungsorgane gewährleisten eine dauerhafte Verbindung mit guter Beweglichkeit. Indessen sind seine Anfertigung vergleichsweise teuer und das Befestigen an den Lamellen zeit- oder vorrichtungsaufwendig.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Tragstrang derart zu verbessern, dass er vergleichsweise einfach herstellbar ist und mit geringerem Aufwand mit den Lamellen verbunden werden kann.
Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
dass der Körper mit einer Kugel unter Bildung der Achse fest s verbunden ist und das Element eine Öse aufweist, wobei die Kugel in der Öse drehbar gehalten und gelagert und durch eine Durchbrechung in der Ösenwand mit dem Körper verbunden ist.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird io die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes aus einem Tragstrang,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Aussenschnittes aus dem ls Tragstrang gemäss Fig. 1, wobei eine Lamelle ebenfalls ausschnittsweise dargestellt ist und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2.
Das in der Zeichnung gezeigte Tragelement 1 weist ein 20 gewobenes oder geflochtenes Band 2 auf, längs dem in regelmässigen Abständen Befestigungsorgane 3 angeordnet sind. Diese weisen einen am Band 2 befestigten und vorzugsweise . angespritzten Kunststoffkörper 4 auf, der mittels eines kurzen Halses 5 fest mit einer Kugel 6 verbunden ist. Die 25 Kugel 6 liegt im Inneren einer als Käfig wirkenden Öse 7, welche vorzugsweise aus einem biegsamen Blechstreifen besteht, dessen Enden 8 umgebogen sind. Die Öse 3 ist mit einer Durchbrechung 9 in Form eines Schlitzes versehen, dessen Breite etwas grösser als der Durchmesser des Halses 5, 30 jedoch kleiner als der Durchmesser der Kugel 6 ist, wodurch die Kugel 6 innerhalb der Öse 7 gefangen ist. Der Schlitz 9 weitet sich an einem Ende 10 im Bereich einer Umbiegung 8 kreisförmig auf einen Durchmesser aus, der grösser als der Kugeldurchmesser ist. Beim Zusammenbau des Befestigungs-35 organs 3 kann somit die Kugel 6 im Bereich des erweiterten Schlitzendes 10 leicht in die Öse 7 eingeführt werden. Zur Verbindung der Lamellen 11 mit dem Tragstrang weisen die ersteren in ihrem Bördel an der vorgesehenen Verbindungsstelle eine Durchbrechung 12 auf, durch welche dieumgebo-40 genen Enden 8 hineingeschoben werden können. Die Enden 8 werden alsdann im Bördel 8 aufgespreizt, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Befestigungsorgan 3 und der Lamelle 11 entsteht. Dieses Befestigungsorgan 3 erlaubt beim Heben eines Stores eine Drehung des Kunststoffkörpers 4 um 45 die in Fig. 1 und 2 strichpunktiert eingezeichnete Achse, so dass sich beim Heben des Stores, d.h. beim Raffen des Lamellenpanzers das Band 2 ohne die Bildung von Knickstellen gleichmässig in Schlangenlinien falten kann. Dabei ist vorzugsweise die Breite des Schlitzes 9 nur unwesentlich grösser so als der Durchmesser des Halses 5, damit der Körper 4 nicht seitlich umklappen kann, wodurch sich, beim Raffen des Lamellenpanzers eine Schlaufe des Bandes 4 zwischen zwei Lamellen 11 legen könnte. Ein Umklappen des Körpers 4 kann auch dadurch vermieden werden, dass die Länge des 55 Halses 5 und die Breite des Körpers 4 richtig aufeinander abgestimmt werden.
B
1 Blatt Zeichnungen
CH26782A 1982-01-18 1982-01-18 Tragelement fuer eine rafflamellenstore. CH654374A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26782A CH654374A5 (de) 1982-01-18 1982-01-18 Tragelement fuer eine rafflamellenstore.
DE19833300213 DE3300213A1 (de) 1982-01-18 1983-01-05 Tragelement fuer einen rafflamellenstore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26782A CH654374A5 (de) 1982-01-18 1982-01-18 Tragelement fuer eine rafflamellenstore.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654374A5 true CH654374A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=4183112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH26782A CH654374A5 (de) 1982-01-18 1982-01-18 Tragelement fuer eine rafflamellenstore.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH654374A5 (de)
DE (1) DE3300213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711490A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-15 Griesser Holding Ag Vorrichtung zur Stabilisierung von Lamellenstoren.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE39967T1 (de) * 1984-10-30 1989-01-15 Planya Ag Rafflamellenstore.
CH672813A5 (de) * 1987-02-06 1989-12-29 Huber & Co Ag Bandfabrik
AT505405B1 (de) * 2007-06-21 2009-01-15 Kraler Franz Rafflamellenstore
CH707481B1 (de) * 2013-01-22 2016-12-30 Griesser Holding Ag Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden einer Lamelle mit einem Tragorgan eines Rafflamellenstorens.
EP3199745A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-02 Andreas Krüll Seilklemmenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711490A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-15 Griesser Holding Ag Vorrichtung zur Stabilisierung von Lamellenstoren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300213A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318681A1 (de) Stabjalousie
DE3924385A1 (de) Abdeckung als einklemmschutz fuer ein- oder mehr-gelenkscharniere
WO2003014513A1 (de) Flächengebilde
DE2734887A1 (de) Rafflamellenstore
CH654374A5 (de) Tragelement fuer eine rafflamellenstore.
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
DE2359762A1 (de) Rafflamellenstore
DE102011117843B4 (de) Raffstore und Wendeband dafür
EP2232983B1 (de) Verbindungselement zur Firstfixierung eines dachförmigen Flächengebildes
DE10139583A1 (de) Flächengebilde
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE2212894B2 (de) Raffbare lamellenjalousie mit vertikal verlaufenden paaren von tragorganen
DE10325791A1 (de) Gewebtes Kederband
EP2716856B1 (de) Raffstore und Wendeband dafür
EP0777031B1 (de) Rafflamellenstore
AT394422B (de) Lamellenjalousie
CH687633A5 (de) Rafflamellenstore und Tragelement fuer eine Rafflamellenstore.
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE202022100643U1 (de) Mobiles Rollo zum Aufhängen und zugehöriger Kedereinsatz
DE1659792C (de) Vorrichtung zum Fuhren der Lamellen einer raffbaren Jalousie
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
DE102004061988A1 (de) Lamellenjalousie
CH619755A5 (en) Lamellar blind
DE1659792B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren der Lamellen einer raffbaren Jalousie
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased