CH653810A5 - Ionenselektive vorrichtung und verfahren zu deren betrieb. - Google Patents

Ionenselektive vorrichtung und verfahren zu deren betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH653810A5
CH653810A5 CH1588/81A CH158881A CH653810A5 CH 653810 A5 CH653810 A5 CH 653810A5 CH 1588/81 A CH1588/81 A CH 1588/81A CH 158881 A CH158881 A CH 158881A CH 653810 A5 CH653810 A5 CH 653810A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
polyelectrolyte
ion
membrane
selective
Prior art date
Application number
CH1588/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard J Bellows
Patrick G Grimes
Original Assignee
Exxon Research Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research Engineering Co filed Critical Exxon Research Engineering Co
Publication of CH653810A5 publication Critical patent/CH653810A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/24Cells comprising two different electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/365Zinc-halogen accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ionenselektive Vorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zu deren Betrieb.
Bei der Herstellung von stromliefernden elektrochemischen Zellen, z.B. Sekundärbatteriezellen, wird oftmals ein Membranseparator zwischen den Elektrodenabteilungen benötigt. Den Membranseparator benötigt man, um selektiv Ionen von einer Abteilung in die andere passieren zu lassen. Solche Ionen-austauschmembranen sind im allgemeinen sehr kostspielig und können bei den Herstellungskosten von entscheidendem Einfluss sein.
Mikroporöse Membranen ohne Ionenselektivität sind bisher nicht mit Erfolg als Ersatz für die kostspieligeren ionenselektiven Membranen verwendet worden. Bei einem solchen Ersatz findet im allgemeinen eine drastische Verminderung der Coulombeffizienz statt und dies ist hinsichtlich des Zellverhaltens nicht akzeptabel.
Die Verwendung von nichtselektiven Membranen ist bekannt. Solche Membranen werden im allgemeinen verwendet, um einen hochcoulombischen Wirkungsgrad zu erzielen, um ein dendritisches Wachstum zu vermeiden und um eine unerwünschte Ionenwanderung innerhalb der Elektrozellen zu vermeiden (siehe US-PSen 3 015 681, 3 657 104 und 4 133 941).
Es ist auch bekannt, verschiedene Materialien den Elektrolyten in Batteriezellen zuzufügen, um die Dendritenbildung zu inhibieren und um deren Ladungseigenschaften zu verbessern (siehe US-PSen 4 074 028 und 3 481 785).
Der Stand der Technik, der sich auf Membranen und Elektrolytadditive zur Verbesserung des Verhaltens von Batteriezellen bezieht, nimmt ständig zu, aber bisher hat man noch kein Elektrolytadditiv vorgeschlagen, durch welches die Ionenwanderung durch eine nichtselektive Membran inhibiert oder beein-flusst wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine ionenselektive Vorrichtung zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist. Dies wird mit einer Vorrichtung mit den kennzeichne-nen Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht. Bei einer besonderen Ausführungsart wird gezeigt, dass eine mikroporöse, nichtselektive Membran in einer elektrochemischen Zelle in situ durch Polyelektrolytstoffe, welche sich in der Zellflüssigkeit befinden und welche an die Membranoberfläche wandern, modifiziert werden kann. Diese Polyelektrolyten haben im allgemei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653 810
nen ein hohes Molekulargewicht und eine Knäuelform, wodurch der Durchgang unter dem Einfluss eines Ionenfeldes durch die mikronengrossen Poren der Membranen im allgemeinen beschränkt wird. Die Poren der Membranen können auch unregelmässige oder verknäulte Durchgänge haben, um weiterhin den Durchgang des Polyelektrolyten zu unterbinden.
Ob die Polyelektrolyten tatsächlich in die Membran eindringen oder im wesentlichen die Membranoberfläche bedecken, ist nicht genau bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Polyelektrolyten eine Barriere gegenüber unerwünschten Ionen bilden und deren Wanderung durch die Membran verhindern. Die Ionenbarriere wird durch physikalische Hinderung, die auf die Polyelektrolytmoleküle, welche zur Membran gewandert sind, einwirkt, erzielt.
Man kann die Polyelektrolytmaterialien auch als ein Mittel auffassen, die Membran selektiv in situ ionisch zu modifizieren, d.h. die Selektivitätseigenschaften der Membran während des Betriebes der Zelle zu modifizieren.
Bei einer besonderen Ausführungsart ist die Vorrichtung eine elektrochemische Zelle, und besteht aus wenigstens zwei flüssigkeitshaltigen Abteilungen, die durch die nichtselektive mikroporöse Membran voneinander getrennt sind. Zu der Flüssigkeit in einer der Abteilungen gibt man ein ionenselektives Material, z.B. einen Polyelektrolyten mit hohem Molekulargewicht. Unter dem Einfluss eines Ionenfeldes wandert der Polyelektrolyt zu der Membran, wo er eine Ionenbarriere gegenüber der unerwünschten Wanderung und dem Durchgang von gewissen Ionen in der Flüssigkeit der Abteilung bildet.
In einer sekundären Batteriezelle, z.B. einer solchen, in welcher eine Zinkbromidreaktion stattfindet, kann durch diese induzierte Ionenselektivität der Coulomb'sche Wirkungsgrad der Zelle gegenüber dem normalerweise ohne einen Polyelektrolyten erwarteten verbessert werden.
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. la ist eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle, umfassend die erfindungsgemässe Kombination einer nichtselektiven porösen Membran und einen Polyelektrolyten, um selektiv die in die Lösung wandernden Lösungen zu filtern. Die Figur zeigt den Polyelektrolyten in einer Lösung, wobei ein elektrisches Feld anfangs über der Zelle angelegt ist. Der Polyelektrolyt beginnt gerade in Richtung der Membran zu wandern.
Fig. lb zeigt die Zelle von Fig. 1, nachdem der Polyelektrolyt zu der Membran gewandert ist und dort eine Ionenbarriere gebildet hat.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Zelle gemäss Fig. 1.
Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, in welcher die Verbesserung des Coulomb'schen Wirkungsgrades bei Anwendung der Erfindung gezeigt wird.
Allgemein gesagt betrifft die Erfindung eine ionenselektive Vorrichtung, umfassend eine Ionen enthaltende Flüssigkeit und Mittel, um den Ionenfluss in der Flüssigkeit zu ermöglichen. In die Flüssigkeit wird ein Polyelektrolyt eingebracht, der unter dem Einfluss des Ionenflusses zum Wandern neigt. Die Flüssigkeit enthält Mittel zum Beschränken der Wanderung des Polyelektrolyten, derartig, dass eine ionisch selektive Barriere durch den Polyelektrolyten gebildet wird. Gewisse Ionen in der Flüssigkeit werden vor dem Passieren durch die Ionenbarriere abgeschirmt. Der Typ. der Ionen, die durch den Polyelektrolyten ausgesiebt werden, hängt von der Ladung des Polyelektrolyten ab, d.h. dass negativ geladene Ionen von einer negativ geladenen Polyelektrolytbarriere abgeschirmt werden und positiv geladene Ionen von einer positiv geladenen Polyelektrolytbarriere, und die Aussiebung von entweder positiven oder negativen Ionen wird mittels einer Barriere erzielt, die aus einem amphoter geladenen Polyelektrolyten bei einem geeigneten pH gebildet wird.
Für die Zwecke der Beschreibung wird unter dem Ausdruck «Polyelektrolyt» eine Substanz mit hohem Molekulargewicht s (im allgemeinen mehr als 10.000), wie ein langkettiges Polymer, ein Protein, ein Makromolekül, ein Polysaccharid und dergleichen, verstanden, welches eine Vielzahl von Ionenstellen hat.
Der Ausdruck «mikroporöse Membran» soll eine Membran bezeichnen, die ein kontinuierliches Porennetzwerk mit einer io durchschnittlichen Porengrösse im Bereich von 0,005 bis 0,30 lim aufweist.
Die vorliegende Erfindung kann für viele Systeme, bei denen eine Trennung und Selektivität hinsichtlich des Ionenflusses erforderlich ist, angewendet werden, z.B. auf Brennstoffzellen, 15 Batterien, Elektrodialysen und Wasserbehandlungssystemen.
Die ionenselektive Barriere kann in Systemen verwendet werden, bei denen sich ein elektrisches Feld über die Zellen erstreckt oder bei denen eine Ionenflüssigkeit physikalisch durch die Zellen oder die Vorrichtung fliesst.
20 In Fig. la wird eine einfache elektrochemische Zelle 10 gemäss der Erfindung schematisch beschrieben. Die Zelle 10 besteht aus einem Behälter 11, der in zwei flüssigkeitshaltige Abteilungen 12 und 13 mittels einer nichtselektiven mikroporösen Membran 14 unterteilt ist. Die Flüssigkeit 15 in jeder Abteilung 25 kann gleich oder verschieden sein. In einer der Abteilungen, z.B. in der Abteilung 13, kann die Flüssigkeit 15 negative Ionen 16 enthalten.
Die Zelle 10 hat Elektroden 17 und 18, urft ein elektrisches Feld an die Flüssigkeit 15 anzulegen, wie dies durch den Pfeil 30 19 gezeigt wird.
Die Flüssigkeit 15 in der Abteilung 13 enthält negativ geladene Polyelektrolytmoleküle 20.
Wird ein elektrisches Feld an der Zelle angelegt, dann neigen sowohl die negativen Ionen 16 als auch die Polyelektrolyt-35 moleküle 20 dazu zur positiven Elektrode 18 zu wandern, wie dies durch die Pfeile angedeutet wird. Die Membran 14 lässt normalerweise die negativ geladenen Ionen 16 hindurch, nicht aber die Polyelektrolytmoleküle 20 aufgrund deren Grösse.
Nach einer beschränkten Einleitungszeit bilden die Polyelek-40 trolytmoleküle 20 eine Barrierenschicht 21 auf der Membran 14, wie dies in Fig. lb gezeigt wird. Ob die Polyelektrolytmoleküle 20 tatsächlich in die Membranporen eindringen und dort sich festhalten aufgrund der Knäuelstruktur des Moleküls oder ob sie zu gross sind um in die Poren einzudringen, ist nicht ge-45 nau bekannt. Bekannt ist jedoch, dass eine Barriere innerhalb oder an der Membran 14 gebildet wird. Diese Barriere, die im wesentlichen die gleiche Ladung (negativ) wie die Ionen 16 hat, neigt dazu, diese Ionen zurückzuweisen (Pfeil 22) und am Durchgang durch die Membran 14 zu hindern. Auf diese Weise so haben die Polyelektrolytmoleküle 20 die Nichtselektivität der Membran 14 in eine Membran, die selektiv ist, umgewandelt.
Unter einem anderen Gesichtspunkt kann man die Membran 14 auffassen als ein Hindernis für die Polyelektrolytmoleküle 20, die eine Ionenbarriere 21 beim Wandern zur Membran 14 55 bilden.
Die Polyelektrolytmoleküle 20 können positiv geladen werden, wenn man positive Ionen am Durchdringen der Membran hindern will.
Sowohl positive als auch negative Ionen können am Durch-60 gang durch die Membran gehindert werden, wenn man entweder einen amphoter geladenen Polyelektrolyt verwendet oder wenn man sowohl positive als auch negative Polyelektrolyte in einer oder mehreren der Abteilungen 12 bzw. 13 anwendet.
Wenn die Polyelektrolytmoleküle 20 ein spezifisches Ge-65 wicht haben, das grösser ist als das der Flüssigkeit 15, dann neigen sie dazu, auf dem Boden der Abteilung 13 während des Betriebs oder bei der Lagerung der Zelle 10 zu sinken. Um sicherzustellen, dass der Polyelektrolyt richtig in der Flüssigkeit 15
653 810
4
verteilt ist oder darin zirkuliert, kann man einen Rührer 15 anwenden.
In einem anderen System kann man die Flüssigkeit 15 mit einem Gehalt an Polyelektrolyt 20 durch die Abteilung 13 zirkulieren lassen unter Verwendung einer (nicht gezeigten) Leitung, die eine geschlossene Schleife bildet, welche in und aus der Abteilung führt. Ein (nicht gezeigtes) Reservoir in der geschlossenen Schleife dient dazu, zu der Leitung und zu der Abteilung frische Flüssigkeit zuzuführen. Eine (nicht gezeigte) Pumpe kann in die Leitung eingebaut sein, um eine wirksame Zirkulierung innerhalb der geschlossenen Schleife sicherzustellen.
In Fig. 2 wird eine andere Ausführungsform der Zelle 10 von Fig. la und lb gezeigt. Eine Zelle 10' enthält einen Behälter 31 mit drei getrennten flüssigkeitshaltigen Abteilungen 32, 33 bzw. 34. Die Flüssigkeit 35 kann in jeder Abteilung gleich oder verschieden sein. Ein elektrisches Feld kann an die Zelle 10' mittels der Elektroden 37 bzw. 38 angelegt werden.
Die Zelle 10' ist in die drei Abteilungen 32, 33 bzw. 34 mittels zweier nichtselektiver mikroporöser Membranen 36a und 36b unterteilt.
Die zweite oder mittlere Abteilung 33 enthält das Polyelek-trolytmaterial 20, so dass der Ionenfluss in jede Richtung selektiv ausgestaltet werden kann, d.h. der Fluss von entweder der Abteilung 32 in die Abteilung 34 und/oder umgekehrt.
Beispiel I
Die Erfindung wurde an einem Zn/Br2-Batterie-System gemäss US-PS 4 105 829 geprüft. Eine Neun-(9)-Platten-mono-polare Zelle wurde mit die Abteilungen trennenden Daramic® Membranen einer Dicke von 0,026 mm gebaut. Die Deramic-Membranen der Serie HW-0835 wurden von der W. R. Grace Company, Polyfibron Division, Cambridge, Mass. erhalten. Diese Membranen sind mikroporös und ionisch nicht selektiv und werden im allgemeinen in Automobilbatterien verwendet. Diese Membranen haben eine durchschnittliche Porengrösse von 0,05 um (BET-Methode) mit einer maximalen Porengrösse von 0,10 um. Das durchschnittliche Porenvolumen betrug 45 ±5%.
Der Coulomb'sche Wirkungsgrad dieser elektrochemischen Zelle wurde mit und ohne die Verwendung eines Polyelektrolyten geprüft. Der bei diesen Versuchen verwendete Polyelektrolyt war ein sulfoniertes Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 70.000, das unter dem Handelsnamen Versa-TL 72-SD, hergestellt von der National Starch, Bound Brook, N.J., erhältlich ist. In der Zelle wurden 40 Zyklen durchgeführt, wie in Fig. 3 gezeigt wird. Etwa 0,5 Gew.-% des Polyelektrolyten wurden zu dem Catholyten beim 5. Zyklus zugegeben und etwa 0,15 Gew.-% des Polyelektrolyten beim 15. Zyklus. Beim 23. und 35. Zyklus wurde das System mit 1 Amp. entladen, bis man eine OCV von —1,7 V erreichte und dann wurde mit 1 Amp. geladen bis eine OCV von +1,7 V erzielt war. (OCV = Leerlaufspannung).
Aus Fig. 3 wird ersichtlich, dass durch die Zugabe des Polyelektrolyten der Coulomb'sche Wirkungsgrad des Systems von annähernd 62% bis annähernd 80 bis 85% verbessert wurde.
Die Ergebnisse der in Fig. 3 gezeigten Versuche werden auch tabellarisch in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
NEUN-(9)-PLATTEN-MONOPOLARE UNBEHANDELTE MEMBRAN EINER DICKE VON 0,026 mm
Zyklus Nr. Wirkungsgrad %
1
70,7
2
72,2
3
67,4
4
65,7
5
61,5
Zugabe von 0,50 Gew.-% Polyelektrolyt
6
67,8
7
73,7
8
76,2
10
81,9
11
82,6
12
84,2
13
82,4
14
83,9
Zugabe von 0,15 Gew.-% Polyelektrolyt-
catholyt
15
80,0
16
83,3
17
83,0
18
82,1
20
76,8
21
79,7
22
80,6
23
76,8
24
79,8
25
82,5
26
80,4
27
80,9
28
78,3
29
80,7
30
79,1
31
80,6
32
79,4
33
77,5
34
77,8
35
76,9
36
81,2
37
82,2
38
80,8
39
82,3
40
78,6
Beispiel 2
Die obige Zelle von Beispiel 1 wurde wie zuvor hergestellt, jedoch unter Verwendung von mikroporösen Membranen aus CELGARD-2400 + 2500, hergestellt von der Celanese Corp., mit einer durchschnittlichen Porengrösse von 0,02 bis 0,4 um. Diese Membranen bildeten eine Zelle mit einem Coulomb'schen Wirkungsgrad von annähernd 50 bis 55%. Durch Zugabe von 0,15 Gew.-% des Versa-Polyelektrolyten erhöhte sich der Coulomb-Wirkungsgrad um etwa 70%.
In diesen Beispielen nahm der Coulomb-Wirkungsgrad der Zn/Br2-Batterie durch Selbstentladung ab, wenn das Brom durch die Zinkelektrode wanderte. In Lösung liegt Brom als negativ geladenes BrJ vor, das von den negativ geladenen ionenselektiven Membranen zurückgestossen wird und dadurch erhöht sich der Coulomb-Wirkungsgrad.
Die obigen Beispiele sind nur eine Ausführungsform, wie die Erfindung praktiziert werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
653 810
Die mikroporösen Daramic-Membranen, die sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders gut erwiesen haben, haben eine durchschnittliche Porengrösse von etwa 0,01 bis 0,06 p,m, jedoch sind auch andere Materialien und Porengrössen möglich. Die Membranen können aus Polypropylen oder einem Polystyrol oder anderen geeigneten Polymeren hergestellt werden. Solche Membranen haben im allgemeinen 30 bis 90% Hohlräume.
Der in den Zellen der oben genannten Art verwendete Polyelektrolyt kann entweder ein sulfoniertes oder ein carboxyliertes 5 Polystyrol sein. Andere Zellen erfordern selbstverständlich unterschiedliche Polyelektrolytmaterialien.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 653 810
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Ionenselektive Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Ionen enthaltende Flüssigkeit, Mittel zur Bewir-kung eines Flusses der Ionen in der Flüssigkeit, einen Polyelek-trolyten, der sich in der Flüssigkeit verteilt und unter dem Ein- t fluss des Ionenflusses zum Wandern neigt, und Mittel in der Flüssigkeit, welche die Wanderung des Polyelektrolyten in der Flüssigkeit behindern, wodurch der Polyelektrolyt eine ionenselektive Barriere gegenüber gewissen Ionen in der Flüssigkeit bildet, enthält.
  2. 2. Ionenselektive Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhinderungsmittel eine poröse Membran ist, durch welche die Ionen in der Flüssigkeit hindurchtreten können, die jedoch hinsichtlich des Polyelektrolyten nicht porös ist.
  3. 3. Ionenselektive Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrochemische Zelle ist, mit:
    einer ersten eine Flüssigkeit enthaltende Abteilung;
    einer zweiten eine Flüssigkeit enthaltende Abteilung;
    einer nichtselektiven porösen Membran, die sich zwischen der ersten und der zweiten flüssigkeitshaltigen Abteilung befindet;
    Vorrichtungen um Ionen durch die Membran hindurchzuführen; und einen Polyelektrolyten, der sich in einer Flüssigkeit in wenigstens einer der flüssigkeitshaltigen Abteilungen befindet und der in Richtung auf die Membran wandert und eine Ionenbarriere aufgrund des Ionenflusses durch die Membran bildet, wobei der Polyelektrolyt den Wirkungsgrad der Zelle vergrössert indem er nur ausgewählte Ionen durch die Membran hindurchtreten lässt.
  4. 4. Ionenselektive Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Zelle ausserdem eine Vielzahl von Paaren von ersten und zweiten Flüssigkeitsabteilungen aufweist, wobei jedes Paar von Abteilungen durch eine nichtselektive poröse Membran getrennt ist und worin wenigstens in einer der Abteilungen eines jeden Paares ein Polyelektrolyt enthalten ist.
  5. 5. Ionenselektive Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus:
    einer ersten flüssigkeitshaltigen Abteilung;
    einer zweiten flüssigkeitshaltigen Abteilung;
    einer dritten flüssigkeitshaltigen Abteilung;
    einer ersten nichtselektiven porösen Membran einer Einheit, die sich zwischen der ersten und der zweiten flüssigkeitshaltigen
    Abteilung befindet,
    einer zweiten nichtselektive porösen Membran einer Einheit, die sich zwischen der zweiten und der dritten flüssigkeitshaltigen Abteilung befindet,
    Vorrichtungen zum Durchlassen von Ionen durch die Membranen,
    einen Polyelektrolyten, der sich in einer Flüssigkeit in der zweiten flüssigkeitshaltigen Abteilung befindet, wobei der Polyelektrolyt den Wirkungsgrad der Zelle verbessert, indem er im wesentlichen nur ausgewählte Ionen durch die Einheit der Membranen hindurchlässt, besteht.
  6. 6. Ionenselektive Vorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Vielzahl von Einheiten aus ersten, zweiten und dritten flüssigkeitshaltigen Abteilungen besteht, wobei jede Abteilung in einer Einheit durch eine nichtselektive poröse Membran abgetrennt ist und worin die zweite Abteilung in der Einheit einen Polyelektrolyten enthält.
  7. 7. Verfahren zum Betrieb der ionenselektiven Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
    (a) Ausbildung eines Ionenflusses in einer Flüssigkeit, die sowohl Ionen als auch einen Polyelektrolyten enthält, wobei der
    Polyelektrolyt unter dem Einfluss des Ionenflusses zum Wandern neigt, und
    (b) Zurückhalten des Polyelektrolyten gegen Wanderung in der Flüssigkeit, wodurch der Polyelektrolyt eine ionenselektive Barriere gegenüber gewissen Ionen in der Flüssigkeit bildet.
  8. 8. Verfahren zum Betrieb nach Anspruch 7 für eine ionenselektive Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man folgende Stufen vornimmt:
    (a) Hindurchlassen von Ionen durch die Membran, und
    (b) Wanderung eines Polyelektrolyten, der sich in der Flüssigkeit wenigstens einer der Abteilungen befindet, in Richtung auf die Membran unter Einfluss des Ionenflusses durch die Membran und unter Ausbildung einer Ionenbarriere, wobei der Polyelektrolyt die Ionenselektivität der Membran verändert, indem er im wesentlichen nur ausgewählte Ionen durch die Membran hindurchtreten lässt.
  9. 9. Verfahren zum Betrieb nach Anspruch 7 für eine ionenselektive Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man folgende Stufen vornimmt:
    (a) Hindurchlassen von Ionen durch die Membranen,
    (b) Zugabe eines Polyelektrolyten zu einer Flüssigkeit in der zweiten flüssigkeitshaltigen Abteilung, und
    (c) Hindurchlassen von nur ausgewählten Ionen durch die Membranen.
CH1588/81A 1980-03-10 1981-03-09 Ionenselektive vorrichtung und verfahren zu deren betrieb. CH653810A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/128,822 US4259417A (en) 1980-03-10 1980-03-10 Ionic barrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653810A5 true CH653810A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=22437142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1588/81A CH653810A5 (de) 1980-03-10 1981-03-09 Ionenselektive vorrichtung und verfahren zu deren betrieb.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4259417A (de)
JP (1) JPS56145663A (de)
BE (1) BE887841A (de)
CA (1) CA1163318A (de)
CH (1) CH653810A5 (de)
DE (1) DE3108623A1 (de)
FR (1) FR2477781B1 (de)
GB (1) GB2071399B (de)
IL (1) IL62319A (de)
NL (1) NL191815C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365009A (en) * 1980-03-10 1982-12-21 Exxon Research & Engineering Co. Method of improving the ion selectivity of membranes
US4400448A (en) * 1981-06-01 1983-08-23 Exxon Research And Engineering Co. Electrochemical construction
US4521359A (en) * 1981-12-04 1985-06-04 Exxon Research & Engineering Co. Method of coextruding plastics to form a composite sheet
US4475282A (en) * 1982-04-30 1984-10-09 Exxon Research & Engineering Co. Method of constructing an improved electrochemical cell
US4794057A (en) * 1987-07-17 1988-12-27 Duracell Inc. Separator for electrochemical cells
US4969466A (en) * 1988-09-15 1990-11-13 Spacelabs, Inc. Inflation rate control circuit for blood pressure cuffs
WO2001093351A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Separator for metal halogen cell
US7521149B2 (en) * 2004-08-11 2009-04-21 Medeiros Maria G High efficiency semi-fuel cell incorporating an ion exchange membrane

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015681A (en) * 1958-11-06 1962-01-02 Hamilton Watch Co Primary cell
US3481785A (en) * 1966-03-28 1969-12-02 Shinichi Ikari Lead storage battery containing a sulfonic acid substituted naphthalene/formaldehyde condensation product
US4060673A (en) * 1969-04-07 1977-11-29 P. R. Mallory & Co. Inc. Ion exchange membranes and organic electrolyte cells employing same
US3660170A (en) * 1970-04-08 1972-05-02 Gen Electric Dendrite-inhibiting additive for battery cell having zinc electrode
US3657104A (en) * 1970-11-05 1972-04-18 Ionics Bifunctional cation exchange membranes and their use in electrolyticcells
LU74835A1 (de) * 1976-04-26 1977-12-02
US4133941A (en) * 1977-03-10 1979-01-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Formulated plastic separators for soluble electrode cells
US4074028A (en) * 1977-05-09 1978-02-14 General Electric Company Dendrite-inhibiting electrolytic solution and rechargeable aqueous zinc-halogen cell containing the solution
LU78350A1 (fr) * 1977-10-19 1979-06-01 Solvay Procede de fabrication d'un diaphragme permeable pour cellule d'electrolyse
US4181777A (en) * 1978-09-07 1980-01-01 Diamond Shamrock Technologies S.A. Rechargeable zinc halogen battery

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101159A (nl) 1981-10-01
DE3108623C2 (de) 1992-01-30
GB2071399B (en) 1983-06-22
CA1163318A (en) 1984-03-06
BE887841A (fr) 1981-09-09
IL62319A0 (en) 1981-05-20
JPS56145663A (en) 1981-11-12
FR2477781A1 (fr) 1981-09-11
IL62319A (en) 1983-12-30
NL191815B (nl) 1996-04-01
NL191815C (nl) 1996-08-02
FR2477781B1 (fr) 1985-08-09
DE3108623A1 (de) 1981-12-24
GB2071399A (en) 1981-09-16
US4259417A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919380C2 (de)
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE2200054A1 (de) Implantierbare brennstoffzelle
DE1046711B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE3026246C2 (de)
DE1949958C3 (de) Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE2326559A1 (de) Negative elektrode fuer elektrochemische generatoren
DE3108623C2 (de)
DE1595818A1 (de) Membranen fuer elektrochemische Vorgaenge,insbesondere Elektrodialyse,Brennstoffzellen usw.
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1957170B2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Leichtmetallelektrode, einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz und einem Separator mit ionenaustauschenden Eigenschaften
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
EP0966768B1 (de) Wiederaufladbare batterieanordnung und deren verwendung
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
US4365009A (en) Method of improving the ion selectivity of membranes
DE1957169A1 (de) Stromzelle mit hoher Energiedichte
DE1238522B (de) Scheider fuer einen, bei normaler Ladung nicht gasenden elektrischen Akkumulator fuer rasche Entladungen
DE2005102A1 (de) Elektrochemisches Generatorelement mit Elektroden aus fein verteilter Aktivkohle
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
AT314663B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Dendritbildung beim Laden einer Batterie
DE2407444A1 (de) Wiederaufladbare zinkelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased