CH652268A5 - Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen. Download PDF

Info

Publication number
CH652268A5
CH652268A5 CH3225/80A CH322580A CH652268A5 CH 652268 A5 CH652268 A5 CH 652268A5 CH 3225/80 A CH3225/80 A CH 3225/80A CH 322580 A CH322580 A CH 322580A CH 652268 A5 CH652268 A5 CH 652268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
layer
copper
holes
hole
Prior art date
Application number
CH3225/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Paunovic
Original Assignee
Kollmorgen Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Tech Corp filed Critical Kollmorgen Tech Corp
Publication of CH652268A5 publication Critical patent/CH652268A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0341Intermediate metal, e.g. before reinforcing of conductors by plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/428Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates having a metal pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit

Description

Die vorliegende Erfindung gewährleistet eine Verbesse-35 rung der Widerstandsfähigkeit von Lochwandmetallisierungen in gedruckten Schaltungen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lochwandmetallisierung aus mindestens zwei Schichten eines elektrisch leitfähigen Metalles und mindestens einer Zwischenschicht aus einem Metall mit unter-40 schiedlicher Leitfähigkeit besteht.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Lochwandmetallisierung aus drei Schichten, von denen die mittlere eine innere Spannung aufweist, die jener der beiden äusseren Schichten entgegenge-45 richtet ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Schaltungsplatten, bestehend aus einer Isolierstoffträgerplatte, die mit Lochungen versehen ist, welche die Verbindungen zwischen den in verschiedenen Ebenen angebrachten Lei-5o terzügen darstellen, oder der Verbindung zwischen den Leiterzügen und Anschlussdrähten der Bauteile dienen. Die in einer oder mehreren Ebenen angeordneten Leiterzüge entsprechen dem gewünschten Schaltungsmuster; die Löcher sind mit einem Metallbelag versehen, der mindestens aus drei 55 Schichten besteht, von denen zwei aus dem gleichen Metall hergestellt sind, während die mittlere Schicht aus einem anderen Metall besteht.
Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform bestehen die innere und die äussere Schicht aus Kupfer und die Zwi-60 schenschicht aus Nickel. Die Kupferschichten erleiden eine Druckspannung, die Nickelschicht eine Zugspannung.
Die Ausdrücke «Spannung» oder «gespannt» beziehen sich in diesem Zusammenhang auf das physikalische Phänomen, das verursacht wird, wenn ein einseitig mit einer Isolier-65 schicht versehener Metallstreifen sich wölbt und eine bogenförmige Gestalt annimmt, nachdem er auf der nicht isolierten Seite mit einem Metallniederschlag versehen wurde. Die Druckspannung wird als «Kontraktionsspannung» und die
3
652 268
Zugspannung als «Dehnungsspannung» bezeichnet, was die entgegengesetzte physikalische Wirkung zum Ausdruck bringt.
Der Ausdruck «Druck(Kontraktions)spannung» bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung die Fälle, bei denen sich der oben beschriebene, einseitig isolierte Metallstreifen nach dem Abscheiden einer Metallschicht auf der nicht isolierten Seite entsprechend einem konvexen Bogen verbiegt. Der Ausdruck «Zug(Dehnungs)spannung» bezeichnet die Fälle, bei denen der Metallniederschlag einen konkaven Bogen zur Folge hat.
Als allgemeine Regel kann angegeben werden, dass stromlos abgeschiedene Kupferschichten in der Regel einer Druckspannung unterliegen, während die meisten anderen stromlos oder galvanisch aufgebrachten Metallniederschläge einer Zugspannung unterliegen.
Der Grad der konkaven oder konvexen Wölbung ist direkt von der diese bewirkenden Spannung abhängig und kann nach bekannten Verfahren gemessen werden. Ein derartiges Messverfahren wird später in den Beispielen beschrieben.
Im allgemeinen werden die für die Lochwandmetallisierung geeigneten Metalle unter jenen der Gruppe IVA, IB und VIII des Periodischen Systems der Elemente ausgewählt; als solche kommen beispielsweise in Frage Kupfer, Nickel, Gold, Zinn, Blei, Silber, Palladium, Platin, Osmium, Eisen, Kobalt, Rubidium und ähnliche. Vorzugsweise werden Kupfer, Nikkei, Gold und Zinn verwendet.
Die Metalle werden in der üblichen Weise entweder aus stromlos arbeitenden oder aus galvanischen Bädern abgeschieden. Die Dicke der abgeschiedenen Metallschicht variiert zwischen 2,5 und 35 ,um. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die absolute Schichtdicke der Metallschicht von geringerer Bedeutung; wichtig ist die Anordnung der einzelnen Schichten. Die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung von Gegenständen nach der vorliegenden Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Eine gedruckte Schaltplatte wird unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wie folgt hergestellt:
1. Bohren oder Stanzen der Löcher in die Isolierstoffplatte;
2. Sensibilisieren der Lochwandungen und der Oberfläche der Trägerplatte für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern;
3. Aufdrucken einer Abdeckmaske in den Bezirken, die nicht dem Leiterzugmuster entsprechen ;
4. Abscheiden einer ersten (inneren) Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall auf den nicht von der Maske gedeckten Bezirken und auf den Loch Wandungen;
5. Aufbringen einer zweiten (mittleren) Metallschicht aus einem anderen als dem zuerst abgeschiedenen Metall;
6. Aufbringen einer dritten (äusseren) Metallschicht aus dem gleichen Metall wie die zuerst aufgebrachte Schicht;
7. Entfernen der Maske, falls erwünscht.
Nach einer vorzugsweisen Abwandlung des unter 1 beschriebenen Verfahrens wird die Oberfläche der Isolierstoffträgerplatte zunächst mit einer aus einer Harzmischung bestehenden Haftvermittlerschicht versehen. Die Oberfläche dieser Schicht wird anschliessend nach bekannten Verfahren mikroporös und benetzbar gamcht.
Beispiel 2
Das folgende Verfahren kann zum Herstellen von gedruckten Schaltungen verwendet werden, die mit einer Lötmaske versehen sind:
1. Herstellen eines Leiterzugmusters auf der Isolierstoff-träger-Oberfläche nach dem bekannten Druck- und Ätzverfahren odernach dem «Voll-Additiv»-Verfahren;
2. Abdecken der gesamten Oberfläche mit einer Lötmaske;
3. Bohren oder Stanzen der Löcher;
4. Sensibilisieren der Lochwandungen für die stromlose Metallabscheidung (dieser Verfahrensschritt entfällt, falls die Platte aus katalytischem Material besteht);
5. Metallisieren der Lochwandungen nach dem zuvor beschriebenen Mehrschicht-Verfahren ;
6. Verzinnen der Löcher und der diese ringförmig umgebenden Oberflächenbezirke (Anschlussflächen).
Mit «Druck- und Ätz-» wird ein Verfahren bezeichnet, das allgemein in die Technik zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten eingeführt ist. Die Oberfläche der Isolierstoffplatte wird mit einer dünnen Kupferschicht versehen, beispielsweise durch Auflaminieren einer Kupferfolie oder durch stromlose Verkupferung nach entsprechender vorheriger Sensibilisierung der Oberfläche für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern. Die dem Leiterzugmuster entsprechenden Bezirke werden mit einer ätzfesten Maskenschicht unter Verwendung bekannter Druckverfahren abgedeckt, das Kupfer wird in den nicht von der Maske bedeckten Bezirken weggeätzt und die Abdeckmaskenschicht entfernt.
Mit «Voll-Additiv» wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem eine Isolierstoffplatte nach bekannten Verfahren für die Abscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern sensibilisiert, eine Abdeckmaske, die dem Negativ des vorgesehenen Leiterzugmusters entspricht, aufgedruckt, dann aus einem stromlos Metall abscheidenden Bad auf den nicht abgedeckten Bezirken so lange Metall abgeschieden wird, bis die gewünschte Metallschichtdicke erreicht ist. Anschliessend wird die Maskenschicht entfernt.
Beispiel 3
Statt der in Beispiel 2 beschriebenen Reihenfolge von Verfahrensschritten kann auch wie folgt vorgegangen werden:
1. Bohren oder Stanzen der Löcher in einer Isolierstoffträgerplatte mit oder ohne Kupferkaschierung;
2. Sensibilisieren der Lochwandungen für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern (erübrigt sich bei der Verwendung von katalytischem Material);
3. Aufbringen der Leiterzüge entweder nach der «Voll-Additiv»- oder der «Druck- und Ätz»-Technik;
4. Abdecken der gesamten Oberfläche mit einer Lötmaske unter Freilassung der Lochwandungen und der die Löcher ringförmig umgebenden Anschlussflächen;
5. Abscheiden der Metallschichten auf den Lochinnenwänden in der erfindungsgemässen Reihenfolge;
6. Versehen der Löcher und der Lochumrandungen mit Lötzinn.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen gedruckten Schaltungen.
1. Eine beidseitig kupferkaschierte Isolierstoffträgerplatte wird mit den entsprechenden Löchern versehen;
2. Die Lochwandungen werden für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern sensibilisiert und auf diesen stromlos Kupfer in der gewünschten Schichtdicke abgeschieden;
3. Die Oberflächen werden mit einer Negativabdeckmaske bedruckt, die die Leiterzüge des herzustellenden Schaltungsmusters frei lässt;
4. Kupfer wird galvanisch auf den freiliegenden Bezirken der Oberfläche sowie auf den metallisierten Lochinnenwänden abgeschieden;
5. Nickel wird galvanisch auf den freiliegenden Bezirken
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652 268
4
der Oberfläche sowie auf den Lochinnenwänden abgeschieden
6. Schritt 4 wird wiederholt;
7. Eine Zinn-Blei-Legierung (Lötzinn) wird galvanisch auf den Lochinnenwänden und auf den freiliegenden Bezirken der Plattenoberfläche abgeschieden;
8. Die Negativ-Abdeckmaske wird entfernt und die darunter liegende Kupferschicht weggeätzt.
Stromlose wie galvanische Metallisierungsbäder, mit deren Hilfe Metallniederschläge abgeschieden werden, die spannungsbelastet sind, sind in der Technik allgemein bekannt. Hier sollen besonders die stromlos Metall abscheidenden Bäder zur Herstellung von gedruckten Schaltungen erwähnt werden. Die typischen Bäder dieser Art bestehen aus einer wässrigen Lösung von Kupferionen, einem oder mehreren Komplexbildner(n) für diese Ionen und einem oder mehreren Reduktionsmittel(n). Zur Verbesserung der Duktilität der abgeschiedenen Metallschicht können gewisse Zusätze an Duktilitäts-verbessernden chemischen Verbindungen verwendet werden, wozu allgemein Cyanidverbindungen gehören, wie beispielsweise Alkalicyanide wie Natrium- und Kalium-cyanid, die gewöhnlich in Mengen von 1 bis 100 mg/1 den stromlos Metall abscheidenden Bädern zugesetzt werden ; dem gleichen Zweck dienen auch Vanadiumpentoxyd und Polyalkylenoxyde.
Der Zusatz derartiger Duktilitätsverbesserer bewirkt in der Regel, dass die abgeschiedene Kupferschicht eine verhältnismässig geringe Druckspannung aufweist, im Gegensatz zu Abscheidungen aus stromlos Metall abscheidenden Bädern ohne derartige Zusätze, bei denen die abgeschiedene Metallschicht eine erhebliche Druckspannung aufweist.
Die stromlos arbeitenden Nickelbäder, wie sie entsprechend der erfindungsgemässen Lochwandmetallisierung verwendet werden, sind in «Metal Finishing» November 1954, S. 68 bis 76 sowie in den US-Patentschriften 3 062 666 und 2 942 990 beschrieben.
Stromlose Goldbäder sind in den US-Patentschriften 2 976 181, 3 589 916 und 3 396 042 beschrieben.
Im folgenden wird die Zusammensetzung einiger Kupfer-, Gold- und Nickelbäder angegeben.
Stromlos Kupfer abscheidende Badlösung Kupfersalz (vorzugsweise
Kupfer(II)sulfat) 0,002 bis 1,2 Mol
Reduktionsmittel (vorzugsweise Formaldehyd) 0,03 bis 3 Mol
Kupfer(II)ionen-Komplexbildner 0,05 bis 20igfache Anzahl der verwendeten
Alkalimetallhydroxid zum Einstellen des pH Wertes, vorzugsweise NaOH
Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Kupfersalzmole Zum Erzielen eines pH von zwischen 10 und 14, vorzugsweise 11-14 (bei 25 °C)
Das oben beschriebene Kupferbad ergibt Kupferabschei-dungen mit einer erheblichen Druckspannung. Da diese in der Regel nicht erwünscht ist, wird demBad 30 bis 50 mg/1 Kaliumcyanid zugesetzt.
Stromlos Nickel abscheidende Badlösung Nickelsalz, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Mol
Nickel(II)chlorid oder Nickel(II)sulfat
Reduktionsmittel, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Mol Dimethylaminboran
Nicke^II^OT^-Komplexbildner^Ol bis 0,5 Mol vorzugsweise Zitronen- oder
Glykolsäure
Alkalihydroxyd oder Zur Erzielung eines pH
Schwefelsäure zum Einstellen des Wertes von 4 bis 9, pH Wertes gemessen bei
Zimmertemperatur (25 °C)
Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
Die Druck- und Zugspannungen werden wie folgt gemessen:
io Man nimmt einen Kupfermetallstreifen von 0,2 mm Dicke, 15 mm Breite und 152 mm Länge. Die Oberfläche wird mit einer wässrigen Reinigungslösung, beispielsweise Altrex, von Verschmutzungen befreit, danach wird mit Wasser gespült. Eine Seite des Kupferstreifens wird mit einer Maske 15 bedeckt, beispielsweise Riston. Der Streifen wird gleichzeitig mit anderen zu metallisierenden Gegenständen wie beispielsweise Leiterplatten in ein stromlos Metall abscheidendes Bad getaucht und auf der nicht-maskierten Seite eine Metallschicht abgeschieden. Der Kupferstreifen bildet einen Bogen; 20 ist dieser nach der Plattierung konvex, so bedeutet dies, dass die abgeschiedene Kupferschicht eine Zugspannung bewirkt, und zwar sowohl auf dem Kupferstreifen als auch auf den anderen metallisierten Gegenständen. Ist der nach der Plattierung sich bildende Bogen konkav, so bedeutet dies, dass die 25 abgeschiedene Kupferschicht eine Druckspannung bewirkt.
Die Länge des zu metallisierenden Streifens ist in der nachstehenden Formel mit « 1 » bezeichnet, und mit «AL» die Abweichung der Krümmung gemessen im Mittelpunkt des Teststreifens. Die Druck- oder Zugspannung wird nach der 3o folgenden Formel berechnet:
Spannung= p
(t2 + td) dl2
AL
35 E = Young's Modulus Basismetall d = Dicke der abgeschiedenen Metallschicht t = Dicke des Metallstreifens
1 = Länge des Metallstreifens
AL = Krümmungsänderung gemessen im Mittelpunkt des
40 Metallstreifens unter Verwendung eines optischen Komparators
Vgl. hierzu Parker und Sha, Plating, 58, 230 (1971). In den Beispielen sind die Spannungswerte in MegaPascal (MPa) 45 angegeben.
Beispiel 5
Eine Isolierstoffplatte von 1,6 mm Dicke, bestehend aus einem schwer entflammbaren, laminierten Phenolhartpapier, 50 wird beidseitig mit einem Haftvermittler in einer Stärke von 25 um (nach Trockung) beschichtet. Der Haftvermittler ist wie folgt zusammengesetzt:
Methyläthylketon 415 g
55 Zellosolveazetat 2375 g
Nitrilgummi (flüssig) 590 g
Nitrilgummi (in Stücken) 350 g
Öl-lösliches Phenolharz 350 g
Epoxidharz (Epichlorhydrinderivat) 400 g
60 SÌO2, fein verteilt 300 g
Butylcarbitol 1830 g
Viskosität ca. 600 cps bei 22 °C
Die mit dem Haftvermittler beschichtete Platte wird dann 65 mit den gewünschten Löchern mit einem Durchmesser von 1 mm versehen und die Oberfläche der Haftvermittlerschicht sodann durch Behandeln mit einer Chromschwefelsäure-Lösung für 15 Minuten mikroporös gemacht. Die Lösung ent
5
652 268
hält 100 g CrCb und 500 g Schwefelsäure pro Liter. Nach dieser Säurebehandlung wird die Oberfläche mit einer l%igen Natriumbisulfit-Lösung behandelt und in kaltem, fliessendem Wasser gespült. Danach werden die Oberfläche der Haftvermittlerschicht und die Lochwandungen für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern sensibilisiert, indem man diese für 5 Minuten bei 25 °C in eine salzsaure Lösung des Reaktionsproduktes von Palladium(lI)chlorid und Zinn(II)chlorid eintaucht.
Nach dem Sensibilisieren wird die Oberfläche kurz mit Wasser gespült und dann für 5 Minuten in eine 5%ige Fluorborsäure-Lösung getaucht, um überschüssiges Zinnsalz zu entfernen und wieder mit Wasser gespült und getrocknet.
Nach dem Trocknen wird die Trägerplattenoberfläche mit einer selektiven Abdeckmaske versehen, beispielsweise mit einem Trockenfilmakrylat-Photoresist, welche die Lochwandungen und die dem Leiterzugmuster entsprechenden Bezirke der Oberfläche freilässt.
Nach dem Aufbringen der Abdeckmaske wird die Platte für 10 Stunden bei 70 °C in ein stromlos Kupfer abscheidendes Bad der folgenden Zusammensetzung gebracht:
CuS04-5H20 10 g
Formaldehyd (37%) 4 ml Benetzer 0,2 g
Tetranatriumsalz von EDTA 35 g Natriumhydroxid (NaOH) zum Einstellen des pH auf 11,7 Natriumcyanid (NaCN) 0,005 g Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Nach 10 Stunden ist eine Kupferschicht von 20 (im Dicke auf den Lochwandungen und auf den nicht maskierten Bezirken der Plattenoberfläche abgeschieden.
Anschliessend wird die Platte für eine Stunde bei 50 °C in ein stromlos Nickel abscheidendes Bad der folgenden Zusammensetzung gebracht:
Nickel(II)chlorid (NiCh) 35 g Dimethylaminboran 2 g Milchsäure 8,5 g Natriumzitrat 5,0 g Ammoniumhydroxid 8,0 ml pH 7,1
Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
Nach einstündiger Einwirkungszeit ist eine Nickelschicht von 4,3 |im auf der zuvor abgeschiedenen Kupferschicht niedergeschlagen.
Nach dem Trocknen wird auf der Nickelschicht eine weitere Kupferschicht abgeschieden, und zwar von 33 um durch Eintauchen in das oben beschriebene stromlose Kupferab-scheidungsbad für 16 Stunden bei 70 °C.
Die Abdeckmaske wird durch Besprühen mit Dichloro-methan in einer mit Laufband versehenen Sprüheinrichtung entfernt. Die nach diesem Verfahren hergestellte Schaltungsplatte weist die folgende Lochinnenwandmetallisierung auf:
Schicht
Metall
Schichtdicke (um)
Erste
Kupfer
20
Zweite
Nickel
4,8
Dritte
Kupfer
33
Zum Vergleich wird das oben beschriebene Verfahren wiederholt mit dem Unterschied, dass nur eine Kupferschicht von 53 ^m abgeschieden wird.
Die Schaltungsplatten werden dreimal für 10 Sekunden in ein Lötbad von 260 °C getaucht und anschliessend auf Zimmertemperatur angekühlt. Dann werden 50 Löcher in jeder Platte mikroskopisch bei einer Vergrösserung von 1:500 unter-5 sucht. Es kann festgestellt werden, dass bei den erfindungsgemässen Dreischicht-Lochwandungen nur eine Fehlerquote von 4% auftritt, d.h. von den 50 untersuchten Löchern waren nur zwei fehlerhaft, während die Lochwandungen, die nur mit einer Kupferschicht versehen wurden, eine Fehlerquote io von 44%, oder 22 fehlerhafte Löcher von 50, aufweisen.
Beispiele 6 und 7
Nach dem Verfahren entsprechend Beispiel 5 werden Schaltungsplatten mit Dreischicht-Lochwandmetallisierung 15 hergestellt und mit Vergleichsplatten, die nur eine einzige Lochwandmetallisierungsschicht aufweisen, verglichen. Die innere Spannung eines jeden Metallniederschlages wird nach der zuvor beschriebenen Methode gemessen. Nach dem Metallisieren werden die Platten im Ofen bei 160°C getem-2o pert (für 1 Stunde) und anschliessend auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der Lötvorgang und die mikroskopische Untersuchung erfolgen wie in Beispiel 5 beschrieben.
Beispiel 6
6A*
7
7A*
Metallschicht
Erste Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
(8,1 um)
(32,5 um)
(16,2 (im)
(32,5 (im)
Zweite Nickel
-
Nickel
-
(4,1 (im)
(4,1 um)
Dritte Kupfer
Kupfer
-
(16,2 (im)
(16,2 (j,m)
Spannung**
Erste - 62,7
-62,7
- 34,5
-34,5
Zweite +110,3
-
+ 110,3
Dritte — 62,7
-
- 13,8
Fehlerhafte 44
100
4
100
Lochwand
metallisie
rung (%)
* Vergleichsversuch 45 ** + Zugspannung, — Druckspannung
Ein Vergleich zwischen den Beispielen 6 und 6A und 7 und 7A zeigt, dass durch die erflndungsgemässe Dreischicht-50 Lochwandmetallisierung der Widerstand gegen Hitzeschockeinwirkung enorm gesteigert wird.
Beispiel 8
Das Verfahren wird mit einem anderen Nickelbad wieder-55 holt; alle anderen Verfahrensschritte und Badzusammensetzungen entsprechen Beispiel 6.
Nickelsulfat (NÌS04 • 6H2O) 30 g
Dimethylaminboran 2 g
60 Natriumzitrat 30 g Natriumhydroxid zum Einstellen des pH Wertes auf 6-8
Mit Wasser auf 1 Liter auffüllen Temperatur 50-65 0 C
65 Die mit diesem Nickelbad metallisierten Dreischicht-Lochwandungen zeigen ebenfalls eine wesentliche Verringerung der durch Hitzeschockeinwirkung entstehenden Fehler in der Lochwandmetallisierung.
G

Claims (5)

652 268
1. Verfahren zur Herstellung von mit durchplattierten Löchern versehenen gedruckten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochwandmetallisierung mindestens aus drei Metallschichten besteht, von denen zwei die gleiche elektrische Leitfähigkeit aufweisen, während die dritte, als Zwischenschicht angeordnete Metallschicht eine unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle zur Lochwandmetallisierung unter Kupfer, Nickel, Gold und Zinn ausgewählt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochwandmetallisierung aus mindestens zwei Metallschichten, die eine innere Spannung aufweisen, und wenigstens einer Zwischenschicht, deren innere Spannung in Richtung und Ausmass der einer oder mehrerer der anderen Metallschichten zumindest teilweise entgegenwirkt, besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten in der folgenden Reihenfolge aufgebracht werden: zunächst eine Kupferschicht, gefolgt von einer Zwischenschicht aus Nickel, und wieder einer Kupferschicht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferschichten eine Druck- oder Kontraktionsspannung und die Nickelschicht eine Zug- oder Dehnungsspannung aufweisen.
Bei bestimmten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen wird die Oberfläche des Isolierstoffträgers einer Vorbehandlung unterzogen, um sie für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern zu sensibilisieren. Nach einem solchen Verfahren wird die Oberfläche des Trägers in den Bezirken, die dem gewünschten Schaltungsmuster entsprechen, sensibilisiert und auf den so vorbehandelten Bezirken wird dann aus stromlos arbeitenden Metallabscheidungs-bädern Metall abgeschieden. Die Metallschicht kann dabei entweder ausschliesslich aus stromlos arbeitenden Bädern abgeschieden werden oder nach Erreichen einer gewissen Schichtdicke elektrolytisch verstärkt werden. Nach einem anderen Verfahren wird auf den Isolierstoffträger vor der Metallabscheidung auf diesem eine Haftvermittlerschicht aufgebracht. Nach einem dritten Verfahren wird das Schaltbild durch einen Ätzvorgang hergestellt, indem der kupferka-schierte Träger durch Aufdrucken einer dem Leiterzugmuster entsprechenden Maske abgedeckt wird.
Nach einem allgemein üblichen Verfahren wird eine Schaltungsplatte durch Bohren oder Stanzen mit Löchern versehen, die der Verbindung der Leiterzüge beispielsweise auf Ober- und Unterseite der Schaltungsplatte dienen. Die Wandungen dieser Löcher werden für die stromlose Metallabscheidung sensibilisiert oder es wird von Material ausgegangen, das bereits auf die stromlose Metallabscheidung kataly-tisch wirksam ist. Nach dem Bohr- bzw. Stanzvorgang liegen die katalytisch aktiven Partikel in der Lochwand frei, und es erübrigt sich ein besonderer Katalysierungsschritt.
Da die Metallschicht auf der Lochinnenwand einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als das Isolierstoffmaterial der Trägerplatte hat, dehnen sich oder kontraktieren die Metallschicht auf der Lochinnenwand und das die Lochinnenwand bildende Isolierstoffmaterial unter Hitzeeinwirkung oder bei Abkühlung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, wodurch Risse und Brüche in der Lochwandmetallisierung verursacht werden, die die Stromleitung verschlechtern oder sogar unterbrechen. Eine ebenfalls typische Folgeerscheinung ist das
Auftreten einer Spannung in der Metallschicht, welche ebenfalls zur Rissbildung beiträgt.
Bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten tritt dieses Problem beispielsweise beim Lötvorgang auf. Der Lötvorgang 5 kann entweder durch Oberflächentauchen der Platte in das Lötbad oder durch Lötwellen erfolgen. Der Lötzinnüberzug schützt die Lochwand vor Korrosion, beispielsweise bei längerer Lagerung vor der Weiterverwendung der Platten.
Nach einem anderen Lötverfahren wird nach Aufdrucken io einer Lötzinn-abweisenden und nur die Lochwandungen freilassenden Lötmaske die Platte in das Lötzinnbad getaucht, so dass die Löcher sich vollständig mit Lötzinn füllen. Durch einen Blasvorgang wird das noch geschmolzene, überschüssige Zinn aus den Löchern herausgeblasen, so dass nur ein 15 Wandüberzug zurückbleibt.
Im Verlauf des weiteren Herstellverfahrens werden die Löcher, nachdem die Anschlussdrähte der Bauteile in diese eingeführt wurden, vollständig mit Lötzinn gefüllt, um so einen sicheren Kontakt zu gewährleisten.
2o Diese Lötvorgänge verursachen selbst bei nur kurzzeitiger Dauer einen Hitzeschock und dadurch häufig Risse in der Lochwandmetallisierung.
Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Gefahr der Rissbildung in der Lochwandmetallisierung zu 25 verringern. Es ist ein weiterer Erfindungsgegenstand, die Widerstandsfähigkeit der Lochwandmetallisierung gegen die Einwirkung des Hitzeschocks auf durchplattierte gedruckte Schaltungen zu verringern sowie die gedruckten Schaltungen so zu gestalten, dass diese weniger anfällig gegen Hitze-3o Schockeinwirkungen sind.
Noch weitere Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens werden aus der folgenden Beschreibung sowie aus den Beispielen ersichtlich.
CH3225/80A 1979-04-27 1980-04-25 Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen. CH652268A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/034,210 US4303798A (en) 1979-04-27 1979-04-27 Heat shock resistant printed circuit board assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652268A5 true CH652268A5 (de) 1985-10-31

Family

ID=21874980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3225/80A CH652268A5 (de) 1979-04-27 1980-04-25 Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4303798A (de)
JP (1) JPS55145397A (de)
CA (1) CA1154878A (de)
CH (1) CH652268A5 (de)
DE (1) DE3016132C2 (de)
DK (1) DK180180A (de)
FR (1) FR2455420A1 (de)
GB (1) GB2047974B (de)
IT (1) IT1127453B (de)
NL (1) NL182931C (de)
SE (1) SE8003085L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532152A (en) * 1982-03-05 1985-07-30 Elarde Vito D Fabrication of a printed circuit board with metal-filled channels
DE3901029A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-19 Bayer Ag Verfahren zum metallisieren von formkoerpern aus polyarylensulfiden
DE68916085T2 (de) * 1988-03-28 1994-09-22 Hitachi Chemical Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten.
US5013402A (en) * 1989-01-20 1991-05-07 Casio Computer Co., Ltd. Method of manufacturing double-sided wiring substrate
US4964947A (en) * 1989-01-20 1990-10-23 Casio Computer Co., Ltd. Method of manufacturing double-sided wiring substrate
JPH02296389A (ja) * 1989-05-11 1990-12-06 Japan Gore Tex Inc 印刷回路基板
GB2237451B (en) * 1989-10-14 1993-04-28 Stc Plc Multilayer through hole connections
US5245751A (en) * 1990-04-27 1993-09-21 Circuit Components, Incorporated Array connector
US5071359A (en) * 1990-04-27 1991-12-10 Rogers Corporation Array connector
US5235139A (en) * 1990-09-12 1993-08-10 Macdermid, Incorprated Method for fabricating printed circuits
US5207888A (en) * 1991-06-24 1993-05-04 Shipley Company Inc. Electroplating process and composition
GB2284509B (en) * 1993-12-03 1997-11-26 John Frederick David Knopp Method of making a printed circuit board
JP2819523B2 (ja) * 1992-10-09 1998-10-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 印刷配線板及びその製造方法
US5840402A (en) * 1994-06-24 1998-11-24 Sheldahl, Inc. Metallized laminate material having ordered distribution of conductive through holes
US6023842A (en) * 1996-09-24 2000-02-15 Macdermid, Incorporated Process for the manufacture of printed circuit boards
US6423906B2 (en) * 1999-09-21 2002-07-23 Youngtek Electronics Corp. Surface mount package for long lead devices
TW527856B (en) * 2001-02-16 2003-04-11 Siemens Dematic Electronics As Interconnection circuit and method of fabricating the same
US6630743B2 (en) * 2001-02-27 2003-10-07 International Business Machines Corporation Copper plated PTH barrels and methods for fabricating
JP4549807B2 (ja) * 2004-10-27 2010-09-22 シャープ株式会社 多層プリント配線板の製造方法、多層プリント配線板及び電子装置
US8230592B2 (en) * 2008-08-19 2012-07-31 International Business Machines Corporation Method for via stub elimination
TWI542264B (zh) * 2010-12-24 2016-07-11 Lg伊諾特股份有限公司 印刷電路板及其製造方法
WO2017061336A1 (ja) * 2015-10-08 2017-04-13 大日本印刷株式会社 検出素子
KR20210000161A (ko) * 2019-06-24 2021-01-04 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
TWI711355B (zh) * 2019-12-10 2020-11-21 欣興電子股份有限公司 電路板及其製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514538A (en) * 1968-11-01 1970-05-26 Intern Electronics Research Co Thermal dissipating metal core printed circuit board
JPS5543278B2 (de) * 1972-04-24 1980-11-05
CA1012540A (en) * 1972-06-17 1977-06-21 Sumitomo Chemical Company 2-propanol derivatives and preparation thereof
US3811973A (en) * 1972-08-11 1974-05-21 Bell Telephone Labor Inc Technique for the fabrication of a bilevel thin film integrated circuit
DE2247977B2 (de) * 1972-09-29 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung doppelseitiger durchkontaktierter gedruckter Schaltungsplatten
IL43636A (en) * 1973-03-23 1977-05-31 Macdermid Inc Plastic-metal laminate and a method for its manufacture
US3959523A (en) * 1973-12-14 1976-05-25 Macdermid Incorporated Additive printed circuit boards and method of manufacture
GB1485569A (en) * 1974-09-10 1977-09-14 Siemens Ag Multi-layer wired substrates for multi-chip circuits
JPS5135068A (en) * 1974-09-19 1976-03-25 Fujitsu Ltd Purintohaisenban no seizohoho
US4104111A (en) * 1977-08-03 1978-08-01 Mack Robert L Process for manufacturing printed circuit boards
JPS5710594A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Remote control originating device
JPS5710593A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Mitsubishi Electric Corp Convergence circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE8003085L (sv) 1980-10-28
FR2455420A1 (fr) 1980-11-21
DE3016132A1 (de) 1980-10-30
NL8002409A (nl) 1980-10-29
NL182931B (nl) 1988-01-04
NL182931C (nl) 1988-06-01
JPS55145397A (en) 1980-11-12
IT1127453B (it) 1986-05-21
DK180180A (da) 1980-10-28
US4303798A (en) 1981-12-01
CA1154878A (en) 1983-10-04
GB2047974A (en) 1980-12-03
IT8048522A0 (it) 1980-04-28
DE3016132C2 (de) 1982-08-05
FR2455420B1 (de) 1985-04-12
GB2047974B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE10165046B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatte unter Anwendung einer Zusammensetzung zum Mikroätzen
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE69829018T2 (de) Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE3505579A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltungsplatte
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
DE2920940C2 (de)
DE102004019877B4 (de) Haftschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche
EP0160966A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern sowie isolierende Träger mit Metallmuster, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE2725096C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines dielektrischen Materials für das stromlose Aufbringen von Metallschichten
DE3008434C2 (de)
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
DE4201129A1 (de) Verdrahtungsplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
EP0183925B1 (de) Verfahren zum An- und Abätzen von Kunststoffschichten in Bohrungen von Basismaterial für Leiterplatten
WO2001076334A1 (de) Verfahren zum erzeugen von lötfähigen und funktionellen oberflächen auf schaltungsträgern
WO1999055935A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
AT375003B (de) Verfahren zur herstellung von mit durchplattierten loechern versehenen gedruckten schaltungen
DE3347194C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen, stromlosen Verkupferung von Leiterplatten
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE3543615C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased