CH651386A5 - Messgeraet, insbesondere laengen- oder winkelmessgeraet. - Google Patents

Messgeraet, insbesondere laengen- oder winkelmessgeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH651386A5
CH651386A5 CH265381A CH265381A CH651386A5 CH 651386 A5 CH651386 A5 CH 651386A5 CH 265381 A CH265381 A CH 265381A CH 265381 A CH265381 A CH 265381A CH 651386 A5 CH651386 A5 CH 651386A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
measuring device
unit
scanning unit
scanning
Prior art date
Application number
CH265381A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rieder
Max Schwaiger
Original Assignee
Heinz Rieder
Max Schwaiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Rieder, Max Schwaiger filed Critical Heinz Rieder
Publication of CH651386A5 publication Critical patent/CH651386A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • G01B3/205Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Messgerät, insbesondere ein kannt. Keine der bekannten Einrichtungen kann voll befrie-Längen- oder Winkehnessgerät mit einem Massstab und einer digen. Mitbewegte Kabel bilden eine stetige Störungsquelle entlang dieses Massstabes verstellbaren Abtasteinheit, die bei und beeinträchtigen die Zugänglichkeit zu dem Gerät, in das der Verstellung der Massstabteilung entsprechende elektri- die Messeinrichtung eingebaut ist. Bei Batterien oder auflad-
sche Messsignale erzeugt, welche einer Anzeige- oder Auswer- «o baren Akkumulatoren ist eine dauernde Wartung und Reser-
teeinheit zugeführt werden. vehaltung notwendig, wobei überdies die elektronischen Ein-
Im Normalfall wird bei solchen Messgeräten die Abtast- richtungen auf Spannungsabfall empfindlich sind, so dass einheit gegenüber dem stillstehenden Massstab verstellt, doch trotz aufwendiger Stabilisierungsschaltungen eine latente sind auch Ausführungen bekannt, bei denen der Massstab al- Fehlerquelle gegeben ist.
lein oder Massstab und Abtasteinheit verstellbar sind. « Sinngemäss gleiche Probleme ergeben sich bei anderen
Bei Längen- und Winkelmessgeräten können Massstäbe Messgeräten, bei denen durch Verstellung einer Abtasteinheit mit Inkrementalteilung oder auch mit absoluter Massstabtei- gegenüber einem Massstab Signale z.B. auf magnetischem, in-
lung vorgesehen werden. Bei Inkrementalteilungen ist es be- duktivem oder kapazitivem Wege bzw. mit Hilfe von Ultra-
kannt, an einer oder mehreren Stellen des Massstabes zusätz- schall erzeugt werden. Als Massstab ist jeder mit einer Abtast-
liche Markierungen vorzusehen, die das Einrichten erleich- so einheit zur Erzeugung stellungsabhängiger Signale geeignete tern bzw. nach Betriebsunterbrechungen oder Betriebsstörun- Bauteil zu verstehen.
gen eine neue Eichung oder das Anfahren vorbestimmter Po- Bei der Weiterleitung der Messsignale zu zentralen bzw. sitionen mit dem Schlitten od.dgl., in dem die Abtasteinheit ortsfesten Anzeige- oder Steuereinrichtungen über Kabel eruntergebracht ist, erleichtern. Diese Markierungen werden gibt sich wieder das Problem der richtigen Kabelfuhrung und meist zur Erzeugung besonderer Markierungssignale aus- 55 die durch jedes Schleppkabel bedingte Störanfälligkeit, genützt. Das Messgerät nach der Erfindung ist dadurch gekenn-Über die erzeugten elektrischen Signale können Zähler zeichnet, dass für die elektrische Versorgung wenigstens der und nachgeordnete Anzeigeeinrichtungen betätigt werden. Abtasteinheit ein mittels der verstellbaren Abtasteinheit, bei Es ist auch bekannt, die bei der Abtastung des Massstabes der Verstellung antreibbarer Kleingenerator vorgesehen ist. erhaltenen Signale einer Steuereinrichtung für eine Werkzeug- so Eine Grundüberlegung war es, dass bei Messeinrichtun-maschine od.dgl. zuzuführen und bei der Steuerung dieser gen der gegenständlichen Art immer eine Relativverstellung Maschine zu verwenden. Ferner ist es bekannt, am Messgerät zwischen Abtasteinheit und Massstab vorkommt, also eine selbst Anzeigeeinrichtungen vorzusehen und die Signale über für den Antrieb eines Kleingenerators ausnützbare Bewegung Kabel einer zentralen Registriereinrichtung bzw. einer sonsti- vorhanden ist. Der vorgesehene Kleingenerator kann über gen ortsfesten Anzeige- oder Auswerteeinheit zuzuführen. Die & eine Pufferbatterie in den Versorgungsstromkreis aufgenom-elektrischen Messsignale können nach verschiedenen Mess- men werden. Man kann entweder eine vollständige Versor-prinzipien erzeugt werden. Neben einer induktiven oder ka- gung der elektrischen Teile des Messgerätes vom Kleingenera-pazitiven Erzeugung wegabhängiger Signale werden vor al- tor oder auch nur eine Notversorgung der Abtasteinheit selbst
3 651386
oder eines mit ihr verbundenen Speichers, z.B. eines Null- Fig.3 in einer der Fig.2 entsprechenden Darstellungsweise punktspeichers, vorsehen. In den meisten Fällen wird man eine Ausführungsvariante und auch Sparschaltungen verwenden, bei einem Handmessgerät Fig.4 eine Maschine mit einem aufgebauten Längenmess-
mit Zähl- und Anzeigeeinrichtung beispielsweise die Anzeige gerät, schematisiert in Ansicht.
über eigene Schalter aus- und einschaltbar ausbilden, so dass 5 Bei der Schiebelehre nach den Fig. 1 und 2 ist in an sich be-das Messergebnis zwar im Zähler vorhanden ist, aber nur im kannter Weise eine mit der einen Messbacke 1 verbundene Bedarfsfall auf die Anzeige abgerufen wird. Der vorgesehene Massstabschiene 2 vorhanden, wobei angenommen wird, Ein- Ausschalter für die Anzeige kann als Berührungsschalter dass auf der Massstabschiene 2 ein eingesetzter Massstab 3, ausgebildet sein. Auch beim ortsfesten Einbau der Messein- beispielsweise mit Inkrementalteilung, angebracht ist. Es ist richtung in eine Maschine kann man mit einfachen Mitteln i0 in an und für sich üblicher Weise ein mit dem zweiten Messeine ausreichende Versorgung durch den Kleingenerator da- Schenkel 4 verbundener Gleiter 5 vorhanden, der auf der durch erzielen, dass beispielsweise während des gesamten Ma- Schiene 2 in Längsrichtung verstellbar geführt ist und eine schinenbetriebes bei mitlaufender Messeinrichtung der Gene- Abtasteinheit zur Abtastung des Massstabes 3 sowie eine An-rator im Betrieb bleibt, die Messeinrichtung aber nur für die zeigeeinheit 6 enthält. Bei Verwendung einer Inkrementaltei-tatsächlich notwendigen Messvorgänge eingeschaltet wird. 15 lung am Massstab 3 mit gleichgrossen Strichen und Lücken Durch das dauernde Nachladen einer vorgesehenen Puffer- kann man die Rückseite des Massstabes 3 verspiegeln und batterie wird eine konstante Versorgungsspannung erhalten. eine opto-elektronische Abtasteinheit mit Leuchtdioden, Ab-
Nach einer möglichen Ausbildung kann bei einem Län- lesegittern und Fototransistoren vorsehen, die bei der Abta-
genmessgerät ein durch Drehung antreibbarer Kleingenerator stung des Massstabes etwa sinusförmige Signale, deren Länge in einem die Abtasteinheit enthaltenden Schlitten angeordnet 20 der Massstabteilung entspricht und die gegeneinander pha-
und über ein Antriebsrad antreibbar sein, das in abwälzen- senverschoben sind, erzeugen. Die Abtasteinheit und eine dem Eingriff mit einer parallel zum Massstab an diesem ange- nachgeordnete Auswerteeinheit wurden im Blockschema brachten Führungsbahn steht. nach Fig.2 mit 7 bezeichnet. Diese Auswerteeinheit kann Ver-
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Kleingenera- stärker, Einrichtungen zur weiteren elektronischen Untertei-
tor als Linearmaschine auszubilden, deren Linearteil parallel 25 lung des Massstabes und einen Vor-Rückwärtszähler enthal-
zum Massstab an diesem und dessen anderer Teil in einem mit ten, der die digitale Anzeigeeinheit 6 steuert.
der Abtasteinheit verstellbaren Schlitten angeordnet ist. Der Zur Stromversorgung dient ein drehend antreibbarer, im
Linearteil kann aus einem nebeneinander eine Vielzahl von Gleiter 5 untergebrachter Kleingenerator 8, der über ein Rit-
Dauermagneten tragenden Band bestehen. zel 9 antreibbar ist, das mit der als Zahnstange 10 ausgebilde-
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Anzeige- 30 ten Unterseite der Schiene 2 kämmt. Der Generator 8 speist bzw. Auswerteeinheit ortsfest angeordnet und zwischen Ab- eine Pufferbatterie 11, von der die Versorgungsleitung für die tasteinheit und Anzeige- bzw. Auswerteeinheit eine drahtlose Abtast-, die Auswerte- und die Anzeigeeinheit 6,7 ausgeht.
Übertragungsstrecke mit Sender und Empfanger, insbeson- Bei der Ausführung nach Fig.3 ist im untersten Randbe-
dere IR (Infrarot)- oder US (Ultraschall)- Übertragungs- reich der Schiene 2 der Linearteil 12 einer den Kleingenerator strecke vorgesehen sein, deren mit der Abtasteinheit verbun- 35 bildenden Linearmaschine parallel zum Massstab 3 angeord-
dener Sender im Versorgungskreis des Kleingenerators liegt. net. Der andere Teil 13 der Linearmaschine ist mit dem Glei-
Hier kann auch am Schlitten eine Anzeigeeinheit vorhanden ter verbunden und speist wieder die Batterie 11.
sein. Die Übertragungsstrecke dient zur Steuerung einer Zen- Bei der Maschine nach Fig.4, die eine Werkzeugmaschine tralanzeige bzw. Zentralsteuereinrichtung. Es ist kein Verbin- sein kann, ist am Maschinenbett 14 ein Inkrementalmassstab dungskabel zum Schlitten mehr notwendig. Vorzugsweise 40 15 angeordnet. Die Abtasteinheit für diesen Massstab ist in ei-werden nur die für die Erfassung der Messsignale unbedingt nem Schlitten 16 untergebracht, der wieder ein Ritzel 17 zum benötigten Einrichtungen am Schlitten und alle anderen Ein- Antrieb eines Kleingenerators aufweist und auch die Batterie richtungen im ortsfesten Bereich des Messgerätes angeordnet. 11 enthält. Die Messsignale werden einem ebenfalls vom Eine IR- Übertragungsstrecke kann über Reflektoren mehr- Kleingenerator versorgten Sender 18, beispielsweise einem fach umgelenkt werden. Im einfachsten Fall wird aber der 45 IR- Sender zugeführt und werden drahtlos über eine Übertra-Empfänger der Übertragungsstrecke im einen Massstabend- gungsstrecke 19 zu einem Empfänger 20 übertragen. Selbstbereich ortsfest angeordnet. verständlich können auch mehrere Sender und Empfänger
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand parallel angeordnet sein, die beispielsweise bei versetzten Fo-
von Längenmessgeräten beispielsweise veranschaulicht. Es todioden mit je einer Fotodiode verbunden sind. Die vom zeigt: _ so Sender 20 empfangenen Signale werden in einem ortsfesten
Fig. 1 ein ähnlich einer Schiebelehre ausgebildetes Messge- Teil 21 des Messgerätes weiterverarbeitet und umgeformt und rät in Ansicht, steuern in weiterer Folge eine Anzeigeeinrichtung 22.
Fig.2 einen Querschnitt durch die Schiebelehre nach Fig. 1 und ein Blockschema der Abtast- und Anzeigeeinheit,
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 651386 2
    PATENTANSPRÜCHE lem in der Längen- und Winkelmessung, insbesondere bei In-
    1. Messgerät, insbesondere Längen- oder Winkelmessge- krementalteilungen, häufig optisch ablesbare Massstäbe verrät, mit einem Massstab und einer entlang dieses Massstabes wendet, die über opto-elektronische Aufnehmer der Abtastverstellbaren Abtasteinheit, die bei der Verstellung der Mass- einheit abgelesen werden. Hier werden meist zur Beleuchtung Stabteilung entsprechende elektrische Messsignale erzeugt, 5 des Massstabes Leuchtdioden und zur Ablesung Fototransi-welche einer Anzeige- oder Auswerteeinheit zugeführt wer- stören verwendet. Bei bekannten Ausführungen werden in der den, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrische Versor- Ableseeinheit Ablesegitter angebracht, durch die hindurch die gung wenigstens der Abtasteinheit (5,16) ein mittels der ver- Ablesung des Massstabes erfolgt, so dass bei der Relativverstellbaren Abtasteinheit bei der Verstellung antreibbarer Stellung von Massstab und Ableseeinheit etwa sinusförmige Kleingenerator (8,12,13) vorgesehen ist. io Signale erzeugt werden, deren Länge der Massstabteilung ent-
  2. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, spricht. Durch versetzte Anordnung der Abtasteinheiten kön-dass ein durch Drehung antreibbarer Kleingenerator (8) in ei- nen phasenverschobene Signale erzeugt werden, die eine nem die Abtasteinheit enthaltenen Schlitten (5,16) angeord- Richtungserkennung ermöglichen, welche zur Umsteuerung net und über ein Antriebsrad (9,17) antreibbar ist, das in ab- eines Vor-Rückwärtszählers ausnützbar ist und die überdies wälzendem Eingriff mit einer parallel zum Massstab (3,15) an is mit vergleichsweise einfachen Mitteln auf elektronischem diesem angebrachten Führungsbahn (10) steht. Wege eine weitere Unterteilung des Massstabes zulassen. Ne-
  3. 3. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ben den erwähnten festen Markierungen zur Festlegung be-dass der Kleingenerator als Linearmaschine ausgebildet ist, stimmter Massstabpunkte gibt es auch eine elektronische deren Linearteil (12) parallel zum Massstab (3) an diesem und Markierung, bei der wählbare Massstabpunkte durch Spei-deren anderer Teil (13) in einem mit der Abtasteinheit ver- 20 cherung festgelegt werden, wobei im einfachsten Fall bei einer stellbaren Schlitten(5) angeordnet ist. Längenmesseinrichtung der Vor- Rückwärtszähler beim Er-
  4. 4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch reichen eines solchen Massstabpunktes auf Null gesetzt wird, gekennzeichnet, dass die Anzeige- bzw. Auswerteeinheit (21, In jedem Fall ist für die Signalerzeugung, die Signalauswer-22) ortsfest angeordnet und zwischen Abtasteinheit (16) und tung, -Übertragung, die Anzeige des Messergebnisses und die Anzeige- bzw. Auswerteeinheit eine drahtlose Übertragungs- 25 meist vorhandenen weiteren Einrichtungen innerhalb der Si-strecke (19) mit Sender (18) und Empfänger (20), insbeson- gnalerzeugungs- und Auswerteeinheit z.B. die Speicherung ei-dere eine IR- oder US-Übertragungsstrecke vorgesehen ist, nes wählbaren Nullpunktes, eine Stromversorgung notwen-deren mit der Abtasteinheit (16) verbundener Sender (18) im dig. Bei eingebauten Messgeräten werden die am verstellba-Versorgungskreis des Kleingenerators hegt. ren Teil vorgesehenen Einrichtungen über Kabel versorgt. Bei
  5. 5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 30 einer fotoelektrischen Abtasteinheit wird die Lichtversorgung dass der Empfänger (20) der Übertragungsstrecke im einen auch von ortsfest angebrachten Lampen über ein flexibles Massstabendbereich ortsfest angeordnet ist. Glasfaserkabel vorgenommen.
    Bei Handmessgeräten, z.B. Schiebelehren oder mikrome-
    terähnlichen Messgeräten, ist eine Versorgung über einge-
    35 baute Batterien oder wiederaufladbare Akkumulatoren be-
CH265381A 1980-06-11 1981-04-23 Messgeraet, insbesondere laengen- oder winkelmessgeraet. CH651386A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305680A AT373690B (de) 1980-06-11 1980-06-11 Messgeraet, indsbesondere laengen- oder winkelmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651386A5 true CH651386A5 (de) 1985-09-13

Family

ID=3544611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265381A CH651386A5 (de) 1980-06-11 1981-04-23 Messgeraet, insbesondere laengen- oder winkelmessgeraet.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT373690B (de)
CH (1) CH651386A5 (de)
DE (1) DE3115508A1 (de)
FR (1) FR2484634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011411A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementales positionsmesssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387282B (de) * 1984-10-29 1988-12-27 Pav Praezisions Apparatebau Ag Tiefenmessschieber
DE3440221C2 (de) * 1984-11-03 1993-11-18 Mauser Werke Oberndorf Meßuhr mit digitaler Anzeigeeinheit
DE4030296C1 (en) * 1990-09-25 1991-10-17 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh, 6102 Pfungstadt, De Motor vehicle wheel balancing machine - has measuring spindle hand-driven and providing power for electric modules by also driving generator
DE9014067U1 (de) * 1990-10-10 1991-02-07 Schachtner, Rudolf M., 8311 Tiefenbach, De
DE4134447C2 (de) * 1991-10-18 1995-01-05 Dietrich Gerhard Ellsaeser Elektronische Forstmeßkluppe
DE4232412A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Dietrich Gerhard Ellsaeser Integriertes Holzaufnahmemeßsystem
DE19919692A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit mechanischem Energiespeicher
DE20118622U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Elgo Electric Gmbh Vorrichtung zur Positionserfassung
DE102019118693A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ewellix AB Positionssensorik, Verfahren zur Positionsermittlung und Linearaktuator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308910A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Genzling Claude Dispositif compteur-tachymetre integre pour bicyclette
DE2710312A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Wolfgang Dr Ing Steinbach Schieblehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011411A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementales positionsmesssystem
US5131017A (en) * 1990-04-09 1992-07-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Incremental position measuring system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484634A1 (fr) 1981-12-18
DE3115508C2 (de) 1989-04-27
ATA305680A (de) 1981-08-15
DE3115508A1 (de) 1982-03-18
AT373690B (de) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007311C2 (de) Digitales lichtelektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem
EP0388390B1 (de) Inkrementales Messsystem
EP0126211B1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3037810C2 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2948854A1 (de) Inkrementales messsystem
CH651386A5 (de) Messgeraet, insbesondere laengen- oder winkelmessgeraet.
AT394781B (de) Inkrementales messsystem
CH659706A5 (de) Handmessgeraet mit einem inkrementalmassstab mit einer messteilung.
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
DE10258579B4 (de) Messeinrichtung
DE1773460A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Relativlage zweier Teile
DE10117193B4 (de) Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln oder Wegen
DE2710312A1 (de) Schieblehre
DE3245155C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
DE3835609A1 (de) Laengenmessgeraet
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DE3602165C2 (de)
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP2208014A1 (de) Verfahren und messgerät zur berührungslosen erfassung des räumlichen formverlaufs von bauteilen
EP0365747B1 (de) Vorschubgerät zur linearen Bewegung eines Längenmesstasters sowie Verfahren zur Abtastung der Gestalt einer Oberfläche eines Werkstücks
DE2720869B1 (de) Vorrichtung zur direkten und/oder bewerteten Erfassung und Anzeige einer Messstrecke mittels eines Massstabes mit Schieber
DE10230471B4 (de) Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln oder Wegen
AT399223B (de) Gekapseltes längenmesssystem
DE3211118C2 (de) Taststangenmeßgerät mit einer digitalen Anzeigeeinheit
DE4244178C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased