CH648918A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH648918A5
CH648918A5 CH530580A CH530580A CH648918A5 CH 648918 A5 CH648918 A5 CH 648918A5 CH 530580 A CH530580 A CH 530580A CH 530580 A CH530580 A CH 530580A CH 648918 A5 CH648918 A5 CH 648918A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
filter
openings
protective body
fluid
Prior art date
Application number
CH530580A
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to CH530580A priority Critical patent/CH648918A5/de
Priority to US06/359,651 priority patent/US4438882A/en
Priority to EP81901912A priority patent/EP0055734B1/de
Priority to DE81CH8100075T priority patent/DE3152218D2/de
Priority to PCT/CH1981/000075 priority patent/WO1982000333A1/en
Priority to GB8206627A priority patent/GB2091595A/en
Priority to FI820665A priority patent/FI71612C/fi
Priority to NO820723A priority patent/NO152881C/no
Priority to DK102482A priority patent/DK102482A/da
Priority to SE8201477A priority patent/SE438030B/sv
Publication of CH648918A5 publication Critical patent/CH648918A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse, insbesondere für Brenner, zum Zerstäuben eines in diese eintretenden Fluids, die im Düsengehäuse eintrittsseitig mit einem Filter versehen ist und austrittsseitig eine Düsenbohrung im Boden des Düsengehäuses aufweist, wobei im Hohlraum des Düsengehäuses ein Drallkörper eingebaut ist.
Düsen der vorstehend beschriebenen Art werden in grossem Umfang bei Brennern für Feuerungen aller Art verwendet. Die Düsen sind hierbei mit ihrem Düsengehäuse im Düsenstock des Brenners eingeschraubt. Den Düsen wird ein Fluid, z.B. Heizöl, mit Druck zugeführt, wo es, meistens unter Erzeugung eines Dralls, durch die Düsenbohrung der Düse fein zerstäubt in den Brennraum eingespritzt wird, wo es sich mit der in unmittelbarer Nähe angelieferten Verbrennungsluft mischt und gezündet wird.
Da das zugeführte Fluid fast immer Verunreinigungen enthält, ist es bekannt, das Fluid vor dem Eintritt in die Düse durch einen Filter zu führen. Dieser Filter, der bei Kleindüsen meistens ein Sinterfilter ist, ist an der Eintrittsseite der Düse angeordnet, so dass nur gefiltertes Fluid in die Düse und zur Düsenbohrung gelangt. Der freie Durchgang des Filters für die Düse kann hierbei so gross gewählt werden, dass eine Verstopfung der Düse mit Sicherheit vermieden wird , was eine Durchgangsweite von etwa 70-100 u bedingt.
Bei Brennern für Heizungen von Wohnbauten war es bisher üblich, diese für eine wesentlich höhere Leistung auszulegen, als dies für die grösste Wärmeerzeugung, z. B. in der Winterzeit, erforderlich wäre. Damit war es möglich, auch die Düsen mit genügend grossen Durchflussquerschnitten zu versehen, so dass die Verstopfungsgefahr gering blieb. Andererseits führt jedoch diese Überdimensionierung der Brenner dazu, dass, ausgenommen bei extrem tiefen Temperaturen, der Brenner häufig abgeschaltet werden muss, da er sonst eine zu grosse Wärmemenge erzeugen würde. Das häufige Ein- und Abschalten des Brenners ist jedoch nachteilig, da der Anfahr- und Abschaltzustand nicht dem stationären Zustand, auf den der Brenner eingestellt ist, entspricht, so dass zusätzliche Verluste entstehen und die Umwelt durch nichtverbrannte Bestandteile zusätzlich belastet ist.
Es ist demnach im Hinblick auf einen sparsamen Ölverbrauch und eine möglichst geringe Belastung der Umwelt zweckmässig, von der üblichen Art der Brennerauslegung abzugehen und wesentlich kleinere Brenner zu verwenden, damit nur eine geringe Zahl von Anfahr- und Abschaltzuständen auftritt. Dies hat jedoch zur Folge, dass auch die Brennerdüsen entsprechend auf kleinere Dosiermengen dimensioniert werden müssen. Dies führt zu einer Verringerung der freien Durchgangsquerschnitte für das Heizöl, wodurch die Verstopfungsgefahr erhöht wird. Wenn auch die Grösse der Durchflussquerschnitte nur so weit verringert werden kann, dass die im Heizöl vorhandenen Schwebeteilchen unbehindert durchgehen und die Variation der Dosiermenge durch die Gestaltung der Brennerdüse selbst erreicht werden muss, so ist nicht zu übersehen, dass trotz des verwendeten Filters in vermehrtem Masse Verstopfungen in der Brennerdüse auftreten können. Hierbei handelt es sich nicht um im Fluid enthaltene Verunreinigungen - diese werden durch den Filter zurückgehalten - sondern um Fremdkörper, die in der Brennerdüse selbst entstehen können. So besteht die Möglichkeit, dass Teilchen, z. B. Sinterteilchen, vom Filter losgeschwemmt werden können oder von der Bearbeitung oder Montage herrührende metallische Teilchen, die sich im Betrieb der Brennerdüse lösen können.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass Verstopfungen der Düse durch die erwähnten, in der Düse selbst anfallenden Teilchen mit grösster Sicherheit vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst,
dass im Strömungsweg des Fluids zwischen dem Filter und der Düsenbohrung ein mit Durchgangsöffnungen versehener Schutzkörper angeordnet ist, wobei der freie Durchgang der Durchgangsöffnungen mindestens gleich gross wie der freie Durchgang der Durchgangsöffnungen des Filters ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Brennerdüse mit dem Erfindungsgegenstand.
Die in der Figur dargestellte Düse ist eine Düse für Heizöl, wie sie bei Brennern Verwendung findet. Sie weist ein Düsengehäuse 1 mit einem Bolzen 2, der eine Düsenbohrung3 enthält, und mit einem zylindrischen Teil 4 auf. Das Düsengehäuse 1 bildet somit einen Hohlkörper, in dem die weiteren Teile der Düse untergebracht sind. Das Düsengehäuse 1 weist an seinem freien Ende ein Innengewinde 5 und ein Aussengewinde 6 auf; letzteres dient dazu, die Düse in den Düsenstock des Brenners (nicht dargestellt) einzuschrauben.
Im Inneren des Düsengehäuses 1 ist ein Drallkörper 7 gelagert, der einen Drallkörperkopf 8 mit Drallnuten 9 und einen Drallkörperschaft 10 aufweist. Der Drallkörperkopf 8 weist eine kegelige Form auf und liegt auf der Innenseite des einen Kegel bildenden Bodens 2. Die kegelige Fläche des Drallkörperkopfes 8 und der Kegel des Bodens 2 bilden eine vollkommene Abdichtung, so dass das durch die Düse strömende Fluid nur durch die Drallnuten 9 der Düsenbohrung 3 zufliessen kann.
Auf dem Drallkörperschaft 10 ist eine Montagehülse 11 mit Radialbohrungen 12 aufgeschoben. Durch eine Montageschraube 13, die mit einem Aussengewinde 14 in das Innengewinde 5 des Düsengehäuses 1 eingeschraubt ist, wird der Drallkörper 7 über die Montagehülse 11 auf den Konus des Bodens 2 gepresst. In der Montageschraube 13 ist eine Axialbohrung 15 angeordnet. Ein auf der Montageschraube 13 angeordneter Zapfen 16 dient dazu, das Einschrauben der Montageschraube 13 zu ermöglichen, z. B. durch Ausbildung des Zapfens 16 mit Kreuzschlitzen oder einer anderen Mitnahmemöglichkeit.
Das Innengewinde 5 des Düsengehäuses 1 wird zudem zum . Aufschrauben eines Filters 17 verwendet. Der Filter 17 ist in einem Filtersoekel 18 mit einem Flansch 19 und einem Aussenge-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 648 918
winde 20 gelagert; letzteres ist in das Innengewinde 5 des erreicht, dass der Schutzkörper 21 als Ring aus Siebmaterial
Düsengehäuses 1 eingeschraubt. gebildet ist, den das im Filter 17 gereinigte Fluid zwar durchläuft,
Zwischen der durch den Drallkörper 8 gebildeten Schulter und jedoch hierbei wegen der gleichen Grösse der Durchgangsöff-
der Montagehülse 11 ist ein Schutzkörper 21 angeordnet. nungen 22 keiner Filterwirkung mehr unterliegt. DerSchutzkör-
Dieser ist als Ringscheibe aus einem Siebmaterial geformt und 5 per 21 hat nicht die Aufgabe, das bereits gefilterte Fluid nochwird durch die Hülse 11 gegen die Schulter des Drallkörperkop- mais zu filtern, sondern andere Teilchen, die im Filter 17 oder im fes 8 gepresst. Der Schutzkörper 21 hat keineswegs die Funktion, Düsengehäuse 1 anfallen, zurückzuhalten.
eine zusätzliche Filtrierung des zufliessenden Fluids vorzunehmen . Aus diesem Grunde sollen die Durchgangsöffnungen min- Durch den Schutzkörper 21 gelingt es überraschend, den destens gleich gross sein wie die Durchgangsöffnungen des Filters io Betrieb von Düsen mit kleinen Durchgangsquerschnitten prak-17. Die Durchgangsöffnungen können auch etwas grösser als tisch störungsfrei zu gewährleisten. Das durch den Filter 17 diejenigen des Filters 17 sein, trotzdem sind sie in der Lage, strömende Fluid gelangt über die Axialbohrung 15 der Montageetwaige Teilchen, die vom Filter weggeschwemmt werden oder schraube 13 in einen von der Montagehülse 11 umgebenen Raum die während der Montage, z. B. beim Zusammenschrauben der 23 und von dort über die Axialbohrungen 15 in einen ringförmi-Teile, oder im Betrieb, sich loslösen, zurückzuhalten. Wesentlich 15 gen Kanal 24, in dem der Schutzkörper 21 in unmittelbarer Nähe ist hierbei, dass der Schutzkörper 21 möglichst nahe bei der der Düsenbohrung 3 angeordnet ist. Im Schutzkörper 21 werden Düsenbohrung angeordnet ist, so dass zwischen dem Schutzkör- etwaige im Filter und im Strömungsweg des Fluids anfallende per 21 und der Düsenbohrung 3 das Auftreten von Teilchen nicht Teilchen zurückgehalten, so dass eine Verstopfung der Drallmöglich ist. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird dies dadurch nuten 9 oder der Düsenbohrung 3 praktisch ausgeschlossen ist.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

648 918 PATENTANSPRÜCHE
1. Düse, insbesondere für Brenner, zum Zerstäuben eines in diese eintretenden Fluids, die im Düsengehäuse eintrittsseitig mit einem Filter versehen ist und austrittsseitig eine Düsenboh-rungim Boden des Düsengehäuses aufweist, wobei im Hohlraum des Düsengehäuses ein Drallkörper eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Fluids zwischen dem Filter (17) und der Düsenbohrung (3) ein mit Durchgangsöffnungen (22) versehener Schutzkörper (21) angeordnet ist, wobei der freie Durchgang der Durchgangsöffnungen (22) mindestens gleich gross wie der freie Durchgang der Durchgangsöffnungen des Filters (17) ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Durchgang der Durchgangsöffnungen (22) des Schutzkörpers (21) grösser als der freie Durchgang der Durchgangsöffnungen des Filters 17 ist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (21) eine Folie aus Siebmaterial ist.
4. Düse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (21) in unmittelbarer Nähe der Düsenbohrung (3) angeordnet ist.
5. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zwischen dem Kopf (8) des Drallkörpers (7) und einer Montagehülse (11) angeordnet ist und in einem durch die Innenwand des Düsengehäuses (1) und der Aussenwand der Montagehülse (11) gebildeten Ringkanal (24) liegt.
CH530580A 1980-07-10 1980-07-10 CH648918A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530580A CH648918A5 (de) 1980-07-10 1980-07-10
US06/359,651 US4438882A (en) 1980-07-10 1981-07-07 Nozzle, particularly for burners
EP81901912A EP0055734B1 (de) 1980-07-10 1981-07-07 Düse für brenner
DE81CH8100075T DE3152218D2 (en) 1980-07-10 1981-07-07 Nozzle,particularly for burner
PCT/CH1981/000075 WO1982000333A1 (en) 1980-07-10 1981-07-07 Nozzle,particularly for burner
GB8206627A GB2091595A (en) 1980-07-10 1981-07-07 Nozzle particularly for burner
FI820665A FI71612C (fi) 1980-07-10 1982-02-25 Braennarmunstycke.
NO820723A NO152881C (no) 1980-07-10 1982-03-08 Dyse for brennere.
DK102482A DK102482A (da) 1980-07-10 1982-03-09 Dyse,isaer til braendere
SE8201477A SE438030B (sv) 1980-07-10 1982-03-10 Brennarmunstycke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530580A CH648918A5 (de) 1980-07-10 1980-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648918A5 true CH648918A5 (de) 1985-04-15

Family

ID=4291363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530580A CH648918A5 (de) 1980-07-10 1980-07-10

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4438882A (de)
EP (1) EP0055734B1 (de)
CH (1) CH648918A5 (de)
DE (1) DE3152218D2 (de)
DK (1) DK102482A (de)
FI (1) FI71612C (de)
GB (1) GB2091595A (de)
NO (1) NO152881C (de)
SE (1) SE438030B (de)
WO (1) WO1982000333A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613079A (en) * 1984-10-25 1986-09-23 Parker-Hannifin Corporation Fuel nozzle with disc filter
DE3901033A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-19 Danfoss As Filter, insbesondere zur sekundaerfiltration von heizoel
US5454788A (en) * 1991-04-24 1995-10-03 Baxter International Inc. Exchangeable integrated-wire balloon catheter
JP2939893B2 (ja) * 1991-04-24 1999-08-25 バクスター インターナショナル インコーポレーテッド 交換可能な一体式−ワイヤーバルーンカテーテル
DE4209152A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Jacques Roth Oelbrennerduese
JP2922489B1 (ja) * 1998-02-13 1999-07-26 三菱電機株式会社 ピストン式高圧燃料ポンプのフィルタ
US6132203A (en) * 1998-11-05 2000-10-17 Masin; Radek Method and apparatus for burning oils of varying viscosity
GB9919284D0 (en) * 1999-08-17 1999-10-20 Minnovation Ltd Water spray nozzle
CN108940626A (zh) * 2018-09-05 2018-12-07 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种喷嘴防溢漏装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197808C (de) *
GB209830A (en) * 1922-10-18 1924-01-18 Alexander Siciliano Junior Improvements in and connected with pressure oil burners
US2602006A (en) * 1950-11-01 1952-07-01 Fahrbach William Fuel screening discharge nozzle for oil burners
US3065918A (en) * 1959-11-03 1962-11-27 Stewart Warner Corp High pressure paint spray gun
FR1537381A (fr) * 1967-09-19 1968-08-23 Redi Fire Heating Système de chauffage d'importants volumes d'air
DE2447151C3 (de) * 1974-10-03 1979-04-19 Smit Nijmegen B.V., Nijmegen (Niederlande) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
SE413693B (sv) * 1977-01-07 1980-06-16 Bjoerklund Curt Arnold Brennarmunstycke
DE2708138A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Reichstein Manfred Oelbrenner-duese
CH640335A5 (de) * 1979-01-15 1983-12-30 Straumann Inst Ag Brennerduese und verfahren zu deren herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
FI71612C (fi) 1987-01-19
SE438030B (sv) 1985-03-25
US4438882A (en) 1984-03-27
EP0055734A1 (de) 1982-07-14
NO820723L (no) 1982-03-08
SE8201477L (sv) 1982-03-10
NO152881B (no) 1985-08-26
EP0055734B1 (de) 1985-05-29
FI71612B (fi) 1986-10-10
FI820665L (fi) 1982-02-25
DE3152218D2 (en) 1982-08-26
GB2091595A (en) 1982-08-04
DK102482A (da) 1982-03-09
NO152881C (no) 1985-12-04
WO1982000333A1 (en) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2731299A (en) Filtering fuel nozzle for pressure stoves and lanterns
CH648918A5 (de)
CH655252A5 (de) Ausstroemduese, mit einer muendung fuer ein stroemungsmedium, das feststoffe enthalten kann.
DE3924096C1 (de)
DE2846377C2 (de) Filtereinheit für Flüssigkeiten
EP0341345A1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
US4097216A (en) Filter for liquids
DE4300585C2 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsanlage
EP1420870B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
DE602006000987T2 (de) Durchflusssteuerschaltvorrichtung für wandmontierte Gasdurchlauferhitzer
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE2431674C2 (de) Mischventil für Verbrennungsanlagen u.dgl.
AT207642B (de) Durchflußmengen-Regelvorrichtung, insbesondere für Verwendung in Druckwasserleitungen
DE654152C (de) OEldampfbrenner fuer Kocher und Herde
DE8007078U1 (de) Heissgasfilter
DE2322425B2 (de) Zerstäuber für eine Flüssigkeits-Gas-Emulsion
DE3446095C1 (de) Elektrodenhalter für Vielpunkt-Schweißmaschinen
DE19608165C1 (de) Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
DE1916743C3 (de) Gasbrenner
DE4415863A1 (de) Ölbrennerdüse
CH676386A5 (en) Injector nozzle for heating oil burner
EP0680587B1 (de) Heizkörperventil
DE723296C (de) Temperaturempfindlicher Regler
DE3312592C2 (de) Zündbrenner für eine Kraftwerkskesselfeuerung
DE7916802U1 (de) Doppelfilter fuer propan-sicherheitsbrenner mit separater zuendflamme und fuer vorrichtungen zum steuernund/oder regeln eines durch oel- oder gasbrenner beheizten schmelzgeraetes fuer bitumen o.ae. heissfluessig zu verarbeitende massen, die ebenfalls neben dem hauptbrenner eine separate zuendflamme oder einen separaten zuendflammenbrenner besitzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased