DE723296C - Temperaturempfindlicher Regler - Google Patents

Temperaturempfindlicher Regler

Info

Publication number
DE723296C
DE723296C DEJ64825D DEJ0064825D DE723296C DE 723296 C DE723296 C DE 723296C DE J64825 D DEJ64825 D DE J64825D DE J0064825 D DEJ0064825 D DE J0064825D DE 723296 C DE723296 C DE 723296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
spindle
valve
sensitive controller
regulator rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ64825D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Clausen
Georg Hegwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ64825D priority Critical patent/DE723296C/de
Priority to FR867620D priority patent/FR867620A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE723296C publication Critical patent/DE723296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/027Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow for combustible fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Temperaturempfindlicher Regler Die Erfindung bezieht sich auf einen temperaturempfindlichen Regler für das Brennstoffventil einer Feuerungsanlage, z. B. eines Backofens, der ein Fühlrohr und einen Reglerstab besitzt und mittels eines Handgriffs auf verschiedene Temperaturbereiche eingestellt werden kann.
  • Es sind schon temperaturempfindliche Regler der genannten Art mit einachsigem Aufbau bekannt, bei denen 'zwischen dem Reglerstab und dem axial hierzu angeordneten Einstellgriff das gesamte Ventil (Ventilsitz und Ventilkörper) gleichachsig zum Reglerstab verstellbar ist. Bei dieser Anordnung braucht man jedoch zur Abdichtung zwischen Vor- und Hinterdruckraum eine empfindliche Membran. Ferner erfordert die gleichzeitige Verstellung des Ventilsitzes mit dem Ventilteller ein verhältnismäßig großes Gehäuse; trotzdem entsteht infolge der durch den Aufbau des Reglers bedingten Gasführung ein recht hoher Druckverlust. Zudem aber besteht die Ventileinrichtung aus einer großen Zahl von Einzelteilen, die sorgfältig bearbeitet und in umständlicher Weise zusammengebaut werden müssen. Es sind auch Temperaturregler bekannt, bei denen das Einstellen der Regeltemperatur durch Verschrauben des Fühlrohrs erfolgt das. zu diesem Zweck an der Rückseite des Gehäuses verschraubbar angebracht ist. Zum Verstellen des Fühlrohres ist dieses mit einem seitlich um das Ventilgehäuse auf dessen Vorderseite herumgreifenden Handgriff versehen. Diese Vorrichtung beansprucht wegen der seitlichen Handgriffanordnung einen verhältnismäßig großen seitlichen Bedienungsraum, wobei zudem für die Anbringung der Gasleitungen auf dem seitlichen Umfang des Ventilgehäuses nur ein kleiner Raunz zur Verfügung steht.
  • Es sind außerdem Temperaturregler bekannt, bei denen die auf der Vorderseite des Ventilgehäuses angeordnete Einstellvorrichtung das Ventilgehäuse gleichachsig zu dem auf der Rückseite des Ventilgehäuses befestigten Fühlrohr durchdringt und einen auf ihr ver schraubbaren, aber gegen Verdrehen gesicherten Ventilkörper trägt. Dieser bekannte Regler hat jedoch den Nachteil, daß das .der Zerstörung am meisten ausgesetzte Fühlrohr schwer zugänglich ist, so daß: man das ganze Ventilgehäuse wegnehmen muß, um zu dem Fühlrohr zu gelangen. Außerdem aber hat die vom Fühlrohr getrennte Lagerung der Einstellspindel in einer Stopfbüchse den Nachteil, dar. die Spindel sich schräg stellen kann, so daß: einerseits die Spindel nicht mehr gleichachsig zu dem auf sie wirkenden Reglerstab und andererseits der auf ihr verschraubbare Ventilkörper nicht mehr gleichachsig zu seinem Sitz geführt ist.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß. dadurch beseitigt, daß der Einstellgriff und das Fühlrohr an den entgegengesetzten Enden einer das Reglergehäuse von dessen Vorderseite aus vollständig durchdringenden und darin verschraubbaren Spindel angebracht sind, auf welcher der Ventilkörper axial beweglich geführt ist. Dieser Aufbau ist einfach und billig, sichert die gleichachsige Anordnung aller bewegten Teile und gestattet die Verwendung eines verhältnismäßig kleinen Ventilgehäuses. Außerdem aber hat dieser Aufbau den Vorteil, daß man ein beschädigtes Fühlr ohr nach dem Entfernen des Gehäusedeckels durch Herausschrauben der Spindel lösen urid mit der Spindel durch das Schraubloch herausziehen kann, wobei das Reglergehäuse angeschlossen an seiner Befestigungssteile verbleibt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist in einer Aussparung der Spindel ein am Reglerstab bewegungsschlüssig anliegendes Übertragungsglied angeordnet, das den Hub des Reglerstabes auf den Ventilkörper überträgt, welcher auf der Spindel axial. beweglich geführt ist. Hierdurch ist eine einfache und leicht herzustellende Verbindung für die Übertragung des Hubes des Reglerstabes auf d ve en ntilkörper geschaffen, wobei der Ventilkörper in ebenfalls einfacher Weise und ohne zusätzliche Hilfsmittel geführt ist.
  • Ziveclzmäßig besitzt das Übertragungsglied eine schneidenartige Kerbe, in die der Reglerstab eingreift. Durch diese bewegliche Lagerun des Übertragungsgliedes wird erreicht, dar, der Hub des Reglerstabes gleichmäßig auf den Ventilkörper übertragen wird. Vorteilhaft ist die schneidenartige Kerbe tiefer als der größte Hub des Reglerstabes, wodurch ein Herausfallen des Übertragungsliedes aus der Aussparung der Spindel mit Sicherheit verhindert wird.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird die zur Abdichtung :der verschraubbaren Spindel dienende Stopfbüchsenpackung von der Ventilfeder auf ihren Sitz gepreßt. Hierdurch wird erreicht, daß besondere Befestigungsmittel für die Stopfbüchsenpackung nicht erforderlich sind. AuPerdem ist hierbei die Belastung der Stopfbüchsenpackung den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepalt, d. h. bei geschlossenem Ventil ist die Stopfbüchsenpackung schwächer und bei geöffnetem Ventil stärker belastet, wodurch eine erhöhte Sicherheit erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt.
  • Das Ventilgehäuse io ist mit einem rohrförmigen Ansatz i i zurre Einschrauben beispielsweise in eine Bachofenwand und mit einem eingeschraubten Gehäusedeckel 12 versehen. In den rohrförmigen Ansatz i i ist eine Spindel 13 eingeschraubt, an der ein Fühlrohr 14 befestigt ist. In dem Fühlrohr 1a ist ein Re glerstab 15 mittels einer Schraube i G axial verstellbar angeordnet, der mit seinem oberen Ende in eine Längsbohrung des Zwischenstücks i3 hineinragt und dort verschiebbar 'geführt ist. In einer Aussparung 17 der Spindel i 3 ist ein am Reglerstab 15 bewegungsschlüssig anliegendes Übertragungsglied i S angeordnet, das den Hub des R eglerstabes auf einen Ventilteller i9 überträgt, der mit einem rohrförmigen Ansatz auf dem Zwischenstück verschiebbar geführt ist. Der Reglerstab 15 greift in eine in dem Übertragungsstück 18 angebrachte schneidenartige Kerbe 2o ein, die tiefer ist als der g röl.te Hub des Reglerstabes. Das obere Ende der Spindel 13 ragt durch den Gehäusedeckel 12 hindurch und wird mittels einer StopfbUchsenpackung 2i abgedichtet. Gegen die StopfbüchsenpaCkUng 2i liegt eine verschiebbar im Gehäusedeckel i 2 angeordnete Büchse 22 an, die von einer Feder 23, welche gleichzeitig den Ventilteller im Schließsinne belastet, gegen die Stopfbüchsenpachung 2i gepreßt wird. An dem aus dem Gehäusedeckel i 2 herausragenden oberen Ende der Spindel i3 ist mittels einer Schraube 2.1 ein Einstellgriff 25 befestigt. Der Einstellgriff 25 ist innern mit einer ringförmigen Ausdrehnng 26 versehen, in die z. B. zwei im Gehäuse i o befestigte Anschlagstifte 27 hineinragen. In einer Querbohrung der Spindel i3 ist ein Sperrstift 28 befestigt, dessen freies Ende z,#vischen den Anschlagstiften 27 liegt, wodurch der Einstellbereich des Einstellgriffes begrenzt ist. 29 ist der Brennstoffeintritts- und 3o der Brennstoffaustrittsstutzen.
  • Der Regler arbeitet wie folgt: Der rohrförmige Ansatz i i sei beispielsweise in die @Vand eines gasbeheizten Backofens eiregeschraubt, so daß das Fühlrohr 14 in den Backofenraum hineinragt. Das Ventil i 9 ist bei nicht beheiztem Backofen geöffnet, so daß das Gas ungehindert zum Backofenbrenner strömen kann. Wird nun die Brennerflamme entzündet, so erwärmt sich der Backofenraum und das Fühlrohr 14 dehnt sich entsprechend aus. Durch das Ausdehnen des Fühlrohres 14 wird der Reglerstab 15 von dem Übertragungsglied 18 fortbewegt, so dafu der Ventilteller i j unter dem Druck der Ventilfeder 23 im Schließsinne bewegt wird. Sobald die Backofentemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet, ist die Ausdehnung des Fühlrohres so stark, daß das Ventil geschlossen wird. Damit der Brenner nicht erlischt, ist noch ein Umgehungskanal 31 vorgesehen, so daß, immer eine geringe Gaszufuhr zum Backofenbrenner erfolgt. Sinkt die Backofentemperatur unter den GrenAvert, so zieht sich das Fühlrohr 14 zusammen, wobei das Ventil wieder geöffnet wird. Durch Drehen des Einstellgriffes 25 kann die Spindel 13 verstellt werden, wobei sich die Höhenlage des Übertragungsgliedes 18 und dementsprechend auch des Ventiltellers 1g ändern, wodurch die Grenztemperatur -in der jeweils gewünschten Weise auf .einen höheren oder tieferen Wert eingestellt werden kann. Die Einstellung des Einstellgriffes ist zweckmäßig auf einer beliebig angebrachten Skala ablesbar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturempfindlicher Regler für das Brennstoffventil einer Feuerungsanlage, der ein Fühlrohr und einen Reglerstab besitzt und durch einen Handgriff auf verschiedene Temperaturbereiche eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß: der Handgriff (25) und das Fühlrohr (1q.) an den entgegengesetzten Enden einer das Reglergehäuse vollständig durchdringenden und darin verschraubbaren Spindel (13) angebracht sind, auf welcher der Ventilkörper (i g) axial beweglich geführt ist.
  2. 2. Temperaturempfindlicher Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßa in einer Aussparung (17) der Spindel (13) ein am Reglerstab (15) bewegungsschlüssig anliegendes Übertragungsglied (18) angeordnet ist, das den Hub des Reglerstabes (15) auf den ,auf der Spindel (13) axial beweglich geführten Ventilkörper (i g) überträgt.
  3. 3. Temperaturempfindlicher Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (18) eine schneidenartige Kerbe (2o) besitzt, in die der Reglerstab (15) eingreift. q..
  4. Temperaturempfindlicher Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Kerbe (2o) _ tiefer ist als der größte Hub des Reglerstabes (15).
  5. 5. Temperaturempfindlicher Regler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß; die zur Abdichtung des verschraubbaren Zwischenstücks (13) dienende Stopfbüchsenpackung (21) von .der Ventilfeder (23) auf ihren Sitz gepreßt wird.
DEJ64825D 1939-06-13 1939-06-13 Temperaturempfindlicher Regler Expired DE723296C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ64825D DE723296C (de) 1939-06-13 1939-06-13 Temperaturempfindlicher Regler
FR867620D FR867620A (fr) 1939-06-13 1940-10-31 Régulateur sensible à la température pour la soupape à combustible d'une installation de foyer, par exemple d'un four de cuisson

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ64825D DE723296C (de) 1939-06-13 1939-06-13 Temperaturempfindlicher Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723296C true DE723296C (de) 1942-08-01

Family

ID=7207795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ64825D Expired DE723296C (de) 1939-06-13 1939-06-13 Temperaturempfindlicher Regler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE723296C (de)
FR (1) FR867620A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902363C (de) * 1949-09-22 1954-01-21 Landis & Gyr Ag Gasabsperrhahn mit konstruktiv vereinigter, selbsttaetiger Gasregulierungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902363C (de) * 1949-09-22 1954-01-21 Landis & Gyr Ag Gasabsperrhahn mit konstruktiv vereinigter, selbsttaetiger Gasregulierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR867620A (fr) 1941-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959677B1 (de) Düse für allgasbrenner
DE723296C (de) Temperaturempfindlicher Regler
DE2365287A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein gasgeraet
AT502342A2 (de) Ventil
DE3014441C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Leistung eines gasbeheizten Kessels
CH214279A (de) Temperaturempfindlicher Brennstoffventilregler.
DE959993C (de) Gashahn mit einem Kueken fuer die Hauptbrennerleitung und fuer die Zuendbrennerleitung
AT221756B (de) Propangasgerät
DE663344C (de) Dampfbrenner
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DE858531C (de) Gasregelhahn
DE961833C (de) Gas-Luft-Regel- und -Absperrhahn mit Brennerrohr
DE1601634A1 (de) Vorrichtung zum schutz des verdichters eines gasturbinentriebwerks gegen pumpwirkungen
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
DE968331C (de) Gasabsperrvorrichtung
DE626931C (de) Fernzuender fuer Gasbrenner
DE528395C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Gaszufuhr von Gasoefen, Gasherden o. dgl.
DE651407C (de) Sicherheitsgasschalter
DE557362C (de) Anordnung des Zuendbrenners bei Gasheizbrennern
AT203240B (de) Temperaturregler
DE541464C (de) Gaskocher
DE1906825U (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE7420939U (de) Vorrichtung zum Regeln der Kleinstellung bei Einstellgliedern für Gasgeräte
CH240067A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.