CH648512A5 - Verfahren zur herstellung von gummigranulat aus altreifen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gummigranulat aus altreifen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH648512A5
CH648512A5 CH2211/80A CH221180A CH648512A5 CH 648512 A5 CH648512 A5 CH 648512A5 CH 2211/80 A CH2211/80 A CH 2211/80A CH 221180 A CH221180 A CH 221180A CH 648512 A5 CH648512 A5 CH 648512A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
tire
cutting device
strips
cut
Prior art date
Application number
CH2211/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schmidt
Original Assignee
Kraiburg Elastik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraiburg Elastik filed Critical Kraiburg Elastik
Publication of CH648512A5 publication Critical patent/CH648512A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0241Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/31Rubber preparation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruchs 3.
Infolge der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Gummiluftreifens mit Textilgewebeeinlage zu dem heute im Markt vorherrschenden Reifen, dessen Wulst eine Stahldrahteinlage aufweist und dessen Karkasse teilweise oder ganz aus Stahlcord aufgebaut ist, wurde es erforderlich, auch die Verfahren zur Zerkleinerung von Altreifen dem geänderten Aufbau der Reifen anzupassen, um für die Verwertung des Altgummis geeignete, von Fremdstoffen freie Gummiteile zu erhalten.
Aus der DE-PS 2 427 070 ist ein Verfahren zur Herstellung von Gummigranulat aus Altreifen, bei dem die Reifenteile in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen in Stücke vorzerkleinert, diese Stücke unter Dehnung zerrissen und das Karkassengewebe, Stahl- oder Textilcord ausgeschieden werden, bekannt.
Weiterhin ist aus der DE-AS 2 553 539 bereits bekannt, in einem ersten Verfahrensschritt den Altreifen radial aufzutrennen, diesen anschliessend auszubreiten und nachfolgend die Wulststreifen abzutrennen. Der von den Wülsten befreite Mittelstreifen wird dann in Quader bestimmter Kantenlänge zerkleinert, indem er radial einer Mehrfachschneideinrichtung, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Fässern von unterschiedlichen Durchmessern besteht, zugeführt wird.
Es hat sich gezeigt, dass ein Ausbreiten des Reifenkörpers vor Entfernung der Wulste im Rahmen eines kontinuierlichen Arbeitsvorganges grosse Schwierigkeiten bereitet. Ferner bringt ein radiales Durchtrennen des Reifenkörpers vor Weiterbehandlung die Notwendigkeit zahlreicher Führungsvorrichtung mit sich, um das freie Ende der Schneideinrichtung für das Abtrennen der Wulste zuführen zu können. Ausserdem stellt das Durchschneiden der in den Wülsten befindlichen Stahleinlage bei der bekannten radialen Schnittführung eine starke Beanspruchung der Werkzeuge dar.
Das Zerkleinern der Mittelstreifen in Quader bestimmter Kantenlänge in einem einzigen Arbeitsgang ist energieaufwendig und bei Benutzung der beschriebenen Mehrfachschneideinrichtung nur bedingt für die Zerkleinerung von Stahlgürtelreifen verwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches dazu geeignet ist, neben Reifen mit Textilgewebeeinlage auch Altreifen mit Stahlwulst, Stahlgewebeeinlage und einem Stahlgürtel unter Verringerung des bisher als erforderlich angesehenen maschinellen Aufwandes zu Gummigranulat ohne Gewebebestandteile, d.h. ohne Textil und ohne Stahlbestandteile, zu verarbeiten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 definierte Verfahren und die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 3 definierte Anlage gelöst.
Durch die gezielt vorgenommene Schnittführung in dem flach aneinander gedrückten Reifenkörper wird erreicht,
dass erst diejenigen Bereiche des Reifenkörpers ausgebreitet und einem Schneidvorgang zugeführt werden, deren Wulste bereits abgetrennt sind. Diese Bereiche des Reifenkörpers werden dann zunächst in Umfangsstreifen unterteilt. Diese Umfangsstreifen werden anschliessend quer durchschnitten.
Damit verlaufen die Gewebefaden in den aus der Reifenseitenwand geschnittenen Streifen etwa senkrecht zu den Schnittkanten und haben damit auch eine Länge, die der Breite dieser geschnittenen Streifen entspricht. Der Laufflächenteil der Karkasse ist in der Regel aus mehreren, etwa diagonal zueinander ausgerichteten Cordeinlagen aus Textil-oder Stahlmaterial aufgebaut und weist zwischen der Lauffläche und dem beschriebenen Aufbau eine Gürteleinlage auf, deren Fäden (Draht oder Textil) etwa parallel zueinan2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 512
der in Umfangsrichtung liegen. Infolge der gewählten Schnittführung erhält man somit Gummistreifen mit Gewebefäden, deren Länge infolge der Diagonallage des Cordgewebes, die Breite der geschnittenen Streifen nur geringfügig übersteigt und Gewebefäden, die in Streifenlängsrichtung liegen und u.U. eine Länge haben können, welche maximal etwa dem Reifenumfang entspricht. Diese Gewebefaden werden durch den zweiten Schneidvorgang ebenfalls in Abschnitte übereinstimmender Länge zerkleinert. Vorzugsweise kann der zweite Schneidvorgang so geführt werden, dass er auf die beim ersten Schneidvorgang erhaltene Streifenbreite abgestimmt ist und die Länge der im zweiten Schneidvorgang erhaltenen Streifenabschnitte der Breite der im ersten Schneidvorgang erhaltenen Streifen entspricht. Die eingebetteten Stahldrähte werden dabei ebenfalls in Abschnitte übereinstimmender Länge zerkleinert.
Dadurch, dass der Reifenkörper im ersten Schneidvorgang in Umfangsreifen unterteilt wird und diese im zweiten Schneidvorgang quer durchschnitten werden, wird erreicht, dass jeder Schneidvorgang in kontinuierlich verlaufende Schnittbahnen geführt werden kann, so dass nur ein Minimum an Energieaufwand bei gleichzeitiger Schonung der eingesetzten Zerkleinerungswerkzeuge benötigt wird. Insbesondere gegenüber einer mittels Hack- oder Reisswerkzeugen vorgenommenen Vorzerkleinerung, bei welcher die Luftreifen in Altgummiabschnitte willkürlicher Grösse zerkleinert werden, ergibt sich noch der weitere Vorteil einer Energieersparnis, da der Energieaufwand für Hack- und Reissmaschinen den für Schneidmaschinen bei weitem übersteigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist in Anspruch 2 umschrieben.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2, bei der der Wulst als zusammenhängender Ringstreifen von der Weiterverarbeitung ausgeschieden wird, lässt sich erreichen, dass sich ein Durchschneiden der Drahteinlage und deren magnetische Ausscheidung in einem getrennt und parallel verlaufenden Arbeitsgang, was bei dem bisher bekannten Verfahren notwendig war, erübrigt. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3 umschrieben.
Diese Anlage gestattet eine kontinuierliche Durchführung des Zerkleinerungsvorganges und ermöglicht so eine Herstellung von Gummigranulat mit minimalem Arbeitsund Energieaufwand.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Anlage sind in den Ansprüchen 4 bis 7 umschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Verfahrens in Blockdarstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung;
Fig. 3 ein Schnittbild längs der Linie 2-2 der Fig. 2; und
Fig. 4 eine weitere Ausbildung des für den zweiten Schneidvorgang verwendeten Messerkopfes.
Aus der in Fig. 1 gezeigten Blockdarstellung des Verfahrensablaufes erkennt man ohne weiteres, dass das erfin-dungsgemässe Verfahren gegenüber den bisher angewendeten Verfahren sehr vereinfacht ist. Zwischensortiervorgänge und die Rückführung eines getrennt behandelten Materialanteiles in den Arbeitsprozess des übrigen zu verarbeitenden Gutes fehlen vor dem Reisswerk vollständig. Der Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich aus nachstehend aufgeführten, aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten, die in Fig. 1 mit den entsprechenden Bezugsziffem gekennzeichnet sind. Bei 110 erfolgt die Zuführung der Altreifen in die Zerkleinerungsvorrichtung unter gleichzeitigem Zusammenpressen der sich gegenüberliegenden Seitenwandteile. In einem ersten Schneidabschnitt 120 wird in Reifenumfangs-
richtung der Randstreifen, der das Stahlpaket des Reifenwulstes enthält so abgeschnitten, dass sein Gummianteil möglichst gering ist. Ggbf. werden aus den Reifenseitenteilen auch gleichzeitig ca. 5 cm breite Streifen geschnitten, die direkt einem Brecherwalzwerk 170 zugeführt werden können. Der Wulststreifen wird über die Förderstrecke 130, 140 ausgeschieden und verworfen. Der tangential eingeschnittene Reifenkörper wird zur Station 150 weitergeleitet. Dabei können unter Umständen seine Seitenwandteile etwa in die Ebene der Karkasse ausgebreitet und gemeinsam mit dieser in parallel zur Umfangsrichtung verlaufende Streifen übereinstimmender Breite geschnitten werden. Die aus der Reifenseitenwand stammenden Streifen könnten ggbf. auch von hier aus direkt dem Brecherwalzwerk 170 zugeführt werden. In der Station 160 werden in einem zweiten Schneidvorgang vorzugsweise die Streifen des Laufflächenteiles quer zur Längsachse zerteilt. Dem Brecherwalzwerk 170 werden dann Altgummistücke mit Textil- und Stahlgewebeeinlage zugeführt, deren Breite und Länge durch den Messerabstand in den Stationen 120 und 150 und deren Länge von der Fördergeschwindigkeit der Streifen und von der Schnittgeschwindigkeit der Station 160 abhängt.
In dem Brecherwalzwerk 170 werden in an sich bekannter Weise durch Dehnung der Gummiteile bis zu deren Zer-reissgrenze die Gummianteile von der Gewebeeinlage getrennt und beide gemeinsam einer Siebvorrichtung 180 zugeführt. Teilchen der gewünschten Grösse fallen durch das Sieb 180, grössere Teilchen wandern auf der Förderstrecke 200 nochmals zurück in das Brecherwalzwerk 170. Dieser Vorgang kann beliebig wiederholt werden, bis alle Teilchen kleiner sind als die Maschenweite des Siebes 180. Der Gewebeanteil wird dann längs der Förderstrecke 210, z. B. mit Hilfe einer Magnettrommel und eines Cordauslesers bei 220 ausgeschieden.
Aus Fig. 2, einer Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung der Schneidvorgänge, erkennt man die Einrichtungen für die in den Verfahrensstufen 110, 120, 150 und 160 ablaufenden Arbeitsvorgänge.
Ein Altreifen 1 wird bei 2 auf eine Spannvorrichtung 3 mit einer festen Rolle 12 und zwei verstellbaren Rollen 13 aufgezogen und von einem Hebewerk, hier in Form eines im Gelenk 4 angeordneten schwenkbaren Armes 5 angehoben und einem Presswerkzeug 6 zugeführt. Dieses Presswerkzeug 6 besteht aus zwei gegenläufigen Walzen 7, 8, die die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwandteile des Altreifens 1 flach gegeneinander drücken, so dass sie eine etwa ringförmige Doppelfläche bilden, bevor sie dem ersten Schneidwerkzeug 10 zugeführt werden. Dieses Schneidwerkzeug 10 besteht hier aus einem Rundmesser 15 auf einer in einem Winkel zur horizontalen verlaufenden Welle 11 und befindet sich bei angehobenem Arm 5 in vorgegebenem Abstand zur festen Rolle 12. Die Schneidkante des Rundmessers 15 drückt den flachgepressten Seitenwandring gegen eine im Gegensinn umlaufende Förderwalze 14. Das Rundmesser 15 schneidet den Reifen 1 zunächst tangential ein. Dabei ist das Rundmesser 15 so justiert, dass seine Schnittkurve unmittelbar längs des Wulstes verläuft, um den Reifen 1 mit einem schmalen Randstreifen zu entwulsten. Der Wulst 1 kann dann ohne hohen Verlust an Gummimaterial verworfen werden.
Bei 16 wird der Reifen 1 etwa zu einer nur noch leicht gekrümmten Fläche aufgebogen und läuft auf eine leicht nach oben gewölbte Schulter 17 auf, wird von der Förderwalze 18 erfasst und der zweiten Schneidvorrichtung 20a gebildet aus den in Abständen auf einer Welle 20 angeordneten Rundmessern 19, zugeführt, deren Schneidkanten ebenfalls vertieft zwischen den Förderwalzen 21 liegen. Der flache Reifen 1 wird durch eine gegensinnig umlaufende Anpresswalze 22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 512
4
gegen die Förderwalzen 21 und gegen die Schneidkanten der Rundmesser 19 gedrückt. Hier wird er in Streifen einer den Abständen der Rundmesser 19 auf der Welle 20 entsprechenden Breite geschnitten. Die aus diagonal zur Umlaufrichtung verlaufenden Gewebefäden ausgebildeten, einzelnen Schichten der Karkasse, werden durch eine in einem Winkel zu ihrem Verlaufliegende Schnittkurve durchschnitten, so dass die Länge der erhaltenen Gewebefäden etwas grösser als die Streifenbreite der Schnittstreifen bleibt. Die in einer oder mehreren, parallel zur Umfangsrichtung verlaufenden Schichten eingebrachte Gürteleinlage, die sich zwischen der Lauffläche und der Karkasse befindet, werden durch die in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittkurven in mehr oder weniger lange Fäden unterteilt. Theoretisch könnte die maximale Länge dieser Fäden dem Reifenumfang entsprechen.
Die geschnittenen Streifen gelangen in einen Führungskanal 35 und werden durch die Transportwalze 36 der den genannten Streifenschneidvorrichtungen 10 und 20a nachgeschalteten Schneidvorrichtung 23 zugeführt. Diese hat die Aufgabe, durch ein auf einer quer zur Förderrichtung der Reifenstreifen verlaufenden Welle 24 angeordnetes Messer 25 mit vier Schneidkanten 26, die Streifen zu unterteilen. Beim Antrieb der Welle 24 über den Motor 27 und die Übersetzung 28 durchschneidet jeweils eine Schneidkante 26 scherenartig sämtliche, der Schneidvorrichtung 23 zugeführten Streifen mit Hilfe einer Gegenschneidkante 29 quer zur Förderrichtung in Einzelstücke. Die Länge dieser Stücke ist bestimmt durch die Wahl der Messerumlaufgeschwindigkeit und kann variiert werden. Mit Hilfe der Schneidvorrichtung 23 werden nun die in den zugeführten Gummistreifen in Längsrichtung liegenden Drähte des Stahlgürtels, vorzugsweise etwa 5 cm lange Stücke unterteilt, so dass einem nachgeschalteten Brecherwalzwerk (nicht dargestellt) Gummistücke zugeführt werden, deren sämtliche Textil- und Stahlgewebeanteile eine übereinstimmende Länge von ca. 5 cm haben.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausbildung 23a der Schneidvorrichtung 23 in Form eines Rundmessers 30 gezeigt. Dieses Rundmesser 30 ist von einer Welle 31 gehalten. Seine Schneidkante hegt in einer umlaufenden Nut der Oberfläche der Welle 32. Die Welle 31 wird auf einer Kreisbahn um die aus dem Schneidwerkzeug 20a auf die Welle 32 kommenden Streifen 37 herumgeführt, so dass das Rundmesser 30 die gewünschten, quer zur Streifenlänge verlaufenden Schnitte ausführt. Die hierbei anfallenden etwa quadratischen Gummistücke werden anschliessend einem in an sich bekannter Weise ausgebildeten Brecherwalzwerk (nicht dargestellt) zugeführt und zu Granulat weiterverarbeitet.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

648 512 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Gummigranulat aus Altreifen in mehreren Arbeitsgängen, bei dem die Stahlteile enthaltenden Wülste abgetrennt und ausgeschieden, der übrige Reifenkörper in Stücke zerkleinert, die Stücke unter Dehnung zerrissen und das Karkassengewebe, Stahl und Textilcord ausgeschieden, der Gummianteil in einem Brecherwalzwerk vom Gewebe getrennt und die Teile mittels eines Siebvorganges grössenmässig sortiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile des Reifens flach aneinandergedrückt werden, dass der Reifenkörper in einem ersten Schneidvorgang tantential zum Wulst eingeschnitten und in Umfangsstreifen unterteilt wird und dass zumindest die, etwa in Reifenumfangsrichtung verlaufende Gewebefäden enthaltenden, Umfangsstreifen der Lauffläche in einem zweiten Schneidvorgang quer durchgeschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidvorgang aus zwei aufeinanderfolgenden Schneidabschnitten besteht, wobei im ersten Schneidabschnitt der Wulst abgetrennt wird und gegebenenfalls die Seitenwandteile in Umfangsrichtung geschnitten werden, und im zweiten Schneidabschnitt der restliche Reifenkörper in Umfangsstreifen geschnitten wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Längsschneidvorrichtung, deren Schneidkanten in die Förderrichtung des Reifens weisen, und einer dieser nachgeordneten weiteren Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenwandteile des Reifens (1) ein gegen diese drückbares Presswerkzeug (6) angeordnet ist, dass die Längsschneidvorrichtung (10,20a) einen seitlich am Reifen (1) angeordneten Schneidkopf (10) mit senkrecht zur Reifenachse verlaufender Welle (11) und tantential in Umfangsrichtung der Wulst verlaufender Schneidrichtung umfasst und dass die der Längsschneidvorrichtung (10,20a) nachgeordnete Schneidvorrichtung als Querschneidvorrichtung (23 bzw. 23a) mit senkrecht zu den Umfangsstreifen gerichteten Schneidkanten ausgebildet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneidvorrichtung (10,20a) neben dem Schneidkopf (10) eine Messerwelle (20) mit in Abständen voneinander angeordneten Rundmessern (19) umfasst und dass zwischen den Rundmessern (19) Förderwalzen (21) vorgesehen sind, deren Breite den zwischen den einzelnen Rundmessern vorgesehenen Abständen entspricht und die von einer gegenüberliegenden Anpresswalze (22) angetrieben sind.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneidvorrichtung (23) durch einen auf einer quer zur Förderrichtung des Reifens verlaufenden Welle (24) drehbar angeordneten Messerkopf (25) mit einer Vielzahl von Schneidkanten (26), die parallel zur Welle des Messerkopfes verlaufen gebildet ist, denen eine ruhende Gegenschneidkante (29) zugeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Querschneidvorrichtung (23a) mindestens ein auf einer quer zu den Streifen (37) der Lauffläche verlaufenden, das Reifenprofil umkreisenden Bahn geführtes Rundmesser (30) vorgesehen ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundmesser (30) der Querschneidvorrichtung (23a) in Nuten gegenüberliegender Walzen eingreifen.
CH2211/80A 1979-03-22 1980-03-20 Verfahren zur herstellung von gummigranulat aus altreifen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens. CH648512A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911251A DE2911251C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Verfahren zum kontinuierlichen Vorzerkleinern von Altreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648512A5 true CH648512A5 (de) 1985-03-29

Family

ID=6066118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2211/80A CH648512A5 (de) 1979-03-22 1980-03-20 Verfahren zur herstellung von gummigranulat aus altreifen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4363450A (de)
JP (1) JPS5923709B2 (de)
AT (1) AT380199B (de)
CH (1) CH648512A5 (de)
DE (1) DE2911251C2 (de)
FR (1) FR2451819A1 (de)
GB (1) GB2045108B (de)
SE (1) SE8002127L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769337A (en) * 1997-01-14 1998-06-23 Abilfida (Chiasso) S.A. Waste container made of synthetic material with means of reducing the volume of said waste

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576339A (en) * 1983-05-10 1986-03-18 Uniroyal, Inc. Scrap tire cutting apparatus
US4684070A (en) * 1985-09-20 1987-08-04 Columbus Mckinnon Corporation Shredded tire oversize scrap return elevator
US4738172A (en) * 1987-01-09 1988-04-19 Barclay Randel L Apparatus for debeading a scrap tire
US4802635A (en) * 1987-01-09 1989-02-07 Barclay Randel L Apparatus and method for compacting a scrap tire
US4914994A (en) * 1987-01-09 1990-04-10 Barclay Randel L Automated apparatus for debeading of scrap tires
US4997137A (en) * 1989-06-30 1991-03-05 Peggy Elizabeth Tolonen Apparatus for grinding materials
US5115988A (en) * 1989-06-30 1992-05-26 Peggy E. Tolonen Method for grinding materials
US4951494A (en) * 1989-10-10 1990-08-28 Alterio Joseph C D Compression rollers with movable shoulder shields
DE3936083A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Ihle Reifen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von altreifen
IT1247017B (it) * 1991-05-20 1994-12-12 Cisap Spa Impianto per la frantumazione di pneumatici di veicoli usati e simili, e per la separazione delle parti metalliche dalle parti non metalliche del materiale frantumato
EP0591266B1 (de) * 1991-06-13 1998-09-02 Southern Rubber Pty Ltd Verfahren zum wiedergewinnen von gummi aus altreifen
US5385953A (en) * 1991-10-02 1995-01-31 Urethane Technologies, Inc. Microcellular polyurethane composite
US5254405A (en) * 1991-10-02 1993-10-19 Urethane Technologies, Incorporated Non-cellular polyurethane composite
DE4208561C1 (de) * 1992-03-18 1994-01-27 Troester Maschf Paul Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Altgummireifen durch Destruktion
DE4310689C1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 Stefan Ficker Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
AU7379394A (en) * 1993-08-05 1995-02-28 Movetech, Inc. Method for recycling tires
US5497949A (en) * 1994-06-30 1996-03-12 Jps Automotive Products Corp. Apparatus for reclaiming waste carpeting
US6182913B1 (en) 1999-01-25 2001-02-06 Interface, Inc. Method and apparatus for reclaiming carpet components
AT413355B (de) * 2003-04-09 2006-02-15 Bahardoust Mohammad Hassan Dip Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten
ES2374095T3 (es) * 2005-05-11 2012-02-13 Gerardo Pagaza-Melero Método para la obtención de nódulos de hule a partir de neúmaticos de desecho.
IT1391232B1 (it) * 2008-08-14 2011-12-01 Tires S P A Metodo per il recupero dei pneumatici usati e impianto attuante tale metodo.
PL234808B1 (pl) * 2015-12-23 2020-04-30 Orzel Spolka Akcyjna Linia technologiczna do produkcji modyfikatorów asfaltu na bazie mączki gumowej powstałej z granulatu gumowego z recyclingu opon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471043A (en) * 1945-06-19 1949-05-24 Benjamin Epstein Treating waste rubber, etc.
DE1579098B1 (de) * 1961-06-03 1971-03-25 Chemolimpex Verfahren zur Wiedergewinnung von Gummi und Textilfasern aus abgefahrenen Fahrzeugreifen
AT256447B (de) * 1962-10-03 1967-08-25 Chemolimpex Verfahren zum Herstellen von gemahlenem Kautschuk und von spinnbaren Textilfäden aus gebrauchten, textilfadenhaltigen Kautschukwaren
CH576859A5 (de) * 1974-04-03 1976-06-30 Gezolan Engineering Ag
DE2553539C2 (de) * 1975-10-21 1978-01-05 Giovanola Freres SA, Monthey (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE2629115A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufschneiden von altreifen in ringfoermige teilstuecke
US4134316A (en) * 1977-02-15 1979-01-16 Walter Bullinger Apparatus for cutting tire carcasses into individual annular elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769337A (en) * 1997-01-14 1998-06-23 Abilfida (Chiasso) S.A. Waste container made of synthetic material with means of reducing the volume of said waste

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045108B (en) 1983-01-26
ATA63880A (de) 1985-09-15
SE8002127L (sv) 1980-09-23
GB2045108A (en) 1980-10-29
AT380199B (de) 1986-04-25
DE2911251A1 (de) 1980-09-25
DE2911251C2 (de) 1982-02-11
JPS55133945A (en) 1980-10-18
FR2451819B1 (de) 1983-10-07
JPS5923709B2 (ja) 1984-06-04
FR2451819A1 (fr) 1980-10-17
US4363450A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911251C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorzerkleinern von Altreifen
DE2640939C2 (de) Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0091982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Zellstofflocken von deren Umhüllungen von Zellstoff-Hygieneartikeln
DE2645514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung vulkanisierten elastomeren materials
WO1989010219A1 (fr) Dispositif pour produire du materiau extensible
WO2016184674A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem tabakgut, einrichtung der tabak verarbeitenden industrie und verwendung der einrichtung
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
EP0487772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fleisch
EP0640290A2 (de) Verfahren und Separator zum Gewinnen des Restfleisches von Knochensträngen
EP0198229A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer band- oder drahtförmigen Elektrode einer Elektroerosionsmaschine
DE102017105154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen eines Bands in eine Vielzahl von einzelnen Bandstücken
DE69814478T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von elastomeren materialien
WO2019158404A1 (de) Vorrichtung zur längstrennung eines rohres
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
EP0183862B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung staubarmer Formatpapiere
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0188682A1 (de) Kreiselmäher
DE102018009678A1 (de) Vorrichtung mit Guillotine-Ablängvorrichtung zum Fertigen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem Faserausgangsmaterial und Verfahren zum Fertigen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses
EP0621117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
EP1277395A1 (de) Verfahren zum Häckseln eines strangförmigen Erntegutstromes sowie Häckselaggregat zur Durchführung des Verfahrens
EP0774300A1 (de) Quetschvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE2903431A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zerlegung von kraftfahrzeug-altreifen und rueckgewinnung aller anfallenden bestandteile derselben
EP1542859B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von folienbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased