CH648418A5 - Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen bei transformatoren mit grosser streuinduktivitaet, die ueber stromgesteuerte schalter je einen verbraucher speisen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen bei transformatoren mit grosser streuinduktivitaet, die ueber stromgesteuerte schalter je einen verbraucher speisen. Download PDF

Info

Publication number
CH648418A5
CH648418A5 CH6558/79A CH655879A CH648418A5 CH 648418 A5 CH648418 A5 CH 648418A5 CH 6558/79 A CH6558/79 A CH 6558/79A CH 655879 A CH655879 A CH 655879A CH 648418 A5 CH648418 A5 CH 648418A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transformers
circuit arrangement
current
controlled switches
voltage
Prior art date
Application number
CH6558/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Wienstroth
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Publication of CH648418A5 publication Critical patent/CH648418A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Un- « besitzt.
terdrückung von Störimpulsen bei Transformatoren mit gros- Die bis hierher beschriebene Entstörungsmassnahme setzt ser Streuinduktivität, die über stromgesteuerte Schalter je ei- voraus, dass die Phasenlage der Sekundärspannungen gleich nen Verbraucher speisen. ist, da bei entgegengesetzter Phasenlage und gleich grossen
Derartige Schaltungsanordnungen sind beispielsweise in Widerständen im Entstörungsglied sich die Spannungen auf-Überblendungssteuereinrichtungen für Diaprojektoren erfor- so heben und der Trigger kein Schaltsignal abgeben würde. Um derlich. Fehler dieser Art auszuschalten, ist bei einem Ausführungs-
Es ist bekannt, dass Überblendungssteuereinrichtungen beispiel der Erfindung vorgesehen, dass Mittel zur Kontrolle stromgesteuerte Schalter, sog. TRIAC, enthalten können, die der jeweiligen Phasenlage der den Sekundärwicklungen der nach jeder Spannungshalbwelle über ein Steuergerät durch ei- Transformatoren zugeführten Wechselspannung vorhanden nen Trigger neu gezündet werden müssen. Zur Erzeugung die- ss sind. Dabei erweist es sich als Vorteil, wenn Mittel zur Anzei-ser Zündimpulse besitzt das Steuergerät einen eigenen Netz- ge der richtigen bzw. falschen Phasenlage vorgesehen sind, transformator zur Stromversorgung. Die Erfindung ist nachstehend anhand eines schematisch
Wird aber aus Vereinfachungsgründen dazu übergegan- dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es gen, die Steuergeräte aus dem ohnehin im Projektor vorhan- zeigen:
denen Beleuchtungstransformator zu versorgen, können Stör- «o Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemässen Anordnung, impulse, die im Augenblick der Schalterzündung an der Se- Fig. 2 ein Diagramm der Spannungskurve in (A) der kundärwicklung des Transformators liegen und ihre Ursache Fig. 1,
in der bauartbedingten grossen Streuinduktivität der meisten Fig. 3 ein Diagramm der Spannungskurve in (B) der dieser Transformatoren haben, den Trigger zum falschen Fig. 1,
Zeitpunkt schalten und damit die Synchronisation des Steuer- 65 Fig. 4 eine Anzeigeneinrichtung für die Phasenkontrolle, gerätes erheblich stören. Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist in Fig. 1
Da ein solcher Störimpuls die Sekundärspannung bis auf anhand einer Überblendungssteuerung für zwei Diaprojekto-0 Volt zusammenbrechen lassen kann, ist durch eine einfache ren P] und P2 (gestrichelt angedeutet) erläutert. Dargestellt
3
648 418
sind deren Transformatoren 1 und 2, die aus einer nicht mitdargestellten Stromquelle gespeist werden, sowie an Sekundärwicklungen 3 bzw. 4 der Transformatoren 1 und 2 gelegte Projektionslampen 5 und 6.
Die Diaprojektoren werden dadurch zu einer Funktionseinheit verbunden, dass die Fusspunkte 7 und 8 direkt und die Kopfpunkte 9 und 10 der Sekundärwicklungen 3 und 4 der Transformatoren 1 und 2 über die Widerstände 16,17 zusammengelegt sind.
Die gegenläufige Helligkeitsregelung der Projektionslampen 5 und 6 übernehmen diesen vorgeschaltete, stromgesteuerte Schalter 11 und 12. Die Zündung dieser Schalter erfolgt durch einen Trigger 13 über ein Steuergerät 14 mit für die stromgesteuerten Schalter 11 und 12 getrennt einstellbarer Verzögerung.
Zur Unterdrückung der Störimpulse, die zum Zündungszeitpunkt an den Sekundärwicklungen 3 und 4 der Transformatoren 1 und 2 zum Beispiel in A der Fig. 1 anliegen und welche die Sekundärspannung, wie Fig. 2 zeigt, auf 0 Volt zusammenbrechen lassen, ist ein Entstörglied 15 in der Schaltung angeordnet. Dieses besteht aus einem ersten 16 und einem zweiten Widerstand 17 sowie einem Kondensator 18. Innerhalb der Schaltung erfolgt die Anordnung derart, dass die
Kopfpunkte 9 und 10 der Sekundärwicklungen 3 und 4 über die Widerstände 16 und 17 zusammengeführt werden und dass der Kondensator 18 zwischen dem Zusammenführungspunkt der Widerstände 16 und 17 und dem Zusammenfüh-5 rungspunkt der Fusspunkte 7 und 8 der Transformatoren 1 und 2 liegt. Die damit erreichte Unterdrückung der Störimpulse ergibt in B der Fig. 1 eine Spannungskurve, wie im Diagramm der Fig. 3 dargestellt.
Da diese Entstörungsmassnahme gleiche Phasenlage der io Sekundärspannungen voraussetzt, ist eine entsprechende Prüf- bzw. Anzeigeanordnung von Vorteil. Beim gezeigten Beispiel ist in die Kopfpunkte 9 und 10 der Sekundärwicklungen 3 und 4 und vor die Widerstände 16 und 17 eine Phasenkontrolle 19 mit Anzeige 20 geschaltet. Diese kann beispiels-15 weise, wie in Fig. 4 gezeigt, einen Widerstand 21, eine Diode 22 und eine Leuchtdiode 23 umfassen. Letztere leuchtet auf, wenn die Phasenlagen der Speisespannungen der Transformatoren nicht übereinstimmen.Dieser Mangel lässt sich durch Umpolen eines der Transformatoren beseitigen. 20 Gleichzeitig erlischt die Leuchtdiode 23.
Es ist selbstverständlich auch möglich, diese Anzeige so auszugestalten, dass die Leuchtdiode dann aufleuchtet, wenn die Phasenlagen der Speisespannungen der Transformatoren übereinstimmen.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

648 418 2 PATENTANSPRÜCHE Aussiebung des Impulses mittels eines RC-Gliedes keine aus-
1. Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störim- reichende Störunterdrückung zu erreichen. Eine solche Un-pulsen bei Transformatoren mit grosser Streuinduktivität, die terdrückung wird um so kritischer, je näher der Störimpuls über stromgesteuerte Schalter je einen Verbraucher speisen, am Nulldurchgang der Wechselspannung liegt.
dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklungen (3,4) 5 Für die vorhegende Erfindung bestand daher die Aufgazweier phasenrichtig gespeister, eine Funktionseinheit bilden- be, eine Schaltungsanordnung anzugeben, die es ermöglicht, der Transformatoren (1,2) über ein gemeinsames Entstörglied eine möglichst unverfälschte, d.h. ohne mit Störimpulsen be-(15) mit dem Eingang einer Triggerstufe (13) verbunden sind, haftete, Sinusspannung von der Sekundärwicklung des deren Ausgangssignale ein die stromgesteuerten Schalter (11, Transformators an den Eingang des Triggers zu bringen. 12) betätigendes Steuergerät (14) speisen. 10 Da zu einer Überblendungssteuerung für Diaprojektoren
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- bekanntlich mindestens zwei solcher Geräte gehören, deren kennzeichnet, dass das Entstörglied mindestens je Transfer- Helligkeit gegenläufig geregelt werden soll, wird die Aufgabe mator (1,2) einen Widerstand (16,17) sowie einen Kondensa- erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sekundärwicklun-tor (18) aufweist. gen zweier phasenrichtig gespeister, eine Funktionseinheit bil-
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, 15 dender Transformatoren über ein gemeinsames Entstörglied dadurch gekennzeichnet, dass die Fusspunkte (7,8) der Se- mit dem Eingang einer Triggerstufe verbunden sind, deren kundärwicklungen (3,4) der beiden Transformatoren (1,2) Ausgangssignale ein die stromgesteuerten Schalter betätigenzusammengeführt sind, dass die Kopfpunkte (9,10) der Se- des Steuergerät speisen. ,
kundärwicklungen (3,4) der beiden Transformatoren (1,2), Daraus ergibt sich, dass die Zündimpulse für die beiden in welchen auch die stromgesteuerten Schalter (11,12) liegen, 20 stromgesteuerten Schalter ausser genau im Scheitelpunkt der über mindestens einen ersten (16) und einen zweiten (17) Wi- sinusförmigen Spannungskurve zeitlich nie zusammenfallen, derstand zusammengeführt sind, dass ein gemeinsamer Kon- so dass immer aus einem Transformator eine ungestörte densator (18) zwischen dem Zusammenführungspunkt der Spannung zur Verfügung steht.
Widerstände (16,17) und dem Zusammenführungspunkt der Der noch im Scheitelpunkt der Spannungskurve vorhan-
Fusspunkte (7,8) der Sekundärwicklungen (3,4) der Trans- 25 dene Störimpuls lässt sich mit dem gemeinsamen Entstörglied formatoren (1,2) angeordnet ist und dass die am Kondensa- leicht glätten, da zu diesem Zeitpunkt die Sekundärspannung tor (18) anstehende Spannung die Triggerstufe (13) steuert. ihren Maximalwert einnimmt. Für eine Weiterausbildung der
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Erfindung wird dazu vorgeschlagen, dass das Entstörglied kennzeichnet, dass das Steuergerät (14) eine für die beiden mindestens je Transformator einen Widerstand sowie einen stromgesteuerten Schalter (11,12) getrennt einstellbare Ver- 30 Kondensator aufweist.
zögerung besitzt. Die Schaltungsanordnung kann so ausgeführt sein, dass
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- die Fusspunkte der Sekundärwicklungen der beiden Trans-durch gekennzeichnet, dass Mittel (19) zur Kontrolle der je- formatoren zusammengeführt sind, dass die Kopfpunkte der weiligen Phasenlage der den Sekundärwicklungen (3,4) der Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren, in wel-Transformatoren (1,2) zugeführten Wechselspannung vor- 35 chen auch die stromgesteuerten Schalter liegen, über minde-handensind. stens einen ersten und einen zweiten Widerstand zusammen-
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- geführt sind, dass ein gemeinsamer Kondensator zwischen durch gekennzeichnet, dass Mittel (20) zur Anzeige der richti- dem Zusammenführungspunkt der Widerstände und dem Zügen bzw. falschen Phasenlage vorgesehen sind. sammenführungspunkt der Fusspunkte der Sekundärwick-
7. Überblendungssteuereinrichtung für Diaprojektoren <>0 hingen der Transformatoren angeordnet ist und dass die am mit einer Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6. Kondensator entstehende Spannung die Triggerstufe steuert.
In weiterer Ausbildung der neuen Schaltungsanordnung wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät eine für die beiden stromgesteuerten Schalter getrennt einstellbare Verzögerung
CH6558/79A 1978-08-12 1979-07-13 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen bei transformatoren mit grosser streuinduktivitaet, die ueber stromgesteuerte schalter je einen verbraucher speisen. CH648418A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835379 DE2835379A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen bei transformatoren mit grosser streuinduktivitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648418A5 true CH648418A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=6046872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6558/79A CH648418A5 (de) 1978-08-12 1979-07-13 Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen bei transformatoren mit grosser streuinduktivitaet, die ueber stromgesteuerte schalter je einen verbraucher speisen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4366417A (de)
CH (1) CH648418A5 (de)
DE (1) DE2835379A1 (de)
GB (1) GB2028023B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564334A (en) * 1968-03-20 1971-02-16 George W Wright Control for slide projectors
DE2525153A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Rollei Werke Franke Heidecke Schaltungsanordnung zum gegensinnigen steuern zweier lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028023A (en) 1980-02-27
DE2835379A1 (de) 1980-02-28
US4366417A (en) 1982-12-28
DE2835379C2 (de) 1987-07-30
GB2028023B (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222443C2 (de)
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE1538238A1 (de) Wechselrichter
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE1950518C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit Wechselstrom
CH648418A5 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen bei transformatoren mit grosser streuinduktivitaet, die ueber stromgesteuerte schalter je einen verbraucher speisen.
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE3315793C2 (de)
DE3836128A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gluehlampen und schaltnetzteile
EP1798857A1 (de) Elektronikschaltung zum Schalten/Dimmen von Wechselströmen unter Einsatz eines Triacs
DE4222634A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE4101980A1 (de) Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen
DE3711593A1 (de) Brenngeraet zur ortung von kabelfehlern
DE60004152T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3933508C2 (de)
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE4118077A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE930794C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Laufbildern mit Hochdruckgasentladungslampen
DE3727058A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der helligkeit von lampen
DE102009008226B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Halogenlampe
DE2253423C3 (de) Festkörper-Relaisschaltung
DE2555926C2 (de) Radarmodulator
DE1951101C (de) Vorrichtung zur Feststellung von Signalen
DE2553389A1 (de) Halbleiterschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased