CH645039A5 - Cutting machine - Google Patents

Cutting machine Download PDF

Info

Publication number
CH645039A5
CH645039A5 CH49180A CH49180A CH645039A5 CH 645039 A5 CH645039 A5 CH 645039A5 CH 49180 A CH49180 A CH 49180A CH 49180 A CH49180 A CH 49180A CH 645039 A5 CH645039 A5 CH 645039A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet
perforated disk
cutting
hard parts
hub bore
Prior art date
Application number
CH49180A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Richter
Original Assignee
Dueker Fried Wilh Eisenwerke G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueker Fried Wilh Eisenwerke G filed Critical Dueker Fried Wilh Eisenwerke G
Priority to CH49180A priority Critical patent/CH645039A5/en
Publication of CH645039A5 publication Critical patent/CH645039A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/304Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with several axially aligned knife-perforated disc units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C2018/308Mincing machines with perforated discs and feeding worms with separating devices for hard material, e.g. bone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

The cutting machine which is used primarily in meat-processing companies has a cutting set which is arranged along its central axis and to which the cut material to be comminuted is fed. It has at least one perforated disc (16), provided with a central hub bore, and at least one cutting blade (15) which rotates, in front of the first end face of the perforated disc (16) which points towards the cut material fed in, on a drive shaft (17) which can be received by the hub bore (18). Hard components which are contained in the cut material and which collect in front of the first end face can be directed away through an outlet provided in the region of the central axis. In order to be able to deal with even relatively large amounts of hard components quickly, the outlet is formed by at least one outlet channel (25) which penetrates the perforated disc (16) in the axial direction at the hub bore (18) and has a large cross-section in comparison with the holes (24) of the perforated disc (16). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schneidemaschine mit einem längs einer zentralen Achse der Schneidemaschine angeordneten Schneidsatz, dem das zu zerkleinernde Schneidgut zuführbar ist und der mindestens eine mit einer zentralen Nabenbohrung versehene Lochscheibe sowie mindestens ein vor der zum zugeführten Schneidgut weisenden ersten Stirnfläche der Lochscheibe auf einer von der Nabenbohrung aufnehmbaren Antriebswelle umlaufendes Schneidmesser aufweist, bei dem ein Abtrennen von im Schneidgut enthaltenen, sich vor der ersten Stirnfläche ansammelnden Hartteilen vorgesehen ist und bei dem die Hartteile durch einen im Bereich der zentralen Achse vorgesehenen Auslass ableitbar sind, dadurch gekennzeichnet,

   dass der Auslass durch mindestens einen die Lochscheibe (16) bei der Nabenbohrung (18) in axialer Richtung durchsetzenden und im Vergleich zu den Löchern (24) der Lochscheibe (16) einen grossen Querschnitt aufweisenden Auslasskanal (25) gebildet ist.



   2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslasskanäle (25) drei symmetrisch um die Nabenbohrung (18) herum verteilte Auslassbohrungen vorhanden sind.



   3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der der ersten Stirnseite gegen überliegenden zweiten Stirnseite der Lochscheibe (16) angeordneter Gegenring (19) vorgesehen ist, der ein um die zentrale Achse drehbares zentrales Rohrstück (20) mit mit den Öffnungen des bzw. der Auslasskanäle (25) derart überlappbaren Auslassöffnungen (26) aufweist, dass durch Verdrehung die Überlappung und damit der Querschnitt des bzw.



  der Auslasskanäle (25) entsprechend seiner Einstellung stufenlos zwischen geöffneter und verschlossener Stellung einstellbar ist.



   4. Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring (19) mit einer Schulter (19") seines inneren Rings (19') einen Ringansatz (20') des Rohrstücks (20) hintergreift.



   5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Schneidmesser (15) von einer zentralen Aufnahmebohrung (29) für die Antriebswelle (17) aus nach aussen auslaufende Messerflügel (28) aufweist, deren Schneidkanten (30) an der Lochscheibe anliegend umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartteile durch die bis zur Aufnahmebohrung (29) geführten und im wesentlichen tangential dazu angeordneten Schneidkanten (30) den Auslasskanälen (25) zuführbar sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine mit einem längs einer zentralen Achse der Schneidemaschine angeordneten Schneidsatz, dem das zu zerkleinernde Schneidgut zuführbar ist und der mindestens eine mit einer zentralen Nabenbohrung versehene Lochscheibe sowie mindestens ein vor der zum zugeführten Schneidgut weisenden ersten Stirnfläche der Lochscheibe auf einer von der Nabenbohrung aufnehmbaren Antriebswelle umlaufendes Schneidmesser aufweist, bei dem ein Abtrennen von im Schneidgut enthaltenen, sich vor der ersten Stirnfläche ansammelnden Hartteilen vorgesehen ist, und bei dem die Hartteile durch einen im Bereich der zentralen Achse vorgesehenen Auslass ableitbar sind.



   Es sind verschiedene Arten von Schneidemaschinen in Form von Fleischwölfen bekannt, bei denen ein Abtrennen von im Schneidgut enthaltenen Hartteilen vorgesehen ist.



   Gemäss der DE-OS 2 656 991 sind zu diesem Zweck Kanäle in den   Messerflügeln    der Schneidmesser vorgesehen, die mit einem Ringkanal im Gehäuse des Fleischwolfes zusammen wirken. Bei einem anderen Fleischwolf (DE-OS 2 649 305) ist eine Sammelnut in der Lochscheibe vorgesehen, durch die die Hartteile einer geschlossenen Blindbohrung als Sammel behälter zuführbar sind. Eine wesentlich aufwendigere Art von Sammelnuten, die ausserdem noch einer weitergehenden
Zerkleinerung der Hartteile dienen sollen, ist in der DE-OS
2   344284    beschrieben. Während im ersten und dritten Fall eine aufwendige Bauweise mit kompliziertem Ableitweg für die Hartteile erforderlich ist, ist im zweiten Fall kein konti nuierlicher Betrieb des Fleischwolfes möglich.



   Um diese Nachteile teilweise zu vermeiden, ist bei einem weiteren bekannten Fleischwolf(DE-OS 2 154 353) von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgegangen wird, das Schneidmesser durch von einem Messerkörper ausge hende Messerflügel gebildet. Dieser Messerkörper, der rohr förmig um die zentrale Achse des Fleischwolfes herum ange ordnet ist und eine verhältnismässig grosse axiale Erstrek kung aufweist, ragt durch die Nabenbohrung der Lochschei be hindurch. Eine schraubenwendelförmige Nut, die sich bei den Messerflügeln beginnend längs der äusseren Umfangs fläche des rohrförmigen Messerkörpers und durch die Na benbohrung der Lochscheibe hindurch erstreckt, ist als Aus lass für die sich vor der ersten Stirnfläche der Lochscheibe ansammelnden Hartteile vorgesehen.

  Abgesehen von der baulichen Aufwendigkeit des die Nabenbohrung der Loch scheibe durchdringenden, die schraubenwendelförmige Nut aufweisenden Messerkörpers wird jedoch ein derartiger Aus lass, der Nuten von verhältnismässig geringem Querschnitt und verhältnismässig grosser Länge verwendet, nicht für ausreichend erachtet.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Schneidemaschine der eingangs genannten Art unter Ver meidung der vorerwähnten Nachteile derart auszubilden, dass ein auch grösseren Mengen von Hartteilen bewältigen der Auslass geschaffen ist, bei dem nur eine kurze Wegstrek ke zu überwinden ist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Auslass durch mindestens einen die Lochscheibe bei der Nabenbohrung in axialer Richtung durchsetzenden, und im Vergleich zu den Löchern der Lochscheibe einen grossen
Querschnitt aufweisenden Auslasskanal gebildet ist.



   Die erfindungsgemässe Lösung, bei der die Hartteile durch die Auslasskanäle hindurch lediglich den kurzen Weg der axialen Dicke der Lochscheibe durchlaufen müssen, um aus dem Schneidgut entfernt zu werden, ist daher geeignet, auch grössere Mengen von Hartteilen auszuschneiden. Da bei ist die Gefahr eines Verstopfens des Auslasses für die
Hartteile völlig vermieden. Überdies weist sie den Vorteil grosser baulicher Einfachheit auf. Eine in dieser Hinsicht be sonders günstige Gestaltung ist in vorteilhafter Weise da durch erreicht, dass als Auslasskanäle drei symmetrisch um die Nabenbohrung herum verteilte Auslassbohrungen vor handen sind.

 

   Ferner ist es in einer zweckmässigen weiteren Ausgestal tung der Erfindung besonders vorteilhaft, dass ein auf der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Lochscheibe angeordneter Gegenring vorgesehen ist, der ein um die zentrale Achse drehbares zentrales Rohrstück mit mit den Öffnungen des bzw. der Auslasskanäle derart über lappbare Auslassöffnungen aufweist, dass durch Verdrehung die Überlappung und damit durch den der Querschnitt des bei der Auslasskanäle entsprechend seiner Einstellung stu fenlos zwischen geöffneter und verschlossener Stellung ein stellbar sind. Dadurch ist es möglich, der Tatsache Rech nung zu tragen, dass für verschiedene Arten von Schneidgut,  



  wie etwa verschiedene Fleischsorten, bei denen verschiedenartige Hartteile auszusortieren sind, die wirksame Fläche der Auslasskanäle genau und stufenlos den einzelnen Bedürfnissen anpassbar ist.



   Dabei ist es ferner sehr vorteilhaft, dass der Gegenring mit einer Schulter seines inneren Rings einen Ringansatz des Rohrstücks hintergreift. Angesehen von der besonderen baulichen Einfachheit, durch die sich ein derartiger Gegenring auszeichnet, kann auf das freie Ende des zentralen Rohrstücks zusätzlich ein Ableitschlauch aufgeschoben werden, so dass eine Ableitung in einen entfernter stehenden Behälter möglich ist. Eine Notwendigkeit hierfür tritt in der Praxis deswegen auf, weil gewöhnlich in unmittelbarer Nähe der Lochscheibe der Schneidemaschine ein Auffangbehälter für das zerkleinerte Schneidgut steht, so dass der Behälter für die Hartteile in einem gewissen Abstand von der Lochscheibe aufgestellt werden muss.



   Ferner hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, bei einer Schneidemaschine der eingangs genannten Art, bei der das Schneidmesser von einer zentralen Aufnahmebohrung für die Antriebswelle aus nach aussen auslaufende Messerflügel aufweist, deren Schneidkanten der Lochscheibe anliegend umlaufen, die Trennwirkung und den Transport der Hartteile durch die Auslasskanäle dadurch zu verstärken, dass die Hartteile durch die bis zur Aufnahmebohrung geführten und im wesentlichen tangential dazu angeordneten Schneidkanten den Auslasskanälen zuführbar sind. Da die Schneidkanten somit auch im Bereich der Auslasskanäle in axialer Richtung über die Messerflügel hinausragen, kommt ihnen die Wirkung von vorstehenden Schaufeln zu, die in Umlaufrichtung des Schneidmessers die Hartteile vor sich herschieben und somit den Auslasskanälen besonders wirkungsvoll zuführen.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Gehäuseteil eines Fleischwolfes mit doppeltem Schneidsatz, Schnecke und einstellbarem Gegenring,
Fig. 2 eine in Förderrichtung des zu zerkleinernden Schneidguts gesehene Draufsicht auf eine Lochscheibe mit durch den dahinterliegenden einstellbaren Gegenring teilweise verschlossenen Auslassbohrungen, und
Fig. 3 eine Ansicht der zur Lochscheibe weisenden Seite eines Schneidmessers.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in einem längs einer zentralen Achse der Schneidmaschine angeordneten Gehäuseteil 10 eine längs der zentralen Achse ausgerichtete Förderschnecke   11    angeordnet. Auf die Förderschnecke 11 folgen in ihrer Förderrichtung gesehen und in zentrierter Anordnung um die zentrale Achse nacheinander eine Durchlassscheibe 12, die durch einen der zentralen Achse nahen inneren Ring und einen damit durch einige Stege verbundenen gehäusenahen äusseren Ring gebildet ist, ein Vorzerkleinerungsmesser 13, eine Groblochscheibe 14, ein Schneidmesser 15 und eine Lochscheibe 16, so dass ein doppelter Schneidsatz gebildet ist. Eine Antriebswelle 17 erstreckt sich längs der zentralen Achse von der Förderschnecke 11 bis zur Lochscheibe 16 und durch eine zentrale Nabenbohrung 18 der Lochscheibe 26 hindurch.



   An die Lochscheibe 16 schliesst sich in Förderrichtung der Förderschnecke 11 gesehen endlich noch ein Gegenring
19 an, der ein um seine Achse drehbares zentrales dickwandiges Rohrstück 20 umgibt und einen inneren Ring 19' und einen, damit durch Stege 21 verbundenen koaxialen äusseren Ring 22 aufweist, der nahe der Innenwandung des Gehäuseteiles 10 liegt und denselben Aussendurchmesser wie die Lochscheibe 16 besitzt. Die gesamte, aus dem Gegenring 19 und dem doppelten Schneidsatz bestehende Anordnung ist durch einen Uberwurfring 23 im Gehäuseteil 10 festgehalten.



  Da das Rohrstück 20 mit einem Ringansatz 20' versehen ist, an dem eine Schulter 19" des inneren Ringes 19' des Gegenrings 19 anliegt, ist das Rohrstück 20 zwar drehbar, aber in axialer Richtung fixiert.



   Wie aus Fig. 2 näher ersichtlich ist, weist die Lochscheibe 16 einen sich bis nahe zur Nabenbohrung 18 erstreckenden, mit kleinen Löchern 24 durchbrochenen Bereich auf, sowie einen daran anschliessenden, die Nabe umgebenden, von den Löchern 24 freien Bereich. In diesem von den Löchern 24 freien Bereich sind nahe der Nabenbohrung 18 Auslasskanäle 25 in Form von drei, in symmetrischer Anordnung um die Nabenbohrung 18 herum verteilten Auslassbohrungen vorgesehen, die im Vergleich zu den kleinen Löchern 24 verhältnismässig grosse Öffnungen darstellen. Das zentrale dickwandige Rohrstück 20 weist mit den Auslasskanälen 25 überlappbare Auslassöffnungen 26 auf, die in Form von Auslassnuten im Innenumfang des dickwandigen Rohrstücks 20 ausgebildet sind. Die Stege 21 sind schmal ausgebildet, so dass sie die kleinen Löcher 24 in der Lochscheibe 16 im wesentlichen nicht abdecken.



   Im Betrieb wird das Schneidgut dem Schneidsatz mittels der Förderschnecke 11 zugeführt, wobei die Durchlassscheibe 12 infolge ihrer grossen Durchlassöffnungen das unzerkleinerte Schneidgut zum Vorzerkleinerungsmesser 13 durchlässt, von wo es nach Vorzerkleinerung durch die Löcher der Grosslochscheibe 14 dem Schneidmesser 15 zugeführt wird und schliesslich nach Durchgang durch die Lochscheibe 16 den Endzerkleinerungszustand erreicht hat. Im Schneidgut enthaltene Hartteile, wie etwa Sehnen, Flechsen, Knorpel und Knochensplitter im Fall von Fleisch, sammeln sich beim Betrieb in der Umgebung der zentralen Achse an und gelangen zu den Auslasskanälen 25 und durch sie hindurch in die Auslassöffnungen 26 des dickwandigen Rohrstücks 20, durch das sie über einen etwa noch angeschlossenen Schlauch 27 abgeführt werden.

  Je nach der relativen Einstellung des Rohrstücks 20 in Bezug auf den Gegenring
19, der in Fig. 2 dargestellten Einstellung die Auslasskanäle zu etwa   1i3verschliesst,    ist eine genaue Einstellung der Trennfeinheit erreicht. So findet beispielsweise bei vollkommen verschlossenen Auslasskanälen überhaupt keine Trennung statt, während mit fortschreitender Einstellung zur Öffnung der Auslasskanäle zuerst nur Sehnen und Flechsen, und schliesslich sowohl Knorpel als auch Sehnen, Flechsen und Knochensplitter abgeführt werden. Das zentrale dickwandige Rohrstück 20 ist an seinem Aussenumfang zweckmässig mit einer seine Einstellung anzeigenden Skaleneinteilung versehen. Ausserdem können Rastenlöcher vorgesehen sein, in die ein federbelasteter Bolzen einrastet und somit das
Rohrstück 20 in der gewählten Einstellung festhält.

 

   Fig. 3 zeigt schliesslich eine Ausführungsform, bei der das Schneidmesser 15 vier Messerflügel 28, die von einer zentralen Aufnahmebohrung 29 für die Antriebswelle 17 nach aussen auslaufen, aufweist. Schneidkanten 30 auf den Mes serflügeln 28 sind bis zur Aufnahmebohrung 29 und im we sentlichen tangential dazu fortgeführt. Dadurch entstehen vor den Schneidkanten 28 in Umdrehungsrichtung d des
Schneidmessers 15 gesehen im Bereich der Auslasskanäle 25
Vertiefungen 31, durch die die abzuführenden Hartteile den
Auslasskanälen 25 besonders wirkungsvoll zuführbar sind. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Cutting machine with a cutting set arranged along a central axis of the cutting machine, to which the material to be cut can be fed and the at least one perforated disk provided with a central hub bore and at least one front face of the perforated disk facing the feed material to be cut on a receptacle of the hub bore Drive shaft having circumferential cutting knife, in which a separation of hard parts contained in the material to be cut and collecting in front of the first end face is provided and in which the hard parts can be discharged through an outlet provided in the region of the central axis, characterized in that

   that the outlet is formed by at least one outlet channel (25) which penetrates the perforated disk (16) in the hub bore (18) in the axial direction and has a large cross section in comparison to the holes (24) of the perforated disk (16).



   2. Cutting machine according to claim 1, characterized in that there are three outlet bores distributed symmetrically around the hub bore (18) as outlet channels (25).



   3. Cutting machine according to claim 1 or 2, characterized in that a on the first end face opposite the second end face of the perforated disc (16) arranged counter ring (19) is provided, which has a central tube piece (20) rotatable about the central axis with has the openings of the outlet channel (s) (25) so that they can be overlapped such that the overlap and thus the cross section of the or



  the outlet channels (25) can be adjusted continuously between open and closed position according to its setting.



   4. Cutting machine according to claim 3, characterized in that the counter ring (19) with a shoulder (19 ") of its inner ring (19 ') engages behind a ring extension (20') of the pipe section (20).



   5. Cutting machine according to one of claims 1 to 4, wherein the cutting knife (15) from a central receiving bore (29) for the drive shaft (17) has outwardly tapering blade wings (28), the cutting edges (30) of which lie against the perforated disk circulate, characterized in that the hard parts can be fed to the outlet channels (25) through the cutting edges (30) which are guided to the receiving bore (29) and are arranged essentially tangentially thereto.



   The invention relates to a cutting machine with a cutting set arranged along a central axis of the cutting machine, to which the material to be cut can be fed and the at least one perforated disk provided with a central hub bore and at least one in front of the first end face of the perforated disk facing the material to be fed on a from the hub bore receivable drive shaft revolving cutting knife, in which a separation of the hard material contained in the material to be collected and collecting in front of the first end face is provided, and in which the hard parts can be discharged through an outlet provided in the region of the central axis.



   Various types of cutting machines in the form of meat grinders are known, in which a separation of hard parts contained in the material to be cut is provided.



   According to DE-OS 2 656 991, channels are provided for this purpose in the knife blades of the cutting knives, which interact with an annular channel in the housing of the meat grinder. In another meat grinder (DE-OS 2 649 305) a collecting groove is provided in the perforated disk through which the hard parts of a closed blind hole can be supplied as a collecting container. A much more complex type of collecting grooves, which is also a more extensive one
Crushing the hard parts are intended to be used in DE-OS
2 344284. While in the first and third cases a complex design with a complicated drainage path for the hard parts is required, in the second case continuous operation of the meat grinder is not possible.



   In order to partially avoid these disadvantages, in a further known meat grinder (DE-OS 2 154 353) it is assumed that the cutting knife is formed by knife blades starting from a knife body. This knife body, which is arranged in a tube around the central axis of the meat grinder and has a relatively large axial extent, projects through the hub bore of the perforated disk. A helical groove, which extends in the knife blades starting along the outer circumferential surface of the tubular knife body and through the Na benbohrung the perforated disk, is provided as from let for the hard parts accumulating in front of the first end face of the perforated disk.

  Apart from the structural complexity of the hub bore of the perforated disk penetrating, the helical groove having knife body, however, such a let out, the grooves of relatively small cross-section and relatively large length, is not considered sufficient.



   The invention is therefore based on the object
Cutting machine of the type mentioned at the avoidance of the aforementioned disadvantages in such a way that even larger quantities of hard parts can cope with the outlet, in which only a short distance ke is to be overcome.



   This object is achieved according to the invention in that the outlet has at least one large one that penetrates the perforated disk in the axial direction in the hub bore, and a large one in comparison to the holes in the perforated disk
Cross-section outlet channel is formed.



   The solution according to the invention, in which the hard parts only have to pass through the outlet channels through the short path of the axial thickness of the perforated disk in order to be removed from the material to be cut, is therefore suitable for cutting out larger quantities of hard parts. There is a risk of blockage of the outlet for the
Hard parts completely avoided. In addition, it has the advantage of great structural simplicity. A particularly favorable design in this regard is advantageously achieved by the fact that three outlet bores which are symmetrically distributed around the hub bore are present as outlet channels.

 

   Furthermore, in an expedient further embodiment of the invention, it is particularly advantageous that a counter ring is provided on the second end face of the perforated disk opposite the first end face, which has a central tube piece rotatable about the central axis with the openings of the outlet channel or channels Has lappable outlet openings that the overlap and thus the cross-section of the outlet ducts can be adjusted continuously between the open and closed positions according to its setting by twisting the overlap. This makes it possible to take into account the fact that for different types of material to be cut,



  such as different types of meat, in which different types of hard parts have to be sorted out, the effective area of the outlet ducts can be precisely and continuously adapted to individual needs.



   It is also very advantageous that the counter ring engages with a shoulder of its inner ring behind an annular shoulder of the pipe section. In addition to the special structural simplicity that characterizes such a counter ring, a discharge hose can additionally be pushed onto the free end of the central tube piece, so that discharge into a distant standing container is possible. A need for this arises in practice because a collecting container for the comminuted material to be cut is usually located in the immediate vicinity of the perforated disc of the cutting machine, so that the container for the hard parts must be set up at a certain distance from the perforated disc.



   Furthermore, it has proven to be very advantageous in a cutting machine of the type mentioned at the outset, in which the cutting knife has blade blades that run outwards from a central receiving bore for the drive shaft, the cutting edges of which run around the perforated disk, by the separating action and the transport of the hard parts to reinforce the outlet channels in that the hard parts can be fed to the outlet channels through the cutting edges which are led to the receiving bore and are arranged essentially tangentially thereto. Since the cutting edges thus also protrude axially beyond the knife blades in the area of the outlet channels, they have the effect of protruding blades which push the hard parts in front of them in the direction of rotation of the cutting knife and thus feed the outlet channels particularly effectively.



   Further details and advantages of the invention will become apparent from the following description and the drawing, to which express reference is made to all details not described in the text. It shows:
1 shows a section through a housing part of a meat grinder with a double cutting set, screw and adjustable counter ring,
2 shows a top view of a perforated disk, seen in the conveying direction of the material to be shredded, with outlet bores partially closed by the adjustable counter ring located behind it, and
Fig. 3 is a view of the side facing the perforated disc of a cutting knife.



   As can be seen from FIG. 1, a screw conveyor 11 aligned along the central axis is arranged in a housing part 10 arranged along a central axis of the cutting machine. The conveyor screw 11, seen in its conveying direction and in a centered arrangement around the central axis, is successively followed by a passage disk 12, which is formed by an inner ring close to the central axis and an outer ring close to the housing connected by a few webs, a pre-comminution knife 13, a coarse perforated disk 14, a cutting knife 15 and a perforated disc 16, so that a double cutting set is formed. A drive shaft 17 extends along the central axis from the screw conveyor 11 to the perforated disk 16 and through a central hub bore 18 in the perforated disk 26.



   Finally, seen in the conveying direction of the screw conveyor 11, a perforated disk 16 is finally joined by a counter ring
19, which surrounds a central thick-walled tube piece 20 which can be rotated about its axis and has an inner ring 19 'and a coaxial outer ring 22 connected to it by webs 21, which is close to the inner wall of the housing part 10 and has the same outer diameter as the perforated disk 16 . The entire arrangement consisting of the counter ring 19 and the double cutting set is held in place in the housing part 10 by a collar ring 23.



  Since the pipe section 20 is provided with a ring extension 20 'on which a shoulder 19 "of the inner ring 19' of the counter ring 19 rests, the pipe section 20 is rotatable but fixed in the axial direction.



   As can be seen in more detail from FIG. 2, the perforated disk 16 has an area which extends up to the hub bore 18 and is pierced with small holes 24, as well as an adjoining area which surrounds the hub and is free of the holes 24. In this area free of the holes 24, outlet channels 25 are provided near the hub bore 18 in the form of three outlet bores which are distributed in a symmetrical arrangement around the hub bore 18 and which represent relatively large openings in comparison with the small holes 24. The central thick-walled pipe section 20 has outlet openings 26 which can be overlapped with the outlet channels 25 and which are designed in the form of outlet grooves in the inner circumference of the thick-walled pipe section 20. The webs 21 are narrow, so that they do not essentially cover the small holes 24 in the perforated disk 16.



   In operation, the material to be cut is fed to the cutting set by means of the screw conveyor 11, the passage disk 12, due to its large passage openings, allowing the uncut shredded material to be passed to the pre-shredding knife 13, from where it is fed through the holes in the perforated disk 14 to the cutting knife 15 and finally after passage the perforated disc 16 has reached the final comminution state. Hard parts contained in the material to be sliced, such as tendons, braids, cartilage and bone fragments in the case of meat, accumulate in the vicinity of the central axis during operation and reach the outlet channels 25 and through them into the outlet openings 26 of the thick-walled tube piece 20 that they are discharged via an approximately still connected hose 27.

  Depending on the relative setting of the pipe section 20 with respect to the counter ring
19, the setting shown in Fig. 2 closes the outlet channels to about 13, an exact setting of the separation fineness is achieved. For example, when the outlet ducts are completely closed, there is no separation at all, while with progressive adjustment to the opening of the outlet ducts only tendons and braids, and finally both cartilage and tendons, braids and bone fragments, are removed. The central thick-walled pipe section 20 is expediently provided on its outer circumference with a scale graduation indicating its setting. In addition, detent holes can be provided, into which a spring-loaded bolt engages, and thus that
Pipe piece 20 holds in the selected setting.

 

   3 finally shows an embodiment in which the cutting knife 15 has four knife blades 28, which run outwards from a central receiving bore 29 for the drive shaft 17. Cutting edges 30 on the measuring wings 28 are continued to the receiving bore 29 and essentially tangential to it. This creates in front of the cutting edges 28 in the direction of rotation d
Cutting knife 15 seen in the area of the outlet channels 25
Wells 31 through which the hard parts to be removed
Outlet channels 25 can be fed particularly effectively.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schneidemaschine mit einem längs einer zentralen Achse der Schneidemaschine angeordneten Schneidsatz, dem das zu zerkleinernde Schneidgut zuführbar ist und der mindestens eine mit einer zentralen Nabenbohrung versehene Lochscheibe sowie mindestens ein vor der zum zugeführten Schneidgut weisenden ersten Stirnfläche der Lochscheibe auf einer von der Nabenbohrung aufnehmbaren Antriebswelle umlaufendes Schneidmesser aufweist, bei dem ein Abtrennen von im Schneidgut enthaltenen, sich vor der ersten Stirnfläche ansammelnden Hartteilen vorgesehen ist und bei dem die Hartteile durch einen im Bereich der zentralen Achse vorgesehenen Auslass ableitbar sind, dadurch gekennzeichnet,  PATENT CLAIMS 1. Cutting machine with a cutting set arranged along a central axis of the cutting machine, to which the material to be cut can be fed and the at least one perforated disk provided with a central hub bore and at least one front face of the perforated disk facing the feed material to be cut on a receptacle of the hub bore Drive shaft having circumferential cutting knife, in which a separation of hard parts contained in the material to be cut and collecting in front of the first end face is provided and in which the hard parts can be discharged through an outlet provided in the region of the central axis, characterized in that dass der Auslass durch mindestens einen die Lochscheibe (16) bei der Nabenbohrung (18) in axialer Richtung durchsetzenden und im Vergleich zu den Löchern (24) der Lochscheibe (16) einen grossen Querschnitt aufweisenden Auslasskanal (25) gebildet ist.  that the outlet is formed by at least one outlet channel (25) which penetrates the perforated disk (16) in the hub bore (18) in the axial direction and has a large cross section in comparison to the holes (24) of the perforated disk (16). 2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslasskanäle (25) drei symmetrisch um die Nabenbohrung (18) herum verteilte Auslassbohrungen vorhanden sind.  2. Cutting machine according to claim 1, characterized in that there are three outlet bores distributed symmetrically around the hub bore (18) as outlet channels (25). 3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der der ersten Stirnseite gegen überliegenden zweiten Stirnseite der Lochscheibe (16) angeordneter Gegenring (19) vorgesehen ist, der ein um die zentrale Achse drehbares zentrales Rohrstück (20) mit mit den Öffnungen des bzw. der Auslasskanäle (25) derart überlappbaren Auslassöffnungen (26) aufweist, dass durch Verdrehung die Überlappung und damit der Querschnitt des bzw.  3. Cutting machine according to claim 1 or 2, characterized in that a on the first end face opposite the second end face of the perforated disc (16) arranged counter ring (19) is provided, which has a central tube piece (20) rotatable about the central axis with has the openings of the outlet channel (s) (25) so that they can be overlapped such that the overlap and thus the cross section of the or der Auslasskanäle (25) entsprechend seiner Einstellung stufenlos zwischen geöffneter und verschlossener Stellung einstellbar ist. the outlet channels (25) can be adjusted continuously between open and closed position according to its setting. 4. Schneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring (19) mit einer Schulter (19") seines inneren Rings (19') einen Ringansatz (20') des Rohrstücks (20) hintergreift.  4. Cutting machine according to claim 3, characterized in that the counter ring (19) with a shoulder (19 ") of its inner ring (19 ') engages behind a ring extension (20') of the pipe section (20). 5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Schneidmesser (15) von einer zentralen Aufnahmebohrung (29) für die Antriebswelle (17) aus nach aussen auslaufende Messerflügel (28) aufweist, deren Schneidkanten (30) an der Lochscheibe anliegend umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartteile durch die bis zur Aufnahmebohrung (29) geführten und im wesentlichen tangential dazu angeordneten Schneidkanten (30) den Auslasskanälen (25) zuführbar sind.  5. Cutting machine according to one of claims 1 to 4, wherein the cutting knife (15) from a central receiving bore (29) for the drive shaft (17) has outwardly tapering blade wings (28), the cutting edges (30) of which lie against the perforated disk circulate, characterized in that the hard parts can be fed to the outlet channels (25) through the cutting edges (30) which are guided to the receiving bore (29) and are arranged essentially tangentially thereto. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine mit einem längs einer zentralen Achse der Schneidemaschine angeordneten Schneidsatz, dem das zu zerkleinernde Schneidgut zuführbar ist und der mindestens eine mit einer zentralen Nabenbohrung versehene Lochscheibe sowie mindestens ein vor der zum zugeführten Schneidgut weisenden ersten Stirnfläche der Lochscheibe auf einer von der Nabenbohrung aufnehmbaren Antriebswelle umlaufendes Schneidmesser aufweist, bei dem ein Abtrennen von im Schneidgut enthaltenen, sich vor der ersten Stirnfläche ansammelnden Hartteilen vorgesehen ist, und bei dem die Hartteile durch einen im Bereich der zentralen Achse vorgesehenen Auslass ableitbar sind.  The invention relates to a cutting machine with a cutting set arranged along a central axis of the cutting machine, to which the material to be cut can be fed and the at least one perforated disk provided with a central hub bore and at least one in front of the first end face of the perforated disk facing the material to be fed on a from the hub bore receivable drive shaft revolving cutting knife, in which a separation of the hard material contained in the material to be collected and collecting in front of the first end face is provided, and in which the hard parts can be discharged through an outlet provided in the region of the central axis. Es sind verschiedene Arten von Schneidemaschinen in Form von Fleischwölfen bekannt, bei denen ein Abtrennen von im Schneidgut enthaltenen Hartteilen vorgesehen ist.  Various types of cutting machines in the form of meat grinders are known, in which a separation of hard parts contained in the material to be cut is provided. Gemäss der DE-OS 2 656 991 sind zu diesem Zweck Kanäle in den Messerflügeln der Schneidmesser vorgesehen, die mit einem Ringkanal im Gehäuse des Fleischwolfes zusammen wirken. Bei einem anderen Fleischwolf (DE-OS 2 649 305) ist eine Sammelnut in der Lochscheibe vorgesehen, durch die die Hartteile einer geschlossenen Blindbohrung als Sammel behälter zuführbar sind. Eine wesentlich aufwendigere Art von Sammelnuten, die ausserdem noch einer weitergehenden Zerkleinerung der Hartteile dienen sollen, ist in der DE-OS 2 344284 beschrieben. Während im ersten und dritten Fall eine aufwendige Bauweise mit kompliziertem Ableitweg für die Hartteile erforderlich ist, ist im zweiten Fall kein konti nuierlicher Betrieb des Fleischwolfes möglich.  According to DE-OS 2 656 991, channels are provided for this purpose in the knife blades of the cutting knives, which interact with an annular channel in the housing of the meat grinder. In another meat grinder (DE-OS 2 649 305) a collecting groove is provided in the perforated disk through which the hard parts of a closed blind hole can be supplied as a collecting container. A much more complex type of collecting grooves, which is also a more extensive one Crushing the hard parts are intended to be used in DE-OS 2 344284. While in the first and third cases a complex design with a complicated drainage path for the hard parts is required, in the second case continuous operation of the meat grinder is not possible. Um diese Nachteile teilweise zu vermeiden, ist bei einem weiteren bekannten Fleischwolf(DE-OS 2 154 353) von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgegangen wird, das Schneidmesser durch von einem Messerkörper ausge hende Messerflügel gebildet. Dieser Messerkörper, der rohr förmig um die zentrale Achse des Fleischwolfes herum ange ordnet ist und eine verhältnismässig grosse axiale Erstrek kung aufweist, ragt durch die Nabenbohrung der Lochschei be hindurch. Eine schraubenwendelförmige Nut, die sich bei den Messerflügeln beginnend längs der äusseren Umfangs fläche des rohrförmigen Messerkörpers und durch die Na benbohrung der Lochscheibe hindurch erstreckt, ist als Aus lass für die sich vor der ersten Stirnfläche der Lochscheibe ansammelnden Hartteile vorgesehen.  In order to partially avoid these disadvantages, in a further known meat grinder (DE-OS 2 154 353) it is assumed that the cutting knife is formed by knife blades starting from a knife body. This knife body, which is arranged in a tube around the central axis of the meat grinder and has a relatively large axial extent, projects through the hub bore of the perforated disk. A helical groove, which extends in the knife blades starting along the outer circumferential surface of the tubular knife body and through the Na benbohrung the perforated disk, is provided as from let for the hard parts accumulating in front of the first end face of the perforated disk. Abgesehen von der baulichen Aufwendigkeit des die Nabenbohrung der Loch scheibe durchdringenden, die schraubenwendelförmige Nut aufweisenden Messerkörpers wird jedoch ein derartiger Aus lass, der Nuten von verhältnismässig geringem Querschnitt und verhältnismässig grosser Länge verwendet, nicht für ausreichend erachtet. Apart from the structural complexity of the hub bore of the perforated disk penetrating, the helical groove having knife body, however, such a let out, the grooves of relatively small cross-section and relatively large length, is not considered sufficient. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art unter Ver meidung der vorerwähnten Nachteile derart auszubilden, dass ein auch grösseren Mengen von Hartteilen bewältigen der Auslass geschaffen ist, bei dem nur eine kurze Wegstrek ke zu überwinden ist.  The invention is therefore based on the object Cutting machine of the type mentioned at the avoidance of the aforementioned disadvantages in such a way that even larger quantities of hard parts can cope with the outlet, in which only a short distance ke is to be overcome. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Auslass durch mindestens einen die Lochscheibe bei der Nabenbohrung in axialer Richtung durchsetzenden, und im Vergleich zu den Löchern der Lochscheibe einen grossen Querschnitt aufweisenden Auslasskanal gebildet ist.  This object is achieved according to the invention in that the outlet has at least one large one that penetrates the perforated disk in the axial direction in the hub bore, and a large one compared to the holes in the perforated disk Cross-section outlet channel is formed. Die erfindungsgemässe Lösung, bei der die Hartteile durch die Auslasskanäle hindurch lediglich den kurzen Weg der axialen Dicke der Lochscheibe durchlaufen müssen, um aus dem Schneidgut entfernt zu werden, ist daher geeignet, auch grössere Mengen von Hartteilen auszuschneiden. Da bei ist die Gefahr eines Verstopfens des Auslasses für die Hartteile völlig vermieden. Überdies weist sie den Vorteil grosser baulicher Einfachheit auf. Eine in dieser Hinsicht be sonders günstige Gestaltung ist in vorteilhafter Weise da durch erreicht, dass als Auslasskanäle drei symmetrisch um die Nabenbohrung herum verteilte Auslassbohrungen vor handen sind.  The solution according to the invention, in which the hard parts only have to pass through the outlet channels through the short path of the axial thickness of the perforated disk in order to be removed from the material to be cut, is therefore suitable for cutting out larger quantities of hard parts. There is a risk of blockage of the outlet for the Hard parts completely avoided. In addition, it has the advantage of great structural simplicity. A particularly favorable design in this regard is advantageously achieved by the fact that three outlet bores which are symmetrically distributed around the hub bore are present as outlet channels.   Ferner ist es in einer zweckmässigen weiteren Ausgestal tung der Erfindung besonders vorteilhaft, dass ein auf der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Lochscheibe angeordneter Gegenring vorgesehen ist, der ein um die zentrale Achse drehbares zentrales Rohrstück mit mit den Öffnungen des bzw. der Auslasskanäle derart über lappbare Auslassöffnungen aufweist, dass durch Verdrehung die Überlappung und damit durch den der Querschnitt des bei der Auslasskanäle entsprechend seiner Einstellung stu fenlos zwischen geöffneter und verschlossener Stellung ein stellbar sind. Dadurch ist es möglich, der Tatsache Rech nung zu tragen, dass für verschiedene Arten von Schneidgut, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Furthermore, in an expedient further embodiment of the invention, it is particularly advantageous that a counter ring is provided on the second end face of the perforated disk opposite the first end face, which has a central tube piece rotatable about the central axis with the openings of the outlet channel or channels Has lappable outlet openings that the overlap and thus the cross-section of the outlet ducts can be adjusted continuously between the open and closed positions according to its setting by twisting the overlap. This makes it possible to take into account the fact that for different types of material to be cut, ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH49180A 1980-01-22 1980-01-22 Cutting machine CH645039A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49180A CH645039A5 (en) 1980-01-22 1980-01-22 Cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49180A CH645039A5 (en) 1980-01-22 1980-01-22 Cutting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645039A5 true CH645039A5 (en) 1984-09-14

Family

ID=4188223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH49180A CH645039A5 (en) 1980-01-22 1980-01-22 Cutting machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH645039A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023377A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Eduard Fedorovich Syrovatsky Method of grinding meat and meat grinder
WO2001007165A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Eduard Fedorovich Syrovatsky Technique of processing meat, meat grinder, cutting unit of meat grinder (2 variants), meat separator and cutting pair of meat grinder
WO2012044209A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Syrovatski Eduard Fiodorovich Method for grinding meat with a cutter assembly of a meat grinder. meat separation method. cutter assembly of a meat grinder. cutter pair of a cutter assembly of a meat grinder (two variants)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023377A1 (en) * 1996-11-28 1998-06-04 Eduard Fedorovich Syrovatsky Method of grinding meat and meat grinder
WO2001007165A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Eduard Fedorovich Syrovatsky Technique of processing meat, meat grinder, cutting unit of meat grinder (2 variants), meat separator and cutting pair of meat grinder
WO2012044209A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Syrovatski Eduard Fiodorovich Method for grinding meat with a cutter assembly of a meat grinder. meat separation method. cutter assembly of a meat grinder. cutter pair of a cutter assembly of a meat grinder (two variants)
WO2012044209A3 (en) * 2010-09-29 2012-07-26 Syrovatski Eduard Fiodorovich Method for grinding meat with a cutter assembly of a meat grinder. meat separation method. cutter assembly of a meat grinder. cutter pair of a cutter assembly of a meat grinder (two variants)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901112A1 (en) SLICER, IN PARTICULAR MEAT MINER
EP0329662B1 (en) Device for processing plastic materials
DE2513853C2 (en) Device for shredding and sorting municipal waste
DE2344284C2 (en) Cutting set for meat mincers and similar cutting machines
DE2656991A1 (en) WOLF FOR GRINDING FOOD
DD143734A5 (en) SNOW SET FOR A DEVICE FOR CRUSHING FOODS
EP3584011A1 (en) Cutting mill for cutting down samples
DE2136203C2 (en) Waste shredder
WO2020200759A1 (en) Laboratory cutting mill for cutting comminution of specimens
CH645039A5 (en) Cutting machine
DE2633520A1 (en) GRINDING MACHINE FOR SOLIDS
DE2919321A1 (en) CUTTING SET FOR A MEAT MINER
DE2154353C2 (en) Cutting machine for meat products or the like.
DE3715322C1 (en) Meat-mincing machine having a separating device for soft and hard parts of cut material
DE1245257B (en) Device for comminuting solid, grain-like substances in particular
DE3219183A1 (en) Chopper for garden waste and the like
DE19652323A1 (en) Cutting set for a screw conveyor
DE3434303C2 (en) Device for shredding waste
CH415334A (en) Shredding machine for meat or other food and luxury foods that can be shredded
DE2341408C2 (en) Device for shredding office supplies
DE102014005328A1 (en) Apparatus for comminuting lumpy residues of palm oil production
DE2502474C2 (en) Shredding device for crops
EP1021247B1 (en) Chopper
DE946100C (en) Forage processing machine with a rotating grinding disc
DE1025196B (en) Device for crushing soft material, for example cattle feed

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased