CH644837A5 - Alpha-hydroxy carbonyl compounds - Google Patents

Alpha-hydroxy carbonyl compounds Download PDF

Info

Publication number
CH644837A5
CH644837A5 CH30784A CH30784A CH644837A5 CH 644837 A5 CH644837 A5 CH 644837A5 CH 30784 A CH30784 A CH 30784A CH 30784 A CH30784 A CH 30784A CH 644837 A5 CH644837 A5 CH 644837A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
formula
ethyl
olone
compounds
Prior art date
Application number
CH30784A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Huber
Hans-Jakob Dr Wild
Original Assignee
Givaudan & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan & Cie Sa filed Critical Givaudan & Cie Sa
Publication of CH644837A5 publication Critical patent/CH644837A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin R Methyl oder Äthyl, R' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R"' Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetalläquivalent oder   Cl-Alkyl    darstellen und X' für   N >     CH,    3    C-CH3 oder   3      C-C2Hs    steht.



   2.   2-Carboäthoxy-2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olon    als Verbindung gemäss Anspruch 1.



   3. 2-Carboäthoxy-2,4-diäthyl-cyclopent-4-en-5-olon als Verbindung gemäss Anspruch 1.



   4.   2-Carboxy-2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olon    als Verbindung gemäss Anspruch 1.



   5.   2-Carboxy-2,4-diäthyl-cyclopent-4-en-S-olon    als Verbindung gemäss Anspruch 1.



   Die Erfindung betrifft neue alpha-Hydroxycarbonylverbindungen. Diese Verbindungen können z. B. bei der Herstellung der bekannten Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R Methyl oder Äthyl und R' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und X   für  >     CH2,  >  CH-CH3 oder  >  CHC2H5 steht, Verwendung finden. Insbesondere können sie als Zwischenprodukte für ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I Verwendung finden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man aus einer Verbindung der For
EMI1.3     
 worin R, R' und X obige Bedeutung besitzen und R" Wasserstoff oder   Cl 6-Alkyl    darstellt, Cyanwasserstoff und gleichzeitig oder anschliessend den Rest -COOR" abspaltet.



   Die Cyanhydrinspaltung kann thermisch, säuren- oder basenkatalysiert durchgeführt werden.



   Im Falle der thermischen Durchführung erhitzt man die Verbindung der Formel II zweckmässigerweise auf Temperaturen von etwa 50 bis 400   "C,    insbesondere auf etwa 80 bis   250 QC.   



   Im Falle der säurenkatalysierten   Cyanhydrinspaltung    versetzt man die Verbindung der Formel II zweckmässigerweise mit katalytischen Mengen, z.B. mit 1/1000 bis 1/10 Äquivalenten, oder aber auch mit grösseren, z. B. molaren, Mengen einer Säure. Wesentlich ist bloss, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches unter 7 liegt.



   Die Natur der Säure ist nicht kritisch. Als Säuren kommen anorganische Säuren, z. B. H2SO4, HCI, H3PO4, oder organische Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, oder saure Ionentauscher, z. B. Amberlite JRC 50 usw., in Frage.



   Im Falle der basenkatalytischen Cyanhydrinspaltung versetzt man die Verbindung der Formel II zweckmässiger   weise mit katalytischen Mengen, z.B. mit 1/1000 bis 1/10    Äquivalenten, oder aber auch mit grösseren, z. B. molaren, Mengen einer Base. Wesentlich ist bloss, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches über 7 liegt.



   Die Natur der Base ist nicht kritisch. Als Basen kommen z. B. in Frage: anorganische Basen wie Alkalimetallhydroxyde, z. B. NaOH, Erdalkalimetallhydroxyde, z. B. Ca(OH)2, Mg(OH)2, Alkalimetallcarbonate, z. B. Na2CO3, K2CO3, Alkalimetallbicarbonate wie NaHCO3, Ammoniak, andere basische Salze wie Na3, PO4,   K2HPO4,    Borax, basische Puffersysteme wie z. B. NaHCO3/Na2CO3, K2HPO4/K3PO4 usw., organische Basen wie Amine, z.B. Triäthylamin, Pyridin, Morpholin usw., Salze organischer Säuren mit starken Basen, wie Natriumacetat, -formiat, -oxalat, -citrat, .-lactat, oder basische Ionentauscher, z. B. Amberlite JRA 400, Dowex 2 usw.



   Die Cyanhydrinspaltung kann in der Gasphase oder in flüssiger Phase durchgeführt werden. Anwesenheit eines Lösungsmittels ist nicht erforderlich, jedoch zweckmässig.



   Als Reaktionstemperaturen kommen insbesondere bevorzugt etwa 100   OC    in Frage.



   Die Natur des Lösungsmittels ist nicht kritisch, es können polare Lösungsmittel - wie Wasser, Ammoniak, Alkohole, oder apolare Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Toluol, Äther, Petroläther usw., zur Verwendung gelangen.



   Bevorzugte Systeme sind basische Ionentauscher in der   OH - -Form/H2O,    oder organische Säuren bzw. deren Salze, wie   CH3COOH/H2O,      Natriumoxalat/H2O,    oder Pyridin/ Toluol bei Reaktionstemperaturen von rund   100  C.   



   Es wird nun nach der Cyanhydrinspaltung im Prinzip vorerst ein   erfindungsgemässes    Produkt der Formel VI (bzw.



  VII) erhalten:
EMI1.4     
  



  VI kann auch in der Enolform   VII vorliegen (X    =   3    CH,   3    C-CH3 oder   3      C-C2Hs).   



   Diese COOR"-Gruppierung kann leicht abgespalten werden, indem man beispielsweise vorerst mittels wässriger Säure oder Base die Estergruppe COOR" hydrolysiert (falls R" = Alkyl) und die gebildete resp. bereits vorher vorhandene Carbonsäure resp. deren   Salze (R"    = H, Alkalimetall oder   Erdalkalimetalläquivalent)    decarboxyliert, was z. B.



  durch thermische Behandlung (50 bis 200   "C)    geschehen kann.



   Die Abspaltung der COOR"-Gruppe kann aber auch bereits unter den oben angeführten Bedingungen für die Cyanhydrinspaltung erfolgen, was insbesondere dann der Fall sein wird, wenn die Cyanhydrinspaltung unter drastischen Bedingungen durchgeführt wird. Unter  drastischen Bedingungen  wird insbesondere verstanden:
Säurebehandlung: pH  < 3, insbesondere    < 2   
Basenbehandlung:   pH >     10,   insbesondere  >     12
Die Verbindungen der Formel II sind neu.



   Die Verbindungen der Formel II werden vorteilhaft durch Oxydation von Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin R, R', R" und X obige Bedeutung besitzen, erhalten.



   Als Oxydationsmittel sind insbesondere Alkalimetallcaroate, z. B. KH   SOs,    geeignet. Bevorzugt ist    Caroat 69      (KHSOs,    welches KHSO4 und K2SO4 enthält).



   Das Caroat wird zweckmässigerweise in einer Menge von I bis 2,5 Äquivalenten, insbesondere 1,1 bis 1,5 Äquivalenten, verwendet.



   Die Oxydation wird vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkoholen, Aceton, Acetonitril, oder Gemischen solcher Lösungsmittel durchgeführt.



   Der pH-Wert des Mediums beträgt zweckmässigerweise etwa 3 bis 11, wie dies durch entsprechende Puffersysteme vom Carbonat-, Phosphat-, Citrat-, Borat-,   NH3/NH4 +-    oder Oxalattyp in an sich bekannter Weise erzeugt werden kann.



   Die Reaktionstemperatur kann beispielsweise zwischen - 10 bis 60    C,    bevorzugt zwischen 0 bis 20   "C    liegen.



   Die Verbindungen der Formel I sind generell bekannt; sie stellen Geschmackstoffe und/oder Zuckerabbauprodukte dar.



   Beispiel    1   
Herstellung von   3,5-Dimethylcyclopent-2-en-2-olon    a) 29,5 g (77,5 mMol) Borax und 24,8 g (0,62 Mol) Natriumhydroxid werden in 310 ml Wasser gelöst und unter Kühlen (17   "C)    mit 65 g   (310    mMol) 3-Carboäthoxy-2   cyano-3,5-dimethylcydopentanon    [III] (hergestellt aus Athyl-methacrylat und Natriumcyanid nach H. Stetter et al., Liebigs Annalen d. Chem. (1979), 944-949) versetzt. 132,2 g (403 mMol)   Caroat43    gelöst in 428 ml Wasser werden bei 13 bis 19   "C    innert 25 Minuten zugetropft, und es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 30 ml Schwefelsäure   (2:1)    angesäuert und mit Essigester 4mal extrahiert.

  Die organische Phase wird über   Na2 SO4    getrocknet, eingeengt und 2 Stunden am Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 69,8 g   (100%    d.



  Th.)   3-Carboäthoxy-2-cyano-2-hydroxy-3,5-dimethylcyclo-    pentanon   [11]    (Diastereomerengemisch);   nD20    = 1,4658,
IR: 3400 (OH); 2270 (schwach, CN); 1720 (breit, C = 0);
NMR   (CDCl3):    6 = 4,5 bis 3,9 ppm Multiplett/2Pr (Ester-CH2); 3 bis 1,7 komplexes Multiplett/4Pr (3 Ringprotonen + OH); 1,7 bis 1,0 Multiplett/9 Pr (3 x CH3);
MS: 225 (M+), 198, 180.



   b) 66,3 g (0,03 Mol) des obigen 3-Carboäthoxy-2-cyano2-hydroxy-3,5-dimethylcyclopentanons und 30,2 g (0,4 Mol) Natriumacetat (wasserfrei) werden mit 350 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden rückflussiert. Zwecks Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 7 gestellt und 4mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und 1 Stunde am Hochvakuum getrocknet. (Das Produkt kann aber auch direkt aus dem Reaktionsgemisch auskristallisiert werden.)
Ausbeute: 42,6 g (73% d.

  Th.) an kristallinem 2-Carbo äthoxy-2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olon [VII], Smp.: 92 bis 93   "C;   
IR   (CHCl3):    3540 und 3360 (OH); 1725   (COOC2H5);    1670 (C = 0);
NMR   (CDCl3):    6 = 6,1 ppm Singlett breit/1 Pr (OH); 4,14 Quartett (J = 7,4 Hz)/2 Pr (O-CH2-Me); 2,95 Dublett x   Quartet (Jl    = 17,6 Hz, J2 = 1 Hz)/l Pr und 2,22 Dublett x   Quartett (Jl    = 17,6 Hz, J2 = 1 Hz)/l Pr (CH2 an 2,01 Dublett x   Dublett (Jl    = J2 = 1 Hz)/3 Pr (CH3 an C-4) 1,39 Singulett/3 Pr (CH3 an C-2); 1,20 Triplett (J = 7,4 Hz)/ 3 Pr (CH3 des Äthylesters);
MS: 198 (M+), 180, 153, 141, 134, 124 (100%).



   c) 4,8 g (24 mMol) des oben erhaltenen 2-Carboäthoxy2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olons werden mit 48 ml 2n Natriumhydroxidlösung versetzt und 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zwecks Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit   10%iger    Schwefelsäure auf pH 3 gestellt und 3mal mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und 2 Stunden am Hochvakuum getrocknet.



   Ausbeute: 3 g (58,5% d. Th.) 2-Carboxy-2,4-dimethylcyclopent-4-en-5-olon [VII], Smp.: 98 bis 105   "C,    unter CO2 Abspaltung.



   IR (KBr): 3270 (breit, COOH); 1712 und 1690 (C =   0);    1620(C =
NMR   (CD3OD):    6 = 5,9 ppm Singulett breit (DOH); 2,92 Dublett x   Quartett (Jl    = 17,2 Hz, J2 = 1 Hz)/l Pr und 2,25 Dublett x Quartett   (Jl    = 17,2 Hz: J2 = 1 Hz)/1 Pr (CH2 an C-3); 1,97 Dublett x   Dublett (Jl    = J2 = 1 Hz)/ 3 Pr (CH3 an C-4); 1,30 Singulett/3 Pr (CH3 an
MS: 170 (M+),   152, 134, 126, 124 (100%),    111.



   d) 85,1 g (0,5   MoI)    der oben erhaltenen Säure, also des 2-Carboxy-2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olons werden mit 851 ml   10%iger    Schwefelsäure versetzt und 45 Minuten rückflussiert. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 2n Natronlauge auf pH 7 gebracht und 3mal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und 1 Stunde am Hochvakuum getrocknet.

 

   Ausbeute: 57,4   g (91%    d. Th.) kristallines 3,5-Dimethylcyclopent-2-en-2-olon   [1].    Smp.: 93 bis 94   "C.    Das Produkt ist identisch mit dem unter Beispiel 4c erhaltenen Produkt.



   Beispiel 2
Das Produkt des Beispiels ld wird in 90%iger Ausbeute erhalten, wenn das 2-Carboäthoxy-2,4-dimethyl-cyclopent4-en-5-olon (VII] (Beispiel 5b) direkt unter den obigen Bedingungen behandelt wird. Smp. 93 bis   94"C.     



   Beispiel 3
Ebenfalls das Produkt des Beispiels   1 d    ist aus 3-Carbo äthoxy-2-cyano-3,5-dimethylcyclopentanon [III] erhältlich, wenn dieses Ausgangsmaterial des Beispiels 5a mit   Caroats    behandelt wird und das Reaktionsgemisch auf pH 1 ansäuert und während 24 Stunden rückflussiert wird. Aufarbeitung gemäss Beispiel 5d ergibt eine Ausbeute von 70% reinem, kristallinem 3,5-Dimethyl-cyclopent-2-en-5-olon   [I],    Smp. 92 bis 93 'C (aus Wasser).



   Beispiel 4
Herstellung von 3,5-Diäthylcyclopent-2-en-2-olon a) 3-Carboäthoxy-2-cyano-3,5-diäthylcyclopentanon [III] wird gemäss H. Stetter et al., Liebigs Annalen d. Chem.



  (1979), 944 in 80% Ausbeute erhalten, wenn statt Äthylmethacrylat Äthyl-2-äthylacrylat verwendet wird. Sdp. 95 bis 116  C/10,05 Torr.



   IR: 2260 und 2210 (CN), 1755 (C = 0), 1728 (COOAet);
NMR   (CDCl3):    6 = 4,26 ppm Quartett/2 Pr (Ester CH2), 4,0 bis 3,1 verschiedene Singuletts der Diastereomeren/1 Pr (H an   C2);    2,8 bis 1,3 Multiplett/7 Pr (3 restliche Ringprotonen und 2 Äthyl-CH2); 1,3 Triplett/3 Pr (Ester CH3); 0,95 Triplett/6 Pr   (2    Äthyl-CH3);
MS: 237 (M+), 208, 192, 180, 163, 152, 142, 135 (100%), 126, 106.



   Dieses Nitril wird analog Beispiel la mit Caroat oxydiert und aufgearbeitet und ergibt in quantitativer Ausbeute 3   Carboäthoxy-2-cyano-2-hydroxy-3,5-diäthyl-cyclopentanon [II] nD20 = -1,4502;   
IR: 3350   (OH), 2250    (schwach, CN), 1730 (breit, Keton  + Ester);
MS: 253 (M+), 237, 226, 208, 181, 152   (100%),    141, 129, 124, 109.



   b) Das oben erhaltene Cyanohydrin wird gemäss Beispiel   1b    in wässriger Lösung rückflussiert und aufgearbeitet.



  Man erhält in 80%iger Ausbeute 2-Carboäthoxy-2,4diäthyl-cyclopent-4-en-5-olon   [VII1;   
IR: 3360 (OH), 1725 (COOC2H5), 1705 (C =   0)1655    (C  = C);
NMR   (CDCI3):      8    = 6,0 ppm, Singulett, breit/l Pr (OH); 4,18 Quartett/2 Pr (Ester CH2); 2,95   Dublett/l    Pr und 2,35 Dublett/l Pr   (CH2    an C3); 2,7 bis 1,5 Multiplett/4 Pr (2 x CH2 an   Methyl);    1,4 bis 0,7 Multiplett/9 Pr (3 x CH3);
MS: 226 (M+), 197, 181, 162,   152 (100%),    137, 124, 109.

 

   c) Durch Behandlung des oben erhaltenen Esters mit Natronlauge analog Beispiel   lc    erhält man in   71 %    Ausbeute das kristalline 2-Carboxy-2,4-diäthyl-cyclopent-4-en-5-olon [VII;
IR: 3520   (OH), 3200    (breit, COOH), 1705 (breit,   C = 0    Keton, Ester) 1655 (C =
NMR   (CDCl3):    6 = 7,9 ppm Singulett/2 Pr (OH, COOH); 3,06   Dublett/l    Pr und 2,4 Dublett/1   Pr(CH,    an C-3); 2,8 bis 1,5 Multiplett/4 Pr (2 x CH2 an Athyl); 1,17 Triplett/3 Pr und 0,9 Triplett/3Pr (2 x CH3);
MS:   169,154,126(100%),    111, 108.



   Die Säure zersetzt sich beim Erwärmen oder Stehen in 2,5-Diäthylcyclopent-2-en-2-olon [I],   Smp. 38,5    bis   39  C.    

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel EMI1.1 worin R Methyl oder Äthyl, R' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R"' Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetalläquivalent oder Cl-Alkyl darstellen und X' für N > CH, 3 C-CH3 oder 3 C-C2Hs steht.
  2. 2. 2-Carboäthoxy-2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olon als Verbindung gemäss Anspruch 1.
  3. 3. 2-Carboäthoxy-2,4-diäthyl-cyclopent-4-en-5-olon als Verbindung gemäss Anspruch 1.
  4. 4. 2-Carboxy-2,4-dimethyl-cyclopent-4-en-5-olon als Verbindung gemäss Anspruch 1.
  5. 5. 2-Carboxy-2,4-diäthyl-cyclopent-4-en-S-olon als Verbindung gemäss Anspruch 1.
    Die Erfindung betrifft neue alpha-Hydroxycarbonylverbindungen. Diese Verbindungen können z. B. bei der Herstellung der bekannten Verbindungen der Formel EMI1.2 worin R Methyl oder Äthyl und R' Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten und X für > CH2, > CH-CH3 oder > CHC2H5 steht, Verwendung finden. Insbesondere können sie als Zwischenprodukte für ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I Verwendung finden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man aus einer Verbindung der For EMI1.3 worin R, R' und X obige Bedeutung besitzen und R" Wasserstoff oder Cl 6-Alkyl darstellt, Cyanwasserstoff und gleichzeitig oder anschliessend den Rest -COOR" abspaltet.
    Die Cyanhydrinspaltung kann thermisch, säuren- oder basenkatalysiert durchgeführt werden.
    Im Falle der thermischen Durchführung erhitzt man die Verbindung der Formel II zweckmässigerweise auf Temperaturen von etwa 50 bis 400 "C, insbesondere auf etwa 80 bis 250 QC.
    Im Falle der säurenkatalysierten Cyanhydrinspaltung versetzt man die Verbindung der Formel II zweckmässigerweise mit katalytischen Mengen, z.B. mit 1/1000 bis 1/10 Äquivalenten, oder aber auch mit grösseren, z. B. molaren, Mengen einer Säure. Wesentlich ist bloss, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches unter 7 liegt.
    Die Natur der Säure ist nicht kritisch. Als Säuren kommen anorganische Säuren, z. B. H2SO4, HCI, H3PO4, oder organische Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, oder saure Ionentauscher, z. B. Amberlite JRC 50 usw., in Frage.
    Im Falle der basenkatalytischen Cyanhydrinspaltung versetzt man die Verbindung der Formel II zweckmässiger weise mit katalytischen Mengen, z.B. mit 1/1000 bis 1/10 Äquivalenten, oder aber auch mit grösseren, z. B. molaren, Mengen einer Base. Wesentlich ist bloss, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches über 7 liegt.
    Die Natur der Base ist nicht kritisch. Als Basen kommen z. B. in Frage: anorganische Basen wie Alkalimetallhydroxyde, z. B. NaOH, Erdalkalimetallhydroxyde, z. B. Ca(OH)2, Mg(OH)2, Alkalimetallcarbonate, z. B. Na2CO3, K2CO3, Alkalimetallbicarbonate wie NaHCO3, Ammoniak, andere basische Salze wie Na3, PO4, K2HPO4, Borax, basische Puffersysteme wie z. B. NaHCO3/Na2CO3, K2HPO4/K3PO4 usw., organische Basen wie Amine, z.B. Triäthylamin, Pyridin, Morpholin usw., Salze organischer Säuren mit starken Basen, wie Natriumacetat, -formiat, -oxalat, -citrat, .-lactat, oder basische Ionentauscher, z. B. Amberlite JRA 400, Dowex 2 usw.
    Die Cyanhydrinspaltung kann in der Gasphase oder in flüssiger Phase durchgeführt werden. Anwesenheit eines Lösungsmittels ist nicht erforderlich, jedoch zweckmässig.
    Als Reaktionstemperaturen kommen insbesondere bevorzugt etwa 100 OC in Frage.
    Die Natur des Lösungsmittels ist nicht kritisch, es können polare Lösungsmittel - wie Wasser, Ammoniak, Alkohole, oder apolare Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Toluol, Äther, Petroläther usw., zur Verwendung gelangen.
    Bevorzugte Systeme sind basische Ionentauscher in der OH - -Form/H2O, oder organische Säuren bzw. deren Salze, wie CH3COOH/H2O, Natriumoxalat/H2O, oder Pyridin/ Toluol bei Reaktionstemperaturen von rund 100 C.
    Es wird nun nach der Cyanhydrinspaltung im Prinzip vorerst ein erfindungsgemässes Produkt der Formel VI (bzw.
    VII) erhalten: EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH30784A 1979-12-14 1984-01-24 Alpha-hydroxy carbonyl compounds CH644837A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1110479A CH645087A5 (en) 1979-12-14 1979-12-14 alpha-Hydroxycarbonyl compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644837A5 true CH644837A5 (en) 1984-08-31

Family

ID=4370090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1110479A CH645087A5 (en) 1979-02-02 1979-12-14 alpha-Hydroxycarbonyl compounds
CH30784A CH644837A5 (en) 1979-12-14 1984-01-24 Alpha-hydroxy carbonyl compounds

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1110479A CH645087A5 (en) 1979-02-02 1979-12-14 alpha-Hydroxycarbonyl compounds

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH645087A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007725A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Mars Incorporated Dulce de leche-flavored fat-based confection, method for making the same and confectionery candies making use of the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007725A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Mars Incorporated Dulce de leche-flavored fat-based confection, method for making the same and confectionery candies making use of the same
WO2003007725A3 (en) * 2001-07-20 2003-08-14 Mars Inc Dulce de leche-flavored fat-based confection, method for making the same and confectionery candies making use of the same
US7229657B2 (en) 2001-07-20 2007-06-12 Mars Incorporated Dulce de leche-flavored fat-based confection, method for making the same and confectionery candies making use of the same
US8137726B2 (en) 2001-07-20 2012-03-20 Mars Incorporated Dulce de leche-flavored fat-based confection, method for making the same and confectionery candies making use of the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH645087A5 (en) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472210B1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter acrylsäureester und deren einsatz zur herstellung von substituierten gamma-aminosäuren
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
EP0000907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanonen und Zwischenprodukte in diesem Verfahren
CH644837A5 (en) Alpha-hydroxy carbonyl compounds
CH643228A5 (en) Process for the preparation of alpha-hydroxycarbonyl compounds
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0480307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren
DE3003457C2 (de)
EP0079623B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1H-Pyrrol-2-essigsäureestern
DE2708185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäuren (B)
DD149507A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-phenoxy-phenyl)-propionsaeure
DD200795A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten
AT372375B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-thiazol- verbindungen und von deren salzen
DE2649711A1 (de) Ungesaettigte carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung
AT214434B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE957033C (de) Verfahren zur Herstellung von Citrazinsaeureamid bzw. Citrazinsaeure
DE1493550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2460779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid
AT254891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
EP0109495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-alpha-aminocarbonsäuren
AT268257B (de) Verfahren zur Herstellung von α-niedrig-Alkanoylamino-d-(subst. benzyl)-niedrig-alkanonitrilen
CH552594A (de) Verfahren zur herstellung von benzazocinderivaten.
CH521345A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
CH313764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GIVAUDAN-ROURE (INTERNATIONAL) S.A., VERNIER-GENEV

PL Patent ceased