CH642007A5 - Reifenschutzkette. - Google Patents

Reifenschutzkette. Download PDF

Info

Publication number
CH642007A5
CH642007A5 CH690779A CH690779A CH642007A5 CH 642007 A5 CH642007 A5 CH 642007A5 CH 690779 A CH690779 A CH 690779A CH 690779 A CH690779 A CH 690779A CH 642007 A5 CH642007 A5 CH 642007A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
overload protection
protection devices
tire
chain network
Prior art date
Application number
CH690779A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Alfred Weidler
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority to CH690779A priority Critical patent/CH642007A5/de
Priority to US06/169,435 priority patent/US4352382A/en
Priority to DE19803028073 priority patent/DE3028073A1/de
Publication of CH642007A5 publication Critical patent/CH642007A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2119Tie chain tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2181Tire chain tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector
    • Y10T24/312Chain connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reifenschutzkette mit die Lauffläche des zu schützenden Reifens abdeckenden plattenartigen Bauteilen, die mindestens an ihren an der Aussenseite des Reifens gelegenen Enden mit einem die Seitenwand des Reifens bedeckenden Kettennetz verbunden sind.
Bei einer bekannten Reifenschutzkette der vorstehenden Art (DE-AS 23 10 954) dienen zur Befestigung des Kettennetzes an den plattenartigen Bauteilen von Laschen gebildete Ösen, die an die Unterseite der Bauteile angeschweisst sind. Die Festigkeit dieser Ösen ist gleich oder grösser als die Festigkeit der Kettenglieder des Kettennetzes.
Es hat sich gezeigt, dass mit Reifenschutzketten der in Betracht gezogenen Art ausgerüstete Reifen unter extremen Bedingungen beispielsweise bei Vorliegen eines Materialfehlers oder durch Überlastung oder Übermüdung explosionsartig platzen können. Dabei treten in ungünstigen Fällen Belastungen auf, die so hoch sind, dass einzelne Kettenglieder reissen, sich von der Kette lösen und weggeschleudert werden. Das Kettennetz wird also nicht nur beschädigt, sondern es besteht auch Gefahr, dass Personen oder Sachen durch wegfliegende Teile verletzt bzw. beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenschutzkette der eingang beschriebenen Art so zu gestalten, dass bei einer Überlastung der Kette infolge explosionsartiger Reifenzerstörungen das Wegfliegen ab- oder ausgebrochener Einzelteile des Kettennetzes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Kettennetz mit einer Reihe von an für Horizontaloder Vertikalglieder vorgesehenen Stellen angeordneten Überlastsicherungen versehen ist, die eine Trennaht bilden, welche sich bei Überbelastung des Kettennetzes vor Erreichen der Bruchfestigkeit der Kettenglieder öffnet, ohne dass Bruchstücke freilwerden.
Die erfindungsgemässe Reifenschutzkette bietet den Vorteil, dass sich bei ihr unter extremen Belastungen der zur Diskussion stehenden Art die Trennaht öffnet, ohne dass Kettenglieder derart zu Bruch gehen, dass Bruchstücke freiwerden, die Schaden anrichten können. Die erfindungsgemässe Reifenschutzkette ist mit anderen Worten mit einer Sollbruchnaht versehen, die die Ereignisse bei Überbelastung durch einen platzenden Reifen im angestrebten Sinne be-herrschbar macht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer ersten Reifenschutzkette;
Fig. 2 eine Teilseitenansicht einer zweiten Reifenschutzkette;
Fig. 3 in vergrössertem Massstab eine einzelne erste Überlastsicherung;
Fig. 4 eine zweite Überlastsicherung;
Fig. 5 eine dritte Überlastsicherung und
Fig. 6 eine vierte Überlastsicherung.
In Fig. 1 sind 1 zum Abdecken der Lauffläche eines Reifens dienende Platten, welche an ihren Enden mit Laschen 2 versehen sind, in die Vertikalglieder 3 eingehängt sind, die zu einem Kettennetz 4 gehören, das zwischen den Plätten 1 und einer Seitenkette 5 aufgespannt ist. Das Kettennetz besteht aus ovalen oder stegförmigen Vertikalgliedern 3 und kreisringförmigen Vertikalgliedern 6. Mit 7 sind Überlastsicherungen bezeichnet, die die Stelle von normalen Horizontalgliedern 6 einnehmen und kreisringförmig angeordnet sind. Die Überlastsicherungen 7 werden bei einer Überlastung des Kettennetzes wirksam, und zwar dergestalt, dass das Kettennetz im Bereich der Überlastsicherungen 7 aufreissen kann, ohne dass irgendwelche Bruchstücke freiwerden.
Die Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer Reifenschutzkette mit dem gleichen Grundaufbau wie die Reifenschutzkette gemäss Fig. 1. Für einander entsprechende Teile werden daher gleiche Bezugszeichen verwendet. Während bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform Überlastsicherungen an Stellen angeordnet sind, die normalerweise von Horizontalgliedern eingenommen werden, finden bei der zweiten Ausführungsform Überlastsicherungen 8 Verwendung, die Vertikalglieder ersetzen. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bilden die Überlastsicherungen 8 einen Ring, der sich bei Überlastung öffnet, ohne dass Bruchstücke freiwerden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von Überlastsicherungen zeigen die Figuren 3-6.
In Fig. 3 ist eine insbesondere anstelle eines Vertikalgliedes einsetzbare Überlastsicherung 9 dargestellt, die zwei geschlossene Ösen 10 und 11 aufweist, die zur Aufnahme jeweils eines Kettengliedes 12 dienen und die über eine Sollbruchbrücke 13 miteinander verbunden sind.
Eine Überlastsicherung 14 mit zwei geschlossenen Ösen 15 und 16 gibt auch die Fig. 4 wieder, in der 17 wiederum eine Sollbruchbrücke ist.
Im Falle einer Überlastung des Kettennetzes, welches mit Überlastsicherungen gemäss Fig. 3 und 4 ausgestattet ist, erfolgt eine Trennung der mit den Kettengliedern 12 verbundenen Ösen 10,11 bzw. 15, 16 im Bereich der Soll2
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642007
bruchbrücke 13 bzw. 14. Die durch den Bruch getrennten Hälften bleiben jedoch stets mit den Kettengliedern 12 verbunden. Die Überlastsicherungen 9 und 14 können sowohl gehärtet als auch vergütet sein.
Die Fig. 5 zeigt eine Überlastsicherung 18 mit einer geschlossenen Öse 19 und einer geschlitzten Öse 20. Wie in Fig. 5 angedeutet, kann sich der unterhalb des Schlitzes 21 angeordnete Teil der Öse 20 aufbiegen, um in die gestrichelt dargestellte Lage überzugehen. Die Öse 20 wird bei Überbelastung des Kettennetzes mit anderen Worten automatisch infolge plastischer Verformung geöffnet. Um eine einwandfreie Verformung sicherzustellen, darf die Überlastsicherung
18 zumindest im Verformungsbereich keine Kern- und Oberflächenhärte besitzen, die grösser als 450 HV ist.
Während' die Überlastsicherungen gemäss Fig. 3-5 insbesondere die Aufgabe der Überlastsicherungen 8 in Fig. 2 5 zu übernehmen vermögen, eignet sich die Überlastsicherung gemäss Fig. 6 vornehmlich für den Einbau in horizontaler Lage, d.h. für einen Einbau anstelle der Überlastsicherungen 7 in Fig. 1. Das Überlastelement 22 in Fig. 6 besitzt zwei geschlitzte Ösen 23 und zwei geschlossene Ösen 24, in die io jeweils ein Vertikalglied 12 eingehängt ist. Bei einer Überlastung des Kettennetzes biegt sich in aller Regel lediglich eine Öse auf.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

642007 PATENTANSPRÜCHE
1. Reifenschutzkette mit die Lauffläche des zu schützenden Reifens abdeckenden plattenartigen Bauteilen, die mindestens an ihren an der Aussenseite des Reifens gelegenen Enden mit einem die Seitenwand des Reifens bedeckenden Kettennetz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennetz (4) mit einer Reihe von an für Horizontaloder Vertikalglieder vorgesehenen Stellen angeordneten Überlastsicherungen (7, 8, 9, 14, 18, 22) versehen ist, die eine Trennnaht bilden, welche sich bei Überlastung des Kettennetzes vor Erreichen der Bruchfestigkeit der Kettenglieder (3, 6) öffnet, ohne dass Bruchstücke freiwerden.
2. Kette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Überlastsicherungen (9; 10), die mindestens zwei geschlossene Ösen (10, 11; 15,16) zur Aufnahme von jeweils einem Kettenglied (12) aufweisen und bei denen die Ösen (10, 11; 15, 16) über eine Sollbruchbrücke (13; 17) miteinander verbunden sind.
3. Kette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Überlastsicherungen (18; 22), die mindestens eine geschlitzte unter Last aufbiegbare Öse (20; 23) aufweisen, die das in sie eingehängte Kettenglied (12) vor Erreichen der Bruchfestigkeit der Kettenglieder des Kettennetzes freigibt.
4. Kette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Überlastsicherungen (18) mit jeweils einer geschlitzten Öse (20) und einer geschlossenen Öse (19).
5. Kette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Überlastsicherungen (22) mit jeweils mindestens drei geschlitzten Ösen (23).
6. Kette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufbiegbare Teil der geschlitzten Öse (20, 23) eine Kern- und Oberflächenhärte von maximal 450 HV besitzt.
7. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherungen (7, 8) im äusseren Randbereich des Kettennetzes (4) angeordnet sind.
8. Kette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherungen (8) das Kettennetz (4) mit den plattenartigen Bauteilen (1) verbinden.
CH690779A 1979-07-26 1979-07-26 Reifenschutzkette. CH642007A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH690779A CH642007A5 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Reifenschutzkette.
US06/169,435 US4352382A (en) 1979-07-26 1980-07-16 Tire protection chain
DE19803028073 DE3028073A1 (de) 1979-07-26 1980-07-22 Reifenschutzkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH690779A CH642007A5 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Reifenschutzkette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642007A5 true CH642007A5 (de) 1984-03-30

Family

ID=4316922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH690779A CH642007A5 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Reifenschutzkette.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4352382A (de)
CH (1) CH642007A5 (de)
DE (1) DE3028073A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137310C1 (de) * 1981-09-17 1983-03-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette
US4517913A (en) * 1984-02-03 1985-05-21 Baldt Incorporated Mooring system with frangible links
JPH027046Y2 (de) * 1985-07-22 1990-02-20
US5195217A (en) * 1990-03-16 1993-03-23 Sven Arntzen Load-adjustable breakable safety device
GB9709735D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Dickinson Michael Method of inflating a tyre
SE0201237D0 (sv) * 2002-04-23 2002-04-23 Hammar C M Handels Ab Anordning för fastsättning av nödutrustning vid ett fartygsdäck
US8162565B2 (en) * 2008-04-01 2012-04-24 Volvo Construction Equipment Ab Break-away material retainer for paving vehicles
US7743597B2 (en) * 2008-08-26 2010-06-29 General Pneumatics Corp. Marine safety device attachment with automatic release capability

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351595A (en) * 1919-10-21 1920-08-31 Charles D White Spinning-ring
FR1023433A (fr) * 1950-07-28 1953-03-18 Jacquet Hispano Suiza Soc Anneaux pour machines à filer
GB692399A (en) * 1951-03-28 1953-06-03 Juan Sape Roch Improvements in or relating to rings for ring spinning and doubling frames
US3236040A (en) * 1962-10-03 1966-02-22 Schwabische Formdrehteile G M Spinning or twisting ring
DE19503321A1 (de) * 1995-02-02 1996-01-04 Braecker Ag Verfahren zur Herstellung eines Spinn- oder Zwirnringes und nach dem Verfahren hergestellter Spinn- oder Zwirnring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828641A (en) * 1905-08-04 1906-08-14 Isidor Clifford Tire for motor-cars.
US1459091A (en) * 1922-02-08 1923-06-19 William P Boland Chain-link shoe
US1631346A (en) * 1925-02-12 1927-06-07 Swoope Samuel Franklin Repair link
US2421789A (en) * 1945-11-29 1947-06-10 William B Ingham Anchor chain link
US3922104A (en) * 1974-09-20 1975-11-25 Us Navy Tension link control device
US3995598A (en) * 1975-01-15 1976-12-07 Gardner Elston A Safety collar
US4135564A (en) * 1975-03-29 1979-01-23 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Skid protection for vehicle tires
CH635787A5 (de) * 1979-02-02 1983-04-29 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzkette.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351595A (en) * 1919-10-21 1920-08-31 Charles D White Spinning-ring
FR1023433A (fr) * 1950-07-28 1953-03-18 Jacquet Hispano Suiza Soc Anneaux pour machines à filer
GB692399A (en) * 1951-03-28 1953-06-03 Juan Sape Roch Improvements in or relating to rings for ring spinning and doubling frames
US3236040A (en) * 1962-10-03 1966-02-22 Schwabische Formdrehteile G M Spinning or twisting ring
DE19503321A1 (de) * 1995-02-02 1996-01-04 Braecker Ag Verfahren zur Herstellung eines Spinn- oder Zwirnringes und nach dem Verfahren hergestellter Spinn- oder Zwirnring

Also Published As

Publication number Publication date
US4352382A (en) 1982-10-05
DE3028073A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150616C3 (de) Stoßverbindung für Förderbänder
DE2452336C2 (de) Energieabsorbierendes Glied, vorzugsweise als Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE1505014B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit faserverstaerkten Einlagen
DE2048205C3 (de) Verkleidung-sogenannter Kettenschutz-für Ketten-und Radfahrzeuge
CH642007A5 (de) Reifenschutzkette.
DE2260301A1 (de) Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten
DE1922808A1 (de) Treibriemen
CH635787A5 (de) Reifenschutzkette.
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE19833554C2 (de) Folienvorrichtung zum Ummanteln/Versiegeln von Rundballen aus pflanzlichem Futter
EP0212146A1 (de) Stabhalter für Stabförderbänder
DE102006035357A1 (de) Hydraulische Einheit
DE3249383T1 (de) Einrichtung zum Löschen der Stoßbelastung
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
EP0886605A1 (de) Garantieverschlusskappe aus kunststoff
DE202019002513U1 (de) Trennvorrichtung
EP0288834B1 (de) Gehäuse einer elektrischen Schaltanlage
DE3445496C2 (de) Fördergurt
DE3434115A1 (de) Foerdergurt
DE4009828A1 (de) Elastisches motorlager in form eines keillagers
DE3235687C2 (de)
DE2625380B1 (de) Kontakteinrichtung
DE749105C (de) Mehrfach-Keilriemen
DE102014013389A1 (de) Luftkissen
Detre Die Veränderlichen RV und 624.1936 Arietis

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased