CH641712A5 - Verfahren zum setzen von befestigungselementen in harte aufnahmematerialien. - Google Patents

Verfahren zum setzen von befestigungselementen in harte aufnahmematerialien. Download PDF

Info

Publication number
CH641712A5
CH641712A5 CH1002879A CH1002879A CH641712A5 CH 641712 A5 CH641712 A5 CH 641712A5 CH 1002879 A CH1002879 A CH 1002879A CH 1002879 A CH1002879 A CH 1002879A CH 641712 A5 CH641712 A5 CH 641712A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blind hole
receiving material
fastening element
diameter
driven
Prior art date
Application number
CH1002879A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Detlef Gassmann
Ernst Wohlwend
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH641712A5 publication Critical patent/CH641712A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen in harte Aufnahmematerialien.
In der Befestigungstechnik wird bisher zwischen sogenannter Direktmontage und Bohrmontage unterschieden. Bei der Direktmontage wird das Befestigungselement beispielsweise mittels Pulverkraft direkt ins Aufnahmematerial eingetrieben. Diese Methode ist sehr wirtschaftlich und ermöglicht Einsparungen an Montagezeit und somit auch Kosten. Von der Anwendung her sind der Methode jedoch Grenzen gesetzt. So muss bei Werkstoffen mit höherer Festigkeit mit einer steigenden Zahl von Ausfällen gerechnet werden. Da durch das eindringende Befestigungselement das Aufnahmematerial verdrängt wird, entstehen insbesondere an der Oberfläche des Aufnahmematerials hohe Druckspannungen. Diese können einerseits Aufwerfungen an der Ober- ■ fläche des Aufnahmematerialès hervorrufen. Andererseits entstehen sehr oft das Befestigungselement umgebende, kraterförmige Ausplatzungen. Bei Belastung der Befestigungselemente werden diese meistens mitsamt einem ganzen Kegel' des Aufnahmematerials herausgerissen.
Bei der sogenannten Bohrmontage wird dagegen im Aufnahmematerial ein Bohrloch hergestellt und anschliessend beispielsweise ein Spreizdübel ins Bohrloch eingesetzt. Das Verspreizen des Dübels im Bohrloch erfolgt dann zum Beispiel durch Eindrehen einer Befestigungsschraube oder Eintreiben eines Spreizkörpers. Diese Befestigungsart ist somit wesentlich aufwendiger als die Direktmontage.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen wie Bolzen und Nägeln in Beton, Gestein und dergleichen Aufnahmematerialien zu schaffen, mit dem die geschilderten, bisher bei der Direktmontage auftretenden Ausplatzungen samt den damit verbundenen nachteiligen Erscheinungen vermieden werden können.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass im Aufnahmematerial eine Sacklochbohrung hergestellt und anschliessend das Befestigungselement mittels eines pulver-
kraftbetriebenen Setzgerätes durch die Sacklochbohrung hindurch in das Aufnahmematerial eingetrieben wird.
Durch das Eintreiben des Befestigungselementes in eine vorgängig hergestellte Sacklochbohrung wird die Eindringzone des Befestigungselementes im Aufnahmematerial von dessen Oberfläche weiter ins Innere verlegt. Diese Eindringzone ist auch zugleich der Bereich der grössten Druckspannungen durch das verdrängte Material. Die Druckspannungen können somit gegen die Oberfläche des Aufnahmematerials hin abgebaut werden. Ausplatzungen beim Setzen des Befestigungselementes werden dadurch vermieden. Bei der Belastung des Befestigungselementes befindet sich die Zone der grössten Spannungen nicht an der Oberfläche, sondern im Inneren des Aufnahmematerials. Somit wird dieses bei Überbelastung auch nicht von der Oberfläche her schlagartig herausbrechen. Vielmehr zeigt d'as Befestigungselement ein sogenanntes Schlupfverhalten, wie es beispielsweise von Spreizdübeln her bekannt ist. Dies bedeutet, dass bei Erreichen einer bestimmten Belastung der Verankerungswert nicht plötzlich auf Null absinkt, sondern erst allmählich über einen sogenannten Schlupfweg abnimmt.
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, muss das Befestigungselement trotz Bohrung ausreichend tief ins Aufnahmematerial eingetrieben und dort verankert werden. In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn das Befestigungselement um das 0,5- bis 2,5-fache der Sacklochbohrungslänge in das Aufnahmematerial eingetrieben wird. Durch diese Massnahme wird ein genügender Verankerungswert des Befestigungselementes erreicht, ohne dass dabei an der Oberfläche des Aufnahmematerials Druckspannungen entstehen.
Die bisher bekannten Befestigungselemente weisen einen relativ grossen Schaftdurchmesser auf. Dieser ist einerseits erforderlich wegen der bei Querbelastung des Befestigungselementes auftretenden Biegespannung, welche im Bereiche der Oberfläche des Aufnahmematerials am grössten ist. Andererseits darf auch der bei Querbelastung auftretende Lochleibungsdruck des Aufnahmematerials ein bestimmtes Mass nicht überschreiten. Der grosse Schaftdurchmesser ergibt jedoch einen hohen Eindringwiderstand des Befestigungselementes ins Aufnahmematerial. Beim erfindungsge-mässen Verfahren ist es daher vorteilhaft, wenn der in das Aufnahmematerial eintreibbare Schaftbereich des Befestigungselementes gegenüber dem sich entgegen der Eintreibrichtung daran anschliessenden Schaftbereich im Durchmesser reduziert ist. Durch den reduzierten Schaftdurchmesser genügt eine kleinere Eintreibleistung des Setzgerätes.
Um bei grossen Querbelastungen des Befestigungselementes starke Durchbiegung des Schaftes zu vermeiden, ist es zweckmässig, wenn der Durchmesser der Sacklochbohrung im wesentlichen dem grösseren Schaftdurchmesser des Befestigungselementes entspricht. Das Befestigungselement kann sich somit im Bereiche der Sacklochbohrung am Auf-nahmematerial abstützen. Eine im Durchmesser etwa dem grösseren Schaftdurchmesser entsprechende Sacklochbohrung wirkt sich auch optisch günstig aus.
Zur Erleichterung eines zentralen Eintreibens des Befestigungselementes wird das pulverkraftbetriebene Setzgerät vorzugsweise mittels einer Zentriervorrichtung gegenüber der Sacklochbohrung ausgerichtet. Eine solche Zentriervorrichtung kann beispielsweise aus Fortsätzen, Fingern oder dergleichen bestehen, welche in die Sacklochbohrung eingreifen und für eine Zentrierung sorgen.
Daneben besteht auch die Möglichkeit, dass der Lauf, bzw. die den Lauf umgebende Standplatte des Setzgerätes entsprechende Markierungen aufweist, welche gegenüber einem auf dem Aufnahmematerial angebrachten Achsenkreuz ausgerichtet wird.
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641712
Das erfindungsgemässe Verfahren soll nachstehend anhand der beispielsweisen Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 das Herstellen einer Sacklochbohrung im Aufnahmematerial;
Fig. das Zentrieren des Setzgerätes in der Sacklochbohrung;
Fig. 3 eine fertige Befestigung eines nach dem erfin-dungsgemässen Verfahren gesetzten Befestigungselementes.
Fig. 1 zeigt die Herstellung einer Sacklochbohrung 1 im Aufnahmematerial 2 mit Hilfe eines Gesteinsbohrers 3. Der Durchmesser D der Sackbohrung 1 entspricht etwa dem grösseren Schaftdurchmesser des einzutreibenden Befestigungselementes. Die Länge L der Sacklochbohrung 1 soll etwa der vorgesehenen Eindringlänge des Befestigungselementes entsprechen. Um die Länge L der Sacklochbohrung 1 ohne spezielle, geräteseitige Mittel, wie beispielsweise Tiefenanschlag oder dergleichen einhalten zu können, ist die Verwendung eines Stufenbohrers zweckmässig. Ein solcher Stufenbohrer kann auch dazu dienen, um gleichzeitig eine Zentrieransenkung für das Setzgerät herzustellen.
In Fig. 2 ist ein Teil eines insgesamt mit 4 bezeichneten Setzgerätes ersichtlich, dessen Lauf 4a auf das Aufnahmematerial 2 aufgesetzt ist. Der Lauf 4a weist an seinem vorderen Ende eine als Hülse ausgebildete Zentriervorrichtung 4b auf, welche in die Sacklochbohrung 1 ragt. Die Zentriervorrichtung 4b dient zum Ausrichten des Setzgerätes 4 gegenüber der Sacklochbohrung 1. Anstelle einer Hülse kann die Zentriervorrichtung 4b auch als einzelne Stifte ausgebildet werden, welche in die Sacklochbohrung 1 ragen. Weiterhin ist es möglich, den Lauf 4a gegenüber der Sacklochbohrung 1 mit Hilfe von Markierungen am
Lauf 4a und einem das Zentrum der Sacklochbohrung 1 markierenden Achsenkreuz ausgerichtet werden. Im Lauf 4a ist ein einzutreibendes, insgesamt mit 5 bezeichnetes Befestigungselement eingesetzt..
s In der in Fig. 3 ersichtlichen, fertigen Befestigung ist das Befestigungselement 5 nach dem erfindungsgemässen Verfahren gesetzt. Die Eindringtiefe E entspricht etwa der Länge L der Sacklochbohrung 1. Der vordere Schaftbereich 5a des Befestigungselementes 5 ist gegenüber dem rückwär-lo tigen, sich entgegen der Eintreibrichtung daran anschliessenden Schaftbereich 5b im Durchmesser reduziert. Durch den reduzierten Schaftdurchmesser wird auch die zum Setzen des Befestigungselementes 5 erforderliche Eintreibenergie verringert. Durch den reduzierten Schaftdurchmesser wer-15 den die im Aufnahmematerial 2 durch Verdrängen erzeugten Druckspannungen kleiner. Ausserdem werden diese Druckspannungen gegen die Oberfläche des Aufnahmematerials 2 durch die Sacklochbohrung 1 abgebaut. Das rückwärtige Ende des Befestigungselementes 5 ist mit einem 20 Gewinde 5c versehen. Über das Gewinde 5c ist beispielsweise mittels einer Mutter 6 sowie einer Unterlagsscheibe 7 eine Lasche 8 auf dem Aufnahmematerial 2 befestigt. Dadurch, dass der der Verankerung dienende vordere Schaftbereich 5a gegenüber der Oberfläche des Aufnahmemate-25 rials 2 tiefer gesetzt ist, wird zwischen der als Lastbefestigungsschulter dienenden Mutter 6 und dem sich im Aufnahmematerial befindlichen vorderen Schaftbereich 5a eine Dehnzone geschaffen, welche eine Vorspannung des Befestigunselementes 5 ermöglicht. Bei extremen Querbelastun-30 gen kann der rückwärtige Schaftbereich 5b in der Sacklochbohrung 1 abgestützt werden, so dass durch das Tiefersetzen der Verankerungszone die Biegelänge nicht vergrössert wird.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

641712
1. Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen in harte Aufnahmematerialien, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmematerial (2) eine Sacklochbohrung (1) hergestellt und anschliessend das Befestigungselement (5) mittels eines pulVerkraftbetriebenen Setzgerätes (4) durch die Sacklochbohrung (1) hindurch in das Aufnahmematerial (2) eingetrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) um das 0,5- bis 2,5-fache der Sacklochbohrungslänge (L) in das Aufnahmematerial (2) eingetrieben wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere, in das Aufnahmematerial (2) eintriebbare Schaftbereich (5a) des Befestigungselementes (5) gegenüber dem rückwärtigen, sich entgegen der Eintreibrichtung daran anschliessenden Schaftbereich (5b) im Durchmesser reduziert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Sacklochbohrung (1) im wesentlichen dem grösseren Schaftdurchmesser des Befestigungselementes (5) entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverkraftbetriebene Setzgerät (4) mittels einer Zentriervorrichtung (4b) gegenüber der Sacklochbohrung (1) ausgerichtet wird.
CH1002879A 1978-11-13 1979-11-08 Verfahren zum setzen von befestigungselementen in harte aufnahmematerialien. CH641712A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849139A DE2849139C2 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen in Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641712A5 true CH641712A5 (de) 1984-03-15

Family

ID=6054518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1002879A CH641712A5 (de) 1978-11-13 1979-11-08 Verfahren zum setzen von befestigungselementen in harte aufnahmematerialien.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4287656A (de)
AT (1) AT368427B (de)
AU (1) AU5242979A (de)
CA (1) CA1135001A (de)
CH (1) CH641712A5 (de)
CS (1) CS209940B2 (de)
DE (1) DE2849139C2 (de)
FR (1) FR2441754A1 (de)
GB (1) GB2034625B (de)
NO (1) NO152146C (de)
SE (1) SE441199B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505018A (en) * 1982-09-08 1985-03-19 Jet Research Center, Inc. Underwater stud gun system and method for attaching an article to an underwater structure
FR2610375A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Prospection & Inventions Tampon de fixation de panneau
DE3738471A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Hilti Ag Befestigungselement zum eintreiben in harte werkstoffe
DE3843391A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Hilti Ag Befestigungselement
DE3843392A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Hilti Ag Verfahren zum setzen von befestigungselementen
DE4008750A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hilti Ag Geraet zum eintreiben von befestigungselementen in harte werkstoffe
FR2689983B1 (fr) * 1992-04-10 1994-05-27 Innocation Dev Cie Gle Dispositif electrochromiques pour la modulation de la lumiere, notamment de type ecrans et afficheurs.
US5788444A (en) * 1993-04-16 1998-08-04 Losada; Al Fastener assembly for use with a power actuated gun
DE4417552C1 (de) * 1994-05-19 1995-06-22 Herberg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Setzen von Bolzen in steinartigem Aufnahmematerial
US7111767B2 (en) * 1997-04-24 2006-09-26 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Power actuated fastener system
US20030133768A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Alfonso Losada Fastener assembly having grooves for use with a power actuated gun
US7249701B2 (en) * 2002-11-05 2007-07-31 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Power actuated gun with fastener feeding track and automatic firing
WO2006001819A1 (en) * 2003-11-12 2006-01-05 Donald Nadler Anchoring drill bit, system and method of anchoring
US7799154B2 (en) * 2006-06-30 2010-09-21 City University Of Hong Kong Concrete reinforcement
DE102008041036A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Hilti Aktiengesellschaft Nagelförmiges Befestigungselement
DE102010036359A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Körner, Setzgerät mit einem Körner und Verfahren zur Verwendung des Körners
DE102011083779A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563479A (en) * 1951-08-07 Panel securing device
US1448236A (en) * 1922-07-07 1923-03-13 Harry C Kibe Hole-forming device
US1947839A (en) * 1932-06-11 1934-02-20 Perry H Stevens Brake shoes and method of attaching lining to the same
US2160794A (en) * 1938-04-20 1939-05-30 Manley R Price Building construction
US2400878A (en) * 1941-05-10 1946-05-28 Stephen M Dunn Method of inserting bolts into concrete
BE520595A (de) * 1946-07-19
US2576473A (en) * 1950-02-01 1951-11-27 Powder Power Tool Corp Method of securing a fastening element in concrete
US2813449A (en) * 1950-04-05 1957-11-19 Joy Mfg Co Explosively actuated expanding mine roof fastener
NL105404C (de) * 1958-02-27
US3160188A (en) * 1962-03-09 1964-12-08 Frank Charles Threaded insert for blind hole
US3382751A (en) * 1966-01-12 1968-05-14 Olin Mathieson Fastener and attachment for pistontype fastening tool
DE1603830C3 (de) * 1967-02-27 1975-07-24 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Verfahren zum Eintreiben eines im Bereich seines vorderen Endes aufspreizbaren Bolzens und die zugehörige Bolzen- und Spreizgliedausbildung
US3480306A (en) * 1967-09-07 1969-11-25 Omark Industries Inc Fastener structures
US3588996A (en) * 1969-04-28 1971-06-29 Univ Ohio State Drilling and stud setting apparatus and method
DE1961500A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-09 Hilti Ag Befestigungsverfahren
SE407435B (sv) * 1976-08-12 1979-03-26 Atomenergi Ab Forfarande for fastsettning av en bergbult

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034625A (en) 1980-06-11
SE7909145L (sv) 1980-05-14
NO793646L (no) 1980-05-14
SE441199B (sv) 1985-09-16
FR2441754B1 (de) 1985-01-25
DE2849139A1 (de) 1980-05-22
CA1135001A (en) 1982-11-09
NO152146B (no) 1985-04-29
FR2441754A1 (fr) 1980-06-13
AU5242979A (en) 1980-05-22
GB2034625B (en) 1983-01-19
AT368427B (de) 1982-10-11
CS209940B2 (en) 1981-12-31
DE2849139C2 (de) 1986-10-30
NO152146C (no) 1985-08-07
ATA719179A (de) 1982-02-15
US4287656A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
CH641712A5 (de) Verfahren zum setzen von befestigungselementen in harte aufnahmematerialien.
EP0308619B1 (de) Spreizdübel
EP0362550B1 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweiterten Bohrlöchern
EP1134435B1 (de) Dübel
CH615734A5 (de)
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
DE3507022A1 (de) Spreizduebel mit setzanzeige
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
EP0420797A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE3514955A1 (de) Duebel
EP1101956A2 (de) Ankerstange für Verankerungen mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen
EP0947712B1 (de) Spreizdübel
EP0612924B1 (de) Spreizdübel mit Hülse und Spreizkörper
EP0905386B1 (de) Spreizdübel
DE2637350A1 (de) Spreizduebel
DE3020907C2 (de)
EP3217027A1 (de) Breites einlageelement zum einfassen einer ankerstange
EP0186622B1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE3843392A1 (de) Verfahren zum setzen von befestigungselementen
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE19538898A1 (de) Schlaganker
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE4339840B4 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in hartes Aufnahmematerial mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
DE3934554A1 (de) Einschlaganker

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased