CH640798A5 - Lufttransportsystem, insbesondere fuer montageteile. - Google Patents

Lufttransportsystem, insbesondere fuer montageteile. Download PDF

Info

Publication number
CH640798A5
CH640798A5 CH791279A CH791279A CH640798A5 CH 640798 A5 CH640798 A5 CH 640798A5 CH 791279 A CH791279 A CH 791279A CH 791279 A CH791279 A CH 791279A CH 640798 A5 CH640798 A5 CH 640798A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
delivery line
transport system
air transport
inlet
air
Prior art date
Application number
CH791279A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sticht
Original Assignee
Walter Sticht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sticht filed Critical Walter Sticht
Publication of CH640798A5 publication Critical patent/CH640798A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/38Contact devices on interior of tubes for detecting passage of carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lufttransportsystem, insbesondere für Montageteile, mit einer rohrförmigen Förderleitung und einer in deren Verlauf angeordneten mit Druckluft beaufschlagbaren Antriebsvorrichtung, sowie einer Steuervorrichtung.
Es ist bereits ein Lufttransportsystem der eingangs genannten Art bekannt — DE-AS 24 17 685 — mit welchem die in einer Federwickelmaschine hergestellten Federn über eine Förderleitung zu einer Federendenschleifmaschine zugeführt werden. Die bei diesem Lufttransportsystem verwendete Antriebsvorrichtung besteht aus einer im Einlassbereich der Förderleitung angeordneten Düsenanordnung mit in Förderrichtung gerichteten Auslassdüsen, die von einer Druckluftquelle mittels Druckluft beschickt werden. Durch den in der Förderleitung vor der Düsenanordnung entstehenden Unterdruck werden die Federn angesaugt und dann mittels der
3
640 798
Druckluft bis zur Entnahmestelle im Endbereich der Förderleitung gepresst. Es hat sich gezeigt, dass die Funktionssicherheit dieser Anlage nicht in allen Betriebsfällen ausreicht, da beispielsweise nach einer Unterbrechung bezw. Ausschaltung des Lufttransportsystems beim nachfolgenden Einschalten gleichzeitig mehrere Federn zur Förderleitung herangezogen werden können und es dadurch zu einem Stau in der Förderleitung bezw. in deren Einlassbereich kommen kann.
Bei einem weiteren bekannten Lufttransportsystem — DE-OS 24 08 577 — ist als Antriebs Vorrichtung für das Befördern von Bechern durch eine Förderleitung ebenfalls eine Luftdüsenanordnung vorgesehen. Diese Luftdüsenanordnung ist der Förderleitung vorgeschaltet und im Bereich der Aufnahmestelle der Förderbecher angeordnet. Die Luftdüsenanordnung besteht aus einer kombinierten Ansaug- und Beschleunigerdüse, die von einem Kompressor mit Druckluft beaufschlagt wird. Der in Förderrichtung vor der Antriebsvorrichtung entstehende Unterdruck wird dazu benutzt, um von einem Zuführförderband, welches dieser Antriebsvorrichtung vorgeordnet ist, einzelne Becher abzuziehen und der Förderleitung zuzuführen. Der Transport in der Förderleitung bis in den Bereich der Entnahmestelle erfolgt ausschliesslich durch den mit der Druckluft aufgebauten Druck. Im Bereich der Entnahmestelle sind Füllstands-Messwertgeber vorgesehen, mit welchen die Tätigkeit des Förderbandes zum Zuführen der Becher in den Bereich der Antriebsvorrichtung geregelt wird. Um einen Überdruck im Bereich der Speicherstrecke zu vermeiden, sind dieser Entlüftungsbohrungen vorgeordnet, so dass die Druckluft vor der Speicherstrecke entweichen kann. Durch den im Bereich der Antriebsvorrichtung entstehenden grossen Unterdruck kann es bei diesem Transportsystem auch beim Stillsetzen des Förderbandes dazu kommen, dass noch Becher in die Förderleitung angesaugt werden. Dies auch dann, wenn die Speicherstrecke bereits gefüllt ist, wodurch ein Stau in der Förderleitung entstehen kann. Darüberhinaus ist die exakte Dosierung der dem Lufttransportsystem bezw. der Förderleitung zuzuführenden Becher nicht kontrollierbar, so dass es in der Förderleitung bei einem Ansaugen von zu vielen Bechern ebenfalls zu Stauungen kommen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Lufttransportsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen gesicherten und raschen Transport der Montageteile durch die Förderleitung bei einem wirtschaftlichen Luftverbrauch ermöglicht. Gleichzeitig soll das Auftreten von Stauungen von Montageteilen innerhalb der Förderleitung zuverlässig vermieden werden. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Förderleitung eine der Antriebsvorrichtung vorgeordnete Einlaufdosiervorrichtung zugeordnet ist, die eine Sperrvorrichtung aufweist, welche über die Steuervorrichtung — zur Freigabe bezw. Unterbrechung der Förderung in der Förderleitung — beaufschlagbar ist.
Durch diese überraschende erfindungsgemässe Erkenntnis wird erstmals in einfacher Weise erreicht, dass die Anzahl der Montageteile für deren Transport die Druckluftmenge im Lufttransportsystem ausgelegt ist, genau überwacht und eingehalten werden kann. Es wird deshalb eine Zufuhr von zuvielen Teilen und damit eine eventuelle Stauung in der Förderleitung zuverlässig vermieden. Durch diese Dosierung der dem Lufttransportsystem zugeführten Montageteile ist es weiters aber auch möglich, den exakten Druckluftbedarf für den Transport dieser Teile zu ermitteln, so dass die benötigte Druckluftmenge jeweils auf den Einzelfall abgestimmt werden kann und dadurch Einsparungen erzielt werden. Darüberhinaus wird gleichzeitig erreicht, dass Stauungen am Einlass der Förderleitung vermieden werden, da ein Eintritt der Montageteile in die Förderleitung bezw. eine Stauung derselben im Eintrittsbereich aufgrund des am Beginn der Förderleitung wirkenden Unterdruckes durch die Sperrvorrichtung vermieden wird.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung eine Verstell Vorrichtung, z.B. eine Zylinder-Kolben-Anordnung und einen mit dieser bewegungsverbundenen in den Förderleitungsquerschnitt einbringbaren Sperrteil, z.B. einen Anschlag für die Montageteile aufweist, der einem Einlass der Förderleitung unmittelbar vorgeordnet oder in deren Verlauf angeordnet ist.
Die Verwendung eines Anschlages, bezw. Sperrteiles zeichnet sich dadurch aus, dass auch bei grossen Ansaug-kräften, bezw. rasch bewegten Teilen, eine zuverlässige Unterbrechung der Förderung von Montageteilen sichergestellt wird.
Weiters ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Anschlag als quer zur Längrichtung der Förderleitung, in deren Querschnitt bewegbarer Haltestift für die Montageteile ausgebildet ist, wobei dieser, vorzugsweise eine der Förderleitung zu gewandte Spitze aufweist.
Durch die Verwendung eines Haltestiftes, insbesondere mit einer Spitze kann vor allem bei Federn eine Fixierung der Teile nicht nur in deren Anfangsbereich, sondern über deren gesamten Längsbereich ohne Beschädigung derselben erreicht werden. Dem schlanken Haltestift mit der Spitze ist es nämlich möglich, auch zwischen die Windungen der einzelnen Federn einzugreifen, sodass auch bei mit ihren Stirnseiten unmittelbar aufeinanderfolgend zugeführten Teilen wie Federn, eine entsprechende Dosierung erzielbar ist.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung der Erfindung gemäss der die Antriebs Vorrichtung durch eine Venturidüse gebildet ist. Diese Art der Düsenanordnung ermöglicht es, den vor derselben entstehenden Unterdruck zum Ansaugen und Zuführen der Teile in die Förderleitung, sowie zum Beschleunigen der Montageteile — nachdem diese von, der Sperrvorrichtung freigegeben werden — einzusetzen.
Gemäss einer weiteren sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Förderleitung zwischen der Antriebsvorrichtung und der Einlaufdosiervorrichtung ein Lufteinlassglied und vorzugsweise zwischen der Antriebsvorrichtung und einer Entnahmestelle ein Entlüftungsglied angeordnet. Dabei wird ermöglicht, dass die auf die Montageteile ausgeübten Ansaug- bezw. Zugkräfte genau abgestimmt werden können, sodass beispielsweise Stauungen im Bereich der Einlaufdosiervorrichtung durch einen zu hohen Unterdruck in der Ansaugleitung vermieden werden können.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn weiters das Lufteinlassglied und ggf. das Entlüftungsglied durch einen in die Förderleitung zwischengeschalteten Rohrteil mit mehreren Ansaug- bezw. Entlüftungsbohrungen gebildet ist, wobei insbesondere die Querschnittsfläche der Förderleitung grösser ist, als die Summe der Querschnittsflächen, der Ansaug- bezw. Entlüftungsbohrungen. Durch diese sehr einfache, erfindungsgemässe Lösung kann durch Abstimmung der Luftansaugquerschnitts-flächen in den Lufteinlassgliedern, bezw. der Ausströmöffnungen in den Entlüftungsgliedern die Geschwindigkeit der Montageteile bezw. deren Beschleunigung und Verzögerung genau eingestellt werden. Damit können beispielsweise auch heikle Montageteile mit geringer Geschwindigkeit befördert oder beschleunigt werden und vor dem Auftreffen — beispielsweise um ein Verhängen derselben in der Förderleitung zu vermeiden — mit geringer Geschwindigkeit auf die bereits in der Leitung vorhandenen Teile zugefördert werden.
Mit Vorteil ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Antriebs Vorrichtung, z.B. die Venturidüse,
etwa in der Längsmitte der Förderleitung, bezw. des Förder-leitungsabschnittes angeordnet ist und dass vorzugsweise das
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640 798
4
Lufteinlassglied in dem der Einlaufdosiervorrichtung zugewandten Endbereich der Förderleitung vorgesehen ist. Diese Anordnung der Antriebsvorrichtung schafft eine möglichst optimale Ausnützung der Doppelwirkung der Venturidüse für die Förderung der Montageteile, wobei darüberhinaus durch die spezielle Anordnung des Lufteinlassgliedes die Geschwindigkeit im Bereich der Einlaufdosiervorrichtung ziemlich exakt geregelt werden kann.
Weiters ist es möglich, dass das Entlüftungsglied etwa in der Mitte zwischen der Antriebsvorrichtung und der Entnahmestelle bezw. einer Speicherstrecke angeordnet ist. Durch das Ablassen einer gewissen Druckluftmenge vor der Entnahmestelle, bezw. Speicherstrecke wird die Transportgeschwindigkeit des Montageteiles verzögert und es wird ein Verkeilen der Montageteile in der Förderleitung durch eine geringere Aufprallgeschwindigkeit auf die bereits in der Förderleitung vorhandenen Teile vermieden.
Nach einer weiteren erfindungsgemässen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Speicherstrecke zwischen dem Entlüftungsglied und der Entnahmestelle angeordnet ist, wobei die Speicherstrecke durch in Längsrichtung der Förderleitung voneinander distanziert angeordnete Füllstands-Messwert-geber begrenzt ist. Diese spezielle Anordnung der Speicherstrecke verhindert das Entstehen eines Staus von Montageteilen durch zu hohe Druckluftbeaufschlagung in diesem Bereich und es ist dadurch nunmehr möglich, die Förderleitung selbst lediglich durch den Einsatz von Füllstands-Mess-wertgebern als Speicherstrecke zu verwenden.
Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist die Entnahmestelle als Handentnahmestelle ausgebildet, wobei im Bereich dieser über einen Längsbereich, der kleiner ist als die Länge der zu transportierenden Teile, zumindest die obere Hälfte der Förderleitung entfernt, bezw. geöffnet ist und insbesondere im Bereich des am Ende der Förderleitung vorgesehenen Anschlages ein Füllstands-Mess-wertgeber angeordnet ist. Durch diese spezielle Ausbildung des letzten Teils der Förderleitung liegt die vereinzelte Feder jeweils in der gleichen Richtung griffbereit zum Entnehmen. Dadurch wird die Arbeit von Personen, die solche Wirrteile bezw. Federn auf einer Fliessbandfertigungsstrasse einbauen müssen, wesentlich erleichtert.
Im Rahmen der Erfindung kann das Lufttransportsystem zum Zuführen von Federn von einem Auslass einer Entwirr-voiTichtung zu einer distanziert angeordneten Entnahmestelle ausgebildet sein. Ein solches Lufttransportsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslass einer Vorrichtung zum Entwirren, Orientieren und Sortieren der Federn, insbesondere deren Vibrationsförderer, ein Übergangsstück zur Verbindung mit der Förderleitung zugeordnet ist, wobei in dem Übergangsstück eine entgegen der Förderrichtung der Federn gerichtete Düsenanordnung vorgesehen, der Sperrteil der Einlaufdosiervorrichtung in einer in die Durchlassöffnung der Federn reichenden Bohrung verschiebbar gelagert und der Verstellzylinder auf dem Übergangsstück abgestützt ist. Diese sehr kompakte Bauweise eines Übergangsstücks ermöglicht in Verbindung mit einer solchen Entwirr Vorrichtung für Federn ein nachträgliches Ausrüsten solcher Entwirrvorrichtungen mit einem Lufttransportsystem, wobei durch die zusätzliche Anordnung von Düsenanordnungen in diesem Übergangsstück auch bei längerer Unterbrechung der Förderung in der Förderleitung des Lufttransportsystems ein Stau von Federn, bezw. ein Verwirren derselben im Bereich des Einlasses zum Lufttransportsystem, bezw. im Bereich der Übergangsstelle vom Virbationsförderer zur Förderleitung vermieden wird.
Weiters kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die der Speicherstrecke und der Entnahmestelle zugeordneten Füllstands-Messwertgeber an den Eingängen der Steuervorrichtung anliegen und dass die Ausgänge der Steuervorrichtung mit den Steuergliedern z.B., den elektromagnetisch betätigbaren Druckluftventilen der Sperrvorrichtung sowie der Antriebsvorrichtung und ggf. mit einem Antrieb bezw. der Steuervorrichtung der Entwirrvorrichtung verbunden sind. Die sinnvolle Verknüpfung dieser Steuerelemente schafft den Vorteil, dass die Tätigkeit des Lufttransportsystems und damit auch der Druckluftverbrauch jeweils dann sofort unterbrochen wird, wenn an der Entnahmestelle Montageteile vorliegen, bezw. die zugehörige Speicherstrecke gefüllt ist. Dadurch kann der Verbrauch von Druckluft für dieses Lufttransportsystem vermindert werden. Darüberhinaus wird,
falls auch die Antriebs- bezw. die Steuervorrichtung der Entwirrvorrichtung mit der Steuervorrichtung verbunden ist,
auch beim Entwirren Energie eingespart, bezw. verhindert, dass durch die ständige Tätigkeit der Entwirrvorrichtung und dem wiederholten Zuführen derselben Teile eine übermässige Beanspruchung der Montageteile, bezw. ein noch höherer Verwirrungsgrad derselben auftreten kann.
Vorteilhaft ist es im Rahmen der Erfindung weiters, wenn mehrere unabhängig voneinander beaufschlagbare Förderleitungen vorgesehen sind und der Antriebs- und Einlaufdosiervorrichtung jeder Förderleitung eigene für jede Förderleitung unabhängig betätigbare Steuerglieder in der Steuervorrichtung zugeordnet sind.
Die wahlweise Beaufschlagung auch einzelner von mehreren Förderleitungen mit Montageteilen ermöglicht es die Vorteile des erfindungsgemäss ausgebildeten Lufttransportsystems auch bei mehreren parallel zueinander verlaufenden Förderleitungen voll auszunutzen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung gemäss der Erfindung wird weiters auch dann erreicht, wenn die Einlaufdosiervorrichtung als eine zwischen einem Einlass und mehreren Förderleitungen angeordnete Umschalt- bezw. Verteilvorrichtung ausgebildet ist, die vorzugsweise bewegliche Leitklappen zur wechselweisen Verbindung einer der Förderleitungen mit dem Einlass aufweist.
Schliesslich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass der Einlaufdosiervorrichtung eine Federkraftmessvorrichtung zu- bezw. nachgeordnet ist. In Verbindung mit der Einlaufdosiervorrichtung ist es möglich, die Federn einer Förderleitung jeweils entsprechend vereinzelt zuzuführen. Damit ist es aber auch möglich, die Federkraft dieser vereinzelten Federn beispielsweise durch Zusammendrücken mittels eines Druckluftzylinders zu ermitteln. Diese Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere dann sehr vorteilhaft einsetzbar, wenn beispielsweise bei doppelkonischen Federn ein Ausscheiden von ineinanderhängenden Federn mittels, der üblichen mechanischen Schikanen nicht möglich ist. Mittels der Federkraftmessvorrichtung kann jedoch aufgrund der festgestellten Druckkraft sofort festgestellt werden, ob es sich um eine einzige Feder oder um zwei ineinanderge-wickelte Federn handelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lufttransportsystems gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines Lufttransportsystems nach der Erfindung mit einer diesem vorgeordneten Entwirrvorrichtung und den zugehörigen Steuervorrichtungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Lufttransportsystem mit mehreren zueinander parallel verlaufenden Förderleitungen gemäss Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht teilweise geschnitten der Einlaufdosiervorrichtung des Lufttransportsystems gemäss den Figuren 2 und 3 in grösserem Masstab,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
640 798
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer Einlaufdosiervorrichtung.
In Figur 1 ist ein Lufttransportsystem 1 dargestellt, das zur Beförderung von beispielsweise durch zylindrische Rollen gebildete Montageteile 2 ausgebildet ist. Das Lufttransportsystem 1 umfasst eine Förderleitung 3, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen rohrförmigen Kunststoffschlauch 4 gebildet ist. Der Innendurchmesser des Kunststoffschlauches 4 ist geringfügig grösser als der Durchmesser der Montageteile 2. Etwa in der Längsmitte der Förderleitung 3 ist eine Antriebsvorrichtung 5, die als Venturidüse 6 ausgebildet ist, vorgesehen. Dieser Antriebsvorrichtung 5 ist in der durch den Pfeil 7 angedeuteten Förderrichtung des Lufttransportsystems 1 eine Entnahmestelle 8 für die Montageteile 2 nachgeordnet. Einem Einlass 9 der Förderleitung 3 ist ein dem Antransport der Montageteile 2 dienender Vibrationsförderer 10 vorgeordnet, dessen zum Orientieren und Sortieren der Teile vorgesehene sogenannte Schikanenplatte 11 über eine Schwingmagnetanordnung 12, in Längsschwingungen versetzbar ist. Zum Dosieren der mit dem Vibrationsförderer 10 herangeförderten Montageteile 2 für den Weitertransport mit dem Lufttransportsystem 1, ist zwischen dem Einlass 9 und der Antriebsvorrichtung 5 eine Einlaufdosier-vorrichtung 13 vorgesehen. Diese Einlaufdosiervorrichtung 13 umfasst einen in der Förderleitung 3 verschwenkbar gelagerten Sperrteil 14 und eine mit diesem verbundene Versteilvorrichtung die gemeinsam die Sperrvorrichtung 15 bilden. Die Verstellvorrichtung kann durch eine mit Druckluft beaufschlagbare Zylinder-Kolben-Anordnung 16 gebildet sein. Der Sperrteil 14 ist auf einer quer zur Längsrichtung der Förderleitung 3 verlaufenden Achse 17 in Förderrichtung — Pfeil 7 — aus einer die Förderung in der Förderleitung unterbrechenden Stellung in eine die Förderung freigebende Stellung — strichlierte Darstellung — verschwenkbar. Zur Betätigung der Sperrvorrichtung 15, der Einlaufdosiervorrichtung 13, sowie zur Beaufschlagung der Antriebsvorrichtung 5 ist eine Steuervorrichtung 18 angeordnet, die einen elektrischen, bezw. elektronischen Steuerblock 19 und einen Druckluftsteuerblock 20 umfasst. Die Entnahmestelle 8 ist als Handentnahmestelle ausgebildet und weist eine die Förderleitung 3 in sich aufnehmende Konsole 21 auf. Zur Entnahme der Montageteile 2 ist die Konsole 21 mit einem Führungsteil 22 versehen, der je eine im Boden eingelassene Führungsrinne aufweist. Die Länge des Führungsteiles 22 ist kürzer bemessen als die Länge der zu transportierenden Montageteile 2. Der Führungsteil 22 ist zur Förderleitung 3 hin mit einer dem Schlupfquerschnitt der Montageteile 2 entsprechenden Bohrung versehen, während er im gegenüberliegenden Bereich einen Anschlag 23 aufweist.
Im Bereich des Anschlages 23 und im Bereich des Einlasses 9 kann jeweils ein Füllstands-Messwertgeber 24 bezw. 25, z.B. ein Pulsor oder eine Lichtschrankenanordnung oder dgl. angeordnet sein. Diese Füllstands-Messwertgeber 24, 25 sind mit dem Eingang 26 des elektrischen bezw. elektronischen Steuerblocks 19, und der Druckluftsteuerblock 20 sowie die Schwingmagnetanordnung 12 sind über den Ausgang 27 mit der Steuervorrichtung 18 verbunden. Der Druck-luftsteuerblock 19 wird von einem Kompressor 28 mit Druckluft versorgt und ist über Leitungen mit der Venturidüse 6 und der Zylinder-Kolben-Anordnung 16 verbunden.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Lufttransportsystems 1 ist f olgendermassen:
Die Montageteile 2 werden mit dem Vibrationsförderer 10 in den Bereich des Einlasses 9 der Förderleitung 3 gebracht. Entsprechend eines mit den Steuerorganen 29 der Steuervorrichtung 18 einstellbaren Zeitintervalles wird die Förderung von Montageteilen 2 in die Förderleitung 3 durch eine Beaufschlagung der Sperrvorrichtung 15 z.B., durch ein Hochschwenken des Sperrteiles 14 periodisch freigegeben. Zum Transport der Montageteile 2 in der Förderleitung 3 ist die Venturidüse 6 vorgesehen, die in dem zwischen der Einlaufdosiervorrichtung 13 und der Antriebsvor-richtung 5 liegenden Förderleitungsabschnitt einen Unterdruck und in dem zwischen der Antriebsvorrichtung 5 und der Entnahmestelle 8 liegenden Förderleitungsabschnitt einen Überdruck erzeugt. Wird nun mittels der Verstellvorrichtung der Sperrteil 14 in seine strichliert dargestellte Stellung verschwenkt, so werden durch den in diesem Förder-leitungsteil herrschenden Unterdruck Montageteile 2 vom Einlass 9 der Förderleitung 3 her angesaugt. Je nach dem eingestellten Zeitintervall, bezw. der Länge der gesamten Förderleitung 3 ist nun das Öffnungsintervall der Sperrvorrichtung 15 derart bemessen, dass nur eine vorbestimmte Anzahl, beispielsweise 2 oder 3 Montageteile unmittelbar aufeinanderfolgend diese Einlaufdosiervorrichtung 13 passieren können. Nach dem Passieren einer gewissen Anzahl von Teilen 2 bezw. nach dem Ablauf einer voreingestellten Zeitdauer wird durch die Steuervorrichtung 18 die Zylinder-Kolben-Anordnung 16 zum Verschwenken des Sperrteiles 14 in eine die Förderung in der Förderleitung 3 unterbrechende Stellung beaufschlagt. Damit kann die durch die Venturidüse 6 erzeugte Transportkraft nunmehr ausschliesslich zum Transport der während der Öffnungsperiode der Sperrvorrichtung 15 in die Förderleitung 3 gelangten Montageteile 2 herangezogen werden. Somit wird ein sicherer und zuverlässiger Transport mit einer wirtschaftlichen Luftmenge erreicht. Die Montageteile 2 passieren vom Einlass 9 kommend die Antriebsvorrichtung 5 und erreichen die Entnahmestelle 8. Der erste geförderte Montageteil 2 kommt dabei in den Bereich des Füllstands-Messwertgebers 24, wodurch ein Signalimpuls an die Steuervorrichtung 18 weitergegeben wird. Dieser Steuerimpuls kann nunmehr bewirken, dass über die Steuervorrichtung 18 ein weiteres öffnen der Sperrvorrichtung 15 so lange verhindert wird, bis die durch das Lufttransportsystem 1 in den Bereich der Entnahmestelle 8 geförderten Teile von einer Bedienungsperson oder einem mechanischen Greifer entnommen wurden. Gleichzeitig mit der Blockierung der Sperrvorrichtung 15 kann auch die Druckluftzufuhr zur Venturidüse 6 unterbrochen werden, sodass sich diese Druckluftzufuhr nur immer dann einschaltet, wenn ein Montageteil 2 im Bereich der Entnahmestelle 8 entnommen wurde und der Füllstands-Messwertgeber 24 dementsprechend nicht beaufschlagt ist. Während nun die Sperrvorrichtung 15 geschlossen bleibt, werden mittels des Vibrationsförderers 10 weiterhin Montageteile 2 in den Bereich des Einlasses 9 herangefördert. Ist ein gewisser Vorrat von Montageteilen 2 vor dem Einlass 9 erreicht, so kann der Füllstands-Messwertgeber 25 beaufschlagt werden. Dieses Steuersignal kann in der Steuervorrichtung 18 bewirken, dass auch die Schwingmagnetanordnung 12 stillgelegt und dadurch die Heranförderung neuer Montageteile 2 unterbrochen wird.
Damit wird in wirtschaftlicher Weise sichergestellt, dass jeweils nur dann Energie für das Transportsystem 1 verbraucht wird, wenn Montageteile 2 an der Entnahmestelle 8 benötigt werden.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante eines Lufttransportsystems 30 dargestellt, welches einer Entwirrvorrichtung 31 z.B. für Federn, insbesondere Schraubenfedern oder andersartige Wirrteile nachgeordnet ist. Dieses Lufttransportsystem 30 umfasst ein den Auslässen 32 der Entwirrvorrichtung 31 nachgeordnetes Übergangsstück 33. In diesem Übergangsstück 33 ist die Einlaufdosiervorrichtung 34 angeordnet, von der lediglich die Sperrvorrichtung 35 zu sehen ist. An dieses Übergangsstück 33 schliessen die Förderleitungen 36, 37, 38 und 39 an. Im Einlassbereich der Förderleitung 36 ist ein Lufteinlassglied 40 und etwa in der Längsmitte der Förder-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640 798
6
leitung 36 ist eine Antriebsvorrichtung 41 mit einer Venturidüse 42 angeordnet. Dieser ist in der durch den Pfeil 43 bezeichneten Förderrichtung ein Entlüftungsglied 44 nachgeordnet. Im Endbereich der Förderleitung 36 ist eine Entnahmestelle 45 und zwischen dieser Entnahmestelle 45 und dem Entlüftungsglied 44 ist eine durch zwei Füllstands-Messwertgeber 46, 47 begrenzte Speicherstrecke 48 vorgesehen. Des weiteren ist der Entnahmestelle 45 ein Füllstands-Messwertgeber 49 zugeordnet.
Das Lufteinlassglied 40 und das Entlüftungsglied 44 sind mit Ansaugbohrungen 50 bezw. Entlüftungsbohrungen 51 versehen, wobei die Summe der Querschnittsflächen dieser Ansaug- bezw. Entlüftungsbohrungen 50, 51 kleiner ist, als die Querschnittsfläche der Transportleitung 36. Die Füll-standsmesswertgeber 46,47, und 49 sind mit einem Steuerblock 52 zusammengeschaltet, dessen Ausgänge mit einer Steuervorrichtung 53, der Entwirr Vorrichtung 31, sowie mit einem Steuerblock 54 für die Steuerung der Druckluft in der Steuervorrichtung 55 für das Lufttransportsystem 30 verbunden sind.
Der Druckluftsteuerblock 54 ist über Druckluftleitungen mit der Sperrvorrichtung 35, der Einlaufdosiervorrichtung 34 und der Venturidüse 42, der Antriebsvorrichtung 41 verbunden.
Die Funktion dieses Lufttransportsystems 30 ist im wesentlichen gleich dem in Figur 1 geschilderten, wobei lediglich die Unterbrechung der Luftzufuhr zu der Antriebsvorrichtung 41, bezw. die Stillsetzung eines Antriebes 56 der Entwirrvorrichtung 31 über die Steuervorrichtung 53 dann erfolgt, wenn die durch den Füllstands-Messwertgeber 46 festgelegte Maximalfüllstandsmenge in der Speicherstrecke 48 erreicht ist. Mittels der in den Lufteinlassgliedern 40 und Entlüftungsgliedern 44 vorgesehenen Ansaug- bezw. Entlüftungsbohrungen 50,51 kann durch die Summe der Querschnittsflächen dieser Bohrungen die Geschwindigkeit und Beschleunigung der Montageteile 2 in der Förderleitung 36 jeweils reguliert werden. Dies insofeme, als die auf die Montageteile ausgeübten Kräfte, durch den in verschiedenen Leitungsteilen herrschenden Unterdruck bezw. Überdruck bestimmt werden. Der Unter- bezw. Überdruck in den einzelnen Teilen der Förderleitung 36 ist umso grösser, je mehr Luft durch die Förderleitung selbst angesaugt, bezw. abgeführt wird. Durch Regelung dieser durch die Leitung direkt angesaugten, bezw. abgeführten Druckluftmenge mittels der Ansaug- und Entlüftungsbohrungen 50,51 ist somit eine Feinjustierung der gesamten Anlage möglich.
In Figur 3 sind die nebeneinander verlaufenden Förderleitungen 36, 37, 38 und 39 besser zu ersehen. Wie beispielsweise bei der Steuervorrichtung 55 insbesondere dem Steuerblock 52 angedeutet ist jeder Förderleitung 36, 37, 38, 39 ein eigenes Steuerglied zugeordnet. Damit erfolgt die Druckluftzufuhr zu den einzelnen Förderleitungen jeweils in Abhängigkeit von der mittels der Füllstands-Messwertgeber 46,47 und 49 festgestellten Füllmenge der einzelnen Förderleitungen.
Jede Förderleitung 36, 37,38, 39 wird erst dann in Betrieb genommen, wenn der den Minimumfüllstand der Speicherstrecke 48 festlegende Füllstands-Messwertgeber 47 nicht mehr beaufschlagt ist.
Des weiteren wird vom Steuerblock 52 der Steuervorrichtung 53 erst dann ein Stop-Signal für den Antrieb 56 der Entwirrvorrichtung 31 zugeführt, wenn alle Speicherstrecken 48 der Förderleitungen 36, 37, 38, 39 gefüllt sind.
Wie in Verbindung mit der Förderleitungen 39 in Figur 3 angedeutet, können bei langen Transportwegen bezw. schweren Montageteilen auch mehrere Antriebsvorrichtungen 41 in der Förderleitungslängsrichtung hintereinander angeordnet sein. Dazu ist erforderlich, dass jeweils zwischen den einzelnen Antriebs Vorrichtungen 41, meist kombinierte Lufteinlass-und Entlüftungsglieder 57 vorgesehen sind.
In Figur 4 ist das Übergangsstück 33 in grösserem Massstab dargestellt. Wie ersichtlich, weist die Sperrvorrichtung 35 einen als Anschlag dienenden Haltestift 58 auf, der als Sperrteil dient und mit einer gegen den durch eine Feder gebildeten Montageteil 59 zu gerichteten Spitze 60 versehen ist. Das Übergangsstück 33 weist eine dem Auslass 32 des Vibrationsförderers bezw. der Entwirrvorrichtung 31 nachgeordnete Durchlassöffnung 61 und eine senkrecht zu dieser verlaufende Bohrung 62, auf, in der der Haltestift 58 verschiebbar geführt ist.
Weiters ist in diesem Übergangsstück 33 eine Düsenanordnung 63 vorgesehen, die in Richtung der Auslässe 32 gerichtete Öffnungen aufweist. Diese Düsenanordnung 63 ist über Leitungen mit dem Druckluftsteuerblock 54 verbunden. Vom Elektrosteuerblock 52 werden jeweils in gewissen Zeitabständen Steuerungsimpulse an den Druckluftsteuerblock 54 weitergeleitet, wodurch die Düsenanordnung 63 mit Druckluft beaufschlagt wird und einen in Richtung der Entwirrvorrichtung 31 gerichteten Luftstrahl aufbaut. Dieser Luftstrahl bewirkt, dass ein sich eventuell im Bereich des Auslasses 32 gebildeter Stau von Montageteilen 59 aufgelöst wird und somit eine gesicherte Zufuhr von Montageteilen in die Durchlassöffnung 61 bezw. die Förderleitung 36 sichergestellt wird.
In Figur 5 ist eine Einlaufdosiervorrichtung 64 dargestellt, die durch eine Umschalt- bezw. Verteilvorrichtung 65 gebildet ist. Diese Umschalt- bezw. Verteilvorrichtung 65 ist zwischen einem Einlass 66 und beispielsweise drei Förderleitungen 67, 68, 69 angeordnet und besteht aus beweglichen Leitklappen 70, 71. Die Leitklappen 70, 71 können wie schematisch angedeutet, über Schwenkhebel mit Versteilvorrichtungen 72 zum Verschwenken der Leitklappen 70, 71 aus der in vollen Linien gezeichneten Stellung in die mit strichlierten, bezw. strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung verbunden sein.
Die Funktionsweise dieser Einlaufdosiervorrichtung 64 ist derart, dass bei der in vollen Linien gezeigten Stellung der Leitklappen 70, 71 die Montageteile vom Einlass 66 der Förderleitung 68 zugeführt werden. Wird die Leitklappe 70 in die mit strichlierten Linien gezeichnete Stellung gebracht, so werden die Montageteile der Förderleitung 67 und wird die Leitklappe 71 in die strichliert dargestellte Stellung verbracht, so werden die Montageteile der Förderleitung 69 zugeführt. Ist es erforderlich, die Zufuhr von Montageteilen überhaupt zu stoppen, so können die beideq Leitklappen 70, 71 in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung verschwenkt und somit der Transport von Montageteilen in die Förderleitungen 67 bis 69 unterbrochen werden.
In letztgenannter Stellung bilden die Leitklappen 70, 71 gemeinsam mit den Versteilvorrichtungen 72 die Sperrvorrichtung 73.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, dass die Sperrvorrichtung anstelle der mechanischen Anschlagteile, bezw. Sperrteile auf elektromagnetischer oder pneumatischer Basis arbeitende Sperre aufweist. Gleichermassen können auch die Betätigungsvorrichtungen der einzelnen Sperrteile anstelle der verwendeten pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolben-Anordnungen durch jedwede andere mechanische, elektrische oder druckmittelbetätigbare Antriebe gebildet werden. Des weiteren ist im Rahmen der Erfindung auch die Ausbildung der einzelnen Füllstands-Messwertgeber frei wählbar. So können diese durch elektromagnetische Näherungsschalter, Lichtschrankenanordnungen, Radar- oder Ultraschallvorrichtungen gebildet sein.
Die Ausbildung der einzelnen Förderleitungen kann den jeweils zu transportierenden Montageteilen angepasst sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
640 798
So erweisen sich für Teile aus Nichteisenmetallen bezw. Metallfedern vor allem Kunststoffschläuche als sehr vorteilhaft. Andererseits kann es jedoch bei aus nichtrostendem Material bestehenden Teilen vorteilhaft sein, die Förderleitung durch Messingrohre zu bilden, um die statische Aufladung in den Förderleitungen und dadurch enstehende Stauungen zu vermeiden. Gleichermassen können selbstverständlich auch andere Materialien für Montageteile, die einen hohen Abrieb in der Förderleitung erzeugen, verwendet werden. Der Vorteil der elastischen Kunststoffschläuche bei der Verwendung als Förderleitungen ist darin zu sehen, dass s sie eine einwandfreie Beförderung von Montageteilen auch dann gestatten, wenn die Toleranz der einzelnen Montageteile unverhältnismässig gross ist.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

640 798
1. Lufttransportsystem, insbesondere für Montageteile, mit einer rohrförmigen Förderleitung und einer in deren Verlauf angeordneten mit Druckluft beaufschlagbaren Antriebsvorrichtung, sowie einer Steuervorrichtung, dadurch gekenn- 5 zeichnet, dass der Förderleitung (3, 36, 37, 38, 39, 67, 68, 69) eine der Antriebsvorrichtung (5, 41) vorgeordnete Einlaufdosiervorrichtung (13, 34, 64) zugeordnet ist, die eine Sperrvorrichtung (15, 35, 73) aufweist, welche über die Steuervorrichtung (18, 55), — zur Freigabe bezw. Unterbrechung der 10 Förderung in der Förderleitung (3, 36, 37, 38, 39, 67, 68,
69) — beaufschlagbar ist.
2. Lufttransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (15) eine Verstellvorrich-tung, z.B. eine Zylinder-Kolben-Anordnung (16) und einen 15 mit diesem bewegungsverbundenen, in den Förderleitungs-querschnitt einbringbaren Sperrteil (14), z.B. einen Anschlag, für die Montageteile aufweist, der einem Einlass (9) der Förderleitung (3) unmittelbar vorgeordnet oder in deren Verlauf angeordnet ist. 20
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als quer zur Längsrichtung der Förderleitung (36, 37, 38, 39), in deren Querschnitt bewegbarer Haltestift (58) für die Montageteile (59) ausgebildet ist, wobei dieser, vorzugsweise eine der För- 25 derleitung (36, 37, 38, 39) zugewandte Spitze (60) aufweist.
4. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5, 41) durch eine Venturidüse (6, 42) gebildet ist.
5. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 30 dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderleitung (36, 37,
38, 39) zwischen der Antriebsvorrichtung (41) und der Einlaufdosiervorrichtung (34) ein Lufteinlassglied (40) und vorzugsweise zwischen der Antriebsvorrichtung (41) und einer Entnahmestelle (45) ein Entlüftungsglied (44) angeord- 35 net ist.
6. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinlassglied (40) und ggf. das Entlüftungsglied (44) durch einen, in die Förderleitung (36, 37, 38, 39) zwischengeschalteten Rohrteil mit 40 mehreren Ansaug- bezw. Entlüftungsbohrungen (50, 51) gebildet ist, wobei insbesondere die Querschnittsfläche der Förderleitung (36, 37, 38, 39) grösser ist als die Summe der Querschnittsflächen der Ansaug- bezw. Entlüftungsbohrungen (50,51). 45
7. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5, 41), z.B. die Venturidüse (6, 42) etwa in der Längsmitte der Förderleitung (3, 36, 37. 38, 39) bezw. des Förderleitungsab-schnittes angeordnet ist und dass vorzugweise das Lufteinlass- 50 glied (40) in dem der Einlaufdosiervorrichtung (13, 34) zugewandten Endbereich der Förderleitung (3, 36, 37, 38, 39) vorgesehen ist.
8. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsglied (44) etwa 55 in der Mitte zwischen der Antriebsvorrichtung (41) und der Entnahmestelle (45) bezw. einer Speicherstrecke (48) angeordnet ist.
9. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherstrecke (48) zwi- «> sehen dem Entlüftungsglied (44) und der Entnahmestelle (45) angeordnet ist, wobei die Speicherstrecke (48) durch in Längsrichtung der Förderleitung (36, 37, 38, 39) voneinander distanziert angeordnete Füllstands-Messwertgeber (46, 47) begrenzt ist. 65
10. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestelle (8, 45) als Handentnahmestelle ausgebildet ist, wobei im Bereich dieser
über einen Längsbereich, der kleiner ist als die Länge der zu transportierenden Teile, zumindest die obere Hälfte der Förderleitung (3, 36, 37, 38, 39, 40) entfernt bezw. geöffnet und insbes. im Bereich des am Ende der Förderleitung vorgesehenen Anschlages (23) ein Füllstands-Messwertgeber (24, 49) angeordnet ist.
11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Speicherstrecke (48) und der Entnahmestelle (45) zugeordneten Füllstands-Messwertgeber (46, 47,49) an den Eingängen (26) der Steuervorrichtung (18, 55) anliegen und dass die Ausgänge (27) der Steuervorrichtung (18, 55) mit den Steuergliedern z.B. den elektromagnetisch betätigbaren Druckluftventilen der Sperrvorrichtung (15, 35, 73) sowie der Antriebsvorrichtung (5, 41) und ggf. mit einem Antrieb (56) bezw. der Steuervorrichtung (55) der Entwirrvorrichtung (31) verbunden sind.
11. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Zuführen von Federn von einem Auslass einer Entwirrvorrichtung zu einer distanziert angeordneten Entnahmestelle, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslass (32) einer Vorrichtung (31) zum Entwirren, Orientieren u. Sortieren der Federn, insbesondere deren Vibrationsförderer ein Übergangsstück (33) zur Verbindung mit der Förderleitung (36, 37,
38, 39) zugeordnet ist, wobei in dem Übergangsstück (33)
eine entgegen der Förderrichtung der Federn gerichtete Düsenanordnung (63) vorgesehen, der Sperrteil der Einlaufdosiervorrichtung (34) in einer in die Durchlassöffnung (61) für die Federn reichenden Bohrung (62) verschiebbar gelagert und der Verstellzylinder auf dem Übergangsstück (33) abgestützt ist.
12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unabhängig .voneinander beaufschlagbare Förderleitungen (36, 37, 38, 39) vorgesehen sind und dass der Antriebs- und Einlaufdosiervorrichtung (5, 13, 41, 34) jeder Förderleitung (3, 36, 37, 38, 39) eigene, für jede Förderleitung unabhängig betätigbare Steuerglieder in der Steuervorrichtung (18, 55) zugeordnet sind.
14. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
12. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufdosiervorrich-tung (64) als eine zwischen einem Einlass (66) und mehreren Förderleitungen (67, 68, 69) angeordnete Umschalt- bezw. Verteil Vorrichtung (65) ausgebildet ist, die vorzugsweise bewegliche Leitklappen (70, 71) zur wechselweisen Verbindung einer der Förderleitungen (67, 68, 69) mit dem Einlass (66) aufweist.
15. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
13. Lufttransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufdosiervorrichtung (13, 34, 64) eine Federkraft-Messvorrichtung zu- bezw. nachgeordnet ist.
CH791279A 1979-06-25 1979-08-31 Lufttransportsystem, insbesondere fuer montageteile. CH640798A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0442079A AT368104B (de) 1979-06-25 1979-06-25 Lufttransportsystem, insbesondere fuer montageteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640798A5 true CH640798A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=3563770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH791279A CH640798A5 (de) 1979-06-25 1979-08-31 Lufttransportsystem, insbesondere fuer montageteile.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4275976A (de)
JP (1) JPS567828A (de)
AT (1) AT368104B (de)
CA (1) CA1138849A (de)
CH (1) CH640798A5 (de)
ES (1) ES484519A1 (de)
FR (1) FR2459772A1 (de)
GB (1) GB2052418B (de)
SE (1) SE438661B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1183179B (it) * 1984-02-11 1987-10-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per trasportare pneumaticamente articoli a bastoncino dell'industria di lavorazione del tabacco
US4938636A (en) * 1988-11-14 1990-07-03 Aidlin Automation Corp. Method and apparatus for feeding container bodies
GB2228243A (en) * 1989-02-16 1990-08-22 Ibm Air bed transfer track.
JP3520008B2 (ja) * 1999-12-24 2004-04-19 太陽誘電株式会社 電子部品供給装置
US6468005B1 (en) * 2000-08-24 2002-10-22 Elopak Systems Ag Apparatus for conveying and separating articles through a transport tube
JPWO2003072469A1 (ja) * 2002-02-27 2005-06-16 カネボウ株式会社 搬送装置および検査装置
US6726408B2 (en) 2002-03-11 2004-04-27 Illinois Tool Works Inc. Dual inserter applicator
US6666626B2 (en) * 2002-03-25 2003-12-23 Illinois Tool Works Inc. System for transporting sliders for zipper bags
TWI295657B (en) * 2003-07-29 2008-04-11 Daifuku Kk Transporting apparatus
FR2876991B1 (fr) * 2004-10-25 2007-02-16 Sidel Sas Perfectionnement au dispositif convoyeur utilise pour l'acheminement d'objets orientes du genre capsules, couvercles, bouchons...etc, entre la machine d'appret de ces objets et leur destination
ITRM20130260A1 (it) 2013-05-02 2014-11-03 Novatec S R L Sistema di trasporto pneumatico, particolarmente per oggetti fragili
CA2911130C (en) * 2014-12-03 2020-02-11 Cnh Industrial Canada, Ltd. Selective fan shaped material distributor
EP3266731A4 (de) * 2015-03-06 2018-11-21 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Artikelzuführungsvorrichtung
DE102016109012A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergut-Transportsystem und Leergut-Rücknahmesystem zur Absaugung von Gebinden
WO2020210830A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Henery Drew P Conduit access
US11840409B2 (en) * 2020-10-06 2023-12-12 Derrick Bliss Pneumatic delivery system and method of using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339594A (en) * 1919-06-07 1920-05-11 George F Botscheider Automatic locking device for pneumatic-tube systems
US2241917A (en) * 1938-02-14 1941-05-13 Mix & Genest Ag Tubular conveyer system
US3351388A (en) * 1965-06-29 1967-11-07 Frank Corp Alan I W Mechanism for handling and testing containers
GB1281523A (en) * 1968-09-24 1972-07-12 Concentric Prod Res New or improved apparatus for dispensing workpieces
DE2408577A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-04 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen transportieren von becherartigen behaeltern
DE2417685C3 (de) * 1974-04-11 1978-06-29 Karl & Ernst Schnoering, 5885 Schalksmuehle Vorrichtung zum Fördern von Schraubenfedern zu einer Federenden-Schleifmaschine
US4165845A (en) * 1978-04-06 1979-08-28 Georgia Tech Research Institute Method and apparatus for processing vehicles moving through a conduit by air
US4178662A (en) * 1978-06-05 1979-12-18 U.S. Automation Company Spark plug conveyor and assembling means

Also Published As

Publication number Publication date
CA1138849A (en) 1983-01-04
JPS6250378B2 (de) 1987-10-23
GB2052418A (en) 1981-01-28
JPS567828A (en) 1981-01-27
ES484519A1 (es) 1980-04-16
FR2459772A1 (fr) 1981-01-16
AT368104B (de) 1982-09-10
ATA442079A (de) 1982-01-15
FR2459772B1 (de) 1984-06-22
SE438661B (sv) 1985-04-29
SE7909424L (sv) 1980-12-26
US4275976A (en) 1981-06-30
GB2052418B (en) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640798A5 (de) Lufttransportsystem, insbesondere fuer montageteile.
AT394988B (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut
DE69914845T2 (de) Blattzuführgerät
DE2440888C3 (de) Anlage zum aufeinanderfolgenden Beschicken mehrerer, hintereinander an eine pneumatische Förderleitung über Abscheider angeschlossener Entnahmestationen mit Schüttgut
CH674738A5 (de)
EP0699396B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP2467322B1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen beladung einer förderleitung mit schüttgut
CH631414A5 (de) Vorrichtung zum endengleichen sortieren von konischen huelsen fuer textilmaschinen.
EP0603601B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
CH621100A5 (en) Process and apparatus for the delivery of textile bobbins from an oscillating conveyor
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
DE2934146C2 (de)
EP0775655A1 (de) Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE4118560C1 (de)
CH685503A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom.
WO2005012147A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke
DE60312020T2 (de) Vorrichtung zur verteilung von teilen, insbesondere von nieten, die am ausgang eines speichers, z.b. eines schwingtopfes, abgegeben werden, sowie verfahren dafür
EP0168614A2 (de) Anordnung zum Abziehen von Gut bei einer Filteranlage
DE10160423C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselementes zu einer Verarbeitungseinheit
DE19627485A1 (de) Vorrichtung zum Trennen verhedderter Schraubenfedern
CH683095A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation.
DE19906710A1 (de) Vorrichtung zum Entrollen von Bogen
DE2023511A1 (de) Spinnmaschine zum ringlosen Feinspinnen von Stapelmaterial mit rotierenden Unterdruckspinnkairmiern
DE3335955A1 (de) Anordnung zum ergaenzen von vorraeten von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie in magazinen von verarbeitungsmaschinen
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased