CH640752A5 - Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb. - Google Patents

Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH640752A5
CH640752A5 CH774979A CH774979A CH640752A5 CH 640752 A5 CH640752 A5 CH 640752A5 CH 774979 A CH774979 A CH 774979A CH 774979 A CH774979 A CH 774979A CH 640752 A5 CH640752 A5 CH 640752A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reversing
crusher according
roll crusher
roll
rollers
Prior art date
Application number
CH774979A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Duermueller
Original Assignee
Meyer Josef Ag Emmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Josef Ag Emmen filed Critical Meyer Josef Ag Emmen
Priority to CH774979A priority Critical patent/CH640752A5/de
Priority to DE19803009106 priority patent/DE3009106A1/de
Priority to FR8016054A priority patent/FR2464096A1/fr
Priority to GB8027031A priority patent/GB2056880A/en
Priority to IT24251/80A priority patent/IT1132454B/it
Publication of CH640752A5 publication Critical patent/CH640752A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Walzenbrecher gemäss Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Verfahren zu seinem Betrieb.
Walzenbrecher werden in der Regel durch mechanische Getriebe angetrieben, welche die von einem Motor stammende Antriebsbewegung auf die Walzen übertragen. Dabei werden in manchen Fällen auch Hydrokupplungen eingesetzt, die beim Anlaufen die Massenträgheit zu überwinden dienen. Man schreibt diesen Hydrokupplungen zwar auch eine gewisse Schutzwirkung beim Auftreten zu hoher Kräfte an den Brecherzähnen zu. Sie vermögen aber in der Regel diese Hoffnungen nicht zu erfüllen, weil die Schwungwirkung dies verhindert. Es werden daher regelmässig Kupplungen mit Abscherbolzen als Schutzvorrichtung verwendet. Bei stark felshaltigen Tongesteinen treten aber immer wieder s und in relativ grosser Häufigkeit Überlastungen auf, die zum Abscheren dieser Bolzen führen, was unerwünschte Stillstände zur Folge hat. Daher werden oft vom Betriebspersonal stärkere Abscherbolzen eingebaut, was schliesslich zur Zerstörung der Getriebe und Wellen führt.
io Allgemein lässt sich ausserdem sagen, dass die bekannten Walzenbrecher bei Tongesteinen relativ rasch verstopfen, insbesondere wenn im Steinbruch bzw. in der Grube gebrochen wird und wenn relativ dünnes und allenfalls auch schlammiges Gestein dem Brecher zugeführt wird, wie dies 15 im Winter und bei schlechter Witterung der Fall sein kann. Gerade das Brechen in der Grube bzw. im Bruch hat nun aber den Vorteil, dass man schon hier allenfalls eine Vormischung von Gestein erzeugen und zur Alterung Zwischenlagern kann, ohne dass damit die beim Brechen im Verar-20 beitungsbetrieb verbundenen Umtriebe entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Mängel zu beseitigen und einen Walzenbrecher zu schaffen, mit dem auch Tongestein sauber und ohne grössere Betriebsunterbrüche zu brechen ist.
25 Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Walzenbrecher gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren zu seinem Betrieb vorgeschlagen.
Es ist bei Walzenbrechern bekannt, die beiden Walzen mit Drehzahlen unter 50 Umdrehungen pro Minute und da-30 bei mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben. Dieses Grundprinzip kann auch bei der Erfindung erfolgreich angewendet werden. Eine Walzendrehzahl von z. B. 33 bzw. 25 Umdrehungen/Min. für die eine bzw. die andere der Walzen hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen. 35 Im hydrostatischen Antrieb der Walzen befinden sich Drucksteuermittel, die einerseits ein Überdruckventil, das den Druck absolut begrenzt, und anderseits einen durch den Druck gesteuerten Schalter, welcher den Walzenvortrieb abbricht, sobald ein vorbestimmter maximaler Antriebsflüssig-40 keitsdruck entsteht, umfassen. Im Gegensatz zu den üblichen Antrieben kann der hydrostatische Antrieb direkt auf jede Walze wirken, so dass bei der beschriebenen Druckbegrenzung eine augenblickliche Wirkung eintritt. Es sind somit keine Überlastungen zu befürchten.
45 Durch selbsttätige Umsteuermittel wird nun, vorzugsweise nach einer gewissen Zeitdauer, in welcher der Maximaldruck im Stillstand aufrechterhalten wird, eine Reversierbewegung der Walzen eingeleitet, die während mehrerer Sekunden und allenfalls mehrerer Walzenumdrehungen auf-50 rechterhalten bleibt, bis wieder selbsttätig der Normallauf aufgenommen wird. Tritt wieder ein «Klemmen» auf, so kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden.
Dabei werden die zum «Klemmen» führenden Brocken nicht nur freigegeben, sondern sie können beim Reversieren 55 in eine andere Position gebracht werden.
Das vorübergehende, dem Reversieren vorangehende Aufrechterhalten des Maximaldrucks im Stillstand verhindert zwar die bei anderen Brechern bekannten Überlastungen erfolgreich, gibt den «eingeklemmten» Brocken aber 60 nicht so rasch frei wie bei herkömmlichen Brechern, so dass der Druck nachwirken und einen Brocken brechen kann, der bei kurzzeitiger Einwirkung dem gleichen Druck widerstünde.
«s Eine erfindungsgemässe Vorrichtung und ihr Betriebsverfahren können die gefürchteten Überlast-Betriebsunter-brüche praktisch ganz ausschliessen, so dass sie einen weitaus höheren Nutzeffekt erzielen.
3
640 752
Die vorzugsweise Ausbildung der Brecherzähne gemäss Anspruch 3 ist dieser Wirkung förderlich, und auch die Zahnschneide gemäss Anspruch 4 fördert sowohl die Wirkung als auch die Standzeit der Zähne und anderer Brecherteile.
Ein Verstopfen des erfindungsgemässen Walzenbrechers ist dadurch verminderbar, dass die Reinigungskämme nur im oberen Bereich vorgesehen sind. Wenn sich aber trotzdem eine seitliche Verstopfung bildet, so kann diese durch seitliche obere Reinigungsöffnungen beseitigt werden. Praktisch ganz lässt sich ein Verstopfen selbst bei den ungünstigsten Betriebsbedingungen vermeiden, wenn man einen Auslauftrichter in Schwingförderer-Bauweise vorsieht.
Die Erfindung soll nun nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Walzenbrechers mit teilweise weggebrochener Seitenverkleidung und teilweise weggebrochenem Antriebsmotor,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Walzenbrecher mit teilweise weggelassenem Einlauftrichter und
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 vergrösserten Schnitt in einer zu den Brecherwalzen vertikalen Ebene.
Der gezeichnete Walzenbrecher hat zwei zueinander parallele Brechwalzen 1,2, die je mit Brechzähnen 10,20 versehen sind. Diese Brechzähne 10,20 greifen beim Überlaufen der Brechwalzen 1,2 aneinander vorbei, wobei sie sich aber in der Ansicht gemäss Fig. 3 überlappen.
Die Brechzähne 10,20 haben je eine vordere steile und schneidenartig ausgebildete Kante 101,201, eine schräg abfallende Hinterkante 102,202 und zwischen diesen eine relativ lange, in Umfangsrichtung verlaufende Scheitelkante 103,203. Beim normalen Vorwärtsantrieb in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile treffen die Vorderkanten 101,
201 der Brechzähne 10,20 auf das zu brechende Gestein. Beim Reversieren werden eingeklemmte Gesteinsbrocken und anderes Material von den schrägen Hinterkanten 102,
202 angehoben und bewegt. Die langen Scheitelkanten 103,
203 sind der Haltbarkeit der Zähne äusserst förderlich, ob-schon nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, woran dies liegt.
Im Bereich der Brechzähne 10,20 sind die Wellen 11,21
der Brechwalzen 1, 2 polygonal, was den sicheren Form-schluss der auf Scheibenteilen ausgebildeten Brechzähne 10, 20 mit der Welle sichert. Diese Wellen 11,12 sind im Gestell 3 des Walzenbrechers drehbar gelagert und stehen unter der s direkten Wirkung der Hydromotoren 12,22. Letztere werden durch Leitungen 13, 23 von Pumpen 14, 24 mit Drucköl versorgt. Die Pumpen 14,24 ihrerseits werden über ein Getriebe 4 vom Dieselmotor 5 angetrieben. Letzterer kann auch durch einen anderen Motor ersetzt werden.
io In den Leitungen 13,23 bzw. an den Pumpen 14, 24 und/ oder an den Hydromotoren 12,22 sind Drucksteuermittel und selbsttätige Umsteuermittel vorgesehen, die hier nur durch ein Kästchen 6 angedeutet sind. Die Drucksteuermittel umfassen ein Überdruckventil, das den Druck absolut be-i5 grenzt und damit jede Überbeanspruchung verhindert. Ferner ist ein durch den Druck gesteuerter Schalter vorhanden, der beim Erreichen eines maximalen Arbeitsdrucks des Öls den Antrieb anhält. In bevorzugter Weise bleibt dann aber während einer Zeit von einigen Sekunden dieser maximale 20 Arbeitsdruck im Stillstand aufrechterhalten, so dass eine Nachwirkung einen eingeklemmten Brocken doch noch knacken könnte. Erst wenn diese Wartezeit, die an einem Zeitglied wählbar ist, abgelaufen ist, wird durch die aktivierten Umsteuermittel ein Reversieren der Walzen eingeleitet. 25 Dieses Reversieren dauert nach Massgabe eines Zeitgliedes einige Sekunden, worauf wieder selbsttätig der Vorlauf der Walzen eingeschaltet wird.
Da die Hydromotoren direkt auf die Brechwalzen einwirken, ist die anzuhaltende Masse praktisch null, denn die 30 Walzen werden ja durch die «eingeklemmten» Brocken zum Stillstand gebracht, während die Öldrucküberwachung durch die Drucksteuermittel ein augenblickliches Unterbrechen der Antriebswirkung gestattet. Der Dieselmotor und die Pumpen können dabei weiterlaufen oder auch angehal-35 ten werden. Ihre Masse wirkt sich aber nicht mehr aus.
Um ein Verstopfen des Walzenbrechers zu verhindern, sind nur obere Reinigungskämme 7 (Fig. 3) vorgesehen. Sollte sich trotz des als Schwingförderer ausgebildeten Auslauftrichters 9 ein Verstopfen einstellen, kann durch die seit-40 liehen Öffnungen 8 leicht gereinigt werden.
Ein Förderband 90 transportiert das gebrochene Material weg.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

640 752
1. Walzenbrecher, insbesondere für Tongestein, mit zwei Brechzähne aufweisenden, gegenläufig einzeln motorisch antreibbaren Brechwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (1,2) mit einem reversierbaren hydrostatischen Antrieb (12,13,14; 22,23,24) ausgestattet ist, welcher Drucksteuermittel zur Begrenzung der Antriebskraft durch Begrenzung des Antriebsflüssigkeitsdrucks und selbsttätige Umsteuermittel zum vorübergehenden Reversieren der Walzendrehrichtung und zur Wiedereinleitung der vorhergehenden Walzendrehung nach Ablauf einer vorbestimmbaren Reversierdauer aufweist.
2. Walzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder hydrostatische Antrieb (12, 13,14; 22, 23,24) direkt auf eine der Walzen (1,2) wirkt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechzähne (10,20) sägezahnartig ausgebildet sind und zwischen ihrer steilen Vorderkante (101,201) und ihrer abfallenden Hinterkante (102,202) eine mindestens angenähert in Umfangsrichtung verlaufende Scheitelkante (103,203) aufweisen.
4. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brecherzähne (10, 20) eine als keilartige Schneide ausgebildete steile Vorderkante (101, 201) aufweisen.
5. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er nur obere Reinigungskämme (7) aufweist.
6. Walzenbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er obere seitliche und unter die Reinigungskämme (7) einmündende Reinigungsöffnungen (8) aufweist.
7. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen schwingfördererartig ausgebildeten Auslauftrichter (9) aufweist.
8. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (6) ein Zeitglied zur Aufrechterhaltung eines maximalen Antriebsflüssigkeitsdrucks während einer Stillstandspause vor Einleitung einer Reversierbewegung aufweisen.
9. Verfahren zum Betrieb des Walzenbrechers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen eines vorbestimmten maximalen Antriebsflüssigkeitsdrucks wenigstens eines der Walzenantriebe die Walzenantriebe angehalten werden und eine Reversierbewegung der Walzen selbsttätig eingeleitet wird und nach Ablauf einer vorgegebenen Reversierdauer die Vorwärtsbewegung der Walzen selbsttätig wieder hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einleiten der Reversierbewegung der maximale Antriebsflüssigkeitsdruck während einer vorgegebenen Dauer aufrechterhalten wird.
CH774979A 1979-08-27 1979-08-27 Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb. CH640752A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774979A CH640752A5 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb.
DE19803009106 DE3009106A1 (de) 1979-08-27 1980-03-10 Walzenbrecher und verfahren zu seinem betrieb
FR8016054A FR2464096A1 (fr) 1979-08-27 1980-07-21 Broyeur a cylindres et procede pour son exploitation
GB8027031A GB2056880A (en) 1979-08-27 1980-08-19 Comminuting apparatus
IT24251/80A IT1132454B (it) 1979-08-27 1980-08-22 Frantoio a cilindri e procedimento per il suo esercizio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774979A CH640752A5 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640752A5 true CH640752A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=4329895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH774979A CH640752A5 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH640752A5 (de)
DE (1) DE3009106A1 (de)
FR (1) FR2464096A1 (de)
GB (1) GB2056880A (de)
IT (1) IT1132454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108515612A (zh) * 2018-03-30 2018-09-11 彭云秋 一种桥梁施工用水泥砂浆搅拌设备

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK146418C (da) * 1981-01-19 1984-03-12 Phoenix Tagpag Doseringsgranulator specielt til granulering af et hoejviskost materiale, isaer genbrugsasfalt
JPS6031543B2 (ja) * 1981-06-30 1985-07-23 大出 重孝 ランナ−粗砕機
DE3306512A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Johannes Josef Edmund 1000 Berlin Martin Einrichtung zum zufuehren von heterogenem brennstoff, insbesondere von muell bei verbrennungsanlagen
FR2543851A1 (fr) * 1983-04-11 1984-10-12 Squibb & Sons Inc Broyeur a marteaux sterilisable
DE3416506A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Antriebsanordnung fuer zweirotorige prallbrecher
JPS62123248U (de) * 1986-01-30 1987-08-05
DE3806332C2 (de) * 1988-02-27 1996-08-22 Ehinger Adolf Eba Maschf Schneidwerk für Aktenvernichter
DE3816872A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Strabag Bau Ag Verfahren und aufbereitungsanlage zum herstellen einer flaechendichtung
DE3927376A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Fritz Sachse Maschinen Gmbh Aktenvernichter
DE4140549A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
FR2779081B1 (fr) * 1998-05-27 2000-08-11 Renault Automation Procede d'evacuation de copeaux projetes par la tete d'usinage d'une machine-outil et dispositif permettant de le mettre en oeuvre
DE19911772C2 (de) * 1999-03-17 2002-05-16 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zerkleinerungsmaschine und hydraulische Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US10877014B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 KWS SAAT SE & Co. KGaA Device and method for crumbling root crops and for determining components in root crops
RS62163B1 (sr) * 2016-10-07 2021-08-31 Kws Saat Se & Co Kgaa Uređaj i postupak za mrvljenje korenskih useva i za određivanje komponenata u korenskim usevima
EA202092091A1 (ru) * 2018-03-29 2021-01-29 КВС ЗААТ СЕ & КО. КГаА Устройство и способ дробления корнеплодов, а также определения компонентов в корнеплодах
CN109012845A (zh) * 2018-07-10 2018-12-18 芜湖泰庆电子科技有限公司 一种矿山开采用矿石粉碎机
CN109261267B (zh) * 2018-08-30 2021-01-26 中建七局第四建筑有限公司 环保型建筑碎石粉碎装置
US11077446B2 (en) * 2018-10-01 2021-08-03 Metso Outotec USA Inc. Startup sequence for roller crusher
CN109772513B (zh) * 2019-03-08 2021-03-16 陕西理工大学 一种自动下料的建筑材料成型装置
CN110369044A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 安庆师范大学 一种化工原料碎粉机专用的辊式粉碎机构及其工作方法
CN111036363B (zh) * 2019-11-27 2021-05-14 诸暨市圣元塑胶材料有限公司 一种具有卡料保护的材料粉碎筛选器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361749A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-19 Fahr Ag Maschf Zerkleinerungsmuehle
DE2749313A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Gewerk Eisenhuette Westfalia Walzenbrecher, insbesondere zur verwendung als untertagebrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108515612A (zh) * 2018-03-30 2018-09-11 彭云秋 一种桥梁施工用水泥砂浆搅拌设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464096A1 (fr) 1981-03-06
FR2464096B3 (de) 1983-05-13
DE3009106A1 (de) 1981-04-09
IT8024251A0 (it) 1980-08-22
GB2056880A (en) 1981-03-25
DE3009106C2 (de) 1988-01-28
IT1132454B (it) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640752A5 (de) Walzenbrecher, insbesondere fuer tongestein, und verfahren zu seinem betrieb.
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3565775B1 (de) Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
EP0327104B1 (de) Backenbrecher
DE2450936A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von zu vernichtendem sperrgut
DE3838979A1 (de) Verfahren zum ernten von fruchtstaenden
EP1166879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus-und Gewerbemüll und dgl.
DE2412911A1 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung und damit ausgeruestete erntemaschine
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
CH659405A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.
CH678927A5 (de)
CH630538A5 (de) Zerkleinerungsmaschine.
EP2047739A1 (de) Bandrechen
DE2926911A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall und verfahren zum betrieb der vorrichtung
WO2000047065A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE4124669B4 (de) Zerkleinerungs-Antrieb für einen Dokumentenvernichter
CH624021A5 (en) Comminution machine
EP0131589B1 (de) Brechanlage und verfahren zu deren betrieb
DE2621785C2 (de) Durchlaufbrecher
DE2051756A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
DE2843866C2 (de)
DE2547346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abraeumen von zellstoff-ballen
EP1023942B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer drehenden Welle
DE1276423B (de) Durchlauf-Brecher fuer Kohle und aehnliche Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased