CH639764A5 - Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet. - Google Patents

Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH639764A5
CH639764A5 CH854679A CH854679A CH639764A5 CH 639764 A5 CH639764 A5 CH 639764A5 CH 854679 A CH854679 A CH 854679A CH 854679 A CH854679 A CH 854679A CH 639764 A5 CH639764 A5 CH 639764A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
tension
clamp
pretension
force
Prior art date
Application number
CH854679A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brassel
Rudolf Zingg
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH854679A priority Critical patent/CH639764A5/de
Priority to DE3012516A priority patent/DE3012516C2/de
Priority to IT48566/80A priority patent/IT1143966B/it
Priority to HU80801198A priority patent/HU181125B/hu
Priority to IN659/CAL/80A priority patent/IN152650B/en
Priority to US06/164,941 priority patent/US4338824A/en
Priority to GB8026388A priority patent/GB2059075B/en
Priority to JP11486680A priority patent/JPS5648537A/ja
Publication of CH639764A5 publication Critical patent/CH639764A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

639 764 2
PATENTANSPRÜCHE nur schwer definierbare Bremskraft aus, und eine Änderung
1. Verfahren zur Einstellung einer gegebenen Vorspan- der Fadenspannung ist nur schwer erreichbar; unter Umstän-nung an einem Faden in einem Prüfgerät, insbesondere einem den müssen Hilfsgeräte verwendet werden, um die wirkliche Reissfestigkeitsprüfgerät, mit einem Fadeneinlegemechanis- Fadenspannung zu ermitteln. Umlenkösen u.dgl. solcher mus und Fadenklemmen zum Festhalten des Fadens, wovon s Hilfsgeräte können das Messresultat zusätzlich verfälschen, eine mit einer Kraftmessvorrichtung verbunden ist, dadurch Garnwaagen stellen zudem recht aufwendige und kompli-gekennzeichnet, dass der Faden (3) zunächst in die Faden- zierte Mechanismen dar, die einer ständigen oder periodi-klemmen (5, 7) eingelegt und nach erfolgter Schliessung der sehen Wartung bedürfen.
mit der Kraftmesseinrichtung (6) verbundenen Fadenklemme Die vorliegende Erfindung vermeidet diese N achteile und (5) mittels der Kraftmessvorrichtung (6) die Anfangsspan- io betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer gegebenen Vor-nung (VI) gemessen und mit einem eine vorgegebene Vor- Spannung an einem Faden in einem Prüfgerät, insbesondere Spannung (V2) darstellenden Wert verglichen wird, worauf einem Reissfestigkeitsprüfgerät, das sich durch die im Ander Faden (3) weiter gespannt oder entspannt wird, bis die spruch 1 festgehaltenen Verfahrensschritte auszeichnet. Anfangsspannung (VI) des Fadens (3) der Vorspannung (V2) Dem erfindungsgemässen Verfahren liegt die Überlegung entspricht. 15 zu Grunde, dass eine Kraftmessvorrichtung, wie sie bei Reiss-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, festigkeitsprügeräten verwendet wird, ein Präzisionsmessge-dass die weitere Spannung oder Entspannung des Fadens (3) rät ist. Dieses soll nun nicht nur für die Bestimmung der Zug-nach Schliessen der Fadenklemmen (5, 7) durch eine Relativ- beanspruchung allein dienen, sondern soll auch die Vorspan-bewegung der Fadenklemmen (5, 7) erreicht wird. nung bei Beginn der Prüfung mit der gleichen Genauigkeit
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 festlegen. Damit werden auch alle Reibungseinflüsse, die von dass die weitere Spannung des Fadens (3) nach Schliessen der Fadenführungsorganen ausgehen, von der effektiv gemesse-mit der Kraftmesseinrichtung (6) verbundenen Klemme (5) nen Fadenspannung ferngehalten.
durch Weiterbewegung der Transportklemme (4) bei geöffne- Wegen der Verschiedenartigkeit der unter der Vorspan-ter unterer Fadenklemme (7) erfolgt und bei Erreichen der nung bereits auftretenden Dehnungen ist es nicht möglich, Gleichheit zwischen gegebener Vorspannung (V2) und An- 25 diese bereits durch eine entsprechende Verkürzung der Einfangsspannung (V1 ) die untere Fadenklemme (7) geschlossen spannlänge E0 auszugleichen.
und die Transportklemme (4) geöffnet werden. Anhand der Beschreibung und der Figuren werden Aus-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, führungsbeispiele der Erfindung erläutert. Dabei zeigt dass die gegebene Vorspannung (V2) als elektrischer Schwel- Figur 1 schematisch ein Reissfestigkeitsprüfgerät mit Ein-
lenwert (22) dargestellt wird, bei dessen Erreichen der Mess- 30 legemitteln,
wert (23) auf eine Ausgangsstellung (0) verlegt wird. Figuren 2 und 3 je ein Belastungsdiagramm für einen
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, Faden,
dass der elektrische Schwellenwert (22) eingestellt wird. Figur 4 schematisch eine Variante des Fadeneinlegeab-
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, laufes.
dass der Messwert (24) um einen Faktor korrigiert wird, der 35 In einem durch seinen Umriss 1 in Figur 1 angedeuteten dem Verhältnis zwischen der ursprünglichen Einspannlänge Reissfestigkeitsprüfgerät wird der zu prüfende Faden 3 von (E0) und der bis zum Erreichen der gegebenen Vorspannung einer Spule 2 abgezogen, über Umlenkösen 11,12 geführt und (V2) eingetretenen Fadenlänge (E,, E/) entspricht. in die eigentliche Prüfstrecke zwischen einer Messklemme 5
und einer Zugklemme 7 eingelegt.
40 Die Umlenkösen 11,12 dienen sowohl der Fadenführung als auch einer gewissen Fadendämmung, die dazu dient, dass Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer der Faden gestreckt in die Prüfstrecke eingeführt wird und gegebenen Vorspannung an einem Faden in einem Prüfgerät, beispielsweise Kringelbildung vermieden wird. Zu diesem insbesondere einem Reissfestigkeitsprüfgerät. Zweck enthält das Gerät eine Einlegemechanik, die eine
Prüfverfahren auf automatischen Reissfestigkeitsprüfge- 45 Transportklemme 4 aufweist, die auf einem geeigneten Einträten sind weitgehend standardisiert, d.h. die Anfangsbedin- geweg 9 umläuft, das Fadenstück beispièlsweise bei A erfasst, gungen, unter denen ein Test vorgenommen wird, richten sich über die Umlenköse 12 zwischen die Messklemme 5 bzw. die nach anerkannten Vorschriften, um für alle Prüfungen gleiche Zugklemme 7 legt und den Faden bei B wieder freigibt. Voraussetzungen zu schaffen. Neben der Einspannlänge, Ver- Da die Umlenkösen 11,12 nur eine kleine Bremswirkung formungsgeschwindigkeit, Feuchtigkeit und Temperatur der so auf den Faden 3 ausüben, wird in der Regel nur mit kleiner umgebenden Atmosphäre u.a. ist auch die Vorspannung, die Anfangsspannung V1 (die kleiner als die gewählte Vorspan-der Faden bei Beginn der Prüfung aufweisen soll, festgelegt, nung V2 sein sollte) zwischen die Klemme 5,7 gelegt. Es istje-da die Kraft-Dehnungswerte stark von dieser Vorspannung doch auch denkbar - z.B. wenn sich der Faden 3 beim Abzug abhängen. Zudem soll der Faden in gestrecktem Zustand ein- von der Spule 2 verfängt - dass die Anfangsspannung V, beim gespannt werden können. 55 Einlegen bereits grösser ist als die vorgeschriebene Vorspan-
Reissfestigkeitsprüfgeräte bekannter Bauart erzeugen bei- nung V2. In diesem Fall muss die Zugklemme 7 zunächst der spielsweise eine bestimmte Vorspannung des eingelegten Fa- Messklemme 5 genähert werden, bis die richtige Vorspan-dens durch eine geeichte Fadenbremse, über die der Faden nung V2 erreicht ist, worauf die eigentliche Zugbeanspruch zwischen der Vorratsspule und der Transportklemme der Ein- einsetzen kann.
legemechanik geführt ist. Durch entsprechende Einstellung eo Die mit 2 bezeichnete Spule kann auch durch eine geeig-der Bremskraft der Fadenbremse legt sich der Faden unter nete Art eines Spulenmagazins ersetzt werden, von dem Fa-dieser Spannung in die Prüfklemmen. Nach Schliessung der- denstücke in bestimmter Anzahl von mehreren Spulen abgesehen beginnt der Dehnprozess mit dieser Vorspannung. nommen werden können. Dies hat jedoch auf das erfmdungs-
Andere Ausführungsformen verwenden für den einzule- gemässe Verfahren keinen Einfluss.
genden Faden eine Garnwaage, mit der dem Faden die ge- 65 Mit Vorteil wird das Prüfgerät so ausgelegt, dass die wünschte Vorspannung erteilt wird. Messklemme 5 mit einem im wesentlichen stationären Kraft-
Diese bekannten Anordnungen weisen jedoch verschie- messer 6 verbunden ist, während die Zugklemme 7 längs einer dene Nachteile auf. Fadenbremsen üben auf den Faden eine Bahn 8 verschiebbar ist und die Dehnung des Fadens 3 er-
zeugt. Die vom Kraftmesser 6 aufgenommenen Zugspannungswerte werden in einem Auswertegerät 10 verarbeitet.
Ein Zyklus einer Reissfestigkeitsprüfung verläuft nun so, dass nach dem Schliessen von Messklemme 5 und Zugklemme 7 letztere nach unten bewegt wird, wodurch die Spannung P im eingespannten Fadenstück C vom ursprünglichen, bei V | liegenden Wert ansteigt.
Dieses Verhalten ist in Figur 2 graphisch dargestellt.
Längs der Abszisse 20 ist der Weg 5 der Zugklemme 7, auf der Ordinate 21 die Zugkraft bzw. Fadenspannung P gezeichnet. Mit 22 ist eine gegebene Vorspannung V2 bezeichnet. Ausgehend vom Wert P = V, für S = o steigt diese Fadenspannung P zunächst gemäss Kurve 23 mindestens angenähert linear mit zunehmendem Weg S an. Beim Erreichen des Wertes V2 -dem Schnittpunkt mit der gezeichneten Grösse 22 der Vorspannung - wird nun dieser im Auswertegerät als Schwellenwert dafür benützt, dass die Messung der auf den Kraftmesser 6 wirkenden Zugkraft als Ausgangsstellung 0 für die weitere Zunahme der Zugkraft dient.
Stellt der Kraftmesser 6 bereits bei Prüfbeginn eine Fadenspannung V | fest, die höher ist als die Vorspannung V2, muss die Zugklemme 7 zunächst gegen die Messklemme 5 bewegt werden, bis die Vorspannung V2 erreicht ist bzw. unterschritten ist (Figur 3). Darauf kann die Zugklemme 7 wieder in Richtung zunehmender Fadenspannung P bewegt und ab dem Durchgang der Zugspannung durch den Wert der Vorspannung V? die normale Reissvorgangs-Kraftmessung des entsprechend dem Kraft-Dehnungsdiagramm 24 erfolgen.
Dieses Verfahren weist gegenüber den bekannten mechanischen Vorrichtungen folgende Vorteile auf:
- die Einstellung der Vorspannung ist genauer und schneller;
-- sie benötigt keine zusätzlichen mechanischen Einrichtungen;
- die einzustellenden Vorspannungswerte sind jederzeit reproduzierbar;
- es kann jeder beliebige Vorspannungswert gewählt werden, der innerhalb des Messbereichs der Kraftmesseinrichtung liegt.
3 639 764
Infolge der Dehnung, die der lose, mit geringer Vorspannung oder höherer Vorspannung als V2 zwischen die Messklemme 5 und die Zugklemme 7 eingespannte Faden 3 bis zum Erreichen der Vorspannung V2 erleidet, wird die tatsäch-5 liehe Prüflänge etwas verändert. Als Basis für die Dehnungmessung muss deshalb die bei Erreichung der Vorspannung V2 gemessene Einspannlänge E) herangezogen werden. Dies kann durch eine Korrektur, die im Auswertegerät 10 vorgenommen wird, erfolgen. Zu diesem Zweck sind die gemesse-io nen Dehnungen S mit einem Faktor zu korrigieren, der das Verhältnis der vorgegebenen Einspannlänge E0 zur Länge E] des vorgespannten Fadens zum Ausdruck bringt. In Figur 2 ist mit 25 ein derart korrigiertes Kraft-Dehnungs-Diagramm gezeigt. In Figur 3 bezeichnet 25' das korrigierte Kraft-Deh-i5 nungs-Diagramm für den Fall, dass der Faden mit zu hoher Anfangsspannung V] eingelegt wurde und daher zuerst auf die Einspannlänge E/ verkürzt werden musste.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann auch eine 20 vorteilhafte Variante des Einlegevorganges gemäss Figur 4 Anwendung finden. Dabei erfasst die Transportklemme 4 den Faden 3 beispielsweise bei A und legt ihn längs der Bahn 9 zwischen die Fadenklemmen 5,7. Bei F] angekommen, schliesst zunächst die Fadenklemme 5. Während des Weg-25 stückes F | -F2 der Transportklemme 4 wird das Fadenstück 3' entspannt, da die gestreckte Länge Klemme 7-F2 etwas kürzer ist als diejenige Klemme 7 nach F]. Beim Fortschreiten der Transportklemme 4 gegen F3 wird wieder zusätzliche Fadenlänge benötigt, die nun aber (da Fadenklemme 5 geschlossen 3o ist) nur durch Dehnung und damit Erhöhung der Fadenspannung erhältlich ist. Die Kraftmessvorrichtung 6 zeigt diese Fadenspannung an und löst über das Auswertegerät 10 einen Schliessbefehl für die Fadenklemme 7 aus, sobald die gegebene Vorspannung V2 erreicht ist. Somit ist das Fadenstück 3' 35 in der Prüfstrecke C unter dieser Vorspannung festgehalten. Der weitere Prüfvorgang besteht in der bekannten Erhöhung der Fadenspannung durch Vergrösserung des Klemmenab-standes unter stetiger Überwachung der an der Kraftmessvorrichtung auftretenden Belastung.
C
2 Blatt Zeichnungen
CH854679A 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet. CH639764A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854679A CH639764A5 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet.
DE3012516A DE3012516C2 (de) 1979-09-21 1980-03-31 Verfahren zur Einstellung einer gegebenen Vorspannung an Fäden in Rißfestigkeitsprüfgeräten
IT48566/80A IT1143966B (it) 1979-09-21 1980-04-30 Procedimento per la regolazione di una tensione preliminare assegnata su fili di apparecchiature di prova di resistenza allo strappo e simili
HU80801198A HU181125B (en) 1979-09-21 1980-05-14 Method for adjusting the pre-tension of fibres at strength testing and similar apparatuses
IN659/CAL/80A IN152650B (de) 1979-09-21 1980-06-03
US06/164,941 US4338824A (en) 1979-09-21 1980-07-01 Method of adjusting a given pretension in threads on tensile strength testing apparatus and the like
GB8026388A GB2059075B (en) 1979-09-21 1980-08-13 Adjusting thread tensile testing apparatus
JP11486680A JPS5648537A (en) 1979-09-21 1980-08-22 Method of pretensioning yarn for tensile force tester and similar device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH854679A CH639764A5 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639764A5 true CH639764A5 (de) 1983-11-30

Family

ID=4341798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH854679A CH639764A5 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4338824A (de)
JP (1) JPS5648537A (de)
CH (1) CH639764A5 (de)
DE (1) DE3012516C2 (de)
GB (1) GB2059075B (de)
HU (1) HU181125B (de)
IN (1) IN152650B (de)
IT (1) IT1143966B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1799U1 (de) * 1995-12-08 1997-11-25 Stein Herbert Textechno Vorrichtung zum prüfen von einzelfasern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5979142A (ja) * 1982-10-28 1984-05-08 Ishikawa Seisakusho:Kk 糸引張試験機における試験糸自動供給装置
DE3414849A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zugfestigkeitspruefanlage
US4825702A (en) 1986-04-15 1989-05-02 South African Inventions Development Corporation Yarn testing method
WO1991002233A1 (en) * 1989-07-27 1991-02-21 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Institut Khlopchatobumazhnoi Promyshlennosti Tensile-testing machine
CH687540A5 (de) * 1992-02-07 1996-12-31 Staeubli Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Festigkeitseigenschaften der Kettfaeden einer Webkette.
AUPO036196A0 (en) * 1996-06-07 1996-07-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Measurement of bundle strength of fibres
CN105954090A (zh) * 2015-12-31 2016-09-21 天祥(天津)质量技术服务有限公司 一种拉伸测量装置
CN105738207A (zh) * 2016-03-31 2016-07-06 芜湖富春染织有限公司 纱线强度性能检测装置
CN106124309A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 镇江荣德新能源科技有限公司 一种钢线扭转强度检测夹具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464766A (en) * 1891-12-08 Machine for testing paper
US2033623A (en) * 1934-08-10 1936-03-10 Anaconda Wire & Cable Co Elongation testing machine
GB655954A (en) * 1946-12-27 1951-08-08 Metrostatie Sa Improvements in or relating to tensile testing machines
US2875609A (en) * 1955-01-07 1959-03-03 Du Pont Extensional tester
US3379054A (en) * 1965-09-09 1968-04-23 Lexington Lab Inc Tensile test apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1799U1 (de) * 1995-12-08 1997-11-25 Stein Herbert Textechno Vorrichtung zum prüfen von einzelfasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5648537A (en) 1981-05-01
DE3012516A1 (de) 1981-04-02
GB2059075B (en) 1984-05-10
DE3012516C2 (de) 1987-12-23
JPS5758622B2 (de) 1982-12-10
IT1143966B (it) 1986-10-29
IT8048566A0 (it) 1980-04-30
IN152650B (de) 1984-03-03
HU181125B (en) 1983-06-28
US4338824A (en) 1982-07-13
GB2059075A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von abgedichteten Hohlräumen
CH639764A5 (de) Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet.
EP0693177B1 (de) Verfahren zur absoluten messung der reissfestigkeit von fasern
DE2615174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen viskoelastischer festkoerper
EP0038401A1 (de) Verfahren zur Überwachung von physikalischen Grössen von Bauteilen
DE1648394A1 (de) Zugfestigkeitspruefgeraet
DE2522362C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Materialeigenschaften einer Probe
DE2716649A1 (de) Verfahren zur messung der an einem ferromagnetischen koerper aufgewandten axialbelastung und elektromagnetische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1648417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Spitzenlast auf einen Gegenstand
DE2213736C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Ermittlung der Maxima und Minima einer Schwingung und zu deren Regelung
DE3934723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit von sensoren in einem fahrzeug
DE1015241B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Fadenspannungen und Fadendehnungen, insbesondere zum Ermitteln des Spannungs-Dehnungs-Zusammenhanges bei textilen Fasern oder Faeden
DE2254026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung der Einkräuselung texturierter Garne
DE10060043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines laufenden Garnes
DE2044300C3 (de) Einrichtung zum Feststellen des Reibbeiwertes my von Garnen
DE2533313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verformungs- und Dehnungsverhaltens von Werkstoffen
DE2422872A1 (de) Ladevorrichtung fuer dynamische zugproben
DE69924571T2 (de) Messinstrument
DE2617019C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Einkräuselung an laufenden Kabeln synthetischer textiler Fäden
AT526257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Dehnungsverhaltens von Papier
DE2512993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der festigkeit von draehten
DD274642A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken
DE2241125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des mechanischen Spannungsverhaltens eines Freileitungsseiles für eine Hochspannungsfreileitung
AT222379B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung größerer Fadenlängen unter definierter Spannung
DE2124382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fixpunktzahl eines Wirrfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased