DD274642A1 - Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken Download PDF

Info

Publication number
DD274642A1
DD274642A1 DD31876488A DD31876488A DD274642A1 DD 274642 A1 DD274642 A1 DD 274642A1 DD 31876488 A DD31876488 A DD 31876488A DD 31876488 A DD31876488 A DD 31876488A DD 274642 A1 DD274642 A1 DD 274642A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
specimen
behavior
determining
knitted
force
Prior art date
Application number
DD31876488A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Nestler
Juergen Rudolph
Birgit Tischendorf
Gerda Bieler
Franz Klein
Original Assignee
Freitag Feinwaesche Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freitag Feinwaesche Veb filed Critical Freitag Feinwaesche Veb
Priority to DD31876488A priority Critical patent/DD274642A1/de
Publication of DD274642A1 publication Critical patent/DD274642A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens von Gestricken und Gewirken, die zur passformgerechten Herstellung von Trikotagenerzeugnissen dient. Die wesentlichen Merkmale bestehen darin, dass der Pruefling auf das entsprechende Mass zugeschnitten und auf das Normalklima gebracht wird, anschliessend mindestens eine Seite des Prueflings derart befestigt wird, dass die Querkontraktion des Prueflings spannungslos wirken kann, die gegenueberliegende Seite des Prueflings fest bzw. spannungslos befestigt wird, der Pruefling mittels Krafteinwirkung gedehnt und das daraus resultierende Kraft-Dehnungsverhalten sowie das Breiten-Laengenaenderungsverhalten des Prueflings erfasst wird. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens von Gestricken und Gewirken, die zur paßformgerechten Herstellung von Trikotagenerzeugnissen dienen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß das Kraft-Dehnungsverhalten und das Breiten-Längenänderungsverhalten an Gestricken und Gewirken in voneinander getrennten Prüfmethoden durchgeführt wird.
Der wesentliche Nachteil di' ler Prüfmethoden besteht darin, daß durch die getrennte Durchführung der Prüfmethoden ein relativ hoher Zeit- und Materialaufwand notwendig ist sowie Ungenauigkeiten in den Meßergebnissen auftreten.
Weiterhin ist aus der DE-OS 3309951 ein optoelektronisches Dehnungsmeßgerät bekannt, das zur Meßwerterfassung dient.
Der Aufbau ist derart, daß am Prüfling ein Meßgitter angebracht wird und dessen Verschiebung durch Fotoempfänger und Verstärkerschaltung ermittelt und die daraus resultierende Dehnung bestimmt wird.
Der Nachteil dieses optoelektronischen Meßgerätes besteht darin, daß das Meßgitter mittels Kontrastmittel auf den Prüfling gebracht werden muß. Das Aufbringen des Meßgitters erfordert eine relativ hohe Genauigkeit und ist sehr zeitaufwendig.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens von Gestricken und Gewirken zweckentsprechend so zu gestalten, daß der Zeit- und Materialaufwand, der durch die getrennte Prüfdurchführung bedingt ist, wesentlich gesenkt und die Meßgenauigkeit verbessert werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens von Gestricken und Gewirken zu schaffen, mit denen in nur einem Prüfvorgang das Kraft-Dehnungsverhalten sowie das Breiten-Längenänderungsverhalten ermittelt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Prüfling auf das entsprechende Maß zugeschnitten und auf das Normalklima gebracht wird, anschließend mindestens eine Seite des Prüflings derart befestigt wird, daß die Querkontraktion des Prüflings spannungslos wirken kann, die gegenüberliegende Seite des Prüflings fest bzw. spannungslos befestigt wird, der Prüfling mittels Krafteinwirkung gedehnt und das daraus resultierende Kraft-Dehnungsverhalten sowie das Breiten-Längenänderungsverhalten des Prüflings erfaßt wird, wobei die Meßwerterfassung an der Seite des Prüflings erfolgt, die spannungslos ist. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so aufgebaut, daß der am Gestell angeordnete Grundkörper eine die Rollen mit den Haken aufnehmende Führungsschiene aufweist, wobei die Rollen mit den Haken in der Führunflsschiene beweglich angeordnet sind
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Der Prüfling wird in die Haken, die an den Rollen in der Führungsschiene des fest angeordneten Grundkörpers befestigt sind, eingehängt. Die gegenüberliegende Seite des Prüflings wird in der Klemme befestigt. Diese ist beweglich gelagert und wird nach unten abgezogen. Bei diesem Vorgang werden die Abzugskraft, die Längen- und die Breitenänderung des Prüflings erfaßt, wobei im Meßbereich im Vergleich zur Prüflingsbreite in unbelastetem Zustand gemessen wird. Durch die Rollenlagerung und die Auslenkung der Haken stellt sich im Meßbereich eine Querkontraktion im spannungslosen Zustand ein. Die Messung der Abzugskraft und der Längenänderung erfolgt in bekannter Weise.
AusfOhrungsbolsplel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher beschrieben werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt die Anordnung des Prüflings zwischen dem Grundkörper und der Klemme in unbelastetem Zustand.
Aus der Fig. ist zu ersehen, daß am Gestell 7 der Grundkörper 1 mit der Führungsschiene 2 und den darin geführten Rollen 3 mit den Haken 4 sowie die Klemme ö angeordnet sind.
Zwischen dem Grundkörper 1 und der Klemme 6 ist der Prüfling 5 befestigt. Im Meßbereich A wird die Breitenänderung AL2 und mittels Kraft F und der Dehnung AL1 die Längenänderung erfaßt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens von Gestricken und Gewirken in Maschenreihen und Maschenstäbchenrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling auf das entsprechende Maß zugeschnitten und auf das Normalklima gebracht wird, anschließend mindestens eine Seite des Prüflings derart befestigt wird, daß die Querkontraktion des Prüflings spannungslos wirken kann, die gegenüberliegende Seite des Prüflinge fest bzw. spannungslos befestigt wird, der Prüfling mittels Krafteinwirkung gedehnt und das daraus resultierende Kraft-Dehnungsverhalten sowie das Breiten-Längenänderungsverhalten des Prüflings erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerterfassung an der Seite des Prüflings erfolgt, die spannungslos ist.
3. Einrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens von Gestricken u. Gewirken(bestehend aus mindestens zwei Befestigungsmöglichkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gestell (7) angeordnete Grundkörper (1) eine die Rollen (3) mit den Haken (4) aufnehmende Führungsschiene (2) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) mit den Haken (4) in der Führungsschiene (2) beweglich angeordnet sind.
DD31876488A 1988-08-08 1988-08-08 Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken DD274642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31876488A DD274642A1 (de) 1988-08-08 1988-08-08 Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31876488A DD274642A1 (de) 1988-08-08 1988-08-08 Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD274642A1 true DD274642A1 (de) 1989-12-27

Family

ID=5601611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31876488A DD274642A1 (de) 1988-08-08 1988-08-08 Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD274642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904322B2 (de) 2005-06-30 2013-07-03 Webasto AG Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904322B2 (de) 2005-06-30 2013-07-03 Webasto AG Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426405C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Reißfestigkeit von textilen Flächengebilden
DE2630410A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen
DE2501692A1 (de) Verfahren zur vorspannung und gegenbiegung eines stahlbetontraegers
EP2026918A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen eines bandes
DE4128541A1 (de) Pruefgeraete und -verfahren fuer dichtungsschnuere u. dgl.
DE2911561C2 (de) Wandler zum Umwandeln von Druckschwankungen in elektrische Signale
DD263568A5 (de) Rollenumlaufschuh mit belastungsmessung
DE102012011861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem Reibwert mindestens einen textilen Materials
EP0899555A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textile Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0953147B1 (de) Verfahren zum prüfen der standfestigkeit von stehend verankerten masten
DD274642A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung des dehnungsverhaltens von gestricken und gewirken
DE4300633A1 (en) Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn
CH639764A5 (de) Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an einem faden in einem pruefgeraet, insbesondere einem reissfestigkeitspruefgeraet.
AT515672B1 (de) Biegepresse
DE10252211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des ungehinderten Entspannungsverhaltens eines gestauchten viskoelastischen Schaumstoffs
EP1416259B1 (de) Verfahren zum Prüfen der Stabilität eines Mastes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1640485A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Fadenspannung wenigstens eines Einzelfadens einer Fadenschar in der Textilverarbeitung
DE2158266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Klassifizieren von länglichen Holzstücken
EP0891435A1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen
DE3110935C2 (de) Krafteinleitungssystem
EP1473557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biegeprüfung von Masten und ähnlich stehend verankerten Systemen
DE10306520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Planheit eines Bandes
EP0176837B1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von Faltenbälgen sowie zugehörige Vorrichtung
EP1503201B1 (de) Verfahren zum Prüfen von stehend verankerten Masten
DE2241125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des mechanischen Spannungsverhaltens eines Freileitungsseiles für eine Hochspannungsfreileitung