CH639577A5 - Schieberplatte fuer schiebeverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern sowie verfahren zur herstellung solcher schieberplatten. - Google Patents

Schieberplatte fuer schiebeverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern sowie verfahren zur herstellung solcher schieberplatten. Download PDF

Info

Publication number
CH639577A5
CH639577A5 CH397979A CH397979A CH639577A5 CH 639577 A5 CH639577 A5 CH 639577A5 CH 397979 A CH397979 A CH 397979A CH 397979 A CH397979 A CH 397979A CH 639577 A5 CH639577 A5 CH 639577A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
plate
heating conductor
plate according
slide plate
Prior art date
Application number
CH397979A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Eschner
Hermann Leupold
Peter Jeschke
Original Assignee
Didier Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag filed Critical Didier Werke Ag
Publication of CH639577A5 publication Critical patent/CH639577A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/36Treating the plates, e.g. lubricating, heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schieberplatte nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Solche Schieberplatten sind beispielsweise aus der CH-PS 444 390 bekannt.
Bisher wurde der Heizleiter zur Vermeidung des Einfrierens der Metallschmelze in der Schieberplatte in möglichst unmittelbarer Umgebung der Durchflussöffnung vorgesehen, weil man sich hierdurch den grösstmöglichen Wirkungsgrad des Heizleiters, nämlich in unmittelbarer Nähe des vom Einfrieren betroffenen Bereiches, versprach.
Es hat sich jedoch insbesondere an vertikalen Dreiplattenschiebern für Aluminiumschmelze enthaltende Behälter gezeigt, dass zwar das Einfrierproblem in einigermassen befriedigender Weise gelöst werden kann, dass aber bei solchen Schiebeverschlüssen, insbesondere auch wegen der besonderen Eigenschaften des flüssigen Aluminiums, erhebliche Abdichtprobleme auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen und insbesondere eine Schieberplatte der gat-tungsgemässen Art zu schaffen, bei welcher sowohl in wirksamer Weise das Einfrieren der Metallschmelze als auch die Undichtigkeiten am Plattenschieber vermieden sind und welche sich auf einfache Weise herstellen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, also auf überraschend einfache Weise, durch die besondere Anordnung des Heizleiters in der Schieberplatte gelöst. Durch das erfin-dungsgemässe Lösungsmerkmal lässt sich vermeiden, dass beispielsweise auch flüssige Aluminiumschmelze zwischen die Platten des Schiebeverschlusses gelangt, dort erstarrt und nach mehrfachem Öffnen und Schliessen des Schiebeverschlusses zu Zerstörungen der Platten führt. Vermutlich beruht die Wirkung des erfindungsgemässen Lösungsmerkmales darauf, dass in Giessstellung der frei aus dem Schiebe-verschluss horizontal seitlich oder vertikal nach oben herausragende Schliessflächenabschnitt der Schieberplatte nicht mehr wie bisher abkühlt und damit durch Reversion der thermischen Deckung schwindet, sondern aufgrund der Anordnung des Heizleiters nicht nur um die Durchflussöffnung herum, sondern vorzugsweise und überwiegend auch im Schliessflächenabschnitt die Beheizung auch dieses Schliessflächenabschnittes erfolgt. Die Arbeitsfläche der Schieberplatte im Schliessflächenbereich kann daher einwandfrei abdichten und ein Ausbrechen der Metallschmelze durch sonst auftretende Spalten verhindern. Für diesen Zweck kann man beispielsweise auch die Schieberplatte im Bereich des Schliessflächenabschnittes zusätzlich isolieren, indem man beispielsweise «Cera»-Fett, eine keramische Fasermatte mit Binder auf das die Platte aufnehmende Stahlgehäuse aufbringt.
Für den Heizleiter kann man in an sich bekannter Weise Metalldrähte verwenden, es ist aber auch in Erwägung zu ziehen, nichtmetallische Heizleiter einzubetten, was z.B. zur Erlangung höherer Betriebstemperaturen in Frage kommen kann. Sowohl mit Metalldrähten als auch mit entsprechenden nichtmetallischen Heizleitern kann man auf sehr einfache Weise in Giessstellung der Schieberplatte nicht nur die unmittelbare Umgebung der Durchflussöffnung, sondern
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
auch den Schliessflächenabschnitt der Platte auf einer Temperatur halten, die über der Schmelztemperatur des zu gies-senden Metalles liegt.
Um auf einfache Weise sowohl die erwünschte Lösung des Einfrierungsproblems als auch die des Abdichtproblems zu erlangen, wird die Massnahme des Anspruchs 2 getroffen, wenn der Heizleiter einen Metalldraht aufweist. Der Heizleiter wird dabei also von der dem Schliessflächenabschnitt der Platte gegenüberliegenden Seite ein- und z. B. in Form eines zu dieser Seite hin geöffneten U um die Durchflussöffnung der Platte herumgeführt.
Nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 3 kann der Schliessflächenabschnitt der Schieberplatte auf einer einheitlichen hohen Temperatur von beispielsweise 750 C gehalten werden. Auch hier erfolgt in dem Teil der Schieberplatte, der in Giessstellung ohne Bedeckung ist, eine stärkere Beheizung als in den übrigen Plattenabschnitten, so dass ein Abkühlen vermieden wird und der Schiebever-schluss dicht bleibt. Eine Doppelspirale gewährleistet nicht nur eine gleichmässigere Beheizung und eine höhere Leistung, sie sichert die Funktionsfähigkeit der erfmdungsge-mässen Schieberplatte auch dann, wenn eine Wendel ausfällt.
Anspruch 4 betrifft eine weitere Ausgestaltung der erfin-dungsgemässen Schieberplatte hinsichtlich einer möglichst gleichmässigen Beheizung im Schliessflächenabschnitt.
Mit der Massnahme des Anspruchs 5 kann auf einfache Weise erreicht werden, dass in Giessstellung im Schliessflächenabschnitt der Schieberplatte im wesentlichen die gleiche Temperatur herrscht, wie in dem unmittelbar von der oder den stationären Platte(n) abgedeckten Bereich der Schieberplatte in unmittelbarer Umgebung der Durchflussöffnung.
Dieser Temperaturausgleich kann auch mit der Massnahme des Anspruchs 6 erzielt werden.
Die besondere Führung der Heizleiterzweige gemäss Anspruch 7 dient ebenfalls einer gleichmässigen Beheizung des Teiles der Schieberplatte, der in allen Betriebsstellungen an oder zwischen der oder den stationären Platte(n) liegt.
Als Heizleiter benutzt man vorzugsweise einen Chrom-Nickel-Draht. Es hat sich nämlich gezeigt, dass solche Drähte in Schieberplatten der erfindungsgemässen Art hohe Lebensdauer haben.
Besondere Dimensionierungsvorschriften sind gemäss den Ansprüchen 9 bis 11 vorgesehen. Mit dem Merkmal des Anspruchs 9 wird ein Optimum zwischen der Flächenwirkung des Heizdrahtes und einer Überhitzung der Oberfläche der Schieberplatte im Bereich des Heizdrahtes erzielt. Nach Anspruch 10 werden nachteilige Querschnittsveränderungen des Heizdrahtes beim Wickeln vermieden. Die Massnahme des Anspruchs 11 gewährleistet eine optimale Abfuhr der Wärme vom Heizdraht und eine gleichmässige Erwärmung der Oberfläche der Schieberplatte. Überhitzungen der Oberfläche werden vermieden.
Die Einbettung des Heizleiters in Form eines metallischen Drahtes in das feuerfeste Material der Schieberplatte bereitet bekanntlich Schwierigkeiten, da Querschnittsveränderungen des Heizdrahtes in jedem Fall zu vermeiden und eine hohe Lebensdauer des Heizleiters zu sichern ist.
Die Erfindung betrifft daher auch ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der eingangs genannten Schieberplatte unter Berücksichtigung der zuletzt genannten Erfordernisse.
Dieses erfmdungsgemässe Verfahren zeichnet sich durch die Massnahme des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 12 aus. Bei der notwendigen Dimensionierung des Heizdrahtes ist eine Erhöhung der Oberflächenbelastung gegenüber üblichen Werten aufwerte um 10 Watt/cm2 Oberfläche des
639 577
Drahtes unumgänglich. Aus diesem Grund sind an die Einbettmasse und die Bindemittel erhöhte Ansprüche in der Reinheit zu stellen.
Diese Voraussetzung erfüllt die nach Anspruch 12 zu verwendende Einbettmasse, welche eine überraschend gute Korrosionsbeständigkeit des metallischen Heizleiters gewährleistet.
Nach Anspruch 13 soll eine möglichst grosse Reinheit der Einbettmasse gesichert werden. Eine Zugabe von Verzögerern, Inhibitoren, Verflüssigern oder Beschleunigern ist, solange letzterer organischen Ursprungs sind, zu vermeiden.
Da, wie bereits erwähnt, Querschnittsveränderungen am Heizleiter und eine besonders sorgfaltige und schonende Behandlung des Heizleiters bei der Einbettung erforderlich ist, wird die Verfahrensmassnahme des Anspruchs 14 bei einer Weiterbildung der Erfindung getroffen.
Das Merkmal des Anspruchs 15 erhöht die Korrosionsbeständigkeit des Chrom-Nickel-Drahtes, da sich beim Glühen an der Luft eine Nickeloxid-Schutzschicht bildet. Nach dem Glühen sollte der Heizdraht mit der Hand nur noch an den Anschlussenden angefasst werden. Die Anschlussenden sollten mindestens zwei- oder dreifach verdrillt werden, um eine Erhitzung der Anschlussenden in Luft möglichst niedrig zu halten.
Bei dem in Anspruch 14 erwähnten Vibrationsprozess zur Einbettung der Heizleiter in das Plattenmaterial wird eine gleichmässige Füllung der Heizspiralen erreicht, wobei eine gewisse Siebwirkung der Spirale eine Anreicherung an Zement in der Spirale mit sich bringt, welche die Korrosionsbeständigkeit verbessert. Dabei können wegen des Vibrationsprozesses sogar Einbettmassen mit einer Korn-grösse gemäss Anspruch 16 verwendet werden, die in gewissen Bereichen grösser als der Windungsabstand der Heizspirale ist. Hierdurch kann die Festigkeit der Schieberplatte verbessert und die Rissanfalligkeit und Schwindung beim Abbinden vermindert werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt schematisch einen Dreiplattenschieber für Aluminiumöfen, bei welchem die erfmdungsgemässe Lehre vorzugsweise Anwendung findet, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Schiebermittelplatte für einen Dreiplattenschieber gemäss Fig. 1.
Die Schieberplatte 1 befindet sich nach Fig. 1 als Mittelplatte in Giessstellung eines Dreiplattenschiebers zwischen einer stationären Oberplatte 7 und einer stationären Unterplatte 8. In der Giessstellung fluchtet die Durchflussöffnung 2 der Schieberplatte 1 mit den entsprechenden Durchflussöffnungen der Oberplatte 7 und der Unterplatte 8. Die Schieberplatte 1 ragt entsprechend dieser Darstellung mit ihrem Schliessflächenabschnitt 4, also mit dem Teil, welcher in Schliessstellung des Dreiplattenschiebers den Durchfluss verhindert und die Abdichtung zwischen Oberplatte 7 und Unterplatte 8 gewährleistet, seitlich aus dem Schiebever-schluss heraus.
Nach der Erfindung ist nun gemäss Fig. 2 im Bereich dieses Schliessflächenabschnittes 4 der Schieberplatte 1 ein besonderer Heizleiter 3 in Gestalt zweier ineinanderliegender Wendelzweige vorgesehen. Der aus Chrom-Nickel-Draht (80/20) bestehende Heizleiter 3 ist von der dem schliessflä-chenseitigen Ende 6 gegenüberliegenden Schmalseite in die Schieberplatte 1 eingeführt. Er verzweigt sich jeweils an den Verzweigungspunkten 5 zu den beiden ineinanderliegenden Wendelzweigen. Der äussere Wendelzweig ist dabei an die Kontur der Schieberplatte (im dargestellten Fall rechteckig) angepasst, während der innere Wendelzweig unmittelbar hinter der Durchflussöffnung 2 zur Plattenmitte zusam-
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639577
4
meläuft und zum schliessflächenseitigen Ende 6 wieder auseinander läuft. Auf diese Weise ist eine möglichst gleichmässige Temperierung der Schieberplatte 1 während des Giess-vorganges, sowohl im Bereich der Durchflussöffnung 2 zur Vermeidung von Einfrierungen, als auch im Schliessflächenabschnitt 4 zur Vermeidung von Undichtigkeiten des Schiebeverschlusses erreichbar.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel war bei Plattenabmessungen von 300 mm x 150 mm x 30 mm eine Heizwendel mit einem Windungsdurchmesser von 7,5 mm, einem Drahtdurchmesser von 1,0 mm und einem Windungsabstand von 5,6 mm mit Erfolg verwendet worden. Hieraus ergab sich ein Verhältnis Plattendicke zu Windungsdurchmesser von 4:1, ein Verhältnis Windungsdurchmesser zu Drahtdurchmesser von 7,5:1 und ein Verhältnis Windungsabstand zu Abstand der Oberkante des Drahtes zur Oberflä-5 che der Platte von 1:2.
Bei einem solchen Ausführungsbeispiel haben die Spiralzweige aus Chrom-Nickel-Heizdrähten beispielsweise einen Widerstand von 7 Ohm und die Doppelwendeleinen Widerstand von 3,5 Ohm. Bei einer Spannung von 100 Volt io fliesst ein Strom von 28,5 Ampere und die Schieberplatte hat eine Leistimg von 2850 Watt. Die spezifische Oberflächenbelastung liegt bei etwa 9,5 Watt/cm2 Oberfläche des Drahtes.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

639 577
1. Schieberplatte mit einer Durchflussöffnung für Schiebeverschlüsse an Metallschmelze, z.B. Aluminiumschmelze, enthaltenden Behältern, welche einen eingeformten Heizleiter besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (3) überwiegend im Schliessflächenabschnitt (4) der Platte (1) angeordnet ist.
2. Schieberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (3) die Durchflussöffnung (2) der Platte (1) auf der Schliessflächenabschnittseite um-schliesst.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schieberplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (3) als Wendel ausgebildet ist.
4. Schieberplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungspunkte (5) der als Doppelwendel ausgebildeten Heizwendel im feuerfesten Material der Platte (1) liegen und die Wendelzweige gleichen elektrischen Widerstand haben.
5. Schieberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im äusseren Teil des Schliessflä-chenabschnittes (4) der Platte (1) ein zusätzlicher Heizleiter vorgesehen ist, der nur in Giessstellung der Platte (1) elektrisch eingeschaltet ist.
6. Schieberplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im äusseren und inneren Teil des Schliess-flächenabschnittes (4) der Platte (1) vorgesehenen Heizleiter (3) als Heizwendel ausgebildet sind und der äussere Heizleiter (3) einen kleineren Windungsabstand hat als der innere Heizleiter (3).
7. Schieberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter im mittleren Teil des Schliessflächenabschnitts (4) näher an der vertikalen Längsmittelebene der Platte (1) liegt als im Bereich der Durchflussöffnung (2).
8. Schieberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (3) einen Chrom-Nickel-Draht aufweist.
9. Schieberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Plattendicke zu Windungsdurchmesser der Heizwendel(n) zwischen 3:1 und 6:1, vorzugsweise bei etwa 4:1, liegt.
10. Schieberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Windungsdurchmesser der Heizwendel(n) zum Drahtdurchmesser bei etwa 6:1, vorzugsweise bei etwa 7,5:1, liegt.
11. Schieberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Windungsabstand der Heizwendel(n) zum Abstand der Oberkante des Heizdrahtes von der Oberfläche der Platte (1) unter 1:4, vorzugsweise bei 1:2, liegt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Schieberplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Heizleiter in eine hydraulisch oder chemisch abbindende Masse aus Tabular-Tonerde, einem Calzium-Aluminat-Zement und Wasser und/oder Monoaluminiumphosphat einbettet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Einbettmasse für den Heizleiter verwendet, welche im wesentlichen frei von organischen Stoffen, Kohlenstoff, Schwefel, metallischen Eisen, Alkalien und/ oder elektrisch leitfähigen Stoffen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vibrierfähige Einbettmasse verwendet und den Heizleiter durch Vibration in die Masse einbettet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den Chrom-Nickel-Draht vor dem Einbetten an der Luft glüht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Einbettmasse mit einer Korngrösse von maximal dem 1,1- bis l,3fachen des Windungsabstandes der Heizwendel(n) verwendet.
CH397979A 1978-06-19 1979-04-27 Schieberplatte fuer schiebeverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern sowie verfahren zur herstellung solcher schieberplatten. CH639577A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826709A DE2826709C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schieberplatte für Schiebeverschlüsse an Metallschmelze enthaltenden Behältern sowie Verfahren zur Herstellung solcher Schieberplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639577A5 true CH639577A5 (de) 1983-11-30

Family

ID=6042093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH397979A CH639577A5 (de) 1978-06-19 1979-04-27 Schieberplatte fuer schiebeverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern sowie verfahren zur herstellung solcher schieberplatten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4268016A (de)
BE (1) BE877048A (de)
CH (1) CH639577A5 (de)
DE (1) DE2826709C2 (de)
FR (1) FR2429064A1 (de)
GB (1) GB2029549B (de)
IT (1) IT1121292B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645284A5 (de) * 1980-01-24 1984-09-28 Stopinc Ag Anlage zum vergiessen abgemessener mengen von metallschmelzen, insbesondere nichteisenmetallschmelzen.
AT374140B (de) * 1982-06-11 1984-03-26 Cervinka Franz Sandstreueinrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2331262A (en) * 1997-11-17 1999-05-19 Vesuvius Crucible Co A ceramic pouring tube
DE19923800C1 (de) * 1999-05-19 2001-03-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Abstechen von Metallschmelzen
DE10058213A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Sms Demag Ag Schieberverschluß für metallurgische Gefäße, Öfen u.dgl.
DE102017111696A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidventil einer Ladeluftführung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943370A (en) * 1958-05-09 1960-07-05 Murarsheed Lateef Hot metal valve for ladles and the like
US3018789A (en) * 1959-12-31 1962-01-30 Light Metals Res Lab Inc Valve
GB954954A (en) * 1961-04-05 1964-04-08 Arata Yoshiaki Improvements in and relating to valves for isolating high vacuum chambers
US3077712A (en) * 1961-07-14 1963-02-19 Milleron Norman Vacuum trap and valve combination
CH444390A (de) * 1966-08-30 1967-09-30 Interstop Ag Verfahren zum Vergiessen von Metallen aus einem Giessgefäss mit Schiebeverschluss
DE1910707C3 (de) * 1969-03-03 1982-12-16 6200 Wiesbaden Didier-Werke Ag Bodenschieberverschluß für die Ausgußöffnung von Metallschmelzen enthaltenden Gefäßen und Verfahren zum Betrieb desselben
GB1317439A (en) * 1969-07-17 1973-05-16 Shell Int Research Moulding apparatus
US3581948A (en) * 1969-08-11 1971-06-01 Interstop Ag Sliding gate of a casting ladle for pouring liquid metals
DE2124303A1 (de) * 1971-05-17 1972-10-26
GB1408006A (en) * 1971-11-22 1975-10-01 Fermod Device for communicating with free air in particular for cold room
DE2328085B1 (de) * 1973-06-01 1974-07-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber
US4076153A (en) * 1974-10-24 1978-02-28 Metacon Ag Plate structure for a liquid metal container closure
US4175974A (en) * 1975-07-16 1979-11-27 Oesterreichisch-Amerikanische Magnesit Aktiengesellschaft Sliding shutters of basic refractory material
GB1575601A (en) * 1976-01-22 1980-09-24 Didier Werke Ag Refractory structures for outlet valves for metallurgical vessels

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029549A (en) 1980-03-19
DE2826709A1 (de) 1980-01-03
BE877048A (fr) 1979-10-15
DE2826709C2 (de) 1983-11-03
GB2029549B (en) 1982-11-03
US4268016A (en) 1981-05-19
IT1121292B (it) 1986-04-02
FR2429064A1 (fr) 1980-01-18
IT7923701A0 (it) 1979-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
DE2265103A1 (de) Elektromagnetische konduktionspumpe fuer fluessige metalle
DE7727148U1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE19906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußteilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE2744435C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
CH639577A5 (de) Schieberplatte fuer schiebeverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern sowie verfahren zur herstellung solcher schieberplatten.
DE102006038370A1 (de) Spulenträger für Induktoren
DE2320269C3 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
DE4136066A1 (de) Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
DE496462C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen oder zur Behandlung von Stoffen in Waerme
DE2420533C2 (de) Kernloser Netzfrequenz-Induktionsofen zum Warmhalten, Überhitzen und/oder zum Behandeln und Vergießen von Metallen
DE2361495C3 (de) Anordnung zum Verschluß einer Beschickungsöffnung eines Koksofens
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE19515230C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil
DE3446260A1 (de) Elektrischer schmelzofen, insbesondere induktionsofen
DE2125768A1 (en) Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE4307317A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Gießen von Metallen oder Metall-Legierungen hoher Reinheit
EP0630169A2 (de) Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE871798C (de) Verfahren zur Zufuehrung des elektrischen Stromes in die Salzschmelze eines Elektrodensalzbadofens
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE896836C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
EP3521740B1 (de) Ofen
WO2000018190A2 (de) Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased