DE102017111696A1 - Fluidventil einer Ladeluftführung - Google Patents

Fluidventil einer Ladeluftführung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111696A1
DE102017111696A1 DE102017111696.6A DE102017111696A DE102017111696A1 DE 102017111696 A1 DE102017111696 A1 DE 102017111696A1 DE 102017111696 A DE102017111696 A DE 102017111696A DE 102017111696 A1 DE102017111696 A1 DE 102017111696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid valve
fluid
charge air
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111696.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Schröter
Christa Roddewig
Jens Pollack
Jan Hajek
Gebhard Mairegger
Katrin Karnitschnik
Karl-Heinz Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017111696.6A priority Critical patent/DE102017111696A1/de
Priority to CN201810538076.8A priority patent/CN108979903B/zh
Publication of DE102017111696A1 publication Critical patent/DE102017111696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/16Feeding by means of driven pumps characterised by provision of personally-, e.g. manually-, operated pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Fluidventil einer Ladeluftführung eines Turboladers mit einer Ventilmembran zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen einer Ventilöffnung ist erfindungsgemäß eine Erwärmungsvorrichtung zum Erwärmen der Ventilmembran vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidventil einer Ladeluftführung eines Turboladers mit einer Ventilmembran zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen einer Ventilöffnung.
  • Eine Ladeluftführung dient bei Brennkraftmaschinen dazu, um Luft zu einem Turbolader bzw. Verdichter zu führen, der der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Bei derartigen Ladeluftführungen ist es bekannt ein Fluidventil einzusetzen, mittels dem luft- bzw. gasführende Leitungen der Ladeluftführung wahlweise zu verschließen sind. Derartige Fluidventile sind bei bestimmten Bauweisen mit einer Ventilmembran versehen, die gegen einen Ventilsitz anzulegen ist und dadurch eine Ventilöffnung verschließen kann. Ein solches Fluidventil ist beispielsweise aus DE 10 2009 024 697 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluidventil einer Ladeluftführung eines Turboladers mit einer Ventilmembran zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen einer Ventilöffnung zu schaffen, dass weitgehend ohne Mehrkosten eine höhere Betriebssicherheit bietet.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Fluidventil einer Ladeluftführung eines Turboladers mit einer Ventilmembran zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen einer Ventilöffnung gelöst, bei dem eine Erwärmungsvorrichtung zum Erwärmen der Ventilmembran vorgesehen ist.
  • Die Erfindung stellt ein Fluidventil für eine Ladeluftführung bereit, insbesondere für eine Frischluftansaugung eines Turboladers an einem Zylinderkopfgehäuse einer Brennkraftmaschine. Die Ladeluftführung schafft insbesondere eine Leitungsführung bzw. Verrohrung zwischen dem Turbolader, einem Kurbelwellengehäuse sowie eines Tankentlüftungssystems einer zugeordneten Brennkraftmaschine. Sie dient damit insbesondere zum Abführen von Blow-By-Gasen aus dem Kurbelwellengehäuse sowie von Kraftstoffdämpfen aus dem zugehörigen Kraftstofftank. Eine solche Leitungsführung wird auch als Verdichter-Eintrittsbogen bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft weitgehend ohne Mehraufwand eine Einrichtung mittels der die dort durchgeführte Luft aufzuheizen bzw. anzuwärmen ist.
  • Es ist daher mit dem erfindungsgemäßen Fluidventil möglich die Ladeluft vorzuwärmen. Mit dieser Lösung kann daher auf andere Heizelemente an der Ladeluftführung, wie insbesondere bisher verwendete PTC-Heizelemente, verzichtet werden. Ein solches Vorwärmen der Ladeluft ist insbesondere im Startbetrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine von Vorteil.
  • Ferner ist mit der Einrichtung ein Ventil, insbesondere ein selbsttätig rückstellendes Ventil bzw. Rückschlagventil geschaffen, welches zielgerecht zum wahlweisen Verschließen der zugehörigen Leitungsführung dient.
  • Im laufenden Betrieb eines Fahrzeugs mit Brennkraftmaschine und Turbolader kann es durch Kondensation von Wassertröpfchen geschehen, dass sich nach dem Abstellen des Fahrzeugs ein feiner Eisfilm in der Ladeluftführung bildet. Ein solcher Eisfilm kann auch zugehörige Bauteile, insbesondere ein dort angeordnetes Fluidventil belegen. Es kann dann zu einem Festfrieren der dortigen Ventilmembran an ihrem Ventilsitz kommen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung und dem damit möglichen Erwärmen der Ventilmembran sind derartige Störungen des Betriebs zu verhindern.
  • Ferner dient das erfindungsgemäße direkte Beheizen der Ventilmembran dazu, eine effiziente Wärmeübertragung zwischen der Ventilmembran und dem Ventilsitz zu erreichen. Auf diese Weise wird auch der in der Regel aus elastischem Material hergestellte Ventilsitz erwärmt und damit hinsichtlich seines Abdichtverhaltens flexibler und weicher.
  • Die erfindungsgemäße Erwärmungseinrichtung ist entsprechend vorzugsweise zeitlich begrenzt zu betreiben. Insbesondere ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, mittels der die Erwärmungseinrichtung während des Startbetriebs eines zugehörigen Verbrennungsmotors zu betreiben ist. Die Betriebsdauer beträgt dabei vorzugsweise zwischen 5 Sekunden und 5 Minuten, insbesondere zwischen 1 Minute und 3 Minuten.
  • Die Ventilmembran ist bevorzugt mit einem scheibenförmigen Verschlussabschnitt und mindestens einem zumindest abschnittsweise linienförmigen Halteabschnitt für diesen Verschlussabschnitt gestaltet. Der Verschlussabschnitt ist damit zum Öffnen und Verschließen auch vergleichsweise großer Leitungsquerschnitte geeignet und ist zugleich an dem Halteabschnitt leicht beweglich und zugleich lagegenau angeordnet.
  • Der Halteabschnitt ist dabei bevorzugt zumindest abschnittsweise in Kreisform gestaltet. Der Halteabschnitt kann damit um den Verschlussabschnitt herum angeordnet sein, so dass insgesamt eine kompakte, bauraumsparende Anordnung geschaffen ist. Besonders bevorzugt ist der Halteabschnitt mit mehreren konzentrischen Kreisen bzw. Kreisabschnitten gestaltet, wobei die damit gebildet Kreisform nur einen geringen Flächenbedarf aufweist.
  • Der Halteabschnitt ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise in Mäanderform gestaltet. Mit der Mäanderform erstreckt sich der Halteabschnitt über eine große Länge, wodurch mittels des Halteabschnitts ein großflächiger Wärmeeintrag an der zugehörigen Ventilmembran möglich ist. Mittels der Anordnung und Anzahl der derartigen Mäander kann eine höhere oder niedrigere Heizleistung erzielt werden. Die Ventilmembran ist dabei für eine vorteilhafte Wärmeleitung und -einbringung bevorzugt mit einer Membrandicke zwischen 0,1 und 0,2 mm gestaltet.
  • Besonders bevorzugt ist an dem erfindungsgemäßen Fluidventil die Erwärmungseinrichtung als Bestromungseinrichtung gestaltet. Mittels der Bestromungseinrichtung ist es möglich durch die Ventilmembran und insbesondere durch deren Halteabschnitt einen elektrischen Strom zu leiten. Der derart fließende Strom erzeugt beim Durchleiten bei entsprechender Gestaltung der Querschnitte der Leitung einen Wärmeeintrag in die Ventilmembran. Der Wärmeeintrag kann dabei durch Gestaltung der Leitungsquerschnitte, der Stromstärke, der Spannung sowie auch der Taktung und der zeitlichen Abfolge der Bestromung einfach beeinflusst werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Bestromungseinrichtung mit Gleichspannung zu betreiben. Alternativ ist aber auch eine Bestromung mittels Wechselspannung möglich. Die Gleichspannung wird vorteilhaft kontinuierlich, insbesondere mittels einer konstanten Stromversorgung, bereitgestellt. Als Stromversorgung kann dann in einfacher Weise eine herkömmlich übliche Batterie des zugehörigen Fahrzeugs dienen.
  • Die erfindungsgemäße Ventilmembran ist besonderes bevorzugt aus Edelstahl hergestellt. Dies ist sowohl hinsichtlich des Schließ- und Öffnungsverhaltens, der Wärmeleitung und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Umgebungseinflüssen von Vorteil. Ein bevorzugtes Edelstahl-Material ist Federstahl des Typs 1.4310.
  • Der Ventilsitz des erfindungsgemäßen Fluidsventils ist bevorzugt aus Kunststoff gestaltet. Auf diese Weise ist eine weitestgehend fluiddichte Abdichtung der Ventilmembran am Ventilsitz möglich. Weil Kunststoff ein vergleichsweise schlechter Wärmeleiter ist, ist mit dem derartigen Ventilsitz sichergestellt, dass der erfindungsgemäß vorgesehene Wärmeeintrag auf die Ventilmembran selbst begrenzt bleibt.
  • Die Erfindung ist ferner entsprechend auch auf eine Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen Fluidventils in einem Ladelufteintrittsbogen eines Turboladers gerichtet. Der Ladelufteintrittsbogen dient zur Führung von Luft in Richtung des zugehörigen Abgasturboladers.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ladeluftführung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidventils im teilweise demontierten Zustand,
    • 2 eine Draufsicht einer Ventilmembran, wie sie bei dem Fluidventil gemäß 1 verbaut ist,
    • 3 den Schnitt III - III gemäß 1 bei geschlossenem Fluidventil,
    • 4 den Schnitt III - III gemäß 1 bei geöffnetem Fluidventil,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ventilmembran mit vorgeschaltetem PTC-Element und
    • 6 einen Längsschnitt der Ventilmembran gemäß 5 sowie einem zugehörigen Flanschanschluss.
  • In 1 ist ein Teil einer Ladeluftführung 10 dargestellt, die mit einem Gehäuse 12 gebildet ist. An das Gehäuse 12 ist ein Flanschanschluss 14 angekoppelt. Mit dem Gehäuse 12 ist bezogen auf 1 unten eine Ansaugleitung 16 eines weiter nicht dargestellten Turboladers gebildet. Der Flanschanschluss 14 umfasst seinerseits bezogen auf 1 oben einen ersten stutzenförmigen Anschluss für eine Kurbelwellengehäuseleitung 18 sowie einen zweiten stutzenförmigen Anschluss für eine Tankentlüftungsleitung 20.
  • Der Flanschanschluss 14 ist dabei in eine im Gehäuse 12 ausgebildete Gehäusedurchgangsöffnung 22 eingesetzt, in der sich eine Stufe 24 befindet.
  • An der Stufe 24 ist eine Ventilmembran 26 in die Gehäusedurchgangsöffnung 22 eingelegt. Die Ventilmembran 26 liegt dabei im eingesetzten und unverformten Zustand an einem ringförmigen Ventilsitz 28 an, der auf die Ventilmembran 26 folgend ebenfalls in die Gehäusedurchgangsöffnung 22 eingesetzt und dort von dem Flanschanschluss 14 zurückgehalten ist. Der Ventilsitz 28 ist aus elastischem Kunststoff hergestellt und weist in Richtung zur Ventilmembran 26 eine umlaufende, kreisförmige Dichtkante 30 auf. Die Dichtkante 30 umschließt eine Ventilöffnung 31.
  • Mit der Ventilmembran 26 und dem derartigen Ventilsitz 28 ist auf diese Weise ein Fluidventil 32 gestaltet.
  • Die Ventilmembran 26 ist in 2 näher veranschaulicht. Sie ist insgesamt im Wesentlichen kreisförmig gestaltet und weist eine Dicke von 1,5 mm auf. Sie ist aus Edelstahl mittels eines Stanzverfahrens hergestellt. Sie weist im Zentrum einen ebenfalls im Wesentlichen kreisförmigen Verschlussabschnitt 34 auf, der bei verschlossenem Fluidventil 32 mit seinem äußeren Randbereich an der Dichtkante 30 des Ventilsitzes 28 zum Anliegen kommt. Der Verschlussabschnitt 34 verschließt auf diese Art wahlweise die Gehäusedurchgangsöffnung 22.
  • Der Verschlussabschnitt 34 ist radial außen von einem Halteabschnitt 36 umgeben, der den Verschlussabschnitt 34 kreisförmig umgibt. Der Halteabschnitt 26 ist mit zwei Leiterbahnen gestaltet, von denen sich eine bezogen auf 2 über die linke Hälfte der Ventilmembran 26 und die andere über die rechte Hälfte der Ventilmembran 26 erstreckt. Die Leiterbahnen beginnen an je einem ersten bzw. zweiten elektrischen Stromanschluss 38 bzw. 40, die bezogen auf 2 oben nach radial außen von der Ventilmembran 26 abstehen. Die Stromanschlüsse 38 und 40 durchsetzen dabei das Gehäuse 12, so dass sie von außen mittels einer (nicht dargestellten) Bestromungseinrichtung elektrisch kontaktiert und mit elektrischem Gleichstrom versorgt werden können.
  • An die Stromanschlüsse 38 bzw. 40 schließt sich je ein radial äußerer, erster Kreisabschnitt 42 an, von dem nahe des Stromanschlusses 38 bzw. 40 ein zweiter Kreisabschnitt 44 nach radial innen abzweigt. Der zweite Kreisabschnitt 44 erstreckt sich dann bezogen auf 2 unten weiter nach radial innen bis an den Verschlussabschnitt 34. Der Verschlussabschnitt 34 ist auf diese Weise bezogen auf 1 unten und damit diametral gegenüber von den Stromanschlüssen 38 und 40 an den Enden der zweiten Kreisabschnitt 44 schwenkbar gehalten.
  • Die Kreisabschnitt 42 und 44 sind dabei konzentrisch zueinander und auch konzentrisch zu dem Verschlussabschnitt 34 angeordnet. Sie bilden zusammen eine Mäanderform, mit der sich ein vergleichsweise lange Lauflänge für den durch sie hindurchströmenden elektrischen Strom ergibt. Zugleich bilden die radial äußeren Kreisabschnitt 44 eine Art Ringform, mittels der die radial inneren Kreisabschnitte 42 und mit ihnen der Verschlussabschnitt 34 an der Stufe 24 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Ventilsitz 28 ortsfest gehalten sind. Der Verschlussabschnitt 34 ist dabei an den Endbereichen der Kreisabschnitte 42 schwenkbar, weil sich diese aufgrund der federnden Eigenschaft ihres Edelstahlmaterials elastisch verformen lassen.
  • Mit einem Anlegen von elektrischer Spannung an den beiden Stromanschlüssen 38 und 40 stellt sich ferner ein elektrischer Strom durch die zweiten Kreisabschnitt 42 und durch den bezogen auf 2 unteren Randbereich des Verschlussabschnittes 34 ein. Dieser Stromfluss führt zu einem Erwärmen dieser Bauteile und damit zu einem Erwärmen dieses ringförmigen Bereichs innerhalb des Gehäuses 12.
  • Im Flanschanschluss 14 ist in dessen rohrförmigen Bereich zwischen dem Fluidventil 32 und den Anschlüssen für die Kurbelwellengehäuseleitung 18 und die Tankentlüftungsleitung 20 eine ebenfalls rohrförmige, metallische Hülse 46 koaxial eingesetzt. Radial außen ist die Hülse 46 von mehreren PTC-Elementen 48 umgeben, die als Heizeinrichtung für die Hülse 46 dienen. Auf diese Weise kann mit der Hülse 46 das durch den Flanschanschluss 14 strömende Fluid neben der Ventilmembran 26 zusätzlich aufgeheizt werden. Der aus Kunststoff hergestellte Ventilsitz 28 dient dabei als thermische Isolierung zwischen der Ventilmembran 26 und der Hülse 46.
  • In 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Ventilmembran 26 dargestellt, bei der an den Stromanschlüssen 38 und 40 ein PTC-Element 50 vorgeschaltet ist. Das PTC-Element 50 befindet sich dabei in einer Reihenschaltung zu dem Halteabschnitt 36 der Ventilmembran 26. Das PTC-Element 50 ist dabei vorzugsweise derart ringförmig gestaltet, dass es im Inneren des Flanschanschlusses 14 angeordnet und dort von Fluid umströmt werden kann. Insbesondere ist das PTC-Element 50 dabei konzentrisch zum Flanschanschluss 14 angeordnet. Besonders bevorzugt ersetzt das derartige PTC-Element 50 die in den 3 und 4 gezeigten PTC-Elemente 48. Es ist dann also radial außen um die Hülse 46 herum angeordnet oder ersetzt auch diese.
  • Das PTC-Element 50 und seine Leitungsanbindung sind vorzugsweise einteilig mit der Ventilmembran 26 verbaut und auf diese Weise als ein Bauteil in das Gehäuse 12 zu montieren.
  • PTC-Elemente haben bekanntlich die Eigenschaft, dass sich mit steigender Temperatur ihr Widerstand erhöht. Das PTC-Element 50 dient daher hier vorteilhaft als Leistungsregler und Strombegrenzer für die Ventilmembran 26. Zugleich kann das PTC-Element 50, wenn es im Inneren des Flanschanschlusses 14 angeordnet ist, als Zusatzheizung für das dort strömende Fluid dienen. Das PTC-Element 50 dient also zum einen als Heizeinrichtung in der Fluidleitung und zum anderen als Regeleinrichtung für die ebenfalls als Heizung wirkenden Ventilmembran 26.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeluftführung
    12
    Gehäuse
    14
    Flanschanschluss
    16
    Ansaugleitung
    18
    Kurbelwellengehäuseleitung
    20
    Tankentlüftungsleitung
    22
    Gehäusedurchgangsöffnung
    24
    Stufe
    26
    Ventilmembran
    28
    Ventilsitz
    30
    Dichtkante
    31
    Ventilöffnung
    32
    Fluidventil
    34
    Verschlussabschnitt
    36
    Halteabschnitt
    38
    Stromanschluss
    40
    Stromanschluss
    42
    Kreisabschnitt
    44
    Kreisabschnitt
    46
    Hülse
    48
    PTC-Element
    50
    PTC-Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024697 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fluidventil (32) einer Ladeluftführung (10) eines Turboladers mit einer Ventilmembran (26) zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen einer Ventilöffnung (31), wobei eine Erwärmungsvorrichtung zum Erwärmen der Ventilmembran (26) vorgesehen ist.
  2. Fluidventil nach Anspruch 1, wobei die Erwärmungseinrichtung zeitlich begrenzt zu betreiben ist.
  3. Fluidventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilmembran (26) mit einem scheibenförmigen Verschlussabschnitt (34) und mindestens einem zumindest abschnittsweise linienförmigen Halteabschnitt (36) für diesen Verschlussabschnitt (34) gestaltet ist.
  4. Fluidventil nach Anspruch 3, wobei der Halteabschnitt (36) zumindest abschnittsweise in Kreisform gestaltet ist.
  5. Fluidventil nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Halteabschnitt (36) zumindest abschnittsweise in Mäanderform gestaltet ist.
  6. Fluidventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erwärmungseinrichtung als Bestromungseinrichtung gestaltet ist.
  7. Fluidventil nach Anspruch 6, wobei die Bestromungseinrichtung mit Gleichspannung zu betreiben ist.
  8. Fluidventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ventilmembran (26) aus Edelstahl hergestellt ist.
  9. Fluidventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Ventilsitz (28) aus Kunststoff gestaltet ist.
  10. Verwendung eines Fluidventils (32) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Ladelufteintrittsbogen eines Turboladers.
DE102017111696.6A 2017-05-30 2017-05-30 Fluidventil einer Ladeluftführung Pending DE102017111696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111696.6A DE102017111696A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Fluidventil einer Ladeluftführung
CN201810538076.8A CN108979903B (zh) 2017-05-30 2018-05-30 增压空气引导部的流体阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111696.6A DE102017111696A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Fluidventil einer Ladeluftführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111696A1 true DE102017111696A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111696.6A Pending DE102017111696A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Fluidventil einer Ladeluftführung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108979903B (de)
DE (1) DE102017111696A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156231C1 (de) * 2001-11-15 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Ventil
US20060144376A1 (en) * 2002-06-27 2006-07-06 David & Baader-Dbk-Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Heizwiderstande Heating device for a fluid line and method for the production thereof
DE102009024697A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Aft Inh. Dirk Kramer E.K. Vorrichtung zum Einspeisen von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in ein Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012108013A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
US20150369184A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-24 John R. Bucknell Integral purge ejector tee arrangement in a turbocompressor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610987A5 (de) * 1975-08-29 1979-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2826709C2 (de) * 1978-06-19 1983-11-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Schieberplatte für Schiebeverschlüsse an Metallschmelze enthaltenden Behältern sowie Verfahren zur Herstellung solcher Schieberplatten
JPS5843655Y2 (ja) * 1978-12-25 1983-10-03 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気絞り弁装置
JPS58131476A (ja) * 1982-01-28 1983-08-05 Shuichi Nakagawa セラミツク製バルブ
DE19525542A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Mann & Hummel Filter Heizeinrichtung
DE60218053T3 (de) * 2002-12-06 2011-03-24 Renault S.A.S. Abgasrückführung
US7318451B2 (en) * 2005-04-20 2008-01-15 Dana Canada Corporation Flapper valves with spring tabs
ATE390587T1 (de) * 2005-09-08 2008-04-15 Fiat Ricerche Membraneventil mit formgedächtnisbetätigung
CN101041295B (zh) * 2006-03-24 2011-05-18 珠海天威技术开发有限公司 喷墨打印机墨盒、阀组件以及阀芯
JP2013024137A (ja) * 2011-07-21 2013-02-04 Hitachi Koki Co Ltd エンジン及びエンジン作業機
CN102425474A (zh) * 2011-11-11 2012-04-25 天津鹏翎胶管股份有限公司 涡轮增压汽车曲轴箱通风系统管路总成
DE102012014746A1 (de) * 2012-07-26 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine Fluidleitung
CN204239013U (zh) * 2014-11-25 2015-04-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机曲轴箱强制通风系统
CN204312216U (zh) * 2014-12-03 2015-05-06 哈尔滨东安汽车动力股份有限公司 一种应用在小排量增压发动机上的新型燃油蒸发系统
CN105782520B (zh) * 2016-05-24 2018-06-08 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 止逆胶垫和增压泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156231C1 (de) * 2001-11-15 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Ventil
US20060144376A1 (en) * 2002-06-27 2006-07-06 David & Baader-Dbk-Spezialfabrik Elektrischer Apparate Und Heizwiderstande Heating device for a fluid line and method for the production thereof
DE102009024697A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Aft Inh. Dirk Kramer E.K. Vorrichtung zum Einspeisen von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in ein Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012108013A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
US20150369184A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-24 John R. Bucknell Integral purge ejector tee arrangement in a turbocompressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN108979903A (zh) 2018-12-11
CN108979903B (zh) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102075B4 (de) Rückschlagventil mit Vereisungsschutz
DE69835959T2 (de) Vorrichtung zur montage des abgasrückführventils
DE102007038882A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112006000967T5 (de) Einstellbarer Ventilteller
DE102020115516A1 (de) Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil
DE10355649B4 (de) Längsdurchströmter Abgaskühler
DE102014109273A1 (de) Regelventil zum Anbau an einen Kfz-Motor
DE102014106386A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Bypassrohr
DE112007003066T5 (de) Abgasrückführventil
DE102017111696A1 (de) Fluidventil einer Ladeluftführung
DE102006047518B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist
EP1715162A2 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
WO2008046490A1 (de) Kühlkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE112016002269T5 (de) Ablass-Magnetventil für eine Dampfableitungsvorrichtung
DE102018127810A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE19831140A1 (de) Abgasrückführventil
DE102012204161A1 (de) Startautomatikvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010055072A1 (de) Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Kühlkreis
DE102019116509B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017111101A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1515010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für eine Blowbyeinleitung, eine Fluidleitung und ein Verfahren zu deren Einbau
DE102016117575A1 (de) Luftzufuhrregelsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3510835B1 (de) Ringförmiges heizelement
DE102016010772A1 (de) Heizelement zum Beheizen eines Regelventils
DE102019103691A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed