CH637013A5 - Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese. - Google Patents

Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese. Download PDF

Info

Publication number
CH637013A5
CH637013A5 CH246579A CH246579A CH637013A5 CH 637013 A5 CH637013 A5 CH 637013A5 CH 246579 A CH246579 A CH 246579A CH 246579 A CH246579 A CH 246579A CH 637013 A5 CH637013 A5 CH 637013A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
spoke
hinge
swivel
shaft
Prior art date
Application number
CH246579A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grundei
Joachim Henssge
Gerhard Schuett
Original Assignee
Schuett & Grundei Sanitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuett & Grundei Sanitaet filed Critical Schuett & Grundei Sanitaet
Publication of CH637013A5 publication Critical patent/CH637013A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ellenbogengelenk nach der Erfindung in Ansicht mit strichpunktiert angedeuteten Armknochen, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gelenks nach Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach der Linie III-III in Fig. 1 in vergrössertem Massstab zur besseren Darstellung der Gelenkeinzelteile,
Fig. 4 bis 6 Einzelteile des neuen Gelenkes,
Fig. 7 eine Vorderansicht des in Fig. 6 geschnitten dargestellten Einzelteils.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht das Ellenbogengelenk in Form einer Endovollprothese als Ersatz für das natürliche menschliche Ellenbogengelenk zunächst aus einem an sich bekannten und einfachen Scharniergelenk 1 mit einem in den Oberarmknochen 2 einzusetzenden und dort fest zu verankernden Schaft 3 und einem in der Elle 4 zu verankernden Schaft 5. Die Schwenkachse 6 des Scharniergelenkes 1 ersetzt die natürliche Beuge- und Streckachse des menschlichen Armes. Ferner ist das Gelenk so aufgebaut, dass es nicht über die Strecklage des natürlichen Armes hinaus verschwenkbar ist, wozu der Abschnitt 7 des Schaftes 5 entsprechend gegen des oberarmseitigen Schaft 3 des Gelenkes in an sich bekannter Weise zur Anlage kommt.
Durch das Lagerteil 8 des ellenseitigen Gelenkschafts 5 sowie durch die beiden seitlichen Lagerteile 9 und 10 des oberarmseitigen Schaftes 3 verläuft ein die Gelenkachse 6 festlegender und die Schäfte miteinander verbindender Gelenkbolzen 11, wie es aus Fig. 3 genau zu erkennen ist. Ein in das mittige Lagerteil 8 eingeschraubter Gewindestift 12 greift mit seiner Spitze in den entsprechend vorbereiteten Gelenkbolzen 11 ein, um diesen zwecks Vermeidung von Abrieb relativ zum Lagerteil 8 festzusetzen und ihn darüber hinaus axial zu sichern. Wie auch aus Fig. 3 am besten zu sehen ist, sind zwischen den Lagerteilen 8,9 und 10 sowie dem Gelenkbolzen 11 scheibenförmige Einsätze 13 mit rohrför-migen Fortsätzen aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, vorgesehen, um Abrieb zwischen den genannten Teilen zu vermeiden, der in der Regel zu Gelenkreizungen führt. Der eine Einsatz 13 ist aus diesem Grunde auch axial nach aussen geschlossen ausgebildet, und beide Einsätze sind gegen Verdrehung gesichert, z.B. durch eine Abplattung an ihrem Umfang, die gegen entsprechende (nicht gezeichnete) Anlageflächen der Lagerteile 9 und 10 anliegen.
Aus der Seitenansicht der Fig. 2 ergibt sich die Lage und Anordnung der Schäfte 3 und 5 des Scharniergelenkes 1 relativ zum Gelenkbolzen 11.
Nach einem Hauptmerkmal des Erfindungsgegenstandes schliesst sich an das speichenseitige Ende des Gelenkes 1 ein weiteres Drehgelenk 14 an, das eine Verbindung zwischen der Speiche 15 des Unterarmes und dem Oberarmknochen 2 schaffen soll, und zwar unter weitgehender Erhaltung der natürlichen Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Unterarms einschliesslich der Kraftübertragungsfunktion. Demgemäss hat dieses Speichendrehgelenk mindestens zwei Freiheitsgrade, und zwar erstens einen um die schon genannte Schwenkachse 6 in Übereinstimmung mit der natürlichen Beuge- und Streckachse des Armes und zweitens einen um die Gelenkachse 16 der Speiche 15, wobei die Achse 16 die Achse 6 schneidet.
637 013
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Speichendrehgelenkes 14 des erfindungsgemässen Ellenbogengelenkes, das übrigens nach der Darstellung Fig. 1 ein Gelenk für einen rechten menschlichen Arm ist, besteht das Drehgelenk 14 im einzelnen aus einem kugelförmigen Kuppelbereich 17 mit den Seitenlagerteilen 18 und 19, die zusammen mit dem oberarmseitigen Schaft 3 aus einem Stück bestehen, und aus einem zwischen diesen Lagerteilen um die Achse 6 verschwenkbar gelagerten Mittellagerteil 20, welches mit einem weiteren Gelenkschaft 21 in Verbindung steht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, fluchten die Lagerbohrungen dieser Teile mit den Lagerbohrungen des Scharniergelenkes 1, so dass dessen Gelenkbolzen 11 in verlängerter Ausführung auch als Verbindungselement des Speichendrehgelenks 14 dient.
Auch in diesem Fall sind mit rohrförmigen Ansätzen versehene, scheibenförmige Einsätze 22 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen, vorgesehen, um Reibungsabrieb im Betrieb des Gelenkes zu vermeiden. Die Anordnung dieser Einsätze ist deutlich aus Fig. 3 zu entnehmen.
Die Einsätze 22 sind natürlich ebenfalls wie die gleichartigen Einsätze 13 drehfest gelagert. Die Fig. 6 und 7 zeigen den aussenseitigen Einsatz 22 des Drehgelenkes 14, wobei aus Fig. 7 hervorgeht, dass infolge einer Abplattung 23 am Umfang des Einsatzes eine Drehung desselben verhindert ist, wenn diese Abplattung gegen eine entsprechende Anformung der Lagerteile 18 und 19 anliegt.
Das Lagerteil 20 weist als Verbindung zum Gelenkschaft 21 einen Gewindezapfen 24 auf, der sich axial in eine in dem Speichenknochen 15 zu verankernden, aus Polyäthylen bestehende Hülse 25 erstreckt und in deren Bohrung mittels einer koaxialen Gewindehülse 26 gehalten wird, die auf dem Gewindezapfen 24 aufgeschraubt ist. Die Gewindehülse 26 hat eine gegen die Innenwandung der Speichenhülse anliegende, zylindrische Aussenfläche, so dass die Speichenhülse und damit die Speiche 15 sicher geführt ist. Die Speichenhülse 25 weist ferner gelenkseitig einen Flansch 27 auf, der mit einer konkaven Pfannengelenkfläche 28 versehen ist, die gegen den kugelförmigen Kuppelbereich 17 des Drehgelenkes 14 anliegt.
Obwohl das Drehgelenk 14 funktionsfähig ist, wenn die Gewindehülse 26 so weit auf den Gewindezapfen 24 aufgeschraubt ist, dass sie axial gegen die Speichenhülse 25 anliegt, kann auch so vorgegangen werden, dass ein gewisses axiales Spiel besteht, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist. Die Gewindehülse 26 ist dann entsprechend kürzer ausgebildet, so dass sie gegen die innere Schulterfläche 29 der stufenartigen Innenbohrung 30 der Speichenhülse 25 zur Anlage kommen kann, wenn die Speichenhülse sich vom kugelförmigen Kuppelbereich abheben sollte. Auf diese Weise ist ein Anschlag geschaffen, wodurch eine axiale Bewegungsbegrenzung der Speiche im Belastungsfall gegeben ist. Alternativ kann die Schulter auch ganz wegfallen, wenn dadurch die Auflagerfläche der Pfannengelenkfläche 28 zur Übertragung einer Stützkraft ausreichend gross ausgebildet werden kann und wenn die natürlichen Gelenkbänder eine Entfernung der Speichenhülse vom Kuppelbereich 17 verhindern. Diese axiale Bewegungsmöglichkeit der Hülse 25 stellt einen dritten Freiheitsgrad des Drehgelenkes 14 dar.
Der Kuppelbereich 17 des Speichendrehgelenkes 14 ist vorstehend als vollständig kugelförmig beschrieben. Es genügt natürlich, wenn der Kuppelbereich nur in dem Aus-mass kugelförmig ausgebildet ist, dass die natürliche Armbeugung und -Streckung in dem hierzu erforderlichen Winkelbereich einschliesslich der Drehbewegungsmöglichkeit möglich ist, da die Pfannengelenkfläche 28 des Gelenkschaftes 21 nur auf diesem Teil des Kuppelbereiches gleitet.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel weist als wesentliches Merkmal auf, dass zwischen dem Kuppelbe3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637 013
reich 17 des Drehgelenkes 14 und dem Gelenkschaft 21 eine mechanische Verbindung besteht, und zwar über das Mittellagerteil 20 mit dem Gewindezapfen 24. In alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Drehgelenkes 14 kann auch so vorgegangen werden, dass eine solche mechanische Verbindung nicht besteht. Der Körperbereich 17 ist dann als eine aus einem einzigen Teil bestehende Kugel ausgebildet bzw. ist ein solcher Körper, der entsprechend dem natürlichen Winkelbereich der Armbeugung und -Streckung zu einem Teil eine sphärisch gekrümmte Oberfläche aufweist. Der in der Speiche 15 zu verankernde Gelenkschaft 21 besteht dann aus einem Vollkörper, der lediglich die Pfannengelenk-
4
fläche 28 aufweist, die auf der sphärisch gekrümmten Gegenfläche des Körperbereichs 17 gleitet und durch die natürlichen Gelenkbänder gegen diese Fläche gedrückt wird. Eine solche Ausgestaltung des Drehgelenkes 14 ist für solche An-s wendungsfälle möglich, wenn die natürlichen Gelenkbänder völlig unbeschädigt und kräftig genug sind, das solchermas-sen ausgebildete Drehgelenk 14 zusammenzuhalten.
Abgesehen von den aus Kunststoff bestehenden Gelenkteilen bestehen die übrigen Gelenkteile aus den metallischen io oder keramischen Werkstoffen, die üblicherweise für Gelenkersatz verwendet werden.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 637 013
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Ellenbogengelenk in Form einer Endovollprothese mit wenigstens einem mit Verankerungsschäften versehenen Scharniergelenk, dessen einer Schaft mit dem Oberarmknochen und dessen anderer Schaft mit der Elle zu verbinden ist, wobei die Scharniergelenkachse die Beuge- und Streckachse des natürlichen Armes ersetzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das speichenseitige Ende des Scharniergelenkes (1) ein mit diesem starr verbundenes Drehgelenk (14) für die Speiche anschliesst, das mindestens zwei Freiheitsgrade aufweist, deren einer eine Schwenkbewegung eines in der Speiche zu verankernden Gelenkschaftes (21) des Drehgelenkes (14) um die Beuge- und Streckachse (6) des Scharniergelenkes (1) ermöglicht und deren anderer eine Drehbewegung des Gelenkschaftes (21) um die Längsachse (16) der Speiche gestattet.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (14) einen weiteren Freiheitsgrad aufweist, der eine axiale Bewegung des Gelenkschaftes (21) des Drehgelenkes in Richtung der Speichenlängsachse (16) ermöglicht.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichendrehgelenk (14) scharnierseitig mit dem oberarmseitigen Abschnitt des Scharniergelenkes (1) starr verbunden ist, während es speichenseitig ein zapfenartiges Verbindungsglied (24,26) aufweist, um das eine in der Speiche zu verankernde Hülse (25) zur Ausführung des zweiten Freiheitsgrades drehbeweglich gelagert ist, wobei das Speichendrehgelenk (14) in seinem Kuppelbereich zumindest speichenseitig eine den Bereich des natürlichen Armbeugewinkels umfassende sphärische Oberfläche aufweist, auf welcher eine Pfannendrehgelenkfläche (28) der Speichenhülse (25) als Gegenfläche gleitet.
  4. 4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichendrehgelenk (14) in seinem Kuppelbereich (17) kugelförmig ausgebildet ist und aus zwei mit dem oberarmseitigen Schaft (3) des Scharniergelenkes (1) verbundenen, feststehenden Seitenlagerteilen (18,19) und aus einem zwischen ihnen um die Beuge- und Streckachse (6) schwenkbaren, das Verbindungsglied (24) zur Speiche aufweisenden, beweglichen Mittellagerteil (20) besteht, wobei die zentralen Lagerbohrungen dieser Lagerteile mit den Lagerbohrungen des Scharniergelenkes (1) fluchten, und dass der Gelenkbolzen (11) des Scharniergelenkes verlängert ausgebildet ist, um zusätzlich als Gelenkbolzen für das Speichendrehgelenk (14) zu dienen.
  5. 5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenlagerteilen (18,19) des Speichendrehgelenkes (14) einerseits sowie zwischen diesen Lagerteilen und dem Gelenkbolzen (11) anderseits abriebfeste und drehsicher gelagerte Scheibeneinsätze (22) aus vorzugsweise Polyäthylen vorgesehen sind.
  6. 6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (24,26) des beweglichen Mittellagerteiles (20) des Drehgelenkes (14) aus einem Gewindezapfen (24) mit einer darauf aufgeschraubten Gewindehülse (26) mit zylindrischer Aussenfläche besteht, wobei die Ge-windehülse koaxial in der Speichenhülse (25) gelagert ist, derart, dass die Speichenhülse um die Längsachse (16) des Verbindungsgliedes frei drehbar ist.
  7. 7. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (30) der Speichenhülse (25) aus einer zweistufigen Bohrung besteht, deren den grösseren Durchmesser aufweisender Abschnitt speichenseitig vorgesehen ist und die Gewindehülse (26) mit dem darin eingeschraubten Gewindezapfen (24) mit gewissem axialem Hubspiel aufnimmt, wobei die Schulter (29) der Stufenbohrung (30) als Widerlager für die Gewindehülse (26) dient.
  8. 8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichengelenkhülse (25) gelenkseitig einen Flansch
    (27) aufweist, der mit einer konkaven Pfannengelenkfläche
    (28) versehen ist, die gegen den kugelförmigen Körperbereich (17) des Speichendrehgelenkes (14) anliegt.
  9. 9. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Speiche (15) zu verankernde Gelenkschaft (21) aus einem einzigen Teil besteht und eine konkave Pfannengelenkfläche (28) aufweist, mit welcher der Schaft (21) lose gegen eine im Arbeitsbereich des Drehgelenkes (14) vorgesehene, sphärisch gekrümmte Oberfläche des anderen, mit dem Scharniergelenk (1) starr verbundenen Gelenkteiles des Drehgelenkes anliegt.
    Bekannte endoprothetische Ellenbogengelenke als Vollprothesen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind kein vollwertiges Gelenk für das natürliche Ellenbogengelenk, da sie keinen Gelenkteil aufweisen, der die Gelenkfunktion des Speichengelenkes im Ellenbogenbereich übernimmt. Die bisherigen künstlichen Ellenbogengelenke sind nur nach dem Scharniergelenkprinzip aufgebaut und weisen einen in dem Oberarmknochen zu verankernden Schaft und einen in der Elle zu verankernden Schaft auf, wobei die beiden Armknochen vor dem Einsetzen des künstlichen Gelenkes von den beschädigten bzw. beim Einbau des Gelenkes störenden Knochenteilen befreit sind. Die beschädigten Speichengelenkteile werden bei einer notwendigen Gelenkoperation entfernt und nicht oder nur durch solche, keine Verbindung mit dem Scharniergelenk aufweisenden Teile ersetzt, die eine Mindestbeweglichkeit und Mindestbelastbarkeit des natürlichen Armes gestatten. Die Gesamtbelastbarkeit des mit einem solchen künstlichen Gelenk versehenen Armes bleibt jedoch im Vergleich zum natürlichen Gelenk weit hinter den Erwartungen zurück, insbesondere was die Aufnahme und Übertragung einer auf die Hand wirkenden Druck- bzw. Stützkraft angeht, da über die Speiche ein entsprechender Kraftanteil wegen des fehlenden oder unzureichenden Gelenkanteiles nicht möglich ist.
    Der im Anspruch 1 definierten Erfindung hegt demge-mäss die Aufgabe zugrunde, ein Ellenbogengelenk als Endovollprothese zu schaffen, mit dem die Druckkraftübertragung über die Speiche des Armes erhalten bleibt unter gleichzeitiger Wahrung der natürlichen Verdrehbeweglichkeit der Speiche.
    Gemäss der Lösung dieser Aufgabe nach dem Anspruch 1 ist es nunmehr möglich, dass die Speiche ihre natürliche Funktion wieder ausführen kann, wobei das implantierte Gelenk für die betreffende Person bei Belastung keine Schmerzen verursacht. Da die Speiche in jeder Gelenkstellung eine gesicherte Verbindung zum künstlichen Gelenk hat, können die erwähnten Druck- und Stützkräfte nahezu entsprechend dem natürlichen Anteil von der Speiche übertragen werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass sich die Speiche aus der Gelenkverbindung entfernt. Dies gilt sowohl in jeder Beugestellung des Armes als auch bei verdrehtem Unterarm, so dass somit auch die schwerzfreie Drehbeweglichkeit des Unterarmes unter Belastung wiederhergestellt worden ist.
    In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen unter Schutz gestellt. Im Anspruch 3 ist ein Gelenk beansprucht, bei dem das Speichendrehgelenk mit der Speiche auf einfache Weise mechanisch verbunden ist, um sowohl das Beugen und Strecken als auch das Verdrehen des
    2
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    Unterarmes zuzulassen. Das erfindungsgemässe Ellenbogengelenk ist ferner relativ einfach und kostengünstig herzustellen und bereitet auch bei der Implantierung keine Schwierigkeiten. Es ist weiterhin so gestaltet, dass keinerlei Abrieb gegeben ist, der zu Gelenkreizungen führen könnte.
    Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung.
CH246579A 1978-03-16 1979-03-15 Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese. CH637013A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811331 DE2811331A1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637013A5 true CH637013A5 (de) 1983-07-15

Family

ID=6034543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246579A CH637013A5 (de) 1978-03-16 1979-03-15 Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224695A (de)
JP (1) JPS54132391A (de)
CH (1) CH637013A5 (de)
DE (1) DE2811331A1 (de)
FR (1) FR2419718A1 (de)
GB (1) GB2020980A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383337A (en) * 1980-10-22 1983-05-17 Zimmer Usa, Inc. Elbow prosthesis
US4332037A (en) * 1980-12-15 1982-06-01 Hospital For Joint Disease Orthopaedic Institute Artificial joint
US4624250A (en) * 1983-06-24 1986-11-25 Queen's University At Kingston Instrument for elbow surface replacement arthroplasty
DE3334531A1 (de) 1983-09-23 1985-08-01 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Endoprothese fuer ein kniegelenk
US5102255A (en) * 1984-05-15 1992-04-07 Rockwell International Corporation Flex-joint assembly linkage for dynamic mirror mount
US5224261A (en) * 1987-01-22 1993-07-06 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
DE3940728B4 (de) * 1989-12-09 2007-03-08 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Ellbogengelenk-Endoprothese
SE9001520D0 (sv) * 1990-04-26 1990-04-26 Braanemark Ingvar System foer rekonstruktion av den distala, radio-ulnara leden (dru-leden) i handleder
US5376121A (en) * 1991-08-06 1994-12-27 Techmedica, Inc. Dual constraint elbow prosthesis
EP0598734A1 (de) * 1991-08-06 1994-06-01 Donald R. Huene Zweiachsiger ellenbogengelenkersatz
AT398371B (de) * 1992-03-09 1994-11-25 Logimed Med Spezialprod Gmbh Gelenkprothese
DE19620525A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Gmt Medizinische Technik Gmbh Ellbogengelenk-Endoprothese
GB2322304B (en) * 1997-02-21 2001-03-14 Biomet Ltd Surgical Tool Aligning Device
DE69822266T2 (de) 1997-11-03 2005-02-24 DePuy Orthopaedics, Inc., Warsaw Modulare Ellenbogenprothese
US6027534A (en) * 1997-11-03 2000-02-22 Deputy Orthopaedics, Inc. Modular elbow
US6162253A (en) * 1997-12-31 2000-12-19 Iowa State University Research Foundation, Inc. Total elbow arthroplasty system
US6306171B1 (en) 1998-12-09 2001-10-23 Iowa State University Research Foundation, Inc. Total elbow arthroplasty system
GB9921374D0 (en) 1999-09-10 1999-11-10 Univ Sheffield An elbow prosthesis
SE516039C3 (sv) * 2000-03-23 2002-01-09 Philippe Kopylov Ab Ledyteersätnning för distala radioulnarleden
US6673114B2 (en) 2000-05-03 2004-01-06 Smith & Nephew, Inc. Multi modular trialing system and instrumentation
US6387096B1 (en) 2000-06-13 2002-05-14 Edward R. Hyde, Jr. Magnetic array implant and method of treating adjacent bone portions
US6599321B2 (en) 2000-06-13 2003-07-29 Edward R. Hyde, Jr. Magnetic array implant and prosthesis
US10231839B2 (en) * 2000-07-18 2019-03-19 Encore Medical, L.P. Elbow prosthesis
US9561110B2 (en) * 2000-07-18 2017-02-07 Encore Medical, L.P. Elbow prosthesis
US8932362B2 (en) * 2000-07-18 2015-01-13 Biomet Manufacturing, Llc Elbow prosthesis
US7247170B2 (en) * 2000-07-18 2007-07-24 Biomet Manufacturing Corp. Elbow prosthesis
US8998995B2 (en) 2000-07-18 2015-04-07 Biomet Manufacturing, Llc Elbow prosthesis
US20030195633A1 (en) * 2001-05-04 2003-10-16 Hyde Edward R. Magnetic array implant and prosthesis insert
US20030187510A1 (en) * 2001-05-04 2003-10-02 Hyde Edward R. Mobile bearing prostheses
US6953479B2 (en) 2001-07-16 2005-10-11 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic implant extension
ES2622873T3 (es) 2004-03-11 2017-07-07 Acumed Llc Sistemas para el reemplazo óseo
US7740661B2 (en) * 2004-08-23 2010-06-22 Integra Lifesciences Corporation Radial head implant apparatuses and methods
US20060111788A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-25 Ball Robert J Mobile bearing total elbow prosthesis, humeral component, and associated method
US7449028B2 (en) * 2004-10-29 2008-11-11 Depuy Products, Inc. Modular total elbow prosthesis, humeral component and associated kit
US20060100713A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Ball Robert J Mobile bearing total elbow prosthesis, ulnar component, and associated kit
US20060100712A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Ball Robert J Modular total elbow humeral component and associated methods
US20060111789A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-25 Ball Robert J Modular total elbow prosthesis, instruments and associated method
US7160329B2 (en) * 2004-12-01 2007-01-09 Mayo Foundation For Medical Research And Education Radial-capitellar implant
JP4919248B2 (ja) 2005-05-31 2012-04-18 博泰 池上 人工肘関節
US8048162B2 (en) * 2005-12-22 2011-11-01 Aptis Medical, Llc Lateral elbow prosthesis—proximal radioulnar joint
US9636228B2 (en) * 2007-02-10 2017-05-02 Howmedica Osteonics Corp. Radial head implant
US9034050B2 (en) * 2009-09-18 2015-05-19 Biomet Manufacturing, Llc Elbow prosthesis
EP2477577A1 (de) * 2009-09-18 2012-07-25 Biomet Manufacturing Corp. Ellbogenoberflächenersatzprothese
EP2501341B1 (de) * 2009-11-16 2015-10-21 New York Society for the Ruptured and Crippled Maintaining the Hospital for Special Surgery Vorrichtung für ellbogenersatz
US8840673B2 (en) * 2011-09-21 2014-09-23 Linares Medical Devices, Llc Implantable elbow joint assembly with spherical inter-support
US9730797B2 (en) * 2011-10-27 2017-08-15 Toby Orthopaedics, Inc. Bone joint replacement and repair assembly and method of repairing and replacing a bone joint
US11213400B2 (en) 2012-05-07 2022-01-04 Encore Medical, L.P. Elbow prosthesis
GB2507640B (en) 2012-09-10 2015-08-26 Acumed Llc Radial head prosthesis with floating articular member
US9039779B2 (en) 2013-03-13 2015-05-26 Biomet Manufacturing, Llc Adjustable lateral articulating condyle
US9289304B1 (en) 2013-03-28 2016-03-22 Robert A. Kaufmann Prosthesis for partial and total joint replacement
US9763792B2 (en) 2015-10-01 2017-09-19 Acumed Llc Radial head prosthesis with rotate-to-lock interface
US10828147B1 (en) 2018-01-21 2020-11-10 Robert A. Kaufmann Ligament retention device
CN110538007B (zh) * 2019-09-12 2024-04-12 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 肘关节假体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547115A (en) * 1968-04-05 1970-12-15 Peter S Stevens Osteoarticular prosthetic method
DE2114287C3 (de) * 1971-03-24 1974-03-21 Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
US3824630A (en) * 1972-06-23 1974-07-23 Zimmer Mfg Co Prosthetic joint for total knee replacement
GB1444724A (en) * 1972-09-15 1976-08-04 Howmedica Endoprosthetic joint
GB1445684A (en) * 1972-10-19 1976-08-11 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint devices
GB1445573A (en) * 1972-11-30 1976-08-11 Nat Res Dev Prosthetic devices
GB1514479A (en) * 1974-10-01 1978-06-14 Elson R Prosthetic joints
GB1507309A (en) * 1974-10-14 1978-04-12 Atomic Energy Authority Uk Prosthetic knee joints
GB1542863A (en) * 1975-02-17 1979-03-28 Helfet A Elbow prosthesis
US4038704A (en) * 1975-06-11 1977-08-02 Downs Surgical Limited Elbow prosthesis
JPS5239279A (en) * 1975-09-22 1977-03-26 Oshima Kogyo Kk Twin fuselage ship for versatile applications
US4079469A (en) * 1975-12-12 1978-03-21 Thomas Gordon Wadsworth Elbow joint endoprosthesis
US4129902A (en) * 1977-07-11 1978-12-19 Harmon Stanley D Elbow prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
US4224695A (en) 1980-09-30
GB2020980A (en) 1979-11-28
JPS54132391A (en) 1979-10-15
FR2419718B3 (de) 1982-01-08
FR2419718A1 (fr) 1979-10-12
JPS6323787B2 (de) 1988-05-18
DE2811331C2 (de) 1988-01-14
DE2811331A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637013A5 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese.
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
EP1079753B1 (de) Osteosynthetisches implantat mit eingelassener gelenkverbindung
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
EP3140557B1 (de) Festkörpergelenk
DE2534587A1 (de) Endoprothetisches gelenk
CH638094A5 (en) Joint prosthesis
DE2835124A1 (de) Gelenkprothese
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
DE2424537A1 (de) Handgelenk-endoprothese
EP0808617B1 (de) Sattelprothese
EP1632200A1 (de) Daumensattelgelenkprothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
WO2006099886A1 (de) Set zur erstellung eines grosszehengrundgelenkes
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
DE2400650A1 (de) Endoprothetische, am schulterblatt befestigbare schultergelenkpfanne
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE3940728B4 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE10354601B3 (de) Gelenkprothese für Fingerglieder
DE2810748C2 (de)
DE2454635A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE2814752A1 (de) Endoprosthetisches gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased