AT398371B - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
AT398371B
AT398371B AT0045792A AT45792A AT398371B AT 398371 B AT398371 B AT 398371B AT 0045792 A AT0045792 A AT 0045792A AT 45792 A AT45792 A AT 45792A AT 398371 B AT398371 B AT 398371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
extensions
claw
joint prosthesis
bearing
Prior art date
Application number
AT0045792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA45792A (de
Original Assignee
Logimed Med Spezialprod Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logimed Med Spezialprod Gmbh filed Critical Logimed Med Spezialprod Gmbh
Priority to AT0045792A priority Critical patent/AT398371B/de
Priority to PCT/AT1993/000042 priority patent/WO1993017638A1/de
Priority to EP93905074A priority patent/EP0583457A1/de
Priority to HU9303147A priority patent/HUT66221A/hu
Priority to JP5515167A priority patent/JPH06507567A/ja
Priority to CA002102430A priority patent/CA2102430A1/en
Priority to SK1226-93A priority patent/SK122693A3/sk
Priority to CZ932337A priority patent/CZ233793A3/cs
Publication of ATA45792A publication Critical patent/ATA45792A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398371B publication Critical patent/AT398371B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • A61F2002/30064Coating or prosthesis-covering structure made of biodegradable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4251Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for metacarpo-phalangeal joints, i.e. MCP or MP joints, e.g. knuckle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds

Description

AT 398 371 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkprothese mit zwei um eine Achse relativ zueinander schwenkbaren, mit Knochen zu verbindenden Fortsätzen, bei welcher einer der Fortsätze einen klauenförmigen Kopf und der andere Fortsatz einen ein Lagerauge tragenden, in den klauenförmigen Kopf eintauchenden Kopfteil trägt und bei welcher sich die Gelenkachse durch miteinander fluchtende Bohrungen 5 des klauenförmigen Kopfes und das Lagerauge erstreckt.
Prothesen der eingangs genannten Art sind beispielsweise der US-PS 4 193 139 zu entnehmen. Eine weitere Gelenk-Endoprothese, wie sie beispielsweise der DE-A 2 351 912 entnommen werden kann, ist gemäß ihrem Aufbau in erster Linie für das Ellbogengelenk vorgesehen. Insgesamt ist der Großteil der bisher bekanntgewordenen Prothesen für den jeweiligen speziellen Verwendungsfall bzw. für den Ersatz jo eines ganz bestimmten Gelenkes mehr oder minder geeignet.
Geienkprothesen, die so wie die Gelenkprothese gemäß der vorliegenden Erfindung in erster Linie dazu bestimmt sind, ein Fingergelenk zu ersetzen, sind im besonderen neben der eingangs genannten US-PS 4 193 139 auch der EP-B1 214 773 zu entnehmen. Diese beiden bekannten Gelenke beschränken sich mit Rücksicht auf den Umstand, daß sie für Fingergelenke gedacht sind, auf eine einachsige Anlenkung der 75 gelenkig miteinander zu verbindenden Knochenteile, wobei offensichtlich in erster Linie an eine Verwendung im von der Fingerspitze gesehen zweiten Gelenk gedacht ist. Bedingt durch die bekannte Konstruktion derartiger Gelenkprothesen, ist aber eine relativ große Länge des Knochens an der Stirnfläche, an welcher das Gelenk eingesetzt werden soll, abzutragen, um Platz für die Unterbringung des Gelenkes zu schaffen. Bei derartigen Operationen wird somit ein Teilbereich des Knochens entfernt, an welchem ursprünglich die 20 Gelenkbänder festwachsen konnten, und es muß in der Folge eine neue Stelle für die Festlegung von Bändern am Knochen gesucht werden. Erfahrungsgemäß hat sich gezeigt, daß das neuerliche Anwachsen von Knochenbändern an einer anderen als der ursprünglichen, natürlichen Anwachsstelle mit großen Problemen verbunden ist.
Die als Prothese vorgeschlagenen mechanischen Gelenke müssen sich neben hoher mechanischer 25 Festigkeit darüberhinaus noch dadurch auszeichnen, daß sie einfach zusammenzubauen sind, um bei der operativen Anwendung bzw. beim Einsatz die erforderliche Operationszeit entsprechend kurz halten zu können.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Schamiergelenk, d.h. eine Gelenkprothese insbesondere für die Verwendung als Mittelhandknochengelenk zu schaffen, weiches sich auf Grund seiner Bauweise dadurch 30 auszeichnet, daß beim Einbau nur geringe Bereiche der einander gegenüberliegenden Stirnflächen von gelenkig aneinander anzulenkenden Knochen entfernt werden müssen und insbesondere ein Abtragen der Knochenstirnfläche nur soweit erforderlich wird, daß die natürlichen Anwachsstellen für Bänder unversehrt aufrechterhalten werden können. Weiters wird darauf abgezielt, eine Gelenkprothese der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch besonders einfachen Einbau und Zusammenbau ohne aufwendige 35 Instrumente auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Gelenkprothese im wesentlichen darin, daß die Gelenkachse von einem Bolzen gebildet ist, welcher sich zu einem Ende verjüngt und/oder auf kleineren Außendurchmesser abgesetzt ist, wobei dieses Ende als ringförmiges Verrastungsglied ausgebildet ist, welches mit entsprechenden ringförmigen Verrastungsgliedern an einer der miteinander fluchtenden Durchbrechungen des klauenförmigen Kopfes zusammenwirkt. Dadurch, daß 40 die Gelenkachse als Rastbolzen ausgebildet ist, wird es möglich, das Gelenk selbst relativ klein auszubilden und eine sichere Verankerung der Fortsätze in den jeweiligen Knochen sicherzustellen, bevor in einfacher Weise und auf kleinstem Raum ein Zusammenbau des Gelenkes vorgenommen wird. Für den Zusammenbau des Gelenkes genügt es nämlich, lediglich den Rastbolzen in die entsprechenden Durchbrechungen einzudrücken, wofür ein relativ geringer Platzbedarf von Nöten ist, was wiederum zur Folge hat, daß auch 45 die Knochen, welche mit einem derartigen künstlichen Gelenk verbunden werden sollen, nur über eine geringe Länge ausgenommen bzw. abgetragen werden müssen. Neben dieser für den einfachen Zusammenbau besonders vorteilhaften Verrastbarkeit kann zusätzlich das Ende des Bolzens verjüngt ausgebildet sein, um ein Zentrieren und Einführen des Bolzens zu erleichtern, wobei in jedem Falle die definitive Einbaulage durch das Verrasten des freien Endes des Bolzens in den entsprechenden Verrastungsgliedern so des klauenförmigen Kopfes erfolgt. Der Zusammenbau kann hiebei noch dadurch wesentlich erleichtert werden, daß die Gelenkachse an ihrem den Verrastungsgliedern abgewandten Stirnende ein Sackloch für den Eingriff eines Werkzeuges aufweist, wobei eine besonders einfache Festlegung eines Werkzeuges für die Manipulation der relativ kleinbauenden Gelenkachse dann möglich ist, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß das Sackloch ein Innengewinde aufweist. Insgesamt können bei einer derartigen Ausbildung auch 55 relativ kleinbauende Gelenkachsen mit entsprechend kleinbauenden Gelenken auf Grund der Möglichkeit, ein entsprechend leichter zu handhabendes Werkzeug einzusetzen, auf kleinstem Raum sicher zusammengebaut werden. 2
AT 398 371 B
Mit Vorteil ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Gelenkprothese so getroffen, daß die Verra-stungsglieder von Ringnuten und/oder Ringrippen gebildet sind. Um ein elastisches Verrasten derartiger Ringnuten mit Ringrippen zu ermöglichen, können mit Vorteil physiologisch unbedenkliche Kunststoffe eingesetzt werden, wobei sich der Zusammenbau bzw. die Herstellung des Gelenkes dadurch wesentlich vereinfachen läßt, daß die miteinander fluchtenden Bohrungen des klauenförmigen Kopfes im wesentlichen gleichen Innendurchmesser aufweisen und daß die Verrastungsglieder in einer Einsatzbuchse angeordnet sind, welche in eine der beiden Bohrungen des kiauenförmigen Kopfes gegen Herausfallen gesichert eingesetzt ist. Die Anordnung der miteinander fluchtenden Bohrungen mit im wesentlichen gleichem Innendurchmesser erlaubt es, entsprechend einfache Herstellungswerkzeuge für die Fortsätze und den klauenförmigen Kopf zu wählen, wobei die erforderlichen geringen Toleranzen in der Folge durch die entsprechenden hoch präzise gefertigten Einsatzteile, insbesondere die Einsatzbuchse, sichergestellt werden kann. Weiters ist auf diese Weise für die Fortsätze und die Ausbildung des Kopfes die Wahl entsprechender hochfester Werkstoffe, insbesondere metallischer Werkstoffe, möglich, und dadurch, daß Einsatzbuchsen mit entsprechend geringen Fertigungstoleranzen und insbesondere Einsatzbuchsen aus physiologisch unbedenklichen Kunststoffen zum Einsatz gelangen, wird gleichzeitig die Lagerlanglebigkeit wesentlich verbessert und die Reibung von insbesondere metallischen Teilen aneinander vermieden. Eine derartige unerwünschte Reibung von metallischen Teilen der Gelenke aneinander unter Ausnützung der selbstschmierenden Eigenschaften verschiedener physiologisch unbedenklicher Kunststoffe gelingt darüber-hinaus auch dann, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß die Einsatzbuchse einen Ringflansch mit den Innendurchmesser der Bohrungen übersteigendem Außendurchmesser aufweist, welcher in der Montagelage an der Innenseite der Klaue des klauenförmigen Kopfes anliegt, wodurch eine seitliche Stabilisierung des Gelenkes mit entsprechend geringer Toleranz, in Richtung der Lagerachse gesehen, ermöglicht wird. Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß in das Lagerauge des Kopfteiles des zweiten Fortsatzes eine Lagerbüchse eingesetzt ist, welche einen Ringflansch mit den Innendurchmesser der Aufnahmebohrung für die Lagerbüchse übersteigendem Außendurchmesser aufweist, wodurch sichergestellt werden kann, daß zu beiden Seiten des das Lagerauge tragenden Kopfteiles eine Reibung an metallischen Teilen der Innenwände der diesen Kopfteil umgreifenden Klauen vermieden werden kann.
Mit Rücksicht auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Gelenkprothese als Gelenk im Mittelhandbereich bzw. im Fingerbereich ist lediglich eine Scharnierartikuiation nachzubilden, wofür die Ausbildung insbesondere unter weitgehender Nachahmung der tatsächlichen natürlichen Gegebenheiten bei der Bewegung derartiger Handgelenke mit Vorteil so getroffen ist, daß der das Lagerauge tragende Kopfteil wenigstens eine Anschlagschulter trägt, welche mit dem klauenförmigen Kopf des anderen Fortsatzes zusammenwirkt. Auf diese Weise kann wenigstens eine der Grenzlagen, beispielsweise die Strecklage des Gelenkes, klar durch Anschlag begrenzt werden, ohne daß hiefür ein weiterer platzraubender Bauteil erforderlich wäre.
Um eine sichere Verankerung der Fortsätze auch bei einem derartig kleinbauenden Gelenk sicherzustellen, wird mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Fortsätze zu ihrer die Lagerachse schneidenden Längsachse im wesentlichen zentrisch symmetrisch ausgebildet sind, wobei mit Vorteil die Fortsätze an ihrer Außenseite über den Umfang verteilt sich in Richtung ihrer Längsachse erstreckende, vorzugsweise scharfkantige Rippen tragen. Derartige, insbesondere scharfkantige Rippen begünstigen die entsprechende Verankerungswirkung im Knochenendbereich und bieten eine Reihe von Vorteilen bei der Montage der Fortsätze im Knochen. Während bei bekannten weitestgehend asymmetrischen Fortsätzen hohe Anforderungen an die Präzision der entsprechenden Knochenausnehmung für ein rasches und sicheres Anwachsen gestellt wurden, sind bei derartigen weitgehend zentrisch symmetrischen Fortsätzen wesentlich geringere Anforderungen an die maximal zulässigen Toleranzen dieser Ausnehmungen gestellt, ohne die Sicherheit des Einwachsens wesentlich zu beeinträchtigen. Um eine Verankerungswirkung bereits unmittelbar nach dem Einpressen in einem hinreichenden Ausmaß sicherzustellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die scharfkantigen Rippen in Richtung zum freien Ende der Fortsätze abnehmende Höhe aufweisen, wobei für die in der Folge erforderliche Einbindung in das Knochenmaterial die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, daß die Fortsätze eine Beschichtung aus biologisch abbaubarem Keramikwerkstoff tragen. Das Einpressen der Fortsätze in in einfacher Weise herstellbaren Ausnehmungen an den Stirnseiten der aneinander anzulenkenden Knochen wird dadurch wesentlich vereinfacht und mit geringerem Kraftaufwand ermöglicht, daß die Fortsätze sich zu ihrem freien Ende im wesentlichen konisch verjüngen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 schematisch einen Schnitt, beispielsweise durch ein Mittelhandknochengelenk, mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Gelenkprothese; Fig.2 eine Draufsicht auf den einen, den klauenförmigen Kopf tragenden Fortsatz bzw. Gelenkteil der erfindungsgemäßen Gelenkprothese gemäß Fig.1; Fig.3 eine Seitenansicht des Fortsatzes bzw. Gelenkteiies in Richtung des 3
AT 398 371 B
Pfeiles iil der Fig.2; Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig.2 und 3; Fig.5 eine Seitenansicht des zweiten, das Lagerauge tragenden Fortsatzes bzw. Gelenkteiles der erfindungsgemäßen Geienkprothe-se gemäß Fig.1 in einer zu Fig.3 analogen Darstellung; Fig.6 eine Draufsicht auf den zweiten Fortsatz in Richtung des Pfeiles VI der Fig.5; Fig.7 eine Ansicht des die Gelenkachse bildenden Boizen der erfindungsgemäßen Gelenkprothese; Fig.8 einen Schnitt durch eine in einer Klaue des klauenförmigen Kopfes anordenbare Einsatzbuchse, welche Verrastungsglieder für ein Zusammenwirken mit dem Bolzen gemäß Fig.7 trägt; und Fig.9 einen Schnitt durch eine weitere Lagerbüchse, welche in das Lagerauge des Kopfteiles des zweiten Fortsatzes der erfindungsgemäßen Gelenkprothese ersetzbar ist.
In Fig.1 ist in zwei Knochen 1 und 2 eine allgemein mit 3 bezeichnete Gelenkprothese zum Ersatz des natürlichen Gelenkes eingesetzt, wobei die Gelenkprothese 3 zwei Fortsätze 4 und 5 aufweist, welche in ausgenommene bzw. hohle Knochenbereiche eingesetzt werden und weiter unten im Detail näher dargestellt sind. Die zwei Fortsätze bzw. Gelenkteile 4 und 5 sind schwenkbar aneinander angelenkt, wobei die Schwenkachse in Fig.1 schematisch mit 6 angedeutet ist. Die Schwenkachse wird von einem in miteinander fluchtende Bohrungen der Fortsätze 4 und 5 einbringbaren Bolzen gebildet, welcher in Fig.7 näher dargestellt ist. Die eigentlichen Gelenkbereiche der Gelenkprothese, d.h. jene Teilbereiche, welche aus den Knochen 1 und 2 hervorragen, sind dabei durch Verwendung eines Bolzen als Gelenkachse so kurz bemessen, daß die natürlichen Anwachsstellen für die Bänder in den Endbereichen der Knochen nicht entfernt werden müssen, wobei die Anwachsstellen der Bänder schematisch mit 7 angedeutet sind.
In den Fig.2 und 3 ist der einen klauenförmigen Kopf tragende Fortsatz bzw. Gelenkteil 5 näher dargestellt. Unmittelbar an den sich zu seinem freien Ende 8 hin konisch verjüngenden Fortsatz 5 schließen zwei Klauen 9 an, welche jeweils miteinander fluchtende und im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweisende Durchbrechungen 10 aufweisen. Die Schwenkachse ist wiederum mit 6 angedeutet. Der Fortsatz 5 weist in Richtung seiner Längsachse 11 verlaufend am Umfang verteilt, insbesondere scharfkantige Rippen 12 auf, wie dies insbesondere auch aus Fig.4 deutlich ersichtlich ist. Aus Fig.4 ist weiters deutlich die sich konisch verjüngende Ausbildung des Fortsatzes entnehmbar. _ -
In zusammengebautem Zustand umgreifen die Klauen 9 das Lagerauge 13 des zweiten Fortsatzes bzw. Gelenkteiles 4, welcher in den Fig.5 und 6 im Detail dargestellt ist. Der Fortsatz 4 bzw. das Lagerauge 13 weisen eine zu den Bohrungen bzw. Durchbrechungen 10 des zweiten Fortsatzes 5 fluchtende Öffnung 14 auf, welche ebenfalls von dem in Fig.7 dargestellten Bolzen in zusammengebautem Zustand durchdrungen wird. Auch der in den Fig.5 und 6 dargestellte Fortsatz weist einen sich zu seinem freien Ende 15 hin konisch verjüngenden Querschnitt auf und ist ebenso mit scharfkantigen Rippen 12 ausgebildet. Insgesamt sind die beiden Fortsätze bzw. Gelenkteile 4 und 5 in ihren in den Knochen ragenden Teilbereichen sowohl zentrisch symmetrisch als auch gleich ausgebildet, so daß das Gelenk in beiden Positionen eingesetzt werden kann.
Die am Umfang verteilten, insbesondere scharfkantigen, Rippen 12 werden dabei bei Einsatz in die Knochen so angeordnet, daß an der Innenseite, d.h. an der Beugeseite des Gelenkes lediglich eine Rippe angeordnet ist, während die zwei in der Darstellung gezeigten verbleibenden Rippen 12 entsprechend an der Außenseite angeordnet sind, wie dies auch schematisch in Fig.1 angedeutet ist. Die Rippen weisen ausgehend von dem jeweiligen freien Ende 8 bzw. 15 ansteigende Höhe auf, um ein Eintreiben der jeweiligen Fortsätze in die Ausnehmungen in den Knochen zu erleichtern. Insgesamt dienen die Rippen zur Ver-ankerung der Fortsätze in den Knochen und insbesondere zur Vermeidung einer Rotation der Gelenkteile in denselben. Weiters müssen aufgrund des Vorhandenseins der Rippen 12 nicht übermäßig hohe Bedingungen betreffend die geometrische Ausbildung für die in den Knochen vorzunehmenden Ausnehmungen gestellt werden, da die Rippen auch durch ihre unterschiedliche Höhe entsprechend unregelmäßige Ausnehmungen in den Knochen ausgleichen können.
In eine der Klauen 9 wird in die entsprechende Durchbrechung 10 die in Fig.8 dargestellte Einsatzbuchse 16 eingesetzt, welche einen Ringflansch 17 aufweist, welcher an der Innenseite der entsprechenden Klaue in Anlage gelangt. In ähnlicher Weise wird in die Öffnung bzw. Bohrung 14 des Lagerauges 13 des zweiten Fortsatzes die in Fig.9 dargestellte Lagerbüchse 18 eingesetzt, welche ebenfalls eine Ringflansch 19 aufweist, welcher an der Innenseite des Lagerauges anliegt und somit zwischen dann Lagerauge 13 und der benachbart liegenden Klaue 9 angeordnet ist. Naturgemäß wird die Einsatzbuchse 16 an der zweiten vorgesehenen Klaue 9 eingesetzt.
Zum Zusammenbau der Gelenkprothese wird in die durch die Öffnungen 10 und 14 der Fortsätze 5 bzw. 4 bzw. durch die in den Buchsen 16 und 18 vorgesehenen Öffnungen der in Fig.7 dargestellte Bolzen 20 eingebracht, welcher die Gelenkachse ausbildet. Der Bolzen 20 ist dabei zu einem Ende 21 sich verjüngend und auf kleineren Durchmesser abgesetzt ausgebildet, wobei am freien Ende 21 des Bolzens 20 ein ringförmiges Verrastungsglied 22 in Form einer Ringrippe ausgebildet ist. Beim Einschieben des Bolzens 20 von derjenigen Seite der zusammengestellten Gelenkprothese, welche der die Einsatzbuchse 16 4

Claims (13)

  1. AT 398 371 B aufweisenden Klauen 9 gegenüberliegt, durchdringt der Bolzen zuerst die erste Öffnung der ersten Klaue 9 und gelangt anschließend durch die Öffnung 23 der Lagerbüchse 18 ins Lagerauge und in weiterer Folge in die in der zweiten Klaue angeordnete Einsatzbuchse 16. Wie aus Fig.8 ersichtlich, weist die Einsatzbuchse 16 einen auf den Durchmesser der Ringrippe 22 des Bolzens 20 abgestimmten ringförmigen Vorsprung 24 auf, so daß bei vollständigem Einsetzen des Gelenkbolzens bzw. Rastbolzens ein Verrasten der Ringrippe 22 mit dem ringförmigen Vorsprung 24 der Einsatzbuchse 16 erfolgt und das Gelenk somit in einfacher Weise geschlossen wird, d.h. die zwei Fortsätze bzw. Gelenkteile 4, 5 schwenkbar aneinander angelenkt sind. Für ein Einführen von Werkzeugen weist der Gelenkbolzen 20 ein Sackjoch 25 auf, welches über einen schematisch angedeuteten Teilbereich 26 mit einem Innengewinde ausgebildet ist, so daß beispielsweise eine Schraube od.dgl. für eine einfache Handhabung des Bolzens bzw. zur Aufbringung der erforderlichen Kräfte angeordnet werden kann, welche nach dem erfolgten Zusammenbau des Gelenkes wiederum in einfacher Weise entfernt werden kann. Bei Verwendung der vorliegenden Gelenkprothese im Finger- bzw. Mittelhandknochenbereich ist lediglich eine einachsige Scharnierverbindung erforderlich, in welcher eine Endlage der Gelenkprothese 3 in Fig.1 dargesteilt ist, wobei eine Beugung bis zu einem Winkel von etwa 90' erzielbar ist. Um eine übermäßige Streckung bzw. Beugung in die Gegenrichtung zu. verhindern, weist das in den Fig.5 und 6 dargestellte Lagerauge 13 eine Anschlagschulter 27 auf, welche in gestreckter Lage an der Innenfläche 28 des Fortsatzes 5 zwischen den Klauen 9 in Anlage gelangt und eine übermäßige Beugung über die Strecklage hinaus verhindert. Der Winkei über die Streckenlage hinaus ist durch den Anschlag auf etwa 10° beschränkt. Als Materialien für die Gelenkteile werden spezielle Titan-Aluminium-Legierungenverwendet, welche sich durch ein geringes spezifisches Gewicht, hohe Elastizität, hohe Festigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auszeichnen. Die in den Fig.8 und 9 dargestellten verwendeten Buchsen 16 und 18 werden nicht nur für eine Verriegelung der Gelenkteile miteinander herangezogen, sondern auch um zu verhindern, daß metallische Teile aneinander reiben. Zu diesem Zweck sind diese Einsatzbuchsen aus einem biologisch gut verträglichen Material ausgebildet, welches bei minimalstem Abrieb gute Gleiteigenschaften sowie optimale Dämpfungseigenschaften mit sich bringt. Für ein schnelles Einwachsen der Prothesen, d.h. insbesondere der Fortsätze 4 und 5 in den Knochen, wird auf den Fortsätzen 4 und 5 beispielsweise durch Plasmaspritzen ein entsprechender biologisch abbaubarer Beschichtungswerkstoff aufgebracht, welcher darüber hinaus eine frühere Schmerzfreiheit und somit eine frühere Verwendung des operierten Gelenkes ermöglicht. Durch das dadurch erzielbare vollkommene Anwachsen des Knochens an den implantierten Fortsätzen 4 und 5 ergibt sich eine frühzeitige und gute Belastbarkeit des künstlichen Gelenkes. Für eine Anpassung an unterschiedliche Knochengrössen können naturgemäß unterschiedliche Außendurchmesser der Fortsätze 4 und 5 verwendet werden. Die konische Verjüngung der Fortsätze 4 und 5 ist dabei so gewählt, daß neben der Verankerung durch die Rippen 12 eine selbsthemmende Verankerung gegenüber einem Ausziehen der Fortsätze aus den Knochen bewirkt wird, wobei entsprechend den eingesetzten Materialien und dem Knochen beispielsweise ein Neigungswinkel von etwa 5,7° gewählt wird. Für den Fall, daß abweichend von der dargestellten Ausführungsform mit einer geringeren Anzahl von Rippen das Auslangen gefunden werden soll, wird aufgrund der Kinematik des Gelenkes auf die der Beugeseite zugeordnete Rippe verzichtet. Patentansprüche 1. Gelenkprothese mit zwei um eine Achse relativ zueinander schwenkbaren, mit Knochen zu verbindenden Fortsätzen, bei welcher einer der Fortsätze einen klauenförmigen Kopf und der andere Fortsatz einen ein Lagerauge tragenden, in den klauenförmigen Kopf eintauchenden Kopfteil trägt und bei welcher sich die Gelenkachse durch miteinander fluchtende Bohrungen des klauenförmigen Kopfes und das Lagerauge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse von einem Bolzen (20) gebildet ist, welcher sich zu einem Ende verjüngt und/oder auf kleineren Außendurchmesser abgesetzt ist, wobei dieses Ende als ringförmiges Verrastungsglied (22) ausgebildet ist, welches mit entsprechenden ringförmigen Verrastungsgliedern (24) an einer der miteinander fluchtenden Durchbrechungen (10) des klauenförmigen Kopfes (9) zusammenwirkt.
  2. 2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (20) an ihrem den Verrastungsgliedern abgewandten Stirnende ein Sackloch (25) für den Eingriff eines Werkzeuges aufweist. 5 AT 398 371 B
  3. 3. Gelenkprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (25) ein Innengewinde (26) aufweist.
  4. 4. Gelenkprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsglieder von 5 Ringnuten und/oder Ringrippen (22) gebildet sind.
  5. 5. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander fluchtenden Bohrungen (10) des klauenförmigen Kopfes (9) im wesentlichen gleichen Innendurchmesser aufweisen und daß die Verrastungsglieder (24) in einer Einsatzbuchse (16) angeordnet sind, welche το in eine der beiden Bohrungen des klauenförmigen Kopfes (9) gegen Herausfallen gesichert eingesetzt ist.
  6. 6. Gelenkprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (16) einen Ringflansch (17) mit den Innendurchmesser der Bohrungen (10) übersteigendem Außendurchmesser 75 aufweist, welcher in der Montagelage an der Innenseite der Klaue des klauenförmigen Kopfes (9) aniiegt.
  7. 7. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Lagerauge (13) des Kopfteiles des zweiten Fortsatzes (4) eine Lagerbüchse (18) eingesetzt ist, weiche einen so Ringflansch mit den Innendurchmesser der Aufnahmebohrung (14) für die Lagerbüchse (18) übersteigendem Außendurchmesser aufweist.
  8. 8. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lagerauge (13) tragende Kopfteil wenigstens eine Auschlagschulter (27) trägt, welche mit dem klauenförmigen 25 Kopf (9) des anderen Fortsatzes (5) zusammenwirkt.
  9. 9. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (4,5) zu ihrer die Lagerachse schneidenden Längsachse (11) im wesentlichen zentrisch symmetrisch ausgebildet sind. 30
  10. 10. Gelenkprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (4,5) an ihrer Außenseite über den Umfang verteilt sich in Richtung ihrer Längsachse (11) erstreckende, vorzugsweise scharfkantige Rippen (12) tragen.
  11. 11. Gelenkprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantigen Rippen (12) in Richtung zum freien Ende der Fortsätze (4,5) abnehmende Höhe aufweisen.
  12. 12. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (4.5) eine Beschichtung aus biologisch abbaubarem Keramikwerkstoff tragen. 40
  13. 13. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (4.5) sich zu ihrem freien Ende (8,15) im wesentlichen konisch verjüngen. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 45 50 6 55
AT0045792A 1992-03-09 1992-03-09 Gelenkprothese AT398371B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045792A AT398371B (de) 1992-03-09 1992-03-09 Gelenkprothese
PCT/AT1993/000042 WO1993017638A1 (de) 1992-03-09 1993-03-09 Gelenkprothese
EP93905074A EP0583457A1 (de) 1992-03-09 1993-03-09 Gelenkprothese
HU9303147A HUT66221A (en) 1992-03-09 1993-03-09 Joint prosthesis
JP5515167A JPH06507567A (ja) 1992-03-09 1993-03-09 義関節
CA002102430A CA2102430A1 (en) 1992-03-09 1993-03-09 Joint prosthesis
SK1226-93A SK122693A3 (en) 1992-03-09 1993-03-09 Joint prosthesis
CZ932337A CZ233793A3 (en) 1992-03-09 1993-03-09 Joint prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045792A AT398371B (de) 1992-03-09 1992-03-09 Gelenkprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45792A ATA45792A (de) 1994-04-15
AT398371B true AT398371B (de) 1994-11-25

Family

ID=3491138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045792A AT398371B (de) 1992-03-09 1992-03-09 Gelenkprothese

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0583457A1 (de)
JP (1) JPH06507567A (de)
AT (1) AT398371B (de)
CA (1) CA2102430A1 (de)
CZ (1) CZ233793A3 (de)
HU (1) HUT66221A (de)
SK (1) SK122693A3 (de)
WO (1) WO1993017638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104905895B (zh) * 2015-06-29 2017-07-28 北京贝思达生物技术有限公司 一种人工指关节

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542624A (de) * 1971-10-08 1973-10-15 Mathys Robert Fingergelenkprothese
AT331386B (de) * 1973-07-19 1976-08-25 Sulzer Ag Als scharnier ausgebildetes fingergrundgelenk-implantat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696817A (en) * 1952-04-30 1954-12-14 Samuel B Prevo Prosthetic elbow joint
GB1328497A (en) * 1969-09-16 1973-08-30 Nat Res Dev Artificial knee joint
CH566770A5 (de) * 1973-07-19 1975-09-30 Sulzer Ag
US3990117A (en) * 1975-01-22 1976-11-09 Pritchard Rowland W Elbow joint prosthesis
DE2811331A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Schuett & Grundei Sanitaet Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542624A (de) * 1971-10-08 1973-10-15 Mathys Robert Fingergelenkprothese
AT331386B (de) * 1973-07-19 1976-08-25 Sulzer Ag Als scharnier ausgebildetes fingergrundgelenk-implantat

Also Published As

Publication number Publication date
HUT66221A (en) 1994-10-28
WO1993017638A1 (de) 1993-09-16
CZ233793A3 (en) 1994-03-16
CA2102430A1 (en) 1993-09-10
JPH06507567A (ja) 1994-09-01
HU9303147D0 (en) 1994-01-28
SK122693A3 (en) 1994-05-11
ATA45792A (de) 1994-04-15
EP0583457A1 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033876T2 (de) Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System
DE2614170C2 (de) Verbund-Endoprothese
DE4414426C1 (de) Gelenkprothese
EP1598034B1 (de) Glenoidverankerung
EP0560141B1 (de) Bandscheibenendoprothese
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
EP1951161B1 (de) Basisplattform für ein künstliches schultergelenk
EP1031332B1 (de) Handgelenkprothese
EP1827319B1 (de) Künstliches gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes greifwerkzeug
CH685324A5 (de) Prothese mit Kupplungsstück.
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
EP0808619A2 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE2527864B2 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
EP0515830B1 (de) Schere
DE29924980U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
EP0826347A1 (de) Gelenkprothese
DE2907524A1 (de) Prothesengelenk
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
CH615585A5 (de)
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
EP0217034B1 (de) Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE2814752A1 (de) Endoprosthetisches gelenk
AT398371B (de) Gelenkprothese
DE4125152C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee