DE4125152C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4125152C2
DE4125152C2 DE19914125152 DE4125152A DE4125152C2 DE 4125152 C2 DE4125152 C2 DE 4125152C2 DE 19914125152 DE19914125152 DE 19914125152 DE 4125152 A DE4125152 A DE 4125152A DE 4125152 C2 DE4125152 C2 DE 4125152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface structure
open
shaft
cell surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914125152
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125152A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 2406 Stockelsdorf De Schug
Wolfram Prof. Dr.Med. Rom/Roma It Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHODYNAMICS GMBH, DE
Original Assignee
S&G Implants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&G Implants GmbH filed Critical S&G Implants GmbH
Priority to DE19914125152 priority Critical patent/DE4125152A1/de
Publication of DE4125152A1 publication Critical patent/DE4125152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125152C2 publication Critical patent/DE4125152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenk- Endoprothese mit einem Schaft, der proximal eine offen­ zellige Oberflächenstruktur, und distal eine geschlossene oder glatte Oberflächenstruktur aufweist, wobei in einem mittleren Schaftabschnitt medial die offenzellige Ober­ flächenstruktur, lateral die geschlossene oder glatte Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
Aus der DE 38 22 154 A1 ist ein derartiges Oberschenkel­ teil bekannt, dessen Schaft in einem mittleren Abschnitt medial eine offenzellige Oberflächenstruktur, lateral eine geschlossene oder glatte Oberflächenstruktur auf­ weist. Bei diesem bekannten Oberschenkelteil ist im proximalen Schaftbereich eine Aussparung vorgesehen, in die ein separates Kissen aus offenporigem Material einge­ setzt und dann befestigt wird. Durch die stufenförmige Aussparung, welche das Kissen aufnehmen soll, und durch das stufenförmig überstehende Kissen entsteht eine Schwächung sowohl bei der Eigenfestigkeit des Schafts als auch - nach dem Implantieren - an der Grenz­ schicht Knochen/Implantat, da die offenporige Ober­ flächenstruktur abrupt in die glatte Oberflächen­ struktur übergeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Oberschenkelteil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Festigkeit des Schafts und des Knochen/Implan­ tat-Verbundes verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Oberschenkelteil der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die offenzellige Oberflächenstruktur in einem Übergangsbereich mit zunehmend kleinerer Offenzellig­ keit in die geschlossene oder glatte Oberflächenstruk­ tur übergeht, daß die geschlossene Oberflächenstruktur in Umfangsrichtung tangential stetig an die offen­ zellige Oberflächenstruktur anschließt, und daß im oberen Bereich des mittleren Schaftabschnitts der massive Schaftkern näherungsweise einen T-Querschnitt besitzt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die offenzellige Oberflächenstruktur allmählich und mit zunehmend kleinerer Offenzelligkeit in die geschlossene oder glatte Oberfläche übergeht, wobei dieser Übergang tangential stetig erfolgt und im oberen Bereich des mittleren Schaftabschnitts der massive Schaftkern näherungsweise einen T-Querschnitt aufweist. Durch diese Merkmale werden einen stufenför­ migte Schwächung des Schafts und die damit einhergehen­ den unvermeidlichen Auswirkungen vermieden. Der all­ mähliche, tangential stetige Übergang von der offen­ zelligen zur geschlossenen Struktur, der mit einer zunehmend kleineren Offenzelligkeit einhergeht, re­ sultiert in einem stetigen Übergang des Knochenwachs­ tums in die Strukturzellen. Dies bedeutet, daß der Knochen/Implantat-Verbund im Grenzbereich ebenfalls allmählich von den Zonen mit Knocheneinwachsung in die Zonen ohne Knocheneinwachsung übergeht, so daß auch die Festigkeit des Knochen/Implantat-Verbundes keinen abrupten Übergang erfährt.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird somit so­ wohl die Festigkeit des Schaftkerns im mittleren Schaftabschnitt - durch den T-förmigen Querschnitt - gerade in derjenigen Zone erhöht, in welcher der Schaftkern lateral besonders auf Zug beansprucht wird. Außerdem werden unerwünschte Festigkeitssprünge an der Grenzfläche zwischen Knochengewebe und Implan­ tat verhindert, weil der Übergang zwischen offenzelli­ ger und glatter Oberfläche tangential stetig und mit allmählich kleiner werdender Offenzelligkeit erfolgt.
Besonders bevorzugt erstreckt sich die offenzellige Oberflächenstruktur von dem proximalen Stützkragen der Prothese abwärts medial über mindestens 1/3 der medialen Schaftlänge, lateral dagegen nur über etwa 1/5 bis 3/5 der lateralen Schaftlänge.
Die geschlossene oder glatte Oberfläche des distalen Schaftabschnitts verläuft lateral etwa zungenförmig nach oben, während die offenzellige Oberflächenstruk­ tur vom proximalen Schaftabschnitt entsprechend medial nach unten verläuft.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prothese;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Schnittlinie B-B der Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Schnittlinie C-C der Fig. 1 und
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Schnittlinie D-D der Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese in Seitenansicht und in ver­ schiedenen Schnittansichten dargestellt. Das Ober­ schenkelteil 2 besitzt einen flanschartigen Stützkra­ gen 6, der am proximalen Ende eines Schafts 10 ange­ ordnet ist und den Schaft 10 - quer zur Längsachse - überragt. Der Stützkragen 6 besitzt auf seiner Unter­ seite eine dem Schaft benachbarte Stützfläche 8, die beim Inplantieren der Prothese zur Anlage an der den Schaft umgebenden Knochenwand kommt. Der Stützkragen 6 geht nach oben in einen Hals 7 über, der in der dargestellten Ausführungsform als Steckkonus ausge­ bildet ist und zur Aufnahme einer Gelenkkugel (nicht dargestellt) dient, welche eine dem Steckkonus ent­ sprechende Konusbohrung aufweist. Alternativ läßt sich die Gelenkkugel einstückig an den Hals 7 anfor­ men. Gemäß anderen Ausführungsformen des Oberschen­ kelteils läßt sich auch der Hals 7 als separates Teil ausbilden, welches dann an dem Schaftteil in geeigneter Weise, z. B. über eine weitere Steck­ konus-Verbindung befestigbar ist.
Der Schaft 10 besitzt unmittelbar unter dem Stützkra­ gen 6 einen proximalen Schaftabschnitt 12, daran anschließend einen mittleren Schaft 14 und einen daran anschließenden distalen Schaftabschnitt 16. Über den gesamten proximalen Schaftabschnitt 12 besitzt der Schaft über seinen gesamten Umfang eine offenzellige Oberflächenstruktur 13, welche z. B. nach dem Verfahren gemäß des deutschen Patents DE 31 06 917 C2 gefertigt wird. Über den distalen Schaft­ abschnitt 16 besitzt der Schaft 10 eine geschlossene oder glatte Oberflächenstruktur 17, die sich im late­ ralen Bereich zungenförmig ein vorgegebenes Maß nach oben (proximal) erstreckt. Im medialen Bereich des Schafts 10 setzt sich demgegenüber die offenzellige Oberflächenstruktur 13 - ebenfalls zungenförmig - nach unten hin bis zum distalen Schaftabschnitt 16 fort. Auf diese Weise entsteht der mittlere Schaftab­ schnitt 14, der lateral eine glatte Oberflächenstruk­ tur 17, medial dagegen eine offenzellige Oberflächen­ struktur 13 aufweist, wobei die Begrenzungslinie zwischen den beiden Oberflächenstrukturen in der dargestellten Seitenansicht etwa eine S-Form aufweist.
Der proximale Schaftabschnitt 12 reicht von der lateralen Unterkante des Stützkragens 6 bis etwa 1/5 oder 2/5 der lateralen Schaftlänge l2. Der distale Schaftabschnitt 16 besitzt - von der distalen Schaft­ spitze 18 gemessen - ebenfalls eine Länge von 1/5 bis 2/5 der lateralen Schaftlänge l2. Der mittlere Schaftabschnitt 14 besitzt dann etwa eine Länge, welche zwischen 3/5 bis 1/5 der lateralen Schaft­ länge 12 liegt. Die offenzellige Oberflächenstruktur 13 erstreckt sich von der Unterkante des Stützkra­ gens 6 medial abwärts über etwa 1/3 bis 0,8 der medialen Schaftlänge l1.
Wie insbesondere den Fig. 2 bis 5 entnehmbar ist, besitzt der Schaft über seine ganze Länge einen ovalen oder ei-ovalen Querschnitt, und im gesamten mittleren Schaftabschnitt 14 schließt sich - in Umfangsrichtung - die geschlossene Oberflächenstruk­ tur 17 tangential stetig an die offenzellige Ober­ flächenstruktur 13 an. Dies bedeutet, daß im latera­ len Umfangsabschnitt der massive Schaftkern 20 bis zu der äußeren, von der Außenfläche der offenzelli­ gen Oberflächenstruktur 13 definierten Umfangskontur 22 nach lateral verbreitert ist. Besonders bevorzugt ist außerdem der Umfangsabschnitt α der glatten Oberflächenstruktur 17 im mittleren Schaftabschnitt so groß bemessen, daß dadurch der massive Schaftkern 20 nach lateral eine solche Verbreiterung erfährt, daß sich der Querschnitt des Schaftkerns einem T-Querschnitt annähert, der sich einer Zugbeanspru­ chung im lateralen Bereich besonders wirksam wider­ setzt.
Bevorzugt geht die offenzellige Oberflächenstruktur in einem Übergangsbereich mit zunehmend kleinerer Offenzelligkeit in die glatte oder geschlossene Ober­ fläche 17 über. Dadurch wird erreicht, daß der beson­ ders feste Verbund, in welchem das nachwachsende Kno­ chengewebe in die offenen Zellen der Oberfläche ein­ wächst, nur allmählich - also nicht abrupt - in den­ jenigen Bereich übergeht, in welchem das Knochengewebe nur an die glatte Oberfläche heran­ wachsen, die Oberfläche jedoch nicht durchdringen kann.
Zur weiteren Primärfixation kann es zweckmäßig sein, am distalen Schaftabschnitt 16 in Längsrichtung verlaufende Nuten und/oder Rippen anzuformen.

Claims (5)

1. Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese, mit einem Schaft, der proximal eine offenzellige Oberflächenstruktur, und distal eine geschlossene oder glatte Oberflächenstruktur aufweist, wobei in einem mittleren Schaftabschnitt medial die offenzelli­ ge Oberflächenstruktur, lateral die geschlossene oder glatte Oberflächenstruktur vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die offenzellige Ober­ flächenstruktur (13) in einem Übergangsbereich mit zunehmend kleinerer Offenzelligkeit in die geschlos­ sene oder glatte Oberflächenstruktur (17) übergeht, daß die geschlossene Oberflächenstruktur (17) in Um­ fangsrichtung tangential stetig an die offenzellige Oberflächenstruktur (13) anschließt, und daß im oberen Bereich des mittleren Schaftabschnitts (14) der massive Schaftkern (20) näherungsweise einen T- Querschnitt besitzt.
2. Oberschenkelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die offenzellige Oberflächenstruktur (13) vom Stützkragen (6) abwärts medial mindestens über 1/3 der medialen Schaftlänge, lateral mindestens über 1/5 der lateralen Schaft­ länge erstreckt.
3. Oberschenkelteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die offenzellige Oberflächenstruktur (13) vom Stützkragen (6) abwärts medial über etwa 0,3 bis 0,8 der medialen Schaft­ länge, lateral über 1/5 bis 2/5 der lateralen Schaft­ länge erstreckt.
4. Oberschenkelteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geschlossene Oberflächenstruktur (17) vom distalen Schaftabschnitt (16) im lateralen Bereich zungenförmig ein vorgege­ benes Maß nach proximal erstreckt.
5. Oberschenkelteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die offenzellige Oberflächenstruktur (13) vom proximalen Schaftab­ schnitt (12) im medialen Bereich zungenförmig ein vorgegebenes Maß nach distal erstreckt.
DE19914125152 1991-07-30 1991-07-30 Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese Granted DE4125152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125152 DE4125152A1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125152 DE4125152A1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125152A1 DE4125152A1 (de) 1993-02-04
DE4125152C2 true DE4125152C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6437282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125152 Granted DE4125152A1 (de) 1991-07-30 1991-07-30 Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416278A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-16 S & G Implants Gmbh Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE19614949A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Horst Broziat Knochenimplantat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011640A1 (en) * 1993-10-26 1995-05-04 Howmedica Inc. Prosthesis with integral proximal spacer
EP0655229A1 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 Industrias Quirurgicas De Levante, S.A. Gerader nicht einsatzgehärteter Schaft für eine Hüfttotalprothese

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216539C3 (de) * 1982-05-03 1997-09-25 Link Waldemar Gmbh Co Oberschenkelteil einer Hüftgelenksendoprothese
DE3329978C2 (de) * 1983-08-19 1985-11-07 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
CA1300811C (en) * 1987-08-24 1992-05-19 Arden Rex Zolman Prosthetic implant with wrapped porous surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416278A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-16 S & G Implants Gmbh Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE19614949A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Horst Broziat Knochenimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125152A1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE3006178C2 (de) Kugelgelenkkopf-Endprothese
DE69215713T2 (de) Protheseimplantat mit zentrierenden Widerlager, deren Hinterkanten sich verengen
DE2746664C3 (de) Verankerungsschaft für ein Knochenimplantat
DE69303385T2 (de) Femurkomponente für Hüftgelenkersatz
EP0289922B1 (de) Gelenkprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68902318T2 (de) Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.
DE4401952C1 (de) Schulterendoprothese
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE69103895T2 (de) Hüftprothese.
CH648748A5 (de) Gerader, blattartiger schaft einer gelenkendoprothese.
DE3216539A1 (de) Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
CH666178A5 (de) Femurkopfprothese.
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE9416881U1 (de) Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks
DE3421046C2 (de) Kieferimplantat mit mehreren kegelstumpfförmigen Abschnitten
DE69401301T2 (de) Femurteil einer Hüftgelenkprothese
DE19532898A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE4125152C2 (de)
WO2001082841A1 (de) Schenkelhalsprothese
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
DE3819948C2 (de)
CH677442A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORTHODYNAMICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESKA IMPLANTS GMBH & CO.KG, 23556 LUEBECK, DE

Effective date: 20110707

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS, GB

Effective date: 20110707