DE3006178C2 - Kugelgelenkkopf-Endprothese - Google Patents

Kugelgelenkkopf-Endprothese

Info

Publication number
DE3006178C2
DE3006178C2 DE3006178A DE3006178A DE3006178C2 DE 3006178 C2 DE3006178 C2 DE 3006178C2 DE 3006178 A DE3006178 A DE 3006178A DE 3006178 A DE3006178 A DE 3006178A DE 3006178 C2 DE3006178 C2 DE 3006178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
sleeve
endoprosthesis
endoprosthesis according
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006178A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Waldenburg Straumann
Franz Niederdorf Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTTER, FRANZ, NIEDERDORF, CH
Original Assignee
Institut Straumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann AG filed Critical Institut Straumann AG
Publication of DE3006178A1 publication Critical patent/DE3006178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006178C2 publication Critical patent/DE3006178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1637Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1684Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1686Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • A61F2002/30115Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular circular-O-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30451Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • A61F2002/30779Oblong apertures arcuate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30787Plurality of holes inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • A61F2002/30851Multiple threadings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30899Protrusions pierced with apertures
    • A61F2002/30901Protrusions pierced with apertures longitudinally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30899Protrusions pierced with apertures
    • A61F2002/30902Protrusions pierced with apertures laterally or radially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30919Sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugelgelenkkopf-Endoprothese gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Kugelgelenkkopf-Endoprothese ist aus der DE-PS 8 76 739 bekannt.
Diese bekannte zementlos einsetzbare Endoprothese mit einer Kappe und einem zum mechanischen Festlegen dienenden Schaft (Fig. 1 und 2) wird auf den Knochenstumpf aufgesetzt und ist in dem Kappenraum mil einer Riefung oder Leistenprofiiierung als Drehsicherung versehen. Ferner ist aas diestf Druckschrift eine schaftfreie Endoprothese (Fig. 4 und 5) mit zirkulär und radiär gerichteten Furchen und mit gegebenenfalls einer einige Schlitze aufweisenden Kappe, die als Sicherung gegen Drehung dienen soll, bekannt.
Die einen Schaft aufweisende Endoprothese weisi eine praktisch voll ausgebildete Kappe auf. Der Schaft ist über seine gesamte Länge ebenfalls voll ausgebildet. Zum Befestigen einer derartigen Endoprothese muß daher der natürliche Gelenkkopf mindestens zum größten Teil und wahrscheinlich vollständig entfernt werden. Ferner muß zum Einsetzen des Schaftes eine verhältnismäßig voluminöse Bohrung am Knochen angebracht werden, so daß viel gesundes Knochenmaterial entfernt werden muß. Zudem ragt der Schaft infolge seiner großen Länge und großen Volumens weit in den Knochen hinein, wo sich für die Blutversorgung des Knochens wichtige Blutgefäße befinden. Dieser Schaft dient aber allein zur Verankerung der Endoprothese in dem Knochenstumpf und muß daher bis an dessen Wandung reichen, um eine einigermaßen sichere Befestigung zuzulassen.
Es ist ferner eine Endoprothese bekannt (DE-OS 27 51 537), deren im allgemeinen ungefähr halbkugclförmige Innenfläche mit einem Gewinde versehen ist, wobei auch noch ein konischer, im Querschnitt voller Zapfen vorhanden ist, der sich vollständig im Innenraum der Kappe befindet. Die im Kappen-Innenraum gewindcförmig verlaufende, einzige Rippe ergibt nur eine relativ geringe Erhöhung der Torsionsfestigkeit der Verbin-
dung, insbesondere weil sie praktisch ausschließlich auf einer sich verjüngenden Halbkugelfläche angebracht ist und nur drei vollständige Gänge aufweist. Querkräfte dürfte die Rippe ebenfalls nur geringfügig aufnehmen. Außerdem ergibt der Zapfen wegen seines relativ kleinen Durchmessers nur eine verhältnismäßig kleine Vergrößerung der Torsionsfestigkeit der Verbindung zwischen der Endoprothese und dem Knochen. Infolge seines vollen Querschnitts stört der Zapfen die Regeneration des Knochenmaterials zudem ganz beträchtlich. Ei- ίο ne dauerhafte, zementfreie Befestigung dieser Endoprothese erscheint fraglich.
Schließlich ist eine Endoprothese bekannt (DE-PS 8 37 294). die mit einem im wesentlichen vollen Gelenkkopf und einem Rippen oder Nocken aufweisenden Schaft versehen ist. Der Kopf hat eine ringnutförmige Ausnehmung geringer Tiefe, deren äußere Begrenzungsfläche mit kurzen Rippen versehen ist. Da der Kopf praktisch voll ausgebildet ist und die Schäfte einen vollen Querschnitt aufweisen und im übrigen lang sind, haben diese Endoprothesen ähnliche Nachteile wie die gattungsgemäßen, eingangs dargestellten Enooprothesen.
Schließlich ist eine zementfrei in dem Markraum verankerbare Gelenk-Endoprothese (DE-OS 26 34 954) mit einem als Rohr ausgebildeten Prothesenschaft bekannt, dessen Wandung mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen ist, die ein dauerhaftes Verwachsen im Knochengewebe bewirken sollen, und dessen äußere Mantelfläche ein Schraubengewinde aufweist Das Rohr, welches bei einer Hüftgelenkprothese eine Länge von ca. 15 bis 25 cm aufweist, soll in die Markhöhle eines Oberschenkelknochens eingesetzt werden. Damit ein derartiger Prothesenschaft in die Markhöhle eingeschraubt werden kann, muß zwangsläufig mindestens der ganze natürliche Gelenkkopf sowie Gelenkhals abgetrennt werden, so daß also sehr viel Knochenmaterial entfernt werden muß. Das Rohr muß zudem relativ dünn sein, damit es in die sich gegen unten verengende Markhöhle einschraubbar ist. Das Rohr weist daher oben einen verhältnismäßig langen Abschnitt auf, der nur die relativ lockere Spongiosa durchdringt, und ist höchstens an seinem unteren Ende mehr oder weniger in der relativ stabilen, die Knochenwand bildenden Corticalis verankert Das Schaft-Rohr stellt daher für am Gelenkkopf angreifende Kräfte gewissermaßen einen bei seinem unteren Ende gelagerten Hebel dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Endoprothese gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, bei deren Verwendung möglichst wenig Knochenmaterial entfernt werden muß und die das Verwachsen mit dem Knochen derart zuläßt, daß sie vollständig drehfest als auch axial unverschiebbar mit dem Knochen verbunden ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Endoprothese erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Hauptanspruch gelöst.
Zum Einsetzen der Endoprothese in einen Knochen muß nur die Außenfläche des Gelenkkopfes bearbeitet und ein Ringspalt für die Aufnahme der Hülse in den ω Knochen gefräst werden, so daß also insgesamt nur verhältnismäßig wenig Knochenmaterial entfernt werden muß. Bei der Durchführung der chirurgischen Operation können zum Bearbeiten des Knochens Fräser verwendet werden, die derart auf die Abmessungen der (,5 Endoprothese abgestimmt sind, daß diese schon unmittelbar nach dem zementfveien Einsetzen einigermaßen fest im Knochen sitzt. Der Knochen wird derart bearbeitet, daß die äußere Mantelschicht des vom natürlichen Gelenkkopf verbleibenden Knochenzapfens beim Einsetzen in die Vertiefungen der Kappen-Innenfläche eingepreßt wird und dadurch die Endoprothese schon unmittelbar nach dem Einsetzen einwandfrei gegen Drehungen um ihre Achse sichert Die satt im Ringspalt sitzende und ebenfalls in diesen eingepreßte Hülse gibt zusammen mit der Kappen-Innenfläche und insbesondere dem zu dieser gehörenden, zylindrischen Abschnitt unmittelbar nach dem Einsetzen auch eine ausreichende Sicherung gegen axiale Verschiebungen der Endoprothese. Die gute Anfangsstabilität der Endoprothese gewährleistet wiederum, daß das feste Knochenmaterial im Laufe der Zeit unmittelbar an die Kappen-Innenfläche und die Begrenzungsflächen der Hülse anwächst ohne daß sich zwischen dem festen Knochenmaterial und den Begrenzungsflächen der Endoprothese eine weiche Bindegewebeschicht bildet Ferner kann das feste Knochecmaterial auch durch die Löcher der Hülse hindurchwachsen. Die am freien Ende vifene, perforierte Hülse ermöglicht auch eine gute Biutvenorgung aiier verbleibenden Knochenteiie, so daß nicht nur zwischen der Kappen-Innenfläche und der Hülse, sondern auch im Innern der letzteren dauernd lebendes und sich regenerierendes, festes Knochenmateriai erhalten bleibt, was von entscheidender Bedeutung für die langfristige Verankerung der Endoprothese ist
Wenn das Knochenmaterial vollständig in die Vertiefungen der Kappen-Innenfläche eingewachsen ist und insbesondere die Löcher der Hülse durchwachsen hat, ist die Endoprothese völlig fest mit dem Knochen verbunden. Die Erhöhungen und Vertiefungen der Kappen-Innenfläche ergeben gegenüber einer glatten Kappen-Innenfläche eine beträchtliche Flächenvergrößerung. Ferner tragen auch die Außen- und Innenfläche der Hülse zur Vergrößerung der am Knochen anliegenden Fläche der Endoprothese bei. Dadurch wird eine verhältnismäßig gleichmäßige Verteilung der vos: der Endoprothese in den Knochen einzuleitenden Kräfte ermöglicht Die die Löcher der Hüjse durchdringenden Knochenstege tragen sowohl zur Übertragung von bezüglich der Achse der Endoprothese axial gerichteten Kräften als auch von quer zu dieser Achse gerichteten Querkräften bzw. Kraftkomponenten bei. Von wesentlicher Bedeutung ist auch, daß die Querkräfte wegen der Erhöhungen und Vertiefungen der Kappen-Innenfläche relativ gut über deren Umfang verteilt in den Knochen eingeleitet werden, wobei natürlich auch noch die Außen- und Innenfläche der Hülse zur Übertragung der Querkräfte zwischen der Endoprothese und dem Knochen beiträgt. Durch diese gute Verteilung der Kräfte, insbesondere der Querkrüfte, und die im einen zur Achse der Endoprothese rechtwinkligen Schnitt vorhandene, stetige Verrundung der Übergänge zwischen den Erhöhungen und Vertiefungen wird erreient, daß bei keiner Berührungsstelle zwischen der Endoprothese und dem Knochen so große Kräfte im letzteren entstehen, daß dadurch ΐίη Abbau von Knochenmaterial verursacht werden könnte.
Zusätzliche, zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen he/vor.
Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer Endoprothese für ein Kugelgelenk, die
F i g. 2 eine Draufsicht auf die offene Seite der in der Fig. I dargestellten Endoprothese.die
F i g. 3 eine Seitenansicht der Endoprothese, teilweise im Schnitt, die
F i g. 4 einen Femur mit einer aufgesetzten Prothese, unmittelbar nach dem Aufsetzen, die
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der F i g. 4, in größerem Maßstab, die
Fig.6 einen Längsschnitt durch einen Teil des Hülsen-Mantels, nachdem das Knochenmaterial die Löcher im Hülsen-Mantel durchwachsen hat, die
Fig.7 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Kraftübertragung an der Umfangsfläche des in die Kappe hineinragenden Knochenteils, wobei zum Vergleich in der linken Figurenhälfte die Kraft-Verteilung für eine Endoprothese mit einer gerippten Kappen-Innenfläche und in der rechten Figurenhälfte die Kraft-Verteilung für eine Endoprothese mit einer glatt zylindrischen Kappen-Innenfläche eingezeichnet ist, die
F i g. 8 eine der F i g, 3 entsprechende Darstellung einer Variante einer Endoprothese, deren Kappeninnenfläche mit parallel zur Rotationssymmetrieachse und mit ringförmig verlaufenden Rinnen versehen ist, die
F i g. 9 eine Ansicht eines Teils einer Hülse, deren Mantel sowohl runde als schlitzförmige Löcher aufweist, die
Fig. 10 eine Ansicht eines Teils einer Hülse mit schlitzförmigen Löchern und die
F i g. 11 einen der F i g. 4 entsprechenden Schnitt durch einen Femur und eine andere Variante einer Endoprothese.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Endoprothese 1 dient als Ersatz für die Gelenkkugel eines menschlichen Hüftgelenkes und kann ohne Zement am Femur befestigt werden. Sie weist eine Kappe 3 auf, deren Kappen-Außenfläche 3a eine Kugelkalotte bildet die etwas größer als eine Halbkugel ist. Die Rotationssymmetrieachse der Kappen-Außenfläche 3a ist mit S bezeichnet
Eine einen kreiszylindrischen Mantel la aufweisende Hülse 7 ist koaxial zur Rotationssymmetrieachse 5 beim innern Ende des Innenraumes der Kappe 3 starr mit dieser verbunden. Die Verbindung zwischen der Kappe 3 und der Hülse 7 kann beispielsweise durch Schweißen oder durch eine Erzeugung einer Temperaturdifferenz und Fest-Schrumpfen erfolgen. Die Hülse 7 ist am befestigten Ende durch einen Hülsenboden 76 abgeschlossen. Das freie Ende Tc der Hülse 7 ragt um die mit s bezeichnete Strecke aus dem Kappen-Innenraum, d. h. über die vom Kappenrand 36 aufgespannte Ebene, heraus. Die Hülse 7 ist bei ihrem freien Ende Tc offen, so daß also ihr krrszylindrischer Innenraum 7/"beim freien Ende 7c in die Umgebung mündet.
Der Kappen-Innenraum wird in dem an den Kappenrand 36 anschließenden Teil durch eine Innen-Mantelfläche 3c begrenzt, die eine kreiszylindrische Schmiege-Rache 9 aufweist, die koaxial zur Rotationssymmetrieachse 5 der Kappen-Außenfläche 3a angeordnet ist An die zylindrische Innen-Mantelfläche 3c schließt innen eine sich bis zum Hülsenboden 76 hin verjüngende, verrundete Obergangsfläche 3d an. Der innerste Teil der Kappen-Innenfläche des Kappeninnenraums wird durch eine Vertiefung 3e gebildet, die mit dem Ende der Übergangsfläche 3d eine Stufe bildet. Die Tiefe dieser Stufe ist so bemessen, daß die zur Rotationssymmetrieachse 5 radiale, der offenen Seite der Kappe 3 zugewandte Bodenfläche Td des Hülsenbodens 76 in der gleichen Ebene liegt, wie der innere Rand der Obergangsfläche 3d. Wenn man sich also den kreiszylindrischen Mantel 7a der Hülse 7 wegdenkt und die Boden fläche 7dnach außen verlängert, würde diese Verlängerung stetig in die Übergangsfläche 3dübergehen.
Die Innen-Mantelfläche 3c und die Übergangsfläche 3d der Kappen-Innenfläche sind mit Rillen 3/"und dazwisehen vorhandenen Rippen 3g als Vertiefungen bzw. Erhöhungen versehen, die gleichmäßig über den Umfang der Kappen-Innenfläche verteilt sind. Dabei sind mindestens 20 und beispielsweise etwa 30 Rillen bzw. Rippen vorhanden. Jede Rille 3fund Rippe 3^· erstreckt
ίο sich vom Kappenrand bis in die Übergangsfläche 3d und verläuft entlang einer durch die Rotationssymmetricachse verlaufenden Ebene. Wie es besonders deutlich aus der F i g. 5 ersichtlich ist, sind die Rillen 3/"breiter als die Rippen 3g. im übrigen sind alle Übergänge zwischen den Rillen 3/und Rippen 3g stetig verrundet. Die Tiefe / der Rillen 3/beträgt im Bereich der Innen-Mantelfläche 3c mindestens 2,5%, und zwar etwas mehr als 5% des Durchmessers £>der kreiszylindrischen Schmiegefläche 9, die rotationssymmetrisch zur Rotationssymmeirie- Achse 5 ist und sich an die Scheitellinien der Rippen 3/ anschmiegt. Im Bereich der Übergangsfläche 3d nimmt die Rillentiefe ab. so daß die Rillen und Rippen beim innern Rand der Übergangsfläche 3d ungefähr auslaufen.
Der Innendurchmesser dder Hülse 7 beträgt mindestens 25% und vorzugsweise mindestens 35% des Durchmessers Oder kreiszylindrischen Schmicgcfläche 9. Andererseits beträgt der Hülsen-Innendurchmesser d höchstens 75% und vorzugsweise höchstens 60% des
Durchmessers D der kreiszylindrischen Schmiegefläche
9. Bei einer Hüftgelenk-Endoprothese beträgt der
Durchmesser D beispielsweise 35 bis 42 mm und der Durchmesser t/etwa 10 bis 25 mm. Die in radialer Richtung gemessene Wandstärke w
des Hülsen-Mantels 7a beträgt mindestens 1% und zweckmäßigerweise mindestens 3% sowie höchstens 30% und zweckmäöigerweise höchstens i8% des Hüisen-Innendurchmessers d. Vorzugsweise liegt die Wandstärke inzwischen 4% und 8% des Hülsen-Innen durchmessers d. Bei den für Hüftgelenk-Endoprothesen vorgesehenen Durchmessern beträgt die Wandstärke mindestens 03 mm und vorzugsweise mindestens 0,5 nun. Ferner beträgt die Wandstärke u· höchstens 3 mm und vorzugsweise höchstens 23 mm. Der Hülsen- Innendurchmesser d beträgt mindestens 10%. und vor zugsweise mindestens 30% der Länge L des Hülsen-Innenraumes Tf. Bei einer Endoprothese für die Bildung eines Hüftgelenkes soll ferner die Länge L zweckmäßigerweise höchstens 50% größer als der Durchmesser D und vorzugsweise ungefähr gleich diesem sein. Π ;s weiteren beträgt die Strecke s zweckmäßigerweise höchstens 50% und vorzugsweise höchstens 40% der Länge L Bei Endoprothesen für andere Gelenke, insbesondere Endoprothesen für ein Ellenbogengelenk, können die
Verhältnisse UD und s/L größer gemacht werden.
Der Mantel 7a der Hülse 7 ist mit gleichmäßig über seinen Umfang und seiner Länge verteilten Durchgangslöchern Te, nämlich Bohrungen versehen. Der Durchmesser dieser Löcher Te kann 3% bis 60%. und vorzugsweise etwa 15% bis 30% des Innendurchmessers ddes Hülsen-Mantels 7a betragen. Bei einer Hüftgelenk-Endoprothese haben die Löcher 7c vorzugsweise einen Durchmesser von 3 bis 6 mm. Im übrigen sind die Abmessungen und Abstände der Durchgangslöcher Te derart aufeinander abgestimmt, daß der von den Durchgangslöchern eingenommene Teil der Innenfläche des Hülsen-Mantels 7a mindestens 30% und höchstens 70% der gesamten Innenfläche des Hülsen-Man-
tels beträgt.
Wenn die Rillen 3/°. die Rippen 3g und der Mantel Ta die Hülse 7 nicht vorhanden wären, könnte die Kappe 3 lediglich mit ihrer Bezugs-Schmiegefläche am Knochen anliegen. Diese Bezugs-Schmiegefläche ist im vorlie- s genden Fall die zur Achse 5 rotationssymmetrische Flache. Η·τ sich an die Scheitellinien der Rippen 3g anschniieg? und am innern Ende des Hiilseninnenraumes mit der radialen Fläche Td des Hülsenbodens zusammenfällt. (Die Vertiefung 3e wäre beim Nichtvorhan- densein der Hülse dann nicht vorhanden.) Bei der Endoprothese 1 wird die Kappen-Innenfläche im Bereich ihrer Innen-Mantelfläche ic und der Übergangsfläche 3d durch die Rillen 3f und Rippen 3g vergrößert Ferner kann auch die Hülse 7 mit der Innen- und Außenfläche ihres Mantels la sowie der Bodenfläche 7c/am Knochen anliegen. Die Verrippung eines Teils der eigentlichen Kannen-Innenfläche und die Hülse 7 ergeben also eine beträchtliche Vergrößerung der Fläche, die nach dem Einsetzen der Prothese 1 am Femur anliegen kann. Durch die Verrippung der Kappen-Innenfläche und die Hülse 7 wird die Fläche, die bei der Verwendung der Endoprothese am Femur anliegen kann, auf einen Wert vergrößert der mindestens das Zwei- bis Dreifache der Größe der Bezugs-Schmiegefläche beträgt.
Die Kappe 3 und die Hülse 7 bestehen aus Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Titan. Die Innenfläche der Kappe 3 und die innen- und Außenfläche der Hülse 7 können zur Vergrößerung der Oberflächen-Raur'.gkeit mit einer porösen, aufgesprühten Titan- schicht überzogen oder in anderer Weise behandelt sein. Die Aufrauhung wird jedoch derart angebracht, daß die Tiefen und Höhen der durch sie gebildeten Vertiefungen bzw. Vorsprünge höchstens 10% der Tiefe f der Rillen 3/betragen. Die durch die Rillen 3/und Rippen 3g gegebene Profilierung der Kappen-Innenfläche bleibt also trotz der Titanschicht oder sonstigen Oberflächen-Aufrauhung im wesentlichen erhalten.
Der Femur 11 weist einen Kopf 11a auf, der über einen Hals Wb mit dem restlichen Teil des Femurs zusammenhängt. Bei einer Operation wird zuerst der Kopf ll;i des Femurs 11 freigelegt. Dann wird mit einem Formfräser die äußerste Schicht des Kopfes 11a abgefräst, so daß vom Kopf Ua noch ein Zapfen lic/übrigbleibt. Auf diesen Zapfen wird dann eine Lehre IS auf- gesteckt und mit einem von dieser geführten, hohlen Stirnfräser ein ringförmiger Spalt Hein den Zapfen lid gefräst Es wird die Endoprothese 1 in der in der F i g. 4 ersichtlichen Weise auf den Femur-Zapfen aufgesteckt, so daß die Kappen-Innenfläche am Zapfen Hd anliegt und die Hülse 7 in den Spalt He hineinragt Der Umriß des beim Abfräsen der äußersten Schicht des Kopfes I la gebildeten Zapfens lic/ist ungefähr komplementär zur Kappen-Innenfläche der Kappe 3. Wie es besonders deutlich aus der F i g. 5 ersichtlich ist wird der Außendurchmesser des Femur-Zapfens lic/ im Bereich der Innen-Mantelfläche 3c etwa um die Rillen-Tiefe f größer gemacht als der Durchmesser der kreiszylindrischen Schmiegefläche 9. Die Rippen 3g müssen daher bei dem in der Richtung der Rotationssymmetrieachse 5 erfolgenden Aufstecken der Endoprothese 1 auf den Femur-Zapfen lic/in das Knochenmaterial eingepreßt werden. Dabei wird der zylindrische Teil der Begrenzungsfläche des Femur-Zapfens lic/ profiliert, so daß der Femur-Zapfen etwa bis zur halben Tiefe der Rillen 3/in diese hineinragt und die Endoprothese sogleich relativ fest auf dem Femur sitzt Zudem wird auch die Breite des ringförmigen Spaltes lic so bemessen, daß die Hülse 7 satt in ihr sitzt oder ebenfalls eingepreßt werden muß. Dies ermöglicht, die Endoprothese ohne Zement am Femur zu befestigen.
Im Laufe der Zeit kann der Femur dann noch so weit in die Rillen 3/hineinwachsen, daß diese vollständig mit Knochenmaterial ausgefüllt werden. Die Abmessung des Hülsen-Innenraumes 7/"und die Löcher 7e gewährleisten, daß das Knochenmaterial und die im Bereich des Femur-Zapfens Td vorhandenen Blutgefäße 11/ auch durch die Löcher Te im Hülsen-i'/lantel Ta hindurch wachsen. Wie in der Fig. 6 dargestellt ist, bildet das Knochenmaterial Stege He, die die Durchgangslöcher Te durchdringen. Jeder Steg He hängt auf der lnnen- und Außenseite des Hülsen-Mantels 7a mit Knochenmaterialabschnitten zusammen, die dann gewissermaßen an den Steg He anschließende Flansche und also mit diesem zusammen ein Doppel-T bilden. Ferner kann das Knochenmaterial in die Poren der aufgesprühten Titanschicht oder der anderswie gebildeten Aufrauhung hineinwachsen. Die Endoprothese wird daher sehr gut und dauerhaft im Femur 11 verankert. Im übrigen ergibt die Hülse 7, deren Wandstärke im Vergleich zu ihrem Durchmesser relativ klein ist. nur einen verhältnismäßig kleinen zusätzlichen Verlust von natürlichem Knochenmaterial. Die Spongiosa-Lamellen können ferner sowohl innerhalb der Hülse als auch in dem diese umgebenden Bereich des Knochen-Zapfens und durch die Durchgangslöcher Te hindurch analog wie bei einem Knochen ohne Endoprothese den Hauptspannungslinien, d. h. den Linien größter Belastung, entlang wachsen. Es ergibt sich daher ein ähnlicher Kraftfluß wie bei einem natürlichen Gelenk, was ebenfalls zur Stabilität der Knochen-Prothese-Verbindung beiträgt.
Nun soll anhand der F i g. 7 erläutert werden, wie eine quer zur Rotationssymmetrieachse 5 gerichtete Kraft P vom Femur-Zapfen lic/auf die Kappe 3 der Endoprothese 1 übertragen wird, wenn der Femur in der vorgängig beschriebenen Weise in die Rillen 3/eingewachsen ist. Die Kraft P sei parallel zur Geraden 19 gerichtet, die die Rotationssymmetrieachse 5 rechtwinklig schneidet. In der linken Hälfte der F i g. 7 ist schematisch der Umriß des Femur-Zapfens Wddargestellt, der zu den Rillen 3/ der Kappe 3 komplementäre Rippen aufweist. Die Flanken dieser Rippen bilden nun auch an derjenigen Umfangsstelle, die am weitesten von der Geraden 19 entfernt ist, Rächen, die nicht parallel zur Richtung der Kraft P verlaufen, sondern mit dieser Richtung einen Winkel zwischen etwa 45 und 135° bilden. Dies gewährleistet daß auch bei den am weitesten von der Geraden 19 entfernten Umfangsstellen noch Kräfte vom Femur au.' die Kappe und umgekehrt übertragen werden. Bei der Übertragung der Kraft /'wird die letztere daher in Teiikräfte aufgeteilt deren Größe und örtliche Verteilung qualitativ durch Pfeile 16 angedeutet ist Die zu übertragende Kraft P wird also relativ gleichmäßig auf einen großen Teil des Umfangs der Kappe 3 bzw. des Femur-Zapfens lic/verteilt. Ferner trägt natürlich auch die Hülse 7 zur Kraftübertragung bei. Daraus resultiert eine relativ gleichmäßige örtliche Verteilung der Kräfte und Beanspruchungen des Knochenmaterials.
Wenn der Kappen-Innenraum und die an ihr anliegende Femur-Zapfenfläche dagegen glatte Zylinderflächen wären, ergäben sich die qualitativ in der rechten Hälfte der F i g. 7 durch die Pfeile 18 dargestellten Teil-Kräfle. Die relativ weit von der Geraden 19 entfernten Umfangsbereiche der Kappe und des Femur-Zapfens wären dann für die Übertragung der Kraft P praktisch unwirksam.
Da die Hülse 7 um die Strecke s tiefer in den Femur hineinragt, als dieser von der Kappe umfaßt wird, ist auch die Gefahr, daß der Femur bei großen, quer zur Rotationssymmetrieachse 5 angreifenden Kräften beim Kappenrand 36 abgeschert wird, sehr klein. Die Innen-Länge L der Hülse und die Strecke s sind jedoch derart bemessen, daC sich die Hülse 7 nicht bis zu dem in der Fig.4 dargestellten und mit Hg bezeichneten, für die Blutversorgung des Knochens sehr wichtigen, ungefähr entlang der Mittelachse des Femur-Schaftes verlaufenden Haupt-Aderstrang erstreckt.
Wenn an einer bestimmten Stelle der Endoprothese 1 Kräfte mit einer quer zur Rotationssymmetrieachse 5 gerichteten Komponente angreifen, treten auch Biegebeanspruchungen auf. In der Elastizitätstherorie verwendet man zur Charakterisierung des Biegeverhaltens eines Körpers beispielsweise die sogenannte Biegesteifigkeit. Diese ist gleich dem Produkt Flächenträgheitsmoment / mal Elastizitätsmodul E und also sowohl von den geometrischen Abmessungen des betreffenden Körpers als auch von dessen Material, nämlich eben dessen Elastizitätsmodul, abhängig. Die Biegesteifigkeit der Knochen kann für verschiedene Patienten relativ stark streuen. Durch eine geeignete Bemessung der Hülse 7. können aber die Biegesteifigkeiten der Hülse 7 und des Knochens derart aufeinander abgestimmt werden, daß sie in vergleichbaren Größenordnungen liegen und daß bei Biegebeanspruchungen sowohl der Femur als auch die Hülse 7 etwas gebogen werden. Die wirkt sich ebenfalls günstig auf die Kraftübertragung und die Dauerhaftigkeit der Verankerung der Endoprothese aus.
Damit beim Rand des freien, offenen Endes Tc der Hülse 7 bei Biegebeanspruchungen keine großen Scherkräfte auftreten, ist es insbesondere von Vorteil, wenn mindestens der freie, aus dem Kappen-Innenraum herausragende Endabschnitt der Hülse 7 eine Biegesteifigkeit hat, die ähnlich oder nicht allzuviel größer ist als diejenige des Knochens. Für den sich im Innern der Kappe 3 befindenden Abschnitt der Hülse ist dagegen eher eine etwas größere Biegesteifigkeit zulässig oder sogar vorteilhaft. Die Hülse 7 kann daher auch so ausgebildet werden, daß ihr freier Endabschnitt eine kleinere Biegesteifigkeit aufweist als an ihr an der Kappe befestigter Endabschnitt und ihr mittlerer Abschnitt, wobei die Biegesteifigkeit entlang der Hülse entweder sprungweise oder stetig ändern kann. Zur Verwirklichung dieser entlang der Hülse ändernden Biegesteifigkeit kann beispielsweise das Verhältnis der von den Durchgangslöchern 7e eingenommenen Mantelfläche zur nicht gelochten Mantelfläche im Bereich des freien Hülsen-Endes 7c etwas vergrößert werden. Eine andere Möglichkeit bestände darin, die Wandstärke w beim freien Ende 7c der Hülse 7 etwas kleiner zu machen als beim andern Ende und im mittleren Teil der Hülse. Die Innen- und/ oder die Außenfläche des Hülsen-Mantels Ta ist im letzteren Fall natürlich nicht mehr streng zylindrisch, wobei aber die Abweichung von der Zylinderform nur gering ist. Es sei noch vermerkt, daß die Biegesteifigkeit natürlich auch bei den nachfolgend noch beschriebenen, in den F i g. 8 bis 10 ersichtlichen Hülsen in analoger Weise entlang der Hülsenlängsachse variiert werden kann.
Die in der F i g. 8 dargestellte F.ndoprothese 21 weist eine Kappe 23 und eine Hülse 27 auf. Die Kappen-Innenfläche ist mit Rillen 23/ versehen, die entlang von Ebenen durch die Rotationssymmetrieachse 25 verlaufen und den Rillen 3f entsprechen. Die Innenfläche ist jedoch noch mit zusätzlichen, ringförmigen Rillen 23/ versehen, die ur,£efähr die gleiche Tiefe wie die Rillen 23/"haben können. Zwischen den sich kreuzenden Rillen ergibt sich dann eine Vielzahl in den Innenraum der Kappe 23 vorstehender Nocken 23#. Der Mantel 27a der Hülse 27 ist gleich wie der Mantel Ta mit Löchern 27e versehen.
Die F i g. 9 zeigt eine Variante einer Hülse 67. von der nur ein Teil des Mantels 67a gezeichnet ist und die wie die Hülse 7 am einen Ende starr mit einer nicht gezeichneten Kappe verbunden und am anderen Ende offen ist. Der Hülsen-Mantel 67a ist mit zwei Arten von Durchgangslöchern versehen, nämlich mit Bohrungen 67c und Schlitzen 6Tg. Dabei folgen entlang der Rotationssymmetrieachse 65 abwechselnd ringförmige Bereiche aufeinander die entweder Bohrungen oder Schlitze enthalten. Die Schlitze 67g haben eine längliche Form, wobc-i ihre längeren Ränder entlang von Kreisbogen verlaufen.
In der Fig. 10 ist ein Teil eines Mantels 87a einer
μ Hülse 87 ersichtlich, die einenends starr mit einer nicht gezeichneten Kappe verbunden und andernends offen ist. Der Mantel 87a ist mit Durchgangslöchern, nämlich länglichen Schlitzen 87e versehen, deren längere Ränder entlang von Kreisbogen um die Rotationssymmetrieachse 85 verlaufen. Dabei sind in aufeinanderfolgenden ringförmigen Bereichen des Mantels 87a jeweils drei über den Umfang verteilte Schlitze vorhanden.
Bei den Endoprothesen 1, 21 und 41 wird das innere Ende der Kappen-Innenfläche durch eine ebene Radial-
Fläche gebildet, die durch eine verrundete Übergangsfläche mit der zylindrischen Innen-Mantelfläche verbunden ist. Zwischen der radialen, oder eventuell auch konischen, inneren Endfläche und zylindrischen Kappen-Innenfläche könnte aber auch eine Kante vorhanden sein.
Wie es bei der in der F i g. 11 dargestellten Endoprothese iöi der Fail ist, kann die Kappe 103 auch eine Kappen-Innenfläche, oder genauer gesagt eine Innen-Hüllfläche, aufweisen, deren inneres Ende, abgesehen von der Hülse 107 durch eine Halbkugelfläche gebildet ist Diese geht stetig in die zylindrische lnneu-Mantelfläche über. Im übrigen ist der außerhalb der Hülse 107 liegende Teil der Kappen-Innenfläche mit über den Umfang verteilten Rippen und Rillen versehen, die entlang von Ebenen verlaufen, die ihrerseits durch die Rotationssymmetrieachse 105 verlaufen. Die Hülse 107 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit der Kappe 103 aus einem einstückigen Körper gebildet. Im übrigen ist die Hülse mit über ihre Mantelfläche verteilten Durchgangslöchern 107e versehen. Die sich in der Nähe des inneren Hülsen-Endes befindenden Löcher sind aus fertigungstechnischen Gründen gegen die Achse 105 geneigt.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen weist die Kappen-Innenfläche der Endoprothese in einem quer zur Rotationssymmetrieachse der Kappen-Außenfläche gelegten Schnitt oder/und in einem parallel zur genannten Achse gelegten Schnitt mehrere aufeinanderfolgende Vertiefungen und Erhöhungen auf. Daher wird, die Kappen-Innenfläche, die nach dem Einsetzen der Endoprothesen. am Femur anliegen kann, mindestens 50%, und sogar mehr als 100% größer als die jeweilige Bezugs-Schmiegeflächen. Wenn man auch noch die Innen- und Außenfläche des Hülsen-Mantels dazuzähit, wird die Fläche, die am Femur anliegen kann, sogar mindestens 200% größer als die Bezugs-Schmiegefläche.
Die dargestellten Endoprothesen sind zum Befestigen
an einem Femur bestimmt, um die Gelenkkugel eines künstlichen Hüftgelenkes zu bilden. Man kann die Endoprotheseri jedoch auch so bemessen, daß sie ah Gelenkkugel für ein künstliches Ellenbogen-, Schulter-, oder Fingergelenk verwendbar sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
'} 35
50
55
60

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Kugelgelenkkopf-Endoprothese mit einer rotationssymmetrischen, eine kartenförmige Außenfläehe aufweisenden Kappe und mit einem Schaft, der mit seinem einen Ende fest mit der Kappe verbunden ist und der koaxial zur Rotationssymmetrieachse verläuft, und die Kappen-Innenfiäche eine Anzahl aufeinanderfolgender Erhöhungen mit dazwischen liegenden Vertiefungen aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: daß der Schaft als an seinem freien Ende offene Hülse (7, 27) ausgebildet ist daß das freie Ende der Hülse (7, 27) aus dem Kappen-Innenraum herausragt, daß die Hülse (7,27) mit über ihren Mantel (7a, 27 a) verteilten und diesen durchdringenden Löchern (7e, 27eJ versehen ist und daß die Erhöhungen (3g, 23g) und die Vertiefungen (3/, 23 f, 23i) über den Umfang des igappen-Innenraums verteilt und entlang von in der Rotationssymmetrieachse (5,25) der Kappen-Außenfläche (3a^ liegenden Ebenen angeordnet sind.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (3g, 23g) und die Vertiefungen (3f, 23i 23#sich zumindest teilweise in einem Bereich des Kappen-Innenraums mit einer kreiszylindrischen Schmiegefläche (9) befinden.
3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) der Vertiefungen (3f, 23/, 23/7 'm bereich der kreiszylindrischen Schmiegefläche (9) mindesten? 2,5% Sjes Durchmessers (D) der kreiszylindrischen Schmiegefläche (9) beträgt
4. Endoprothese nach einen.· der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen-Innenfläche des Kappen-Innenraumes mit Rillen (23/^ versehen ist, die rechtwinklig zur Rotationssymmetrieachse (25) der Kappen-Außenfläche verlaufen.
5. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
4. dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (3g, 23^ und die sich dazwischen befindenden Vertiefungen (3Γ. 23f, 23i) die mit einem Knochen (11) in Borührung zu bringen bestimmte Kappen-Innenfläche gegenüber der rotationssymmetrischen, glatten und diese Erhöhungen und Vertiefungen nicht aufweisenden kreiszylindrischen Schmiegefläche (9) der Kappen-Innenfläche um mindestens 50% vergrößern.
6. Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen-Innenfläche mindestens 100% größer ist als die kreiszylindrische Schmiegefläche (9).
7. Endoprothese nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Innenfläche der Kappe (3,23) und der mit einem Knochen in Beruhrung bringbaren Hülsenflächen mindestens das Dreifache der kreiszylindrischen Schmiegefläche (9) beträgt.
8. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Obergänge zwisehen den Erhöhungen (3g) und Vertiefungen (3F) in einem rechtwinklig zur Symmetrieachse (5) der Kappen-Außenfläche (3a) liegenden Schnitt stetig verrundet sind.
9. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen-Innenfläche eine kreiszylindrische Innen-Mantelfläche(3cJ und eine sich auf der dem Kappenrand (3b) abgewandten Seite an diesen anschließenden, sich gebogen zu der Hülse (7) hin verjüngende Übergangsflä- che(3d) aufweist.
10. Endoprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (3g) und die Vertiefungen (3f) sich zumindest in dem Bereich der Innen-Mantelfläche (3c) befinden.
11. Endoprothese nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß auch die sich gebogen zur Hülse (7) hin verjüngende Obergangsfläche (3d) der Kappen-lnnenfläche Erhöhungen (3g) und Vertiefungen (3i> aufweist
12. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Innenfläche der Kappe (103) eine Halbkugelfläche aufweist, die stetig einen Bereich des Kappen-Innenraums mit der kreiszylindrischen Schmiegefläche (9) übergeht
13. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hüise um eine Strecke (s) aus dem Kappen-Innenraum herausragt die höchstens 50% der Innenlänge (L) der Hülse (7,2T) beträgt.
DE3006178A 1979-12-22 1980-02-19 Kugelgelenkkopf-Endprothese Expired DE3006178C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139979A CH642250A5 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Kugelgelenkkopf-prothese mit einer kappe.
CH1140079A CH642251A5 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Kugelgelenkkopf-prothese mit einer kappe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006178A1 DE3006178A1 (de) 1981-07-02
DE3006178C2 true DE3006178C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=25708264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006179 Withdrawn DE3006179A1 (de) 1979-12-22 1980-02-19 Kugelgelenkkopf-prothese mit einer kappe
DE3006178A Expired DE3006178C2 (de) 1979-12-22 1980-02-19 Kugelgelenkkopf-Endprothese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006179 Withdrawn DE3006179A1 (de) 1979-12-22 1980-02-19 Kugelgelenkkopf-prothese mit einer kappe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4332036A (de)
CH (2) CH642250A5 (de)
DE (2) DE3006179A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912653C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-15 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE102008053566A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Bernhard Hildebrandt System aus Endprothesen und Geräten zur minimal invasiven und zementfreien Implantation von Endoprothesen der Schulter und der Hüfte und der Offset-Verbesserung des Schenkelhalses
DE102010020530A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bernhard Hildebrandt Geräte und Vorrichtungen zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648197A5 (de) * 1980-05-28 1985-03-15 Synthes Ag Implantat und zu dessen befestigung an einem knochen dienende schrauben.
US4752296A (en) * 1983-05-06 1988-06-21 Buechel Frederick F Prosthesis with interlocking fixation and providing reduction of stress shielding
US4595393A (en) * 1983-11-23 1986-06-17 Mecron Medizinische Produkte Gmbh Hip joint prosthesis having a hollow shaft
CH662267A5 (de) * 1983-12-16 1987-09-30 Protek Ag Kuenstliche gelenkpfanne.
FR2578739A1 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Rambert Andre Prothese humerale
US4714473A (en) * 1985-07-25 1987-12-22 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4964868A (en) * 1985-07-25 1990-10-23 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4721104A (en) * 1985-12-02 1988-01-26 Dow Corning Wright Corporation Femoral surface shaping apparatus for posterior-stabilized knee implants
US4699369A (en) * 1986-06-27 1987-10-13 Xerox Corporation Front air knife improvement for a top vacuum corrugation feeder
JPH0616800B2 (ja) * 1986-12-05 1994-03-09 春幸 川原 メッシュ構造の骨内インプラント部材
DE8712607U1 (de) * 1987-09-18 1989-01-19 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
US4936863A (en) * 1988-05-13 1990-06-26 Hofmann Aaron A Hip prosthesis
US6123705A (en) * 1988-06-13 2000-09-26 Sdgi Holdings, Inc. Interbody spinal fusion implants
US7491205B1 (en) 1988-06-13 2009-02-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrumentation for the surgical correction of human thoracic and lumbar spinal disease from the lateral aspect of the spine
US5593409A (en) 1988-06-13 1997-01-14 Sofamor Danek Group, Inc. Interbody spinal fusion implants
AU7139994A (en) 1988-06-13 1995-01-03 Karlin Technology, Inc. Apparatus and method of inserting spinal implants
US6210412B1 (en) 1988-06-13 2001-04-03 Gary Karlin Michelson Method for inserting frusto-conical interbody spinal fusion implants
US6770074B2 (en) 1988-06-13 2004-08-03 Gary Karlin Michelson Apparatus for use in inserting spinal implants
US7452359B1 (en) * 1988-06-13 2008-11-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus for inserting spinal implants
US5772661A (en) * 1988-06-13 1998-06-30 Michelson; Gary Karlin Methods and instrumentation for the surgical correction of human thoracic and lumbar spinal disease from the antero-lateral aspect of the spine
US5015247A (en) * 1988-06-13 1991-05-14 Michelson Gary K Threaded spinal implant
US6120502A (en) * 1988-06-13 2000-09-19 Michelson; Gary Karlin Apparatus and method for the delivery of electrical current for interbody spinal arthrodesis
US6923810B1 (en) 1988-06-13 2005-08-02 Gary Karlin Michelson Frusto-conical interbody spinal fusion implants
US7431722B1 (en) * 1995-02-27 2008-10-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus including a guard member having a passage with a non-circular cross section for providing protected access to the spine
US7534254B1 (en) * 1988-06-13 2009-05-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Threaded frusto-conical interbody spinal fusion implants
US5484437A (en) * 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
AU633071B2 (en) * 1989-04-25 1993-01-21 Per-Ingvar Branemark Anchoring element for supporting a joint mechanism of an ankle, or other reconstructed joint
US5895427A (en) * 1989-07-06 1999-04-20 Sulzer Spine-Tech Inc. Method for spinal fixation
US5458638A (en) * 1989-07-06 1995-10-17 Spine-Tech, Inc. Non-threaded spinal implant
US4936848A (en) * 1989-09-22 1990-06-26 Bagby George W Implant for vertebrae
SE8904053L (sv) * 1989-11-30 1991-05-31 Volvo Ab Hoeftledsprotes
DE59007771D1 (de) * 1990-04-04 1995-01-05 S & G Implants Gmbh Schienbeinteil einer Kniegelenk- Endoprothese.
GB9017402D0 (en) * 1990-08-08 1990-09-19 Howmedica Total hip replacement femoral component
US5263953A (en) * 1991-12-31 1993-11-23 Spine-Tech, Inc. Apparatus and system for fusing bone joints
US5246459A (en) * 1992-02-24 1993-09-21 Elias Sarmed G Modular tibial support pegs for the tibial component of a prosthetic knee replacement system
DE4220217C2 (de) * 1992-06-20 1995-02-23 S & G Implants Gmbh Endoprothese
PT703757E (pt) * 1993-06-10 2004-01-30 Karlin Technology Inc Aparelho e metodo de insercao de implantes espinais
DE4438620A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Laghaollah Dr Elhami Gelenkprothese und Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in mindestens einen Gelenkkopf
CH689725A5 (de) * 1994-09-08 1999-09-30 Franz Dr Sutter Gelenkkopf-Prothese.
US5885299A (en) 1994-09-15 1999-03-23 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus and method for implant insertion
CA2199637C (en) 1994-09-15 2007-05-01 Paul W. Pavlov Conically-shaped anterior fusion cage and method of implantation
US6758849B1 (en) 1995-02-17 2004-07-06 Sdgi Holdings, Inc. Interbody spinal fusion implants
US5860973A (en) * 1995-02-27 1999-01-19 Michelson; Gary Karlin Translateral spinal implant
US6245072B1 (en) * 1995-03-27 2001-06-12 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody fusion
US7291149B1 (en) 1995-06-07 2007-11-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Method for inserting interbody spinal fusion implants
ATE405228T1 (de) * 1995-06-07 2008-09-15 Warsaw Orthopedic Inc Translaterales wirbelsäulenimplantat
CA2199462C (en) * 1996-03-14 2006-01-03 Charles J. Winslow Method and instrumentation for implant insertion
US5683466A (en) * 1996-03-26 1997-11-04 Vitale; Glenn C. Joint surface replacement system
DE19652608C1 (de) * 1996-12-18 1998-08-27 Eska Implants Gmbh & Co Prophylaxe-Implantat gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente
CA2238117C (en) 1997-05-30 2006-01-10 United States Surgical Corporation Method and instrumentation for implant insertion
US6149651A (en) * 1997-06-02 2000-11-21 Sdgi Holdings, Inc. Device for supporting weak bony structures
US5897556A (en) * 1997-06-02 1999-04-27 Sdgi Holdings, Inc. Device for supporting weak bony structures
DE29711559U1 (de) 1997-07-02 1997-08-21 Howmedica Gmbh Längliches Element zur Übertragung von Kräften
US6004326A (en) * 1997-09-10 1999-12-21 United States Surgical Method and instrumentation for implant insertion
US6053916A (en) * 1999-02-17 2000-04-25 Moore; Michael R. Sacroiliac implant
US6267763B1 (en) 1999-03-31 2001-07-31 Surgical Dynamics, Inc. Method and apparatus for spinal implant insertion
WO2000062718A1 (de) 1999-04-15 2000-10-26 Franz Sutter Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
US6503281B1 (en) 2000-08-25 2003-01-07 Thomas H. Mallory Total hip replacement
US6899734B2 (en) 2001-03-23 2005-05-31 Howmedica Osteonics Corp. Modular implant for fusing adjacent bone structure
ATE357889T1 (de) * 2001-05-18 2007-04-15 Peter Dr Med Copf Zementfreie hüftgelenksendoprothese als oberflächenersatz des proximalen femurs
US7285121B2 (en) 2001-11-05 2007-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for the correction and treatment of spinal deformities
GB0207170D0 (en) 2002-03-26 2002-05-08 Mcminn Derek J W Hip joint prosthesis
IL158789A (en) 2002-11-13 2009-11-18 Biomet 3I Llc Dental implant system
DE10301986B4 (de) * 2003-01-15 2005-05-25 Eska Implants Gmbh & Co. Set zur Erstellung eines Gelenkkopf-Kappenimplantates für ein künstliches Hüftgelenk
US20040193278A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Maroney Brian J. Articulating surface replacement prosthesis
US7517364B2 (en) * 2003-03-31 2009-04-14 Depuy Products, Inc. Extended articulation orthopaedic implant and associated method
US8545506B2 (en) 2003-03-31 2013-10-01 DePuy Synthes Products, LLC Cutting guide for use with an extended articulation orthopaedic implant
US7527631B2 (en) * 2003-03-31 2009-05-05 Depuy Products, Inc. Arthroplasty sizing gauge
US8105327B2 (en) * 2003-03-31 2012-01-31 Depuy Products, Inc. Punch, implant and associated method
US8366713B2 (en) * 2003-03-31 2013-02-05 Depuy Products, Inc. Arthroplasty instruments and associated method
US7338498B2 (en) * 2003-03-31 2008-03-04 Depuy Products, Inc. Prosthetic implant, trial and associated method
US20050177164A1 (en) * 2003-05-02 2005-08-11 Carmen Walters Pedicle screw devices, systems and methods having a preloaded set screw
US7585327B2 (en) * 2003-09-24 2009-09-08 Biomet Manufacturing Corp. Extended articular surface resurfacing head
US7534271B2 (en) 2004-01-22 2009-05-19 Smith + Nephew Femoral hip prosthesis and method of implantation
EP1566154A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Argomedical AG Prothese zum Oberflächenersatz im Bereich der Kugel von Kugelgelenken
US7879042B2 (en) * 2004-03-05 2011-02-01 Depuy Products, Inc. Surface replacement extractor device and associated method
GB0425545D0 (en) * 2004-11-20 2004-12-22 Depuy Int Ltd Surgical instrument
DE102005032604A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Gfe Medizintechnik Gmbh Resorbierbares, in den Körper einsetzbares medizinisches Element, insbesondere resorbierbares Implantat
ITMI20051634A1 (it) * 2005-09-06 2007-03-07 Fin Ceramica Faenza S R L Perno per l'ancoraggio di protesi articolari e protesi articolare comprendente tale perno
JP2009506826A (ja) * 2005-09-06 2009-02-19 フィン−セラミカ ファエンツァ エス.ピー.エー. 関節のプロテーゼ固定用のピン、前記ピンからなる関節プロテーゼ、脛骨部品および前記脛骨部品からなる膝関節プロテーゼ
US20070198094A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Biomet Manufacturing Corp. Adaptor prosthesis kit
FR2898267B1 (fr) * 2006-03-10 2008-12-26 Michel Timoteo Implant de re-surfacage de tete femorale et son ancillaire.
EP2001414A4 (de) * 2006-03-23 2012-04-25 Exactech Inc Inverse schulterprothese
GB0612870D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Hara John N O Debris collecting reamer
US20080004710A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Howmedica Osteonics Corp. Femoral head resurfacing
GB0618930D0 (en) * 2006-09-26 2006-11-08 Smith & Nephew Medical implant
US20080109085A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Howmedica Osteonics Corp. Method and apparatus for hip femoral resurfacing tooling
US8292966B2 (en) * 2007-02-09 2012-10-23 Morton Ballard Arthrotechnology, LLC. Artificial toe joint
US20110093085A1 (en) * 2007-02-09 2011-04-21 Morton Troy N Artificial joint and insert
US20110093084A1 (en) * 2007-02-09 2011-04-21 Morton Troy N Artificial joint preserving tendon and/or sesamoid bone structure
US8974537B2 (en) * 2007-05-01 2015-03-10 Arthrex, Inc. Method for an articulating humeral head prosthesis
US7641699B2 (en) 2007-06-15 2010-01-05 Unger Anthony S Femoral head calcar loading prosthesis
WO2009108960A2 (en) 2008-02-25 2009-09-03 Linares Medical Devices, Llc Artificial wear resistant plug for mounting to existing joint bone
US20110243650A1 (en) * 2007-11-08 2011-10-06 Linares Medical Devices, Llc Joint replacement assembly with surface lubricant distribution configuration established between ball and receiver squeaking or acoustic emissions
US9539097B2 (en) 2007-11-08 2017-01-10 Linares Medical Devices, Llc Hip and knee joint assemblies incorporating debris collection architecture between the ball and seat interface
US8979938B2 (en) * 2007-11-08 2015-03-17 Linares Medical Devices, Llc Artificial knee implant including liquid ballast supporting / rotating surfaces and incorporating flexible multi-material and natural lubricant retaining matrix applied to a joint surface
GB0724019D0 (en) * 2007-12-08 2008-01-16 Depuy Int Ltd Implant assembly
WO2009120776A2 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Linares Medical Devices, Llc Joint construction, such as for use by athletes
US20100217400A1 (en) 2009-02-24 2010-08-26 Mako Surgical Corp. Prosthetic device, method of planning bone removal for implantation of prosthetic device, and robotic system
CA2760788A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Smith & Nephew, Inc. Modular trial heads for a prosthetic
US8246687B2 (en) 2009-11-18 2012-08-21 Biomet Manufacturing Corp. Shoulder prosthetic
EP2335653A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Slobodan Tepic Hüftteilprothese
US8926705B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Linares Medical Devices, Llc Implantable joint assembly featuring debris entrapment chamber subassemblies along with opposing magnetic fields generated between articulating implant components in order to minimize frictional force and associated wear
JP5647373B2 (ja) * 2011-03-25 2014-12-24 ジンマー ゲーエムベーハー 肩関節プロテーゼ
US10201405B2 (en) 2011-06-28 2019-02-12 Biomet 3I, Llc System and method of dental implant and interface to abutment for restoration
JP2015507985A (ja) * 2012-02-24 2015-03-16 セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングCeramTec GmbH 天然の大腿骨頭用のセメントレスの表面置換プロステーシス
DE102012008970B3 (de) * 2012-05-03 2013-06-27 Joimax Gmbh Chirurgische Werkzeugeinrichtung
EP2964155B1 (de) 2013-03-08 2017-11-01 Stryker Corporation Knochenkissen
US9861455B2 (en) 2013-07-30 2018-01-09 TI Intellectual Property Inc. Dental implant system
WO2016005236A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Ceramtec Gmbh Vollkeramische oberflächenersatzprothese mit poröser innenseite
GB2531589B (en) * 2014-10-23 2017-02-01 James Wallace Mcminn Derek Femoral head resurfacing implant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537070A (en) * 1948-12-27 1951-01-09 Puy Mfg Company Inc De Surgical appliance and method for fixation of bone fragments
BE493526A (de) * 1949-04-25
DE876739C (de) * 1949-10-07 1953-05-18 Franz Donatus Dr Me Timmermans Hueftgelenk-Prothese
FR59919E (fr) * 1949-11-17 1954-09-21 Nouvelle forme de prothèse ostéo-articulaire
FR1095012A (fr) * 1953-12-07 1955-05-26 Perfectionnement aux têtes fémorales en matière plastique et aux pièces de prothèse en général
GB764600A (en) * 1954-04-28 1956-12-28 Pryor & Howard Ltd An appliance for use as a femoral prosthesis
FR2096895B1 (de) * 1970-07-10 1973-01-12 Electro Ceramique Cie Gl
DE2512407A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Heinz Prof Dr Med Wagner Hueftkopf-kappe fuer eine hueftgelenkprothese
US4007494A (en) * 1975-04-11 1977-02-15 Glasrock Products, Inc. Bone cap
DE2634954A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Sigri Elektrographit Gmbh Gelenkprothese
DE2845231A1 (de) * 1977-10-21 1979-05-03 Indong Oh Gelenkprothese und verfahren zu deren implantierung
DE2751537A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Wolfgang Bongartz Hueftgelenkprothese

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912653C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-15 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE102008053566A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Bernhard Hildebrandt System aus Endprothesen und Geräten zur minimal invasiven und zementfreien Implantation von Endoprothesen der Schulter und der Hüfte und der Offset-Verbesserung des Schenkelhalses
DE102010020530A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bernhard Hildebrandt Geräte und Vorrichtungen zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
CH642250A5 (de) 1984-04-13
US4332036A (en) 1982-06-01
DE3006178A1 (de) 1981-07-02
CH642251A5 (de) 1984-04-13
US4328593A (en) 1982-05-11
DE3006179A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006178C2 (de) Kugelgelenkkopf-Endprothese
EP0058745B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
EP1924208B1 (de) Femur Implantat
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
DE2454181C3 (de) Keramisches Implantat
WO1996007374A1 (de) Gelenkkopf-prothese
CH651747A5 (de) Implantat zur befestigung eines kuenstlichen zahnersatzes.
EP0165947B1 (de) Künstliche gelenkpfanne
DE2842847C2 (de) Prothesenverankerungselement
CH666178A5 (de) Femurkopfprothese.
DE3216539A1 (de) Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
WO2000006043A1 (de) Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks
EP0375599B1 (de) Endoprothese
EP0209516A2 (de) Knochenimplantat für Endoprothesen und Werkzeug zu dessen Einbringung
WO1997036559A1 (de) Prothesenteil
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP1276440B1 (de) Schenkelhalsprothese
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
EP0339320B1 (de) Prothesenschaft
EP1326551B1 (de) Implantat mit rillenstruktur
DE3205527A1 (de) Verankerungsmittel fuer eine kuenstliche hueftpfanne
DE3819948C2 (de)
DE4223373C2 (de) Endoprothesenschaft für Kniegelenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4125152C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUTTER, FRANZ, NIEDERDORF, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee