CH636988A5 - Regenerativbrennstoffzelle. - Google Patents

Regenerativbrennstoffzelle. Download PDF

Info

Publication number
CH636988A5
CH636988A5 CH1254778A CH1254778A CH636988A5 CH 636988 A5 CH636988 A5 CH 636988A5 CH 1254778 A CH1254778 A CH 1254778A CH 1254778 A CH1254778 A CH 1254778A CH 636988 A5 CH636988 A5 CH 636988A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
matrix
electrolyte
fuel cell
regenerative fuel
electrode
Prior art date
Application number
CH1254778A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Leonard Maricle
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of CH636988A5 publication Critical patent/CH636988A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regenerativbrennstoffzelle, welche mit Wasserstoff und Chlor als Reaktionsgase betrieben wird.
Regenerativbrennstoffzellen zur Energiespeicherung sind gut bekannt. Solche Zellen werden im allgemeinen mit Wasserstoff und Sauerstoff als Reaktionsgase betrieben. Diese Brennstoffzellen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, wobei der Hauptnachteil darin besteht, dass die hohe Überspannung für die Sauerstoffreaktion in einer jeden Richtung, Aufladung oder Entladung, die Energiespeicherwirkungsgrade auf etwa 55 bis 60% beschränkt, im Vergleich zum Energiespeicherwirkungsgrad von Sekundärbatterien von etwa 70%. Die hohe Überspannung führt auch zu einer ernstlichen Korrosion des Katalysators und der Trägermaterialien, wodurch die Lebensdauer der Kathode erniedrigt wird. Um dieser Korrosion vorzubeugen, ist es notwendig, Brennstoffzellen für die Aufladung und getrennte Brennstoffzellen für die Entladung vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Regenerativbrennstoffzelle, welche mit Wasserstoff und Chlor als Reaktionsgase betrieben wird. In Gegenwart geeigneter Katalysatoren können die Korrosionsprobleme weitgehend vermieden werden, da durch die niedrige Überspannung von Chlor eine reversible Zelle erhalten wird. Leistungswirkungsgrade von etwa 70% können erwartet werden.
Demzufolge geht die Erfindung aus von einer Regenerativbrennstoffzelle mit einer Matrix, je einer Elektrode auf beiden Seiten der Matrix, Gaskammern auf den der Matrix abgewandten Seiten der Elektroden, Mitteln zur Zufuhr von Reaktionsgasen in die Gaskammern und einem wässrigen Elektrolyten in der Matrix. Diese Zelle zeichnet sich gemäss der Erfindung durch die Reaktionsgase Wasserstoff und Chlor aus und dadurch, dass der Elektrolyt ein in Wasser gelöstes, leitfähiges Salz oder eine wässrige Lösung von Salzsäure ist, so dass das beim Betrieb der Zelle entstehende Wasserstoffchlorid im Elektrolyten gelöst oder absorbiert wird.
Durch diese Massnahmen kann die gleiche Brennstoffzelle für die Auf- und Entladung eingesetzt werden, ohne dass dabei übermässige Überspannungen auftreten, welche die Katalysatorstabilität beeinflussen oder Korrosionsprobleme schaffen könnten. Das leitfähige Salz oder die Säure als Elektrolyt werden zweckmässigerweise so ausgewählt, dass die Löslichkeit von Chlor kontrolliert werden kann, wodurch eine direkte chemische Reaktion mit Wasserstoff weitgehend eingeschränkt und eine maximale elektrochemische Reaktion mit Wasserstoff erhalten wird.
Zum besseren Verständnis wird nachfolgend mit Hilfe der einzigen Figur, welche einen Querschnitt darstellt, ein Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzelle gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Gemäss der einzigen Figur besteht die Brennstoffzelle aus einer porösen Matrix 2, in welcher sich der Elektrolyt befindet. Gemäss der gezeigten Ausführungsform besteht der Elektrolyt aus einer wässrigen Lösung einer Säure, in welcher das bei der Entladung der Brennstoffzelle auftretende Wasserstoffchlorid gelöst oder absorbiert werden kann. So kann zum Beispiel eine Lösung von Wasserstoffchloridgas in Wasser eingesetzt werden, wobei diese Lösung bei der Zellentladung konzentrierter wird und die Konzentration bei der Zellenaufladung abnimmt, wie dies noch nachfolgend beschrieben wird.
Falls gewünscht, kann auch anstatt eines Säureelektrolyten ein in Wasser gelöstes, leitfähiges Salz eingesetzt werden. So kann man zum Beispiel ein Chloridsalz, wie zum Beispiel Natriumchlorid, der Säurelösung vorziehen. In vielen Fällen ist es oft leichter, mit Hilfe der Salze die Löslichkeit des Chlors (Cl2) im Elektrolyten durch Ausbildung von Cl3~, Cl5~ zu kontrollieren. Hierdurch ist es möglich, Konzentrationspo-larisationsverluste an der Chlorelektrode auf ein Minimum zu beschränken, wobei gleichzeitig eine übermässige Löslichkeit des Chlors im Elektrolyten vermieden wird. Eine zu grosse Löslichkeit des Chlors im Elektrolyten würde nämlich zu einer Selbstentladung der Zelle durch die direkte chemische Reaktion zwischen gelöstem Cl2 mit Wasserstoff (H2) führen. Die Salze tragen auch zu einer Verbesserung der Leitfähigkeit des Elektrolyten bei, wodurch ohmsche Verluste in der Zelle verringert werden.
An gegenüberliegenden Seiten der Matrix sind Elektroden 4 und 6 aus einem porösen Gasdiffusionsmaterial angeordnet. Diese haben zum Beispiel die Form einer dünnen Platte, hergestellt durch Komprimieren von pulverförmigem Kohlenstoff oder Graphit, oder sie bestehen aus Kohlenstoff- oder Graphitpapier aus einer fasrigen Graphitform, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 3972735 beschrieben. Dieses Material kann für beide Elektroden eingesetzt werden. Die Chlorelektrode, die Kathode, kann auch aus einem Titangitter oder einem anderen Material bestehen, unter der Bedingung, dass dieses Material die erwünschte Porosität aufweist und fähig ist, eine Katalysatorschicht zu tragen. An der Oberfläche der Wasserstoffelektrode 4, der Anode, ist eine Katalysatorschicht, bevorzugt Platin, auf Russschwarz-Trägermaterial angeordnet. Diese Katalysatorschicht kann wie in der US-Patentschrift Nr. 4028274 beschrieben, ausgebildet und eingesetzt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
636 988
Die Chlorelektrode 6, die Kathode, weist ebenfalls eine Katalysatorschicht auf der der Matrix zugewandten Oberfläche auf. Diese Katalysatorschicht besteht vorzugsweise aus Rutheniumoxid, welches so aufgebracht wird, dass eine Gasdiffusionskathode ausgebildet wird. 5
Wie schon oben angedeutet, kann die Kathode 6 anstatt aus Graphit aus einem Titangitter bestehen, auf welchem der Katalysator aufgebracht wird. Der Katalysator wird auf die Trägerschicht der Elektrode aufgebracht. Die Trägerschicht sollte so ausgewählt werden, dass Reaktionsgas durch die io Elektrode diffundieren und in Kontakt mit dem Elektrolyten treten kann. Auch soll die Elektrode so ausgebildet sein, dass ein Auslaufen des Elektrolyten aus der Matrix auf die Gasseite der Elektrode vermieden wird. Die Porosität, d.h. die Durchlässigkeit des Gitters der Trägerschicht muss somit so ausge- 15 bildet werden, dass ein Auslaufen des Elektrolyten vermieden wird und trotzdem eine Gasdiffusion durch die Elektrode ermöglicht wird.
Neben den der Matrix abgewandten Oberflächen der Elektroden befinden sich Gaskammern 12 und 14. Wasserstoff wird unter Druck in die Kammer 12 und Chlorgas unter Druck in die Kammer 14 eingeführt. Die Gase können den Gaskammern in geeigneter Art und Weise zugeführt werden, zum Beispiel aus einem Wasserstoff- oder einem Chlorbehälter. Das Gas wird unter Druck aus den Behältern durch die Leitungen 20 und 22 in die Wasserstoff- beziehungsweise Chlorkammer eingeführt.
In den Leitungen 20 und 22 sind Druckpumpen 24 und 26 vorgesehen, obschon diese bei der Entladung der Zelle nicht benötigt werden. Bei der Aufladung der Zelle dienen diese Pumpen jedoch dazu, die Gase, welche bei der Aufladung an den Elektroden entstehen, aus den Kammern unter Druck in die Behälter zu pumpen.
Mit Vorteil sollte auch ein Behälter 28 für den wässrigen Elektrolyten vorgesehen sein. Dieser Behälter ist über eine Leitung 30 und eine Pumpe 32 mit der Matrix verbunden, so dass Elektrolyt aus der Zelle in den Behälter und aus dem Behälter in die Matrix, in Abhängigkeit der Betriebsart der Zelle, d.h. Aufladung oder Entladung, gepumpt werden kann. Bevorzugt wird der Elektrolyt sowohl bei der Aufladung wie auch bei der Entladung der Zelle im Kreislauf geführt. Da bei der Entladung der Zelle Wärme entsteht, können geeignete Wärmeaustauscher vorgesehen werden, um den Elektrolyten zu kühlen. Heizelemente können auch bei der Entladung der Zelle benötigt werden, um die Gase bei der Expansion während des Eintritts in die Kammern im gasförmigen Zustand zu halten.
Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten, sollte ein Wärmeübergang zwischen den Wärmeaustauschern und den Heiz-
20
25
dementen vorgesehen werden, um Wärmeverluste möglichst gering zu halten und somit den Wirkungsgrad der Zelle zu verbessern. So könnte zum Beispiel eine geeignete Wärmeaustauscher-Flüssigkeit zwischen den Wärmeaustauschern für den Elektrolyten und den Heizelementen für die Gase vorgesehen werden.
Bei der Aufladung der Zelle kann es notwendig sein, den Elektrolyten zu erwärmen und die an den Elektroden entstandenen Gase abzukühlen. Auch hier wäre ein Wärmeübergang von den Vorrichtungen zum Kühlen der Gase zu den Vorrichtungen zur Aufwärmung des Elektrolyten von Vorteil. Druckventile 34 und 36 zur Kontrolle des Gasdruckes in den Kammern während der Entladung der Zelle können in die Leitungen 38 und 40, welche die Gaskammern mit den Gasbehältern verbinden, eingebaut werden. Ein ähnliches Druckventil 42 kann auch in die Zufuhrleitung 44, welche vom Behälter 28 zur Matrix führt, eingebaut werden. Diese Vorrichtungen bilden jedoch keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung und benötigen deshalb keine nähere Beschreibung. Die Verwendung solcher Vorrichtungen in bekannten Regenerativbrennstoffzellen ist bekannt.
Während der Aufladung der Zelle findet folgende Reaktion statt:
Anode - 2H+ + 2e~ Kathode - 2C1--+ 2e~
H2
Cl2
2HC1-* H, + Cl2
Während der Entladung der Zelle findet folgende Reak-i tion statt:
Anode - H2- 2H+ + 2e~
Kathode - Cl2 + 2e~-> 2C1-Cl, + H2- 2HC1
Natürlich muss bei der Aufladung oder Wiederaufladung (Regenerierung) der Zelle elektrische Energie mit einer Spannung von etwa 1,36 Volt zugeführt werden. Während der Entladung liefert die Zelle elektrische Energie bei ungefähr glei-1 eher Grundspannung. Obschon in der Figur nur eine einzelne Zelle dargestellt wurde, ist es dem Fachmann doch offensichtlich, dass viele solcher Zellen zusammengebaut werden können, um die erwünschte Spannung für eine wirkungsvolle Verwendung der Zelle zu erzielen. Der Zusammenbau einzelner i Zellen ist bekannt.
Die obenbeschriebene Brennstoffzelle kann relativ einfach hergestellt werden; auch sind die notwendigen Materialien in der benötigten Menge nicht kostspielig, so dass die Investitionskosten pro kW/h annehmbar sind.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

636 988
1. Regenerativbrennstoffzelle mit einer Matrix (2), je einer Elektrode (4,6) auf beiden Seiten der Matrix (2), Gaskammern (12, 14) auf den der Matrix (2) abgewandten Seiten der Elektroden, Mitteln zur Zufuhr von Reaktionsgasen in die Gaskammern und einem wässrigen Elektrolyten in der Matrix, gekennzeichnet durch die Reaktionsgase Wasserstoff und Chlor und dadurch, dass der Elektrolyt ein in Wasser gelöstes, leitfähiges Salz oder eine wässrige Lösung von Salzsäure ist, so dass das beim Betrieb der Zelle entstehende Wasserstoffchlorid im Elektrolyten gelöst oder absorbiert wird.
2. Regenerativbrennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (16,18) zur Speicherung von Wasserstoff und Chlorgas sowie Druckventile (34, 36) vorgesehen sind, so dass die Gaszufuhr aus den Behältern zur Zelle bei bestimmtem Druck während der Entladung der Zelle gewährleistet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Regenerativbrennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Pumpeinrichtungen (24,26) vorgesehen sind, um die Gase während des Aufladens der Zelle aus der Zelle zu entfernen und in die Gasbehälter zu führen.
4. Regenerativbrennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Elektrolytbehälter (28) und Mittel (30,32,42,44) zur Zirkulation des Elektrolyten zwischen dem Behälter und der Matrix.
5. Regenerativbrennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (4, 6) einen Katalysator (8, 10) auf ihrer der Matrix (2) zugewandten Oberfläche aufweist und dass der Elektrolyt Salzsäure ist.
6. Regenerativbrennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (4,6) einen Katalysator (8, 10) auf ihrer der Matrix (2) zugewandten Oberfläche aufweist und dass der Elektrolyt eine wässrige Natriumchloridsalzlösung ist.
7. Regenerativbrennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffelektrode auf der der Matrix zugewandten Seite mit einem Platinkatalysator und die Chlorelektrode auf der der Matrix zugewandten Seite mit einem Rutheniumoxydkatalysator versehen ist.
CH1254778A 1977-12-23 1978-12-08 Regenerativbrennstoffzelle. CH636988A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/863,816 US4128701A (en) 1977-12-23 1977-12-23 Hydrogen/chlorine regenerative fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636988A5 true CH636988A5 (de) 1983-06-30

Family

ID=25341851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1254778A CH636988A5 (de) 1977-12-23 1978-12-08 Regenerativbrennstoffzelle.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4128701A (de)
JP (1) JPS5496747A (de)
CA (1) CA1100180A (de)
CH (1) CH636988A5 (de)
DE (1) DE2853441A1 (de)
FR (1) FR2412957A1 (de)
GB (1) GB2011158B (de)
SE (1) SE7812699L (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203814A (en) * 1978-11-01 1980-05-20 United Technologies Corporation Hydrogen gas generation utilizing a bromide electrolyte and radiant energy
US4251568A (en) * 1979-08-27 1981-02-17 Energy Development Associates, Inc. Method of storing electrical energy
US4263110A (en) * 1979-12-17 1981-04-21 United Technologies Corporation Hydrogen-bromine generation utilizing semiconducting platelets suspended in a vertically flowing electrolyte solution
US4263111A (en) * 1979-12-17 1981-04-21 United Technologies Corporation Hydrogen generation utilizing semiconducting platelets suspended in a divergent vertically flowing electrolyte solution
US4547273A (en) * 1984-06-07 1985-10-15 Energy Conversion Devices, Inc. Mobile atom insertion reaction, mobile atom transmissive membrane for carrying out the reaction, and reactor incorporating the mobile atom transmissive membrane
US5141604A (en) * 1984-06-07 1992-08-25 Electron Transfer Technologies, Inc. Dehydrogenation reaction utilizing mobile atom transmissive membrane
US4908114A (en) * 1985-09-27 1990-03-13 William Ayers Mobile atom insertion reaction, mobile atom transmissive membrane for carrying out the reaction, and reactor incorporating the mobile atom transmissive membrane
US5041197A (en) * 1987-05-05 1991-08-20 Physical Sciences, Inc. H2 /C12 fuel cells for power and HCl production - chemical cogeneration
US5389459A (en) * 1994-01-14 1995-02-14 Hall; John C. Distributed energy system
US5607784A (en) * 1995-01-19 1997-03-04 Electrochem, Inc. Hydrogen/fluorine power generating system
US6686079B2 (en) * 2000-05-17 2004-02-03 Schlumberger Technology Corporation Fuel cell for downhole power systems
ATE279790T1 (de) * 2001-02-15 2004-10-15 Werner Henze Vorrichtung und verfahren zur umwandlung vom wärme- und/oder strahlungsenergie in elektrische energie
US6833206B2 (en) * 2001-09-28 2004-12-21 Daimlerchrysler Ag Auxiliary power supply for a vehicle with a combustion engine and method for operating same
US7241521B2 (en) 2003-11-18 2007-07-10 Npl Associates, Inc. Hydrogen/hydrogen peroxide fuel cell
US7410714B1 (en) 2004-07-15 2008-08-12 The United States Of America As Represented By The Administration Of Nasa Unitized regenerative fuel cell system
US7727374B2 (en) * 2004-09-23 2010-06-01 Skyonic Corporation Removing carbon dioxide from waste streams through co-generation of carbonate and/or bicarbonate minerals
US7826054B2 (en) * 2007-05-04 2010-11-02 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Fuel cell instrumentation system
ATE543562T1 (de) 2007-09-20 2012-02-15 Skyonic Corp Entfernung von kohlendioxid aus abgasströmen durch gleichzeitige bildung von carbonat- und/oder bicarbonatmineralien
AU2010330774A1 (en) * 2009-12-18 2012-07-26 Skyonic Corporation Carbon dioxide sequestration through formation of group-2 carbonates and silicon dioxide
US9882223B2 (en) * 2010-01-25 2018-01-30 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Catalysts and electrodes for fuel cells
KR101782310B1 (ko) 2010-07-08 2017-09-27 스카이오닉 코퍼레이션 2개-염-기반 열분해 공정을 포함하는 이산화탄소 격리 방법
CN103296296B (zh) * 2012-03-01 2015-11-04 中国科学院大连化学物理研究所 一种氢氯燃料电池用多孔膜及其制备和应用
CN103515629B (zh) * 2012-06-29 2015-08-12 中国科学院大连化学物理研究所 一种氢氯燃料电池用复合超滤或纳滤膜及其制备和应用
CN103928720A (zh) * 2013-03-26 2014-07-16 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 延长液变蓄电池工作时长的方法
CN104124463A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 中国科学院大连化学物理研究所 氢氯燃料电池用离子液体-聚合物复合膜及其制备和应用
US9968883B2 (en) 2014-01-17 2018-05-15 Carbonfree Chemicals Holdings, Llc Systems and methods for acid gas removal from a gaseous stream
US9437895B2 (en) 2014-12-29 2016-09-06 Southwest Research Institute H2—Cl2 proton exchange membrane fuel cells, fuel cell assemblies including the same and systems for cogeneration of electricity and HCL
JP6808633B2 (ja) 2015-02-23 2021-01-06 カーボンフリー ケミカルズ ホールディングス リミテッド ライアビリティ カンパニー 水酸化マグネシウムによる二酸化炭素隔離、および、水酸化マグネシウムの再生
CN112803095B (zh) * 2021-01-29 2022-10-28 中国科学技术大学 一种水系卤素-氢气二次电池

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71676C (de) * F. KrÖBER in Charlottenburg, Grünstr. lob Elektrischer Sammler in Form eines Gaselements
US2921111A (en) * 1953-02-02 1960-01-12 Graham Savage And Associates I Battery cells
US2921110A (en) * 1953-05-01 1960-01-12 Graham Savage And Associates I Battery cells
NL243814A (de) * 1958-09-30
US3132972A (en) * 1960-08-04 1964-05-12 Electro Optical Systems Inc Energy conversion cell
US3421994A (en) * 1962-03-01 1969-01-14 Pullman Inc Electrochemical apparatus
US3364071A (en) * 1963-04-10 1968-01-16 Union Carbide Corp Fuel cell with capillary supply means
US3416966A (en) * 1964-11-09 1968-12-17 Leesona Corp Power system functioning alternately for producing or consuming electrical energy
DE2432802A1 (de) * 1965-07-01 1976-01-29 Hellmut Dipl Ing Hoege Verfahren zur umwandlung von waerme in elektrische energie
US3546020A (en) * 1966-05-09 1970-12-08 Mc Donnell Douglas Corp Regenerable fuel cell
DE1596230C3 (de) * 1966-07-12 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrochemische Zelle zur Speicherung elektrischer Energie
US3909297A (en) * 1968-05-10 1975-09-30 Us Navy Lithium-chlorine battery design
US3739573A (en) * 1970-10-20 1973-06-19 Tyco Laboratories Inc Device for converting electrical energy to mechanical energy
CA1002588A (en) * 1973-04-04 1976-12-28 Alfred D. Nelson Membrane of micro-fibers for fuel cells
DE2524058A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Hellmut Dipl Ing Hoege Verfahren zur umwandlung von waerme in elektrische energie

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812699L (sv) 1979-06-24
GB2011158A (en) 1979-07-04
JPS5496747A (en) 1979-07-31
CA1100180A (en) 1981-04-28
DE2853441A1 (de) 1979-07-05
US4128701A (en) 1978-12-05
GB2011158B (en) 1982-06-16
FR2412957A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636988A5 (de) Regenerativbrennstoffzelle.
DE60005836T2 (de) Verfahren und apparat zur temperaturerhöhung einer brennstoffzelle mit polymerelektrolyt
DE69217725T2 (de) Redox-Batterie
DE2745033C2 (de) Chlor-Akkumulator
DE2927655A1 (de) Waermeregelung in einer brennstoffzelle
WO2020020611A1 (de) Elektrolyseeinheit und verfahren zum betreiben der elektrolyseeinheit
DE10213134A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE10084946T5 (de) Brennstoffzellen-Anodenstrukturen zur Spannungsumkehrtoleranz
DE2521233A1 (de) Endreagierende elektrochemische batterie
WO2001035480A2 (de) Brennstoffzellenanlage
DE2507396C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE102013216587B4 (de) Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für eine Elektrolysezelle und einen Elektrolysestack
DE69006495T2 (de) Verfahren zur vorbeugung der bildung von kalkniederschlägen auf meereswasserbatteriekathoden.
DE3301297A1 (de) Elektrochemische zelle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10056843B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Brennstoffzellensystems und ein zugehöriges Brennstoffzellensystem
DE1771271A1 (de) Brennstoffzellen
CH636734A5 (de) Regenerativbrennstoffzelle.
DE4211555C1 (de) Bipolare Filterpressenzelle zur Herstellung von Peroxodisulfaten
DE102013105605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Synthese von Methanol und/oder Methan
DE10392729T5 (de) Brennstoffzellensystem von Flüssigbrennstofftyp und dessen Betriebsverfahren
DE2530022C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE69733041T2 (de) Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle beinhaltend Elektrolytplatte mit feinen Gaskanälen
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle
DE2115310C3 (de) Brennstoff ze lenbatterie, die von einem Elektrolyt- Brennstoff-Gemisch durchströmt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased