CH635376A5 - Cleaning system movable along travelling rails for textile machines - Google Patents

Cleaning system movable along travelling rails for textile machines Download PDF

Info

Publication number
CH635376A5
CH635376A5 CH1320178A CH1320178A CH635376A5 CH 635376 A5 CH635376 A5 CH 635376A5 CH 1320178 A CH1320178 A CH 1320178A CH 1320178 A CH1320178 A CH 1320178A CH 635376 A5 CH635376 A5 CH 635376A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
cleaning system
hoses
pivotable
bridge
Prior art date
Application number
CH1320178A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Beck
Original Assignee
Jacobi E & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobi E & Co Kg filed Critical Jacobi E & Co Kg
Priority to CH1320178A priority Critical patent/CH635376A5/de
Priority to DE19792936343 priority patent/DE2936343A1/de
Publication of CH635376A5 publication Critical patent/CH635376A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • D01H11/006Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine längs Fahrschienen verfahrbare Reinigungsanlage für Textilmaschinen mit auf die Textilmaschine zu richten bestimmten Blas- und Saugschläuchen, welche an mindestens einen Ventilator angeschlossen sind, mit mindestens einer Vorrichtung, die ein Ausweichen eines Schlauches bewirkt, wenn dieser sich einem Hinderais nähert, das in der Bewegungsbahn des Schlauches sich befindet.
Es ist bekannt, bei Spinn- und Zwirnmaschinen Reinigungsanlagen vorzusehen, welche auf Fahrschienen längs der Textilmaschinenreihen verfahrbar sind. Diese Reinigungsanlagen bestehen aus einem Ventilator, an welchen Blas-und Saugschläuche angeordnet sind. Bei den vorerwähnten Textilmaschinen ist ein weiteres Schienensystem vorgesehen, auf welchem eine Fadenanknüpfmaschine verfahrbar ist, die bei einem Faden- bzw. Luntenbruch die beiden gebrochenen Enden wieder miteinander verbindet.
Die bis zum Boden reichenden Saugschläuche der Reinigungsanlage befinden sich bezüglich ihrer Bewegungsbahn in der Bewegungsbahn der Fadenanknüpfmaschine. Nähern sich Reinigungsanlage und Fadenanknüpfmaschine einander, dann bewirkt eine an der Reinigungsanlage angebrachte Vorrichtung, dass der Saugschlauch nach aussen von der Textilmaschine weggeschwenkt wird, wodurch seine Bewegungsbahn ausserhalb der Bewegungsbahn der Fadenanknüpfmaschine kommt. Hat die Reinigungsanlage die Fadenanknüpfmaschine passiert, schwenkt die Vorrichtimg den Saugschlauch wieder nach innen.
Diese bekannte Reinigungsanlage ist jedoch nur dort einsetzbar, wo ausreichend Platz zur Verfügung steht, um den Saugschlauch wie vorerwähnt nach aussen schwenken zu können. Stehen jedoch die Textilmaschinenreihen eng beieinander, ist die vorerwähnte Massnahme im Regelfall nicht möglich.
Insbesondere bei Webereien entsteht ein weiteres Problem, da dort in dem Raum zwischen den Textilmaschinenreihen Kett- und Warenbäume lagern. Diese Kett- und Warenbäume können durch Ausschwenken der Schläuche nicht umfahren werden. Die Verwendung flexibler Schläuche löst dieses Problem nicht, da auch bei Verwendung von flexiblen Schläuchen die Gefahr besteht, dass diese an den Hindernissen hängenbleiben und abgerissen werden.
Es besteht die Aufgabe, die Reinigungsanlage so auszubilden, dass keine Beschädigung der Schläuche auftritt, wenn sich Hindernisse zwischen den Textilmaschinenreihen befinden. Ì
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Reinigungsanlage der eingangs genannten Art dadurch, dass der Schlauch einziehbar ausgebildet und mit einer Einziehvorrichtung verbunden ist, welche elektrisch betätigbar ist.
Befindet sich ein Hindernis zwischen den Textilmaschinenreihen, dann wird der Schlauch, in dessen Bewegungsbahn sich das Hindernis befindet, nach oben gezogen und nach Passieren des Hindernisses wieder nach unten abgelassen.
Handelt es sich bei den Textilmaschinen um Spinnmaschinen, dann ist deren Anordnung oftmals so getroffen,
dass die Maschinen der einen Reihe spiegelbildlich zu den Maschinen der anderen Reihe angeordnet sind. Die Blasdüsen sollen hierbei nahe den Maschinenkonturen verlaufen. Wird nun die eine Textilmaschinenreihe gereinigt und anschliessend die benachbarte Reihe, dann sind bei spiegelbildlicher Anordnung der Maschinen die Blasdüsen, die zuerst in der einen Reihe die Maschinen bestrichen haben, nunmehr in der benachbarten Reihe gerichtet auf den Warenbaum. Da die Bewegungsbahn dieser Blasdüsen in die Kontur der Warenbäume ragen kann, was wiederum zu der Gefahr führt, dass die Schlauche abreissen, ist zur Vermeidung dieser Gefahr eine schwenkbare Anordnung der Blasschläuche vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht der Reinigungsanlage in Richtung einer Textilmaschinenreihe gesehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Reinigungsanlage nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Reinigungsanlage nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht bei einer alternativen Ausführungsform.
Die mit 1 bezeichnete Reinigungsanlage besteht aus einer Brücke 4. Diese Brücke 4 ist verfahrbar längs den Brücken-fahr'schienen 2. Auf diese Weise ist die Brücke 4 oberhalb der Textilmaschinenreihe 5 verfahrbar. Die beiden Brük-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
635376
kenfahrschienen 2 werden an ihren beiden Enden von je einem Seitenfahrgestellt 6 getragen, welches seitlich längs Fahrschienen 3 verfahrbar ist, so dass nach Beendigung der Reinigung der einen Textilmaschinenreihe 5 durch seitliches Verfahren der beiden Seitenfahrgestelle 6 die Brückenfahr-schienen 2 mit der Brücke 4 zur nächsten Textilmaschinenreihe 5 verfahren werden können, welche sodann gereinigt wird durch Verfahren der Brücke 4 längs den Brückenfahrschienen 2.
Im gezeigten Beispiel handelt es sich um Webmaschinen, welche einen Warenbaum 7 und einen Kettbaum 8 aufweisen.
Die Maschinen benachbarter Maschinenreihen sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, d.h. dem Kettbaum 8 steht ein Kettbaum der benachbarten Reihe und dem Warenbaum 7 ein Warenbaum der benachbarten Reihe gegenüber. In dem Gang zwischen den benachbarten Maschinenreihen liegen Kett- und Warenbäume.
Auf der Brücke 4 der Reinigungsanlage 1 sind Ventilatoren angeordnet, an welche Saug- und/oder Blasschläuche angeschlossen sind.
Die Bodenreinigung wird durch zwei seitlich an der Brücke 4 angeordnete Ventilatoren 9 bewirkt. An diese Ventilatoren 9 ist je eine Saugleitung 10 angeschlossen, welche mittig in einer Schlauchtrommel 11 mündet. Jede Schlauchtrommel 11 weist umfangsseitig eine Öffnung auf, in welcher ein elastischer Schlauch 12 mündet. Die untere Schlauchöffnung 13 bestreicht normalerweise den Boden und saugt den dort vorhandenen Faserflug an, welcher an einem Sieb im Ventilator 9 abgeschieden wird.
Nähert sich einer der Schläuche 12 einem Hindernis, dann wird dies durch einen Sensor 14 signalisiert. Gibt der Sensor 14 ein Signal ab, dann wird ein Antriebsmotor 15 eingeschaltet, welcher die Schlauchtrommel 11 in Drehung versetzt, wodurch der Schlauch 12 nach oben aufgewickelt wird, wie dies auf der rechten Seite der Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Anstelle eines nach oben aufwickelbaren elastischen Schlauches kann gemäss Fig. 4 auch ein teleskopartiger Schlauch 16 vorgesehen sein. Am unteren Ende dieses teleskopartigen Schlauches 16 sind zwei Seile 17 angelenkt, welche mit einer Aufspulvorrichtung 18 verbunden sind. Bei
Annäherung an ein Hindernis wird die Aufspulvorrichtung 18 betätigt, wodurch das untere Ende des Schlauches 16 nach oben geführt wird.
Die von den Ventilatoren 9 austretende gereinigte Luft 5 tritt über Blasdüsen 19 aus, welche nach oben gerichtet sind und die Ablagerung von Faserflug im Deckenbereich verhindern.
Von der Brücke 4 wird ein weiterer Ventilator 20 getragen, von welchem ein elastischer Blasschlauch 21 abgeht, io Dieser elastische Blasschlauch 21 mündet in einem horizontal verlaufenden Rohr 22. Vom Rohr 22 gehen nach unten Blasschläuche 23, 24 ab, wobei die Blasdüsen der rechten Blasschläuche 23 direkt auf die Textilmaschine gerichtet sind, während diejenigen der linksseitigen Schläuche 24 in 15 Richtung des Warenbaums 7 münden. Die Düsenöffnungen der Blasschläuche 23 müssen nahe der oberen Kontur der Webstühle 5 verlaufen.
Da beim Reinigen der benachbarten Maschinenreihe die Blasschläuche 24 sich über den Maschinen 5 befinden, also die Höhe der Düsenöffnungen ebenfalls durch die Maschinenkontur bestimmt wird, kann es vorkommen, dass der Warenbaum 7 mit seiner oberen Kontur in die Bewegungsbahn der Schläuche 24 ragt.
Um zu vermeiden, dass hierbei Beschädigungen auftreten, ist das Rohr 22 schwenkbar gelagert, und an ihm greift ein Schwenkantrieb 25 an, welcher ein Verschwenken des Rohrs 22 zusammen mit den Schläuchen 23, 24 bewirkt. Stösst einer der Schläuche 23, 24 gegen ein Hindernis, wird dies dem Schwenkantrieb 25 signalisiert, der sodann ein Verschwenken der Schläuche 23, 24 bewirkt. Je nach der Fahrrichtung der Brücke 4 wird ein Verschwenken nach der einen oder anderen Seite bewirkt.
Die Brücke 4 weist Fahrmotoren 26 auf, die über Rollen 27 ein Verfahren der Brücke 4 längs der Brückenfahrschie-nen 2 ermöglichen.
Die Blasschläuche 23, 24 sind in ihrem oberen Teil relativ steif und in ihrem unteren Teil relativ elastisch.
Das Nachobenführen der Schläuche 12, 16 und das Schwenken der Schläuche 23, 24 wird im Regelfall jeweils vollautomatisch bewirkt. Es ist jedoch auch möglich, diese Bewegungen manuell zu steuern mittels einer elektrischen Steuervorrichtung 28.
25
30
35
V
4 Blätter Zeichnungen

Claims (12)

  1. €35376
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Längs Fahrschienen verfahrbare Reinigungsanlage für Textilmaschinen, mit auf die Textilmaschine zu richten bestimmten Blas- und Saugschläuchen, welche an mindestens einem Ventilator angeschlossen sind, mit mindestens einer Vorrichtung, die ein Ausweichen eines Schlauches bewirkt, wenn dieser sich einem Hindernis nähert, das in der Bewegungsbahn des Schlauches sich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch einziehbar ausgebildet und mit einer Einziehvorrichtung verbunden ist, welche elektrisch betätigbar ist.
  2. 2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehvorrichtung aus einer Schlauchtrommel besteht und der Schlauch elastisch ausgebildet ist.
  3. 3. Reinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel umfangsseitig feine Öffnung aufweist, in der der Schlauch mündet und zentrisch eine weitere Öffnung vorgesehen ist, an welcher ein weiterer zum Ventilator verlaufender Schlauch angeschlossen ist.
  4. 4. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch als Teleskop ausgebildet ist, an dessen Ende mindestens ein Seil angreift, das von einer Aufspulvorrichtung aufspulbar ist.
  5. 5. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in Bewegungsrichtung der Anlage schwenkbar an seiner Haltevorrichtung angelenkt ist.
  6. 6. Reinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung ein Schwenkantrieb angreift.
  7. 7. Reinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der untere Teil des schwenkbaren Schlauches flexibel ausgebildet ist.
  8. 8. Reinigungsanlagenach einem der Ansprüche 1 jbis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Brücke besteht, bei der seitlich die einziehbaren Schläuche und über die Breite der Brücke die schwenkbaren Schläuche angeordnet sind.
  9. 9. Reinigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere schwenkbare Schläuche an einem horizontal verlaufenden schwenkbaren Rohr angeordnet sind.
  10. 10. Reinigungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr mittig ein weiterer flexibler Schlauch angeordnet ist, der zu einem Ventilator verläuft.
  11. 11. Reinigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlauchanschlusses eine Klappe vorgesehen ist, die eine der Rohrhälften gegen den weiteren Schlauch abschliesst.
  12. 12. Reinigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoren für die seitlich einziehbaren Schläuche nach oben gerichtete Blasdüsen aufweisen.
CH1320178A 1978-12-28 1978-12-28 Cleaning system movable along travelling rails for textile machines CH635376A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1320178A CH635376A5 (en) 1978-12-28 1978-12-28 Cleaning system movable along travelling rails for textile machines
DE19792936343 DE2936343A1 (de) 1978-12-28 1979-09-08 Laengs fahrschienen verfahrbare reinigungsanlage fuer textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1320178A CH635376A5 (en) 1978-12-28 1978-12-28 Cleaning system movable along travelling rails for textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635376A5 true CH635376A5 (en) 1983-03-31

Family

ID=4390282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1320178A CH635376A5 (en) 1978-12-28 1978-12-28 Cleaning system movable along travelling rails for textile machines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH635376A5 (de)
DE (1) DE2936343A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336078C2 (de) * 1993-10-22 1996-09-05 Neuenhauser Maschbau Gmbh Wanderreiniger
DE9319712U1 (de) * 1993-12-21 1994-02-24 Sohler Airtex Gmbh Kippsaugrohr
DE102010004003A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Sohler-Neuenhauser GmbH & Co. KG, 88239 Wanderreiniger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508918A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-16 Jacobi E & Co Kg Reinigungsvorrichtung bei textilmaschinen mit fadenanknuepfmaschine
DE2520306C2 (de) * 1975-05-07 1983-10-13 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbes. Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936343A1 (de) 1980-07-10
DE2936343C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505380A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
EP0192014A1 (de) Reinigungsgerät für Textilmaschinen
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
DE1535894B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der oberseite von webstuehlen
DE19538199C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE4336078C2 (de) Wanderreiniger
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
EP0069391B1 (de) Transportmulde mit einem Schiebeverdeck
CH635376A5 (en) Cleaning system movable along travelling rails for textile machines
DE1560268B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von spinnmaschinen
EP0313832B1 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Warten von Spinn- und Spulstellen
DE3316108A1 (de) Abblasduese
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
DE1735022A1 (de) Fahrbare Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
EP1026317A2 (de) Kalander
DE3731449A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer in einer reihe angeordnete textilmaschinen
EP1302574B1 (de) Spulengatter
EP0442282A2 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
DE2129563A1 (de) Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
DE3540598C2 (de)
DE4233821C1 (de) Einrichtung zum Überdecken von Schwaden oder anderen Flächen auf Acker- und Grünland
DE3141727A1 (de) Blaswagen eines gatters
DE19840159C1 (de) Unterboden-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased