CH634216A5 - Wall dispenser for the apportioned delivery of a liquid or pasty medium from a supply container - Google Patents

Wall dispenser for the apportioned delivery of a liquid or pasty medium from a supply container Download PDF

Info

Publication number
CH634216A5
CH634216A5 CH1083478A CH1083478A CH634216A5 CH 634216 A5 CH634216 A5 CH 634216A5 CH 1083478 A CH1083478 A CH 1083478A CH 1083478 A CH1083478 A CH 1083478A CH 634216 A5 CH634216 A5 CH 634216A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall dispenser
storage container
dispenser according
wall
pump body
Prior art date
Application number
CH1083478A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Puttfarcken
Original Assignee
Schuelke & Mayr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr Gmbh filed Critical Schuelke & Mayr Gmbh
Publication of CH634216A5 publication Critical patent/CH634216A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandspender zur portionierten Abgabe eines flüssigen oder pastösen Mediums aus einem eingesetzten Vorratsbehälter, mit einer durch Niederdrücken betätigbaren, in einem horizontalen Arm gehaltenen Pumpe mit Pumpenkörper, Saugrohr und Abgaberohr.
Aus der FR-PS 1 233 954 ist bereits ein derartiger Wandspender bekannt, bei dem die Halterung des Vorratsbehälters durch Einklemmen zwischen einem den Pumpenkörper tragenden Arm und einem am unteren Ende des Wandspenders angebrachten Fusskreuz erfolgt. Der den Pumpenkörper tragende horizontale Arm ist in der Draufsicht kreisförmig geformt und greift über den Rand des eingesetzten Vorratsbehälters, während der Pumpenkörper mit seinem Saugrohr in den Vorratsbehälter taucht. Ein Nachteil des bekannten Wandspenders liegt darin, dass keine wirksame Abdichtung des Oberrandes des eingesetzten Vorratsbehälters vorgesehen ist, so dass er in Verbindung mit leicht flüchtigen oder in Verbindung mit Aussenluft sich eindickende Medien enthaltende Vorratsbehälter nicht verwendet werden kann.
Aus der GB-PS 994 781 ist ferner bereits ein Wandspender bekannt, bei dem der Vorratsbehälter über Kopf eingehängt wird. Derartige Wandspender dienen im allgemeinen zur Abgabe von flüssiger Seife.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wandspender zu schaffen, in den auf schnelle und einfache Weise ein Vorratsbehälter unter Abdichtung seiner Einfüll- bzw. Entnahmeöffnung einsetzbar ist und der gleichzeitig Fertigungsabweichungen der Behälter ausgleichen kann, welche bei Massenartikeln leicht auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Wandspender der eingangs erwähnten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pumpenkörper von einem durch eine Druckfeder gegen eine Anschlagnase einer Führungshülse bzw. gegen den Oberrand eines eingesetzten Vorratsbehälters pressbaren, elastischen Dichtungsring umgeben ist. Dadurch wird erreicht, dass der Dichtungsring durch seine Eigenspannung einerseits den Pumpenkörper abdichtet und anderseits bei nichteingesetztem Vorratsbehälter von der Druckfeder gegen die Anschlagnase der Führungshülse gepresst wird. Beim Einsetzen eines Vorratsbehälters durch Eintauchen des Saugrohrs und des Pumpenkörpers in den Vorratsbehälter hebt dessen Oberrand den Dichtungsring an und ist durch die der Einsetzbewegung entgegenwirkende Druckfeder automatisch dicht verschlossen. Der Einsetz- und Abdichtvorgang erfolgt somit mit einem einzigen Handgriff, ohne dassf zusätzliche Schraub- oder Klemmverschlüsse zu betätigen sind.
Der erfindungsgemässe Wandspender ergibt eine gute Abdichtung mit dem Hals üblicher Standardschraubfla-schen, die auch als gut zu handhabende Giessflaschen gedacht sind und nach jeder Abgabe wieder zu verschliessen sind.
Vorzugsweise ist am unteren Rand des Wandspenders ein Haltefinger zum Einhängen des Vorratsbehälters vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert:
Der erfindungsgemässe Wandspender 20 umfasst im wesentlichen einen vertikalen Wandarm 21 zur Montage an einer Wand, von dessen oberem Ende ein horizontaler Arm 14 vorsteht. Am unteren Ende des Wandarms 21 ist ein gegenüber dem horizontalen Arm 14 kürzerer Haltefinger 13 vorgesehen, der zum Eingriff in eine in einem Vorratsbehälter 7 vorgesehene Vertiefung dient.
Der horizontale Arm 14 trägt eine senkrecht stehende Pumpe mit Pumpenkörper 8, Saugrohr 22 und Abgaberohr 23. Die Betätigung eines im Pumpenkörper 8 verschiebbaren Pumpenkolbens 16 erfolgt durch Niederdrücken eines Betätigungsarms 18, der über ein elastisches Zwischenstück 17 auf den Pumpenkolben 16 wirkt. Am Ende des Abgaberohrs 23 der Pumpe ist ein Auslaufventil 24 vorgesehen.
Am freien Ende des horizontalen Arms 14 setzt eine im wesentlichen vertikal verlaufende Schürze 15 an, die in der durch das Abgaberohr 23 und das Saugrohr 22 verlaufenden Mittelebene etwa bis zur halben Höhe des Wandspenders 20 nach unten gezogen ist und zum Haltefinger 13 hin im Bogen zurückspringt. Dadurch ist der Wandspender 20 nach vorne und unten offen für das Einsetzen des Vorratsbehälters 7.
Zwischen dem Pumpenkörper 8 und dem Wandarm 21 trägt der horizontale Arm 14 ein nach oben gerichtetes Abstandsstück 19 für die Begrenzung der Abwärtsbewegung des Betätigungsarms 18 zur Einstellung der Ausbringmenge.
Der Pumpenkörper 8 sitzt in der Nähe des freien Endes des horizontalen Arms 14 in einem nach unten gerichteten Kragen 25, in dem ein Ringraum 10 für die Aufnahme einer Druckfeder 2 vorgesehen ist. Über den Kragen 25 greift eine nach unten gerichtete Führungshülse 4, die an ihrem unteren Ende eine im Querschnitt widerhakenförmige, nach innen gerichtete Anschlagnase 3 aufweist. Die Führungshülse 4 sitzt vorzugsweise im Presssitz über dem Kragen 25. Es ist klar, dass die Führungshülse 4 mit dem Kragen 25 auch auf
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
andere Weise, beispielsweise durch Verschraubung oder Verklebung verbunden sein kann.
Innerhalb der Führungshülse 4 ist ein Dichtungsring 1 vorgesehen, der von der Druckfeder 2 bei fehlendem Vorratsbehälter 7 gegen die Anschlagnase 3 der Führungshülse 4 5 gepresst wird. Zur besseren Halterung der Druckfeder 2 ist der Dichtungsring 1 mit einer nach oben offenen Ringnut 9 versehen. Die Unterseite 11 des Dichtungsrings 1 ist zur Auflage auf den Oberrand 5 eines eingesetzten Vorratsbehälters 7 eben. Die Aussenfläche des Dichtungsrings 1 ist zylin- i0 drisch, während sich seine Innenfläche kegelförmig nach oben verjüngt und eine Dichtlippe 12 bildet, die gut dichtend den Pumpenkörper 8 umschliesst.
Das Einsetzen des Vorratsbehälters erfolgt nach dem Abschrauben eines nicht dargestellten Deckels in der Weise, J5 dass der Vorratsbehälter 7 von unten über das Saugrohr 22 und den Pumpenkörper 8 geschoben wird, bis sein Oberrand 5 die Unterseite 11 des gegen die Anschlagnase 3 gedrückten Dichtungsrings 1 berührt. Durch weiteres Anheben des Vorratsbehälters 7 wird der Dichtungsring 1 gegen die Wirkung 20 der als zylindrische Wendelfeder ausgebildeten Druckfeder 2 angehoben, bis seine am unteren Rand vorgesehene Vertiefung über den Haltefinger 13 schnappt. Während dieser Anhebbewegung ist der Oberrand 5 des Vorratsbehälters 7 bereits durch den Dichtungsring 1 zuverlässig verschlossen, 2s
634 216
der dabei mit seiner Innenfläche 12 dichtend am Pumpenkörper 8 anliegend nach oben verschoben wird. Man erkennt, dass zum Einsetzen des Vorratsbehälters 7 in den er-findungsgemässen Wandspender 20 lediglich ein einziger Handgriff erforderlich ist, und dass die Abdichtung des Vorratsbehälters 7 automatisch erfolgt.
Zum Auswechseln der Pumpe wird der lose auf dem elastischen Zwischenstück 17 aufliegende Betätigungsarm 18 einfach hochgeklappt und der Pumpenkörper 8 aus dem Kragen 25 und dem Dichtungsring 1 gezogen. Der Dichtungsring verbleibt dabei innerhalb der Führungshülse 4 gegen die Anschlagnase 3 oder bei eingesetztem Vorratsbehälter 7 gegen dessen Oberrand 5 gepresst, so dass ein neuer Pumpenkörper in einfacher Weise einschiebbar ist.
Die Betätigung des erfindungsgemässen Wandspenders 20 erfolgt durch einfaches Niederdrücken des Betätigungsarms 18, der diese Bewegung über das elastische Zwischenstück 17 auf den Pumpenkolben 16 überträgt. Als Pumpe dient eine in der Wandspendertechnik übliche Kolben- oder Dosierpumpe, die das im Vorratsbehälter 7 gespeicherte Medium durch Saugrohr 22, Abgaberohr 23 und schliesslich Auslaufventil 24 fördert. Der Wandspender 20 und vorzugsweise auch die Pumpe bestehen in einer Ausführung im wesentlichen aus Kunststoff, es sind aber auch andere Stoffe verwendbar.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

634 216
1. Wandspender zur portionierten Abgabe eines flüssigen oder pastösen Mediums aus einem eingesetzten Vorratsbehälter, mit einer durch Niederdrücken betätigbaren, in einem horizontalen Arm gehaltenen Pumpe mit Pumpenkörper, Saugrohr und Abgaberohr, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (8) von einem durch eine Druckfeder (2) gegen eine Anschlagnase (3) einer Führungshülse (4) bzw. gegen den Oberrand (5) eines eingesetzten Vorratsbehälters (7) pressbaren elastischen Dichtungsring (1) umgeben ist.
2. Wandspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (2) mit ihrem unteren Ende in einer Ringnut (9) des Dichtungsrings (1) und mit ihrem oberen Ende in einem den Pumpenkörper (8) umgebenden Ringraum (10) liegt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wandspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (1) eine ebene Unterseite (11) sowie eine sich nach oben verjüngende Dichtlippe (12) an der Innenfläche aufweist.
4. Wandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (2) eine zylindrische Wendelfeder ist.
5. Wandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen an seinem unteren Rand vorgesehenen Haltefinger (13) zum Einhängen des Vorratsbehälters (7).
6. Wandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine den Vorratsbehälter (7) teilweise verdeckende Schürze (15) vom horizontalen Arm (14) des Wandspenders (20) nach unten erstreckt.
7. Wandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (8) einen Pumpenkolben (16) umfasst, dessen Oberseite über ein elastisches Zwischenstück (17) mit einem schwenkbaren Betätigungsarm (18) in Berührung steht.
8. Wandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im horizontalen Arm (14) ein den Bewegungsweg des Betätigungsarms (18) nach unten begrenzendes Abstandsstück (19) angebracht ist.
CH1083478A 1977-11-15 1978-10-19 Wall dispenser for the apportioned delivery of a liquid or pasty medium from a supply container CH634216A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750936A DE2750936C2 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Wandspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634216A5 true CH634216A5 (en) 1983-01-31

Family

ID=6023745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1083478A CH634216A5 (en) 1977-11-15 1978-10-19 Wall dispenser for the apportioned delivery of a liquid or pasty medium from a supply container

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT362075B (de)
CH (1) CH634216A5 (de)
DE (1) DE2750936C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801132U1 (de) * 1988-01-31 1988-04-14 Ophardt Product Hermann Ophardt, 4174 Issum, De
FR2655624B1 (fr) * 1989-12-13 1992-02-14 Armandon Ets Conteneur pour recipient de produit liquide.
DE19630094C2 (de) * 1996-07-26 2000-02-03 Innocos Gmbh Spendersystem
DE102006043309A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Flüssigkeitsspender
DE102007049367A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Thomas Grbesic Dosiervorrichtung
NL2015593B1 (nl) * 2015-10-09 2017-05-02 Nosoapcompany B V Afgifte-inrichting voor het afgeven van een vloeistof, zoals een desinfectievloeistof, vervat in een vloeistofhouder.
US11661266B2 (en) * 2021-04-29 2023-05-30 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750936C2 (de) 1979-10-31
AT362075B (de) 1981-04-27
ATA814678A (de) 1980-09-15
DE2750936B1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
EP0006513B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
CH621308A5 (de)
EP0053275A1 (de) Spender für pastöse Massen
EP1566122B1 (de) Tropffreie Kanne
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE2750936C2 (de) Wandspender
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
EP0083687B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP1694564B1 (de) Spenderpumpe
EP1513734B1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
DE3618046A1 (de) Geraet zum auftragen fluider medien mittels borsten, wie buersten, pinsel od.dgl.
DE4423608C2 (de) Spender für pastöse Massen
DE20122888U1 (de) Spender für Reinigungsmittel
DE1750025B2 (de) Betätigungsorgan an einer Sprühdose
EP0192058A1 (de) Spender
DE4304387A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Entnahme von Flüssigkeit
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender
DE3402406C2 (de)
EP1166052A1 (de) Dosierer zur ausgabe flüssiger medien
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE24213C (de) Federhalter mit Tintenbehälter
DE3235172A1 (de) Spender fuer unter druck stehendes gut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased