CH632867A5 - Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker - Google Patents

Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker Download PDF

Info

Publication number
CH632867A5
CH632867A5 CH1172778A CH1172778A CH632867A5 CH 632867 A5 CH632867 A5 CH 632867A5 CH 1172778 A CH1172778 A CH 1172778A CH 1172778 A CH1172778 A CH 1172778A CH 632867 A5 CH632867 A5 CH 632867A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
permanent magnets
electrically conductive
conductive layer
arc
rod
Prior art date
Application number
CH1172778A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Funk
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH1172778A priority Critical patent/CH632867A5/de
Priority to DE19782851560 priority patent/DE2851560A1/de
Priority to FR7927785A priority patent/FR2441915A1/fr
Priority to IT27236/79A priority patent/IT1124960B/it
Publication of CH632867A5 publication Critical patent/CH632867A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beeinflussen der Lichtbogenentwicklung in einem Gleichstromschalter, der mit wenigstens einer Unterbrechungsstelle zur Unterbrechung von sowohl grossen als auch kleinen Strömen versehen ist.
In der CH-PS 408 159 ist eine Lichtbogenlöschvorrichtung mit Permanentmagnet für Gleichstromschaltgeräte beschrieben und dargestellt, bei dem jeder Schaltstelle eine Lichtbogenlöschvorrichtung mit Löschblechen mit einem zugeordneten Permanentmagneten zur Bildung eines permanenten Blasfeldes zugeordnet ist. Es werden zwei Löschkammern verwendet und jeder Löschkammer ist ein Permanentmagnet zugeordnet. Die permanenten Magneten befinden sich also seitlich der Löschkammern, so dass nur äussere seitliche Felder der Magneten verwendet werden. Die Lage der Permanentmagneten begrenzt auch die Grösse der Löschkammern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Lichtbogenentwicklung mit dem Permanentmagneten wirtschaftlich beein-flusst werden kann und bei der man beliebig grosse Löschkammern konstruieren kann. Die Vorrichtung dient der Unterbrechung von sowohl grossen als auch kleinen Strömen.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Lichtbogenentwicklung in einem Gleichstromschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens zwei stabförmige Dauermagnete beidseitig des Lichtbogenspaltes im Bereich der Lichtbogenlängung angeordnet sind, wobei die magnetische Orientierung der Dauermagnete verschieden ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch diese Vorrichtung sowohl die grossen als auch die kleinen Ströme in beiden Stromrichtungen problemlos abgeschaltet werden können, wobei die Dauermagnete keine Begrenzung der Abmessungen der Löschkammern verursachen.
Es ist zweckmässig, wenn die Mantelfläche der Dauermagnete mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen sind. Durch diese konstruktive Ausführungsform werden die Magnete geschont, und es wird gleichzeitig auch die Verwendung von elektrisch nichtleitenden Dauermagneten ermöglicht. Es ist zweckmässig, wenn die elektrisch leitende Schicht aus Metall oder Graphit besteht. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die elektrisch leitende Schicht wenigstens einmal in Umfangsrichtung durchgehend unterbrochen. Durch diese Lösung werden die Felder konzentriert und somit die Beblasung verbessert. Nach einer anderen Ausführungsform ist die elektrisch leitende Schicht parallel mit der Magnetisierungsrichtung der Dauermagneten wenigstens an einer Stelle unterbrochen. Die Unterbrechung verursacht eine Schleifenbildung, die die Bewegung des Lichtbogens fördert. Zweckmässig werden in der Löschkammer Löschplatten angeordnet. Dadurch wird die Abschaltung höherer Ströme verbessert. Nach einer zweckmässigen Ausführungsform bestehen die Dauermagnete je aus zwei stirnseitig auf einem ferromagneti-schen Stab angeordneten Dauermagneten. Durch diese Ausführungsform werden die Herstellungskosten stark reduziert.
Es ist vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den wenigstens zwei Dauermagneten wenigstens ein weiterer elektrisch leitender oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehener Stab im Bereich der Lichtbogenlängung angeordnet ist. Diese Aufüh-rungsform ermöglicht beliebig grosse Löschkammern zu bauen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäs-sen Vorrichtung mit zwei Unterbrechungsstellen,
Fig. 2 und 3 zwei Längsschnitte durch stabförmige Dauermagnete aus Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 2,
Fig. 5 den Schnitt V-V aus Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausbildung eines Dauermagneten, der mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist,
Fig. 7 eine weitere beispielsweise Ausführung eines Dauermagneten, bei dem zwei flache Teilmagneten stirnseitig auf einem ferromagnetischen Stab angeordnet werden und der mit einer unterbrochenen elektrisch leitenden Schicht versehen ist, Fig. 8 den Schnitt Vili-VIII aus Fig. 6 und Fig. 9 den Schnitt IX-IX aus Fig. 7.
Gemäss Fig. 1 ist eine Kontaktbrücke 1 mit einer Antriebsstange 2 verbunden. Die Kontaktbrücke 1 befindet sich zwischen zwei Lichtbogenlaufschienen 3 und 4 im geöffneten Zustand. Auf einer Funkenschutzplatte 5 sind zwei Dauermagneten 6 und 7 befestigt. Sie sind symmetrisch in bezug auf den Lichtbogenspalt angeordnet. Weiter seitlich sind auf der Funkenschutzplatte zwei elektrisch leitende Stäbe 8 befestigt. Zwischen den Enden der Lichtbogenlaufschienen 3 und 4 sind mehrere Löschplatten 9 befestigt.
Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 funktioniert folgendermas-sen: Bei dem Ausschalten der Kontaktbrücke 1 in die dargestellte Lage bestehen zwischen dieser Kontaktbrücke und den Lichtbogenlaufschienen 3 und 4 zwei Lichtbögen, aus welchen danach ein Lichtbogen zwischen den Lichtbogenlaufschienen 3 und 4 entsteht. In bezug auf die Stromrichtung des Lichtbogens wird der Bogen entweder durch den permanenten Magneten 6 oder durch den permanenten Magneten 7 angezogen. Dies ist besonders bei kleineren Strömen wichtig, weil bei diesen die Eigenblasung nicht ausreichend ist. Man muss fremde Quellen
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632867
für die Beblasung verwenden, die nicht immer sehr sicher sind, und die nicht das schnelle Einlaufen des Lichtbogens in das Löschsystem sichern. Einer der Dauermagneten 6 oder 7 übernimmt die nötige magnetische Blasung auch bei Umpolung der Stromrichtung. Bei genügend grossen Strömen überlagern die Kräfte der Eigenblasung auf den Lichtbogen die relativ kleinen magnetischen Kräfte der Dauermagneten 6 und 7. Die elektrisch leitenden oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenen Stäbe 8 ermöglichen das weitere Führen des Lichtbogens in das Löschsystem. Als Dauermagneten 6 und 7 kann man vorteilhaft hochkoerzitive Cobalt-Seltenerde-Magnete verwenden. Diese Magneten widerstehen auch ziemlich hohen Temperaturen. Die beschriebene magnetische Beblasung ist also von einer Fremdbeblasung unabhängig.
In Fig. 2 bis 5 ist das Paar der Dauermagneten 6 und 7 aus
Fig. 1 je in zwei Schnitten dargestellt. Fig. 6 und 8 zeigen eine weitere Variante. Ein Permanentmagnet 10 ist mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen, die in diesem Beispiel aus Kupfer besteht. Diese Schicht 11 weist in Umfangsrichtung s zwei durchgehende Unterbrechungen 12 auf. Die weitere Ausführungsform gemäss Fig. 7 und 9 zeigt zwei flache Dauermagneten 15 und 16, die stirnseitig auf einem ferromagneti-schen Stab 17 angeordnet sind. Beide Dauermagneten 15 und 16 sind in derselben Richtung orientiert, so dass das Ganze als io eine Dauermagnet wirkt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine elektrisch leitende Schicht 13 verwendet, die ebenfalls aus Kupfer hergestellt ist. Sie weist eine Unterbrechung 14 auf, die über die ganze Länge parallel mit der Magnetisierungsrichtung ausgeführt ist.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

632867 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Beeinflussen der Lichtbogenentwicklung in einem Gleichstromschalter, der mit wenigstens einer Unterbrechungsstelle zur Unterbrechung von sowohl grossen als auch kleinen Strömen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei stabförmige Dauermagneten (6,7,10, 15,16) beidseitig des Lichtbogenspaltes im Bereich der Licht-bogenlängung angeordnet sind, wobei die magnetische Orientierung der Dauermagnete (6,7,10) verschieden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen der Dauermagnete (10,15,16) mit einer elektrisch leitenden Schicht ( 11,13) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (11,13) aus Metall oder Graphit besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (11) wenigstens einmal in Umfangsrichtung durchgehend unterbrochen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (13) parallel mit der Magnetisierungsrichtung der Dauermagnete (15,16) wenigstens in einer Stelle unterbrochen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Löschkammer, dadurch gekennzeichnet, dass in der Löschkammer Löschplatten (9) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete je aus zwei stirnseitig auf einem ferro-magnetischen Stab (17) angeordneten flachen Dauermagneten (15,16) bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den wenigstens zwei Dauermagneten (6,7, 10,15,16) ein weiterer elektrisch leitender oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehener Stab (8) im Bereich der Lichtbogenlängung angeordnet ist.
CH1172778A 1978-11-15 1978-11-15 Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker CH632867A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172778A CH632867A5 (en) 1978-11-15 1978-11-15 Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker
DE19782851560 DE2851560A1 (de) 1978-11-15 1978-11-29 Vorrichtung zur beherrschung von lichtbogenentwicklungen in einem gleichstromschalter
FR7927785A FR2441915A1 (fr) 1978-11-15 1979-11-12 Dispositif pour maitriser les developpements d'arcs electriques dans un disjoncteur a courant continu
IT27236/79A IT1124960B (it) 1978-11-15 1979-11-13 Dispositivo per il controllo dello sviluppo dell'arco in un interruttore a corrente continua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172778A CH632867A5 (en) 1978-11-15 1978-11-15 Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632867A5 true CH632867A5 (en) 1982-10-29

Family

ID=4376319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1172778A CH632867A5 (en) 1978-11-15 1978-11-15 Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH632867A5 (de)
DE (1) DE2851560A1 (de)
FR (1) FR2441915A1 (de)
IT (1) IT1124960B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632772B1 (fr) * 1988-06-10 1990-08-31 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension a soufflage magnetique de l'arc par un aimant permanent
DE10361398B3 (de) * 2003-12-29 2005-09-29 Siemens Ag Anordnung zur Strombegrenzung
EP2608234A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Eaton Industries GmbH Gleichstromschaltgerät
US8847096B2 (en) * 2012-09-05 2014-09-30 Eaton Corporation Single direct current arc chute, and bi-directional direct current electrical switching apparatus employing the same
DE102014004455B4 (de) 2014-03-27 2021-10-07 Schaltbau Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
DE102015000796B4 (de) 2015-01-22 2017-03-02 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
CN107195493B (zh) * 2017-06-14 2019-06-14 上海立新电器控制设备有限公司 一种高压灭弧罩

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE346575A (de) * 1926-11-18
US2417134A (en) * 1945-01-12 1947-03-11 Ite Circuit Breaker Ltd Arc chute
DE1007409B (de) * 1954-03-22 1957-05-02 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer
DE1146159B (de) * 1959-04-21 1963-03-28 Hugo Miebach G M B H Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete mit Permanent-Blasmagneten
DE1140997B (de) * 1959-08-07 1962-12-13 Continental Elektro Ind Ag Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete
FR1322014A (fr) * 1961-05-17 1963-03-22 Brown Dispositif d'extinction de l'arc pour les interrupteurs électriques
DE1915972U (de) * 1962-12-06 1965-05-20 Stotz Kontakt Gmbh Lichtbogenloeschvorrichtung mit permanentmagnet.
US3594526A (en) * 1969-01-17 1971-07-20 Square D Co Electrical contact assembly with permanent magnet blowouts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441915A1 (fr) 1980-06-13
IT1124960B (it) 1986-05-14
IT7927236A0 (it) 1979-11-13
DE2851560A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530161C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Verschieben eines beweglichen Kontaktes
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP3123491B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit verbesserter lichtbogenlöscheinrichtung
DE1590733A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
CH632867A5 (en) Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker
DE1246851B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung mit Permanentmagnet
DE10117346B4 (de) Schutzschalter mit einer Löscheinrichtung
DE1185269B (de) Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung
DE1540144B1 (de) Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete
DE7835288U1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschaltgeräte
DE1160922B (de) Lichtbogenkammer fuer Gleich- und Wechselstromschalter
DE515094C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, bei dem elektromotorische Kraefte eine Verlaengerungdes Lichtbogens herbeifuehren
DE1140997B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE102017106300B4 (de) Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
CH635209A5 (en) DC circuit breaker having permanent-magnet blowing-out
DE1225733B (de) Vorrichtung zum Ausblasen von Unterbrechungslichtboegen fuer Schaltgeraete
DE1102869B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3023673C2 (de)
DE480802C (de) Zwischen zwei Isolierwaenden angeordneter Schaltkontakt
DE2439532A1 (de) Anordnung zum verschieben und loeschen elektrischer lichtbogen
DE2912146A1 (de) Loeschkammer vom magnetischen ausblastyp fuer einen lichtbogen
AT113263B (de) Elektrischer Schalter mit Funkenlöschung.
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE1109759B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete mit Permanentblasmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased