CH630740A5 - Stativ fuer instrumente. - Google Patents

Stativ fuer instrumente. Download PDF

Info

Publication number
CH630740A5
CH630740A5 CH421278A CH421278A CH630740A5 CH 630740 A5 CH630740 A5 CH 630740A5 CH 421278 A CH421278 A CH 421278A CH 421278 A CH421278 A CH 421278A CH 630740 A5 CH630740 A5 CH 630740A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
spacer elements
rods
tripod
cap
Prior art date
Application number
CH421278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Buchmayer
Original Assignee
Wild Heerbrugg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg Ag filed Critical Wild Heerbrugg Ag
Priority to CH421278A priority Critical patent/CH630740A5/de
Priority to DE19792914139 priority patent/DE2914139A1/de
Priority to DE19797910207U priority patent/DE7910207U1/de
Priority to US06/028,709 priority patent/US4265421A/en
Priority to JP4732379A priority patent/JPS54141160A/ja
Publication of CH630740A5 publication Critical patent/CH630740A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7049Biased by distinct radially acting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

630 740
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Stativ mit aus Stäben zusammengesetzten Beinen und einem Stativteller für die Befestigung von Instrumenten,
dadurch gekennzeichnet, dass Distanzelemente (6) aus formstabilem Material mit grösserer Deformations-Festigkeit als dieje- 5 nige der Beinstäbe (3) in verschiedenen Richtungen in die Beinstäbe eingesetzt sind, derart, dass diese Distanzelemente im Wirkungsbereich der Klemmvorrichtung (4,5, 6,7, 8) liegen,
mit welcher die Beinstäbe in der am Stativteller (1) schwenkbar angebrachten Beinkappe (2) eingespannt sind und dass diese io Distanzelemente mit der Klemmvorrichtung und der Beinkappe in Kontakt sind.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstäbe (3) aus Holz bestehen und dass die in die Beinstäbe eingesetzten Distanzelemente (6) aus Metall bestehen. 15
3. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (6) einen kreisförmigen, elliptischen oder po-lygonen Querschnitt haben.
20
Die Erfindung betrifft ein Stativ mit aus Stäben zusammengesetzten Beinen und einem Stativteller für die Befestigung von Instrumenten.
Der Aufbau solcher Stative ist bekannt. Stative für Instrumente, insbesondere geodätische Instrumente, müssen sehr stabil sein. Dies stellt hohe Anforderungen an die Verbindung der einzelnen Teile. Besonders kritisch sind die Verbindungen der Stativbeine mit den schwenkbar an dem Stativteller angebrachten Beinkappen.
Bei den handelsüblichen Stativen sind die Beinstäbe mit Schrauben, Keilen, Segmenten oder durch Kombinationen derselben in den Beinkappen befestigt.
Diese Verbindungen haben den Nachteil, dass sie von Zeit zu Zeit nachgestellt werden müssen, da durch eine Veränderung, zum Beispiel Schwinden der meist aus Holz bestehenden Beinstäbe, Spiel entsteht. Werden die Verbindungen nicht rechtzeitig nachgestellt, können sich Fehlmessungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Beinstäbe in den Beinkappen so zu verbessern, dass ohne Nachstellen der Verbindungselemente die Funktionssicherheit von Stativen für Instrumente jederzeit gewährleistet ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass Distanzelemente aus formstabilem Material mit grösserer Deformationsfestigkeit als diejenige der Beinstäbe in verschiedenen Richtungen in die Beinstäbe eingesetzt sind, derart, dass diese Distanzelemente im Wirkungsbereich der Klemmvorrichtung liegen, mit welcher die Beinstäbe in der am Stativteller
30
35
40
45
schwenkbar angebrachten Beinkappe eingespannt sind, und dass diese Distanzelemente mit der Klemmvorrichtung und der Beinkappe in Kontakt sind.
Der Vorteil des Stativs nach dieser Erfindung besteht darin, dass die meist aus Holz bestehenden Beinstäbe trotz Schwinden des Holzes immer starr in der Beinkappe eingespannt bleiben. Das Stativ ist somit weitgehend wartungsfrei und für die Verwendung durch ungeübtes Personal geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Einspannung der Beinstäbe;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Einspannung gemäss der Schnittlinie A-A in Figur 1.
Am Stativteller 1 ist die Beinkappe 2 schwenkbar angeordnet. Der Stativteller 1 ist nur teilweise gezeichnet. Die Beinstäbe 3 sind in der Beinkappe 2 mit der Klemmvorrichtung eingespannt, die einen Keil 4, Druckstücke 5, eine Schraube 7 und eine Mutter 8 enthält. Die Distanzelemente 6 sind in verschiedenen Richtungen in die Beinstäbe 3 eingesetzt. Dies erfolgt durch vorbereitete Ausnehmungen. Die Distanzelemente 6 können entweder kreisförmigen oder elliptischen oder viereckigen bzw. mehreckigen Querschnitt aufweisen. Die Ausnehmungen, die zur Aufnahme dieser Distanzelemente 6 dienen, werden in den Beinstäben 3 mit den entsprechenden Querschnitten hergestellt. Die Distanzelemente können, wie z.B. Fig. 2 zeigt, bestimmte Winkel zueinander aufweisen. Dies gilt besonders für runde Beinstäbe. Wenn die Beinstäbe viereckig bzw. sechseckig ausgebildet sind, so müssen die Distanzelemente 6 in entsprechender Weise zueinander angeordnet sein. In den Figuren 1 und 2 sind Distanzelemente 6 mit rundem Querschnitt (Stifte oder Bolzen) gezeichnet. Durch Anziehen der Schraube 7 werden die Druckstücke 5 mittels Keil 4 gegen die aus Holz bestehenden Beinstäbe 3 gedrückt, so dass das eine Ende der Stifte mit einem der Druckstücke 5 und das andere Ende der Stifte mit der Beinkappe 2 in engem Kontakt stehen. Die Distanzelemente bzw. Stifte bestehen aus formstabilem Material mit grösserer Deformations-Festigkeit als das Holzmaterial der Beinstäbe. Als formstabiles Material kommt in Frage: Stahl, Messing oder glasfaser-verstärkter Kunststoff. Infolge der besonderen Anordnung der Distanzelemente bzw. Stifte 6 in den Beinstäben 3 wird ein übermässiges Zusammenpressen der Beinstäbe verhindert. Durch diese Stifte 6 wird die Längsachse der Beinstäbe 3 innerhalb der Beinkappe 2 starr festgelegt, auch dann, wenn sich der Durchmesser der Beinstäbe 3 durch Schwinden verändern sollte. Die Beinstäbe 3 werden somit dauerhaft starr in der Beinkappe 2 festgespannt.
1 Blatt Zeichnungen
CH421278A 1978-04-19 1978-04-19 Stativ fuer instrumente. CH630740A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH421278A CH630740A5 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Stativ fuer instrumente.
DE19792914139 DE2914139A1 (de) 1978-04-19 1979-04-07 Stativ fuer instrumente
DE19797910207U DE7910207U1 (de) 1978-04-19 1979-04-07 Stativ fuer instrumente
US06/028,709 US4265421A (en) 1978-04-19 1979-04-10 Instrument stand
JP4732379A JPS54141160A (en) 1978-04-19 1979-04-19 Stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH421278A CH630740A5 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Stativ fuer instrumente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630740A5 true CH630740A5 (de) 1982-06-30

Family

ID=4271885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH421278A CH630740A5 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Stativ fuer instrumente.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4265421A (de)
JP (1) JPS54141160A (de)
CH (1) CH630740A5 (de)
DE (2) DE2914139A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512452A (en) * 1980-08-05 1985-04-23 Robert Bosch Gmbh Slip clutch
US5076521A (en) * 1990-02-21 1991-12-31 Genie Industries, Inc. Load platform for telescopic hoist

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US183425A (en) * 1876-10-17 Improvement in lightning-rods
US430176A (en) * 1890-06-17 Rope-socket
US1054063A (en) * 1911-08-10 1913-02-25 Mycagah C Warren Carbon-holder for arc-lamps.
US1440801A (en) * 1921-11-10 1923-01-02 Shoemaker Harvey Piston-rod connection
US1662610A (en) * 1924-05-05 1928-03-13 Marshall Wells Company Tool handle
US2446542A (en) * 1945-03-15 1948-08-10 Macinnes Donald Electrical cable connector
US2517700A (en) * 1948-09-10 1950-08-08 Eugene A Odin Telescopic joint
US3532369A (en) * 1968-09-24 1970-10-06 Beautiline Ltd Corner construction and method of connecting rectangular frame members together
US3874360A (en) * 1973-11-05 1975-04-01 American Archery Company Inc Take-down archery bow

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914139A1 (de) 1979-10-31
DE7910207U1 (de) 1979-07-12
JPS54141160A (en) 1979-11-02
US4265421A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434627C3 (de) Kühlvorrichtung für ein integriertes Halbleiterbauelement
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
CH630740A5 (de) Stativ fuer instrumente.
DE2305330B2 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE1953363A1 (de) Plattenspanneinrichtung
DE1906391C3 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE1162536B (de) Presse mit mehreren Zylindern zum Vorspannen von Betonbauteilen
CH323411A (de) Klemme zum Fixieren von Stäben und Rohren
LU504111B1 (en) Eine Positionierungsvorrichtung für vorgefertigte Pfähle
DE882799C (de) Hydraulische Saeulenpresse, vorzugsweise Viersaeulenpresse
CH417147A (de) Kraftmessglied
DE800645C (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer Brikettstrangpressen
DE1962805A1 (de) Messgeraetstativ
DE2724042A1 (de) Verbindung zwischen der kolbenstange und dem kreuzkopfzapfen einer kolbenmaschine, insbesondere eines kreuzkopf-dieselmotors
DE202023100467U1 (de) Mobilität ermöglichendes Trampolin-Stützrad mit Schnellspanner
DE2118433C3 (de) Drehmomentenschlüssel mit konstanter Durchbiegung des Biegestabes
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE516405C (de) Knotenpunktverbindung fuer hohle Metallstaebe beliebigen Querschnittes
CH223561A (de) Baukasten mit Stäben und Verbindungselementen.
DE202021106958U1 (de) Klemmanordnung
DE2638370C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2009591A1 (de) Stativ fur Vermessungs Instrumente
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
DE1905767C (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Hohlprofilstabs an einen durchlaufenden Stab
CH223247A (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased