CH629136A5 - Laeppauflage fuer ein laeppwerkzeug zum schleifen und polieren von linsen. - Google Patents

Laeppauflage fuer ein laeppwerkzeug zum schleifen und polieren von linsen. Download PDF

Info

Publication number
CH629136A5
CH629136A5 CH365378A CH365378A CH629136A5 CH 629136 A5 CH629136 A5 CH 629136A5 CH 365378 A CH365378 A CH 365378A CH 365378 A CH365378 A CH 365378A CH 629136 A5 CH629136 A5 CH 629136A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lapping
pad according
substrate
lapping pad
elongated
Prior art date
Application number
CH365378A
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Hedin
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH629136A5 publication Critical patent/CH629136A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Läppauflage für ein Läppwerkzeug mit gekrümmter Oberfläche zum Schleifen oder Polieren von Linsenrohlingen, mit einem Substrat aus flexiblem anpassungsfähigem Material und einem Kleberauftrag auf einer Seite des Substrates, um das Substrat auf die gekrümmte Oberfläche des Läppwerkzeugs aufzukleben sowie ein Verfahren zur Herstellung der Läppauflage.
Nach vorliegenden Berichten ist das Schleifen und Polieren von Linsen seit fast vierhundert Jahren bekannt. In diesem Verfahren werden Stücke aus optischem Material wie Glas oder Kunststoff in optischer Qualität mit einer Säge aufgeschnitten, durch Absplittern oder Erwärmen bis zu einer anpassungsfähigen Konsistenz zu der gewünschten Gestalt geformt und dann in einer Form verpresst, um einen Linsenrohling herzustellen. Die Oberflächen des Linsenrohlings werden dann auf einem becherförmigen Läppwerkzeug aus Eisen mit der gewünschten Krümmung, wenn die Linse konvex ist zu der gewünschten Gestalt geschliffen oder geläppt; ist die Linse konkav, wählt man ein gewölbtes Läppwerkzeug. Früher hat man auf die Grenzfläche zwischen Läppwerkzeug und Linse eine Schleifmittelaufschlämmung gegeben, die Erosion der Oberfläche des Werkzeugs und die sich daraus ergebenden Krümmungsfehler nicht verhindern konnte. Jüngere Entwicklungen betreffen die Verwendung einer Auflage bzw. Decke für das Läppwerkzeug, die so geformt ist, dass sie sich der gekrümmten Oberfläche des Läppwerkzeugs anpasst, diese schützt und eine Zerstörung ihrer Krümmung verhindert. Derartige Auflagen können eine Schleifbeschichtung in Form einer permanenten Auflage einer Mischung von Schleifteilchen in einem Harzbindemittel aufweisen oder man kann Schleifteilchen in einem flüssigen Träger während der Läppbehandlung einbringen (wenn man eine Folien- oder Gewebeauflage verwendet).
Derartige Auflagen bzw. Decken für das Läppwerkzeug sind in einer Vielzahl von Formen bekannt - beispielsweise in der Gestalt eines vierblättrigen Kleeblatts, einer Blüte mit einer Vielzahl von Blütenblättern, die von einem in der Mitte gelegenen Verbindungsteil abgehen, oder eines Kreises mit vier gleichbeabstandeten Radialschlitzen.
Diese Auflagen leiden unter einem gemeinsamen Mangel. Es lässt sich nämlich keine von ihnen sauber in einem Stück von der Oberfläche des Läppwerkzeugs abziehen, indem man einfach einen kleinen Teil abhebt und dann daran ziehend den Rest der Auflage entfernt. Die meisten von ihnen erfordern, dass an zwei oder mehr Laschen gezogen wird, bevor die gesamte Auflage sich von der Oberfläche, auf der sie sich befindet, abheben lässt und kann in vielen Fällen überhaupt nicht in einem Stück abgehoben werden. Dieser Mangel ist sowohl unbequem als auch zeitraubend.
Ein weiteres häufiges Problem solcher Auflagen für Läppwerkzeuge nach dem Stand der Technik ist die erhebliche Materialverschwendung beim Ausschneiden jeder Auflage aus einer Materialbahn. Keine von ihnen kann so zugeschnitten werden, dass sich diese Abfallmengen reduzieren Hessen. Die Auflagenkonfigurationen des Standes der Technik führen nicht nur zu erheblichen Abfallmengen; weiterhin erschweren ihre komplizierten Formen es, sie zu konvertieren, d.h. sie auszuschneiden und vom Abfall zu trennen, so dass ihre Herstellungskosten und -zeiten unnötig hoch sind.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine neuartige Auflage für Läppwerkzeuge zu schaffen, die die oben diskutierten Nachteile vermeidet und sich leicht und sauber von der Oberfläche des Läppwerkzeugs in einem Stück entfernen lässt, indem man einfach das vordere Ende anhebt und die gesamte Auflage zum anderen Ende hin abzieht.
Die Läppauflage hat ein Substrat aus flexiblem anpassungsfähigem Material sowie einer Beschichtung eines Klebers auf einer Seite des Substrats zum Aufkleben des Substrats auf die gekrümmte Oberfläche eines Läppwerkzeugs, wobei die Läppauflage einen langgestreckten Körperteil mit einem vorderen und einem hinteren Ende sowie eine Vielzahl von mit dem Körper einteiligen beabstandeten langgestreckten Ansätzen aufweist, die von den Kanten des Körperteils aus vorstehen. Die langgestreckten Ansätze sind jeweils so gestaltet, dass die Ansätze einer aufgeklebten Läppauflage nicht abreissen, wenn das vordere Ende des Körperteils beim Entfernen zum hinteren Ende hin abgezogen wird.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
629 136
Diese neuartige Konfiguration erlaubt eine sauber und leicht abziehbare Läppauflage, deren Gestalt sich mit einem Minimum an Abfall und wesentlich leichter herstellen lässt als die der Läppauflagen nach dem Stand der Technik.
Nach dem Verfahren zur Herstellung der Läppauflage stellt man ein kleberbeschichtetes Substrat her und schneidet die Bahn zu einer Läppauflage mit einem langgestreckten Körper mit einem vorderen und einem hinteren Ende sowie einer Vielzahl von mit dem Körper einteiligen beabstandeten Ansätzen zu, die von den seitlichen Kanten des Körpers aus abstehen.
Die Besonderheiten der Läppauflage nach der vorliegenden Erfindung sollen nun anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung einer Läppauflage nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung eines Läppwerkzeugs zum Schleifen einer konvexen Linse mit aufgesetzter Läppauflage nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Läppauflage nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ist eine Draufsicht eines durchgehenden Streifens aus Läppauflagen der in Fig. 1 gezeigten Art, wobei die Läppauflagen zwar eingeschnitten, aber noch nicht voneinander getrennt sind.
Die Zeichnung und insbesondere deren Fig. 1 zeigt eine Läppauflage 10 aus einem anpassungsfähigen Bogen 12 aus Papier, Polymerisatmaterial, Gewebe oder einem nichtge-webten Stoff sowie einer Kleberbeschichtung 13 aus einem klebenden Material, das geeignet ist, die Läppauflage auf der gekrümmten Oberfläche des Läppwerkzeugs festzulegen und die Klebebindung während des gesamten Läppvorgangs beizubehalten. Wahlweise kann eine abziehbare Schutzfolie 14 auf die Oberfläche des Kleberauftrags aufgebracht sein, um die Lagerung und Handhabung des mit dem Kleber beschichteten Läppwerkzeugs vor dem Einsatz zu erleichtern. Der anpassungsfähige Bogen kann mit einer Mischung aus Schleifteilchen und einem geeigneten Bindemittel beschichtet oder einfach eine Folie oder ein (erwünschtenfalls geflock-tes) Tuch sein, um eine Läppauflage darzustellen, auf die während des Läppens eine Aufschlämmung von Schleifteilchen in einem flüssigen Träger aufgebracht wird.
Die Läppauflage 10 besitzt einen langgestreckten Körper 15 mit einem vorderen Ende 16 und einem hinteren Ende 17 sowie eine Vielzahl von mit dem Körper einteiligen beabstandeten Ansätzen 20. Die Gestalt jedes Ansatzes 20 ist derart gewählt, dass eine Läppauflage, die auf ein Läppwerkzeug aufgeklebt ist, sich einfach entfernen lässt, indem man das vordere Ende 16 abhebt und zum hinteren Ende 17 hin abzieht. Im allgemeinen ist der Winkel zwischen der Vorderkante 18 jedes Ansatzes 20 und der Längsachse L des Körpers 15 gleich 90° oder kleiner und vorzugsweise kleiner als 80°. Bei mit einem tuchartigen Substratbogen ausgebildeten Läppauflagen kann der Winkel zwischen der Vorderkante 18 jedes Ansatzes 20 und der Längsachse des Körpers 15 bis zu 125° betragen. Die Vorderkante ist vorzugsweise gradlinig oder leicht gekrümmt, wie in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 30 gezeigt. Jeder Teil einer leicht gekrümmten Kante sollte durch einen Winkel zwischen seiner Tangente T und der Längsachse L des Körperteils von 90° oder kleiner, vorzugsweise 80° oder kleiner aufweisen, obgleich bei Läppauflagen mit einem Tuchsubstrat dieser Winkel bis zu 125° betragen kann.
Vorzugsweise ist der Übergang zwischen der Vorderkante und der Kante des langgestreckten Körpers gekrümmt, um ein Ausreissen beim Abziehen der Läppauflage vom Läppwerkzeug zu verhindern. Wenn der Winkel zwischen der Vorderkante 18 und der Längsachse L des langgestreckten Körpers 15 zwischen 80 und 125° beträgt, beträgt der Krümmungsradius am Übergang von der Vorderkante zur Kante des langgestreckten Körpers vorzugsweise mindestens etwa 5 mm um ein Ausreissen zu verhindern.
Die bevorzugte Läppauflage nach der vorliegenden Erfindung hat eine Fig. 1 entsprechende Gestalt, wobei die gegenüberliegenden Ansätze 20 allgemein abgerundete Enden 21 mit komplementären Schlitzen zwischen Ansätzen aufweist, so dass eine Anzahl solcher Läppauflagen sich aus einer einzigen Materialbahn schneiden lässt, so dass kaum Abfall anfällt. Die Fig. 4 zeigt einen solche Streifen, der bereits zu Läppauflagen aufgeschnitten ist, vor dem Trennen derselben.
Die Abmessungen der Läppabdeckung der Erfindung unterscheiden sich erheblich in Abhängigkeit von der Grösse der zu schleifenden Linse und von der eingesetzten Ausrüstung. Die Auswahl der jeweiligen Werkstoffe und der verschiedenen Dicken liegt im Bereich der Fähigkeiten des Fachmanns; sie hängen von der zu schleifenden Linse, der erforderlichen Oberflächenglätte und den eingesetzten Geräten ab.
Der Kleberauftrag auf der Läppauflage nach der vorliegenden Erfindung kann aus einem Material bestehen, wie man es zum Aufkleben solcher Einrichtungen auf die Oberflächen von Läppwerkzeugen allgemein einsetzt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem bevorzugten Kleber um einen druckempfindlichen Kleber wie die auf Gummi-, Harz-, Acrylat- oder Acrylatmischpolymerisatbasis.
Den Kleberauftrag bringt man zweckmässigerweise nach einem bekannten Verfahren auf - beispielsweise Aufwalzen oder Aufsprühen. Bevorzugt verwendet man jedoch doppelseitig beschichtetes Klebeband, d.h. Band, das auf beiden Oberflächen einen Kleberauftrag trägt.
Eine kleberbeschichtete Läppauflage nach der vorliegenden Erfindung lässt sich bequem herstellen, indem man zunächst einen Bogen bzw. ein Substrat vorsieht, aus dem die Läppauflagen ausgeschnitten werden sollen, dieses dann mit einer Mischung aus Schleifteilchen und einem flüssigen härtbaren Bindemittel beschichtet und das Bindemittel härtet. Das mit dem Schleifstoff beschichtete Bogenmaterial beschichtet man dann mit dem Kleber, d.h. man klebt das doppelseitig beschichtete Klebeband auf die der mit dem Schleifmittel beschichteten entgegengesetzte Bogenfläche auf. Dieses Band kann auf der offenliegenden Fläche mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen sein. Danach schneidet man das mit dem Kleber beschichtete Bogenmaterial zu der gewünschten Konfiguration auf, wie oben erwähnt; die Läppauflagen sind dann einsatzbereit.
In einigen Fällen kann es aus Gründen der zweckmäs-sigeren Herstellung oder dergleichen erwünscht sein, die Läppauflage in zwei Hälften herzustellen, die entlang oder nahe der Längsachse des langgestreckten Körpers geteilt sind. In solchen Fällen bringt man die geteilten Hälften einzeln nebeneinander auf das Läppwerkzeug auf, so dass eine einheitliche Läppauflage entsteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 629 136
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Läppauflage für ein Läppwerkzeug mit gekrümmter Oberfläche zum Schleifen oder Polieren von Linsenrohlingen, mit einem Substrat aus flexiblem anpassungsfähigem Material und einem Kleberauftrag auf einer Seite des Substrats, um das Substrat auf die gekrümmte Oberfläche des Läppvverkzeugs aufzukleben, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Körper mit einem vorderen und einem hinteren Ende (16,17) und einer Vielzahl mit dem Körperteil einteiliger beabstandeter Ansätze (20), die von den seitlichen Kanten des Körpers aus vorstehen, wobei jeder der langgestreckten Ansätze (20) so gestaltet ist, dass die Ansätze einer aufgeklebten Läppauflage nicht abreissen, wenn beim Entfernen das Vorderende des Körpers zum hinteren Ende abgezogen wird.
  2. 2. Läppauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius am Übergang von der Vorderkante jedes der langgestreckten Ansätze (20) zur Kante des langgestreckten Körpers mindestens 5 mm beträgt.
  3. 3. Läppauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (30) jedes der langgestreckten Ansätze leicht gekrümmt ist.
  4. 4. Läppauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen einer Tangente (T) an einem beliebigen Punkt auf der leicht gekrümmten Kante (30) und der Längsachse (L) des langgestreckten Körperteils 90° oder weniger ist.
  5. 5. Läppauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um ein Gewebe handelt und der Winkel zwischen einer Tangente (T) an einem beliebigen Punkt auf der leicht gekrümmten Vorderkante (30) und der Längsachse (L) des langgestreckten Vorderteils 125° oder weniger beträgt.
  6. 6. Läppauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Gewebe ist und der Winkel zwischen der Längsachse des langgestreckten Körpers und der Vorderkante jedes der Ansätze 125° oder weniger beträgt.
  7. 7. Läppauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  8. 8. Läppauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat auf der der kleberbeschichteten gegenüberliegenden Seite mit Schleifmittelteilchen in einem geeigneten Bindemittel beschichtet ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Läppauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substrat aus einem Materialbogen ausschneidet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat so ausgestaltet wird, dass die Ansätze gleich gross und gleich gestaltet und einander gegenüber angeordnet und die Schlitze zwischen den Ansätzen komplementär zueinander sind, so dass nebeneinanderliegende Läppauflagen sich aus einem Materialbogen mit wenig oder ohne Abfall ausschneiden lassen.
CH365378A 1977-04-08 1978-04-05 Laeppauflage fuer ein laeppwerkzeug zum schleifen und polieren von linsen. CH629136A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/786,027 US4086068A (en) 1977-04-08 1977-04-08 Lens grinding and polishing lap cover and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629136A5 true CH629136A5 (de) 1982-04-15

Family

ID=25137382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH365378A CH629136A5 (de) 1977-04-08 1978-04-05 Laeppauflage fuer ein laeppwerkzeug zum schleifen und polieren von linsen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4086068A (de)
JP (1) JPS53129398A (de)
AU (1) AU516017B2 (de)
BR (1) BR7802136A (de)
CA (1) CA1084271A (de)
CH (1) CH629136A5 (de)
DE (1) DE2815589A1 (de)
FR (1) FR2386389A1 (de)
GB (1) GB1602660A (de)
IT (1) IT1102743B (de)
MX (1) MX149102A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288233A (en) * 1978-01-25 1981-09-08 Wiand Ronald C Abrasive pads for lens lapping tools
CA1122017A (en) * 1978-05-24 1982-04-20 Hilbert C. Butzke Glass fining sheet and method of making and using the same
US4255164A (en) * 1979-04-30 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fining sheet and method of making and using the same
GB2198672B (en) * 1986-12-16 1990-10-24 Wylde J & S Ltd A lens lapping pad
US5477579A (en) * 1994-10-28 1995-12-26 Americo Polishing and scrubbing pad
GB9512262D0 (en) 1995-06-16 1995-08-16 Bingham Richard G Tool for computer-controlled machine for optical polishing and figuring
US6454633B1 (en) 1997-04-04 2002-09-24 Rodel Holdings Inc. Polishing pads of flocked hollow fibers and methods relating thereto
US6929534B2 (en) * 2001-01-05 2005-08-16 Seiko Epson Corporation Polisher and polishing method
EP2200781B1 (de) * 2007-09-24 2013-03-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifmittel mit kanten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282650A (en) * 1941-05-01 1942-05-12 American Sandpaper Company Abrasive article
US3144737A (en) * 1962-09-27 1964-08-18 Bausch & Lomb Aluminum foil lens grinding pad
US3128580A (en) * 1963-01-30 1964-04-14 Super Cut Composite lap for grinding and polishing machines
US3583111A (en) * 1966-08-22 1971-06-08 David Volk Lens grinding apparatus
US3699721A (en) * 1967-08-22 1972-10-24 Itek Corp Grinding pad
GB1321931A (en) * 1971-05-10 1973-07-04 Wylde Ltd J S Grinding of optical lens blanks
SE382579B (sv) * 1974-01-30 1976-02-09 Skf Ind Trading & Dev Sett att framstella skerverktyg av vendskertyp med flera skereggar
US3959935A (en) * 1975-03-18 1976-06-01 Interoptic Laboratories, Inc. Abrasive pad for grinding lenses
US4019289A (en) * 1976-02-23 1977-04-26 Clayton Paul Korver Replaceable lens surfacing pad with integral wear indicating pattern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386389B1 (de) 1982-12-10
DE2815589C2 (de) 1988-04-14
AU3488878A (en) 1979-10-11
JPS53129398A (en) 1978-11-11
DE2815589A1 (de) 1978-10-12
MX149102A (es) 1983-08-25
BR7802136A (pt) 1978-11-21
US4086068A (en) 1978-04-25
GB1602660A (en) 1981-11-11
CA1084271A (en) 1980-08-26
FR2386389A1 (fr) 1978-11-03
AU516017B2 (en) 1981-05-14
JPS6117621B2 (de) 1986-05-08
IT1102743B (it) 1985-10-07
IT7848806A0 (it) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801059C2 (de) Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien
EP0535436A2 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2459598A1 (de) Schablone
DE1292621B (de) Sammelblatt zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. von Belegen, Lichtbildern od. dgl.
DE2116989A1 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoffbeschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
CH629136A5 (de) Laeppauflage fuer ein laeppwerkzeug zum schleifen und polieren von linsen.
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
EP0082912A1 (de) Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen
EP0299172B1 (de) Selbstklebefolie
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE2911459A1 (de) Doppelseitiges selbstklebendes band o.dgl.
DE4026208A1 (de) Selbstklebeetikett
DE202014007284U1 (de) Abdeckschablone zum Abschleifen von überstehenden Unebenheiten von Lackoberflächen
DE1253631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Papierunterlage von selbstklebenden Schildern od. dgl.
CH641024A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetischen zusatzes an einem fingernagel.
DE2715006C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Schleif tellers
DE1052611B (de) Verfahren zum Herstellen von selbstklebenden, folienartigen Befestigungsmitteln
DE10312452A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0861039A2 (de) Deckblatt zum auflegen auf eine unterlage
DE291704C (de)
DE4141010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gestalten von Fingernägeln in Mehrschicht-Technik
DE885049C (de) Verfahren zum Behandeln von transparenten Zeichnungen fuer Lichtpauszwecke od. dgl.
DE202019002070U1 (de) Drucksache mit integrierter Einklebemöglichkeit für Sammelmedien aller Art
DE2556998C3 (de) Mit einer Handhabe versehenes Instrument zum Übertragen von vorgefertigten selbstklebenden typografischen oder anderen Figuren in Folienform von einer Unterlage auf Flächen von Gegenständen
DE1769019U (de) Aufhaengeband fuer zeichnungsblaetter u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased