CH624426A5 - Process for preparing reactive azo dyes - Google Patents

Process for preparing reactive azo dyes Download PDF

Info

Publication number
CH624426A5
CH624426A5 CH1222177A CH1382176A CH624426A5 CH 624426 A5 CH624426 A5 CH 624426A5 CH 1222177 A CH1222177 A CH 1222177A CH 1382176 A CH1382176 A CH 1382176A CH 624426 A5 CH624426 A5 CH 624426A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
formula
azo
chloro
amino
Prior art date
Application number
CH1222177A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Jaeger
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH624426A5 publication Critical patent/CH624426A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung neuer Azoreaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel ro——-n=n-a
/\ (I)
h2? s°3H
¥
s r^-n-z entsprechen, worin R = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Ri = Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, W = eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, A = den Rest einer Kupplungskomponente und Z = den Rest einer heterocycli-schen Reaktivkomponente der Formel -CO-Het, -SCh-Het oder
-o bedeutet, wobei Het für einen direkt oder über ein Brückenglied gebundenen Heterocyclus steht und die ein- oder mehrkernigen Heterocyclen Het und h0c 2|
¥
r1-n-h so3h entsprechen, worin R, Ri und W die angegebene Bedeutung haben, insbesondere solche der Formel
30
rq-^—nh2
(IV)
H2?
r1 -n-h so3h
40 worin R und Ri die angegebene Bedeutung haben.
Die Alkylreste können in Farbstoffen übliche Substituenten aufweisen. Vorzugsweise enthalten die Alkylreste 1-6 C-Atome. Geeignete Substituenten R sind beispielsweise CH3, C2H5, C3H7 und GtHs. Als Sustituent Ri kommen CH3, C2H5, 45 (CH2)3COOH, (CH2>4COOH und (CH2)5COOH infrage.
W steht bevorzugt für eine direkte Bindung oder aber für ein Brückenglied, beispielsweise
50
-o
-N-C-CH0-
I » 2
oder
-N-C—
tuenten aufweisen, insbesondere solche der Formel
I—K V-N=N-i mindestens einen mit Cellulose oder Polyamid reaktiven Substi- 35 worin R: die oben genannte Bedeutung besitzt.
Geeignete Reste A sind beispielsweise solche von Kupplungskomponenten der Hydroxybenzol-, Aminobenzol-, Ami-nonaphthalin-, Hydroxynaphthalin-, Amino-hydroxynaphtha-lin-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, Acetessigsäurearylamid-, Pyri-60 don- und Aminopyridin-Reihe.
Die Reste A können für Azofarbstoffe übliche Substituenten enthalten, beispielsweise Sulfonsäure-, Carbonsäure-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamid-, Sulfon-, Alkylamino-, Aral-kylamino-, Arylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, 65 Alkoxy-, Azogruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom und dergleichen.
Unter heterocyclischen Reaktivgruppen Z werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder
RO—N=N-A
(II)
h2c s03h
worin R, Ri, Z und A die angegebene Bedeutung haben.
Als Vorprodukte des weiter unten definierten Herstellungs-
624426
abspaltbare Substituenten an einem Heterocyclus aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosemateria-lien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt.
Besonders geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen Rest gebunden enthalten, sind unter ariderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedri-gen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, z. B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Sustituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschliesslich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N3), Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z. B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino4-chlortriazi-nyl-6-, 2-Alkylamino4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino4-chlortriazinyI-6-, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino4-chlortria-zinyl-6-, 2-ß-Oxäthylamino4-chlortriazinyI-6-, 2-Di-ß-oxäthyl-amino4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morphoiino-oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m-oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy4-chlortriazinyl-6-,2-(Phenylsulfonylmethoxy)4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy4-chlortriazinyl-6-,2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortri-azinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-ehlor-triazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-,2-Phenylmer-capto4-chlortriazinyl-6-,2-(4'-Methylphenyl)-mercapto4-chlor triazinyl-6-,2-(2',4'-Dinitro)-phenylmercapto4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl4-chlor-triazinyl-6-,2-Phenyl4-chlor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpy-rimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro-oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlor-pyrimidin4-carbonyl-,2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-ChIor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-,2-Methy]4-chlorpyrimi-din-5-carbonyl-,2-Methylthio4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyK2,4,6-Trichlorpyrimi-din-5-carbonyl-,2,4-DichIorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchino-xalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl, 2-oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-suIfonyl-, 1,4-Dichlorphtha-lazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-DichIorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder-carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyri-dazon-6'-yl-l '>phenylsulfonyl oder carbonyl-, ß-(4',5'-DichIor-pyridazon-6'-yl-l '>äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2,4-dichlortria-
zinyl-6-)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methvlamino4-chlortriazi-nyl-6>carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethyJamino-4-chlortriazi-nyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichIortriazi-nyI-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfo-nyl)-aminoacetyl-,N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbo-nyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor4-pyrimidinyl-,2,6-Difluor-5-chlor4-pyrimidinyl, 2-FIuor-5,6-dichlor4-pyrimidinyl-,2,6-Difluor-5-methyl4-pyrimi-dinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor4-pyrimidinyl-,2-Fluor-5-nitro-6-chlor4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fIuor4-pyrimidinyl-,2-Fiuor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyI-4-pyrimidinyl, 2,5,6-T rifluor4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl4-pyrimidinyl, 2-FIuor-5-brom-6-chlormethyl4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro4-pyrimidinyl,2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor4-pyrimidinyl, 6-Trifluor-methyl-5-chlor-2-fluor4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor4-pyrimidinyl,2-Fluor-5-nitro4-pyrimidinyl,2-Fluor-5-trifluorme-thyl4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy4-pyrimidinyl,2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy4-pyrimidinyl,2-Fluor-6-phenyl4-pyrimidinyl, 2-FIuor-6-cyan-4-pyrimidinyI,2,6-Difluor-5-methylsulfonyl4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluorme-thyl4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-,2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfo-nyl4-chlortriazinyl-6-,2-(3'-Sulfophenyl>sulfonyl4-chlortriazi-nyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxy-phenylsulfonyl->triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyM-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl4-, 2-Me-thylsulfonyI-6-äthyl-pyrimidinyl-4-,2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-,2,4-Bis-methylsul-fonyl-pyrimidin-5-sulfonyl,2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl4-, 2-Phenyl-sulfonyl-pyrimidinyl4-,2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl4-,2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyri-midinyl4-,2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-,2-Methylsulfo-nyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl4-,2-Methylsulfonyl4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-,2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl4-, 2,5,6-Tris-ethylsulfonyl-pyrimidinyl4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl4-,2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl4-,2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimi-dinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl4-, 2-Methyl-sulfonyl-6-carboxy-pyrimidinyl4-,2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyri-midinyl4-,2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl4-,2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl4-,2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimi dinyl-4-, 2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl-5-brom-pyrimidinyl4-,2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimi-dinyl4-,2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidi-nyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin4- und -5-carbonyl-2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthyl-sulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-,2-MethyIsulfonyl4-chlor-6-methylpyrimi-din-5-sulfonyl- oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Tri-azinringe, wie 2-Trimethylammonium4-phenylamino- oder 4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l,l-Dimethyl-hydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophe-nyl>aminotriazinyl-6-,2-(2-Isopropyliden-l,l-dimethyl)-hydrazi-nium4-phenylamino- oder 4<o-, m- oder p-sulfophenyl>amino-triazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidi-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624426
nium-4-phenyIamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-SteIlung über eine Stickstoffbindung das l,4-Bis-azabicyclo-[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridmium4-phe-nylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stel-lung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl- oder -5- oder -6-sul-fonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl-oder 2-Äthylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-car-bonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-car-bonyl- oder 4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyI.
Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der neuen Farbstoffe entsprechen der folgenden Formeln:
R-0——N=N 0H
h«c
I
-N-Z
so3h
Dò" (s03H)n
Wasserstoff oder für eine Sulfonsäuregruppe stehen, Acyl für eine Acylgruppe, z. B. eine Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Aryl-carbonyl- oder Arylsulfonylgruppe steht. Bevorzugte Alkyl-gruppen sind dabei solche mit 1-4 C-Atomen, bevorzugte Aryl-5 gruppen gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, beispielsweise gegebenenfalls durch Cl, Ci-Ct-Alkyl, Ci-Ct-Alkoxy substituierte Phenylgruppen.
Weitere bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
10
.5 r-0—f\-n-n
(V)
worin R, Ri und Z die angegebene Bedeutung haben und n für 1, 2 oder 3 steht;
/—a OH NH-Acyl r-o—f y—N=N
h2c
R^-N-Z
M
h,c
I
-N-Z
so3h ch,
I 3 c=o
I
ch
C-N—fv\
II h v=/
worin R, Ri und Z die angegebene Bedeutung haben und der « Rest D noch weitere Substituenten enthalten kann.
Geeignete Substituenten in D sind beispielsweise Halogen wie Cl, Br, F, Ci-Ct-Alkyl, Ci-Ct-Alkoxy, Sulfo.
30
(VIII)
R1-N-Z
worin R, Ri und Z die angegebene Bedeutung haben, E für einen durch mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe, insbesondere eine Sulfonsäuregruppe, substituierten Ci-Gt-45 Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest, M für eine Methyl-, Carboxy-oder Carbonamidgruppe und G für eine OH- oder NH2-Gruppe worin R, Ri und Z die angegebene Bedeutung haben, u und v für steht, sowie solche der Formel
(VI)
O-Cu-O
(IX)
(S°3H)n
■worin R, Ri, Z und n die angegebene Bedeutung haben, R2 für einen Substituenten und p für die Zahlen 0 bis 2 steht.
Geeignete Substituenten R2 sind insbesondere Ci-Ct-Alkyl, Ci-Ct-Alkoxy, Sulfo.
In den Farbstoffen I bis IX steht R vorzugsweise für CH3, Ri vorzugsweise für H, W vorzugsweise für eine direkte Bindung, 65 R2 für Ci-Ct-Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Sulfo.
Die Farbstoffe der Formel I werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man Azofarbstoffe der Formel
624426
R-0
N=N-A
(XI)
R^N-H
mit einer Reaktivkomponente X-Z kondensiert, wobei X einen abspaltbaren Substituenten bedeutet.
Vorzugsweise werden in Farbstoffen der Formel
(XJ)
Hoe SO,H
I 3
R1 -N-H
worin R, Ri, W und A die angegebene Bedeutung haben, die Gruppierungen -N-Ri-H durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel
X-Z
(XII)
worin Z die angegebene Bedeutung hat und X einen abspaltbaren Substituenten darstellt, in eine Gruppierung -N-Ri-Z überführt.
Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der Formel (XII) sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z zugrunde liegen, das heisst im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponen-ten Z. Aus der grossen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Trihalogen-sym-metrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und mono-substituierte-amino-symme-trische triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Di-chlor-4-oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor4-{o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Di-chlor-4-(2')3'-,-2',4'-,-3',4'-oder-3',5'-disulfophenyl)-amino-triazin, Dihalogenalkoxy- und aryloxy-sym.-triazine, wie 2,6-Di-chlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxy-triazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl-oxy)-triazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto-sym.-tria-zine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-phe-nylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor4-(p-methylphenyl)-mercapto-triazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabromoder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpy-rimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy-oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di-oder trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor4-chlorpyrimidin,2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin, 2,6-Difluor4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Tri-fluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin,2,4,6-Tri-fluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäure-
amide,2,6-Difluor-5-methyl4-chlorpyrimidii.,2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5-T rifluor-6-me-thyl-pyrimidin,2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5 5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-tri-fluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin,2,4-Difluor-5-triflu-ormethyl-pyrimidin,2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyri-io midin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-tri-fluormethyl-pyrimidin,2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyri-midin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-car-bomethoxy-pyrimidin,2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin,
2.4-Difluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-15 pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-
chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin,5-Trifluormethyl-2,4-difluor-pyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid,2-Methyl4-chlorpyri-midin-5-carbonsäurechlorid,2-Chlor4-methylpyrimidin-5-car-20 bonsäurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonyl-gruppen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl4-chIorpyrimidin, 2-Me-thylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin,2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimi-25 din, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-
4.5-dichlorpyrimidin,2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfon-säurechlorid, 2-MethyIsulfonyl4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfo-nyl4-chlorpyrimidin,2,4-Bis-trichlormethylsulfonyl-6-methylpy-rimidin,2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin,
30 2,4-Bis-methyIsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin,2-Methylsul-fonyI4,5-dichlor-6-methylpyrimidin,2-Methylsulfonyl4,5-di-chlor-6-chlormethylpyrimidin,2-MethylsuIfonyl-4-chlor-6-me-thylpyrimidin-5-sulfonsäurechIorid,2-Methylsulfonyl4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 35 2-Methylsulfonyl4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfo-nyl4,5-dichlor-6-methylpyrimidin,2-Methylsulfonyl4,6-dichlor-pyrimidin,2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin,2-Methyl-sulfonyl4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl4-chlor-pyrimidin-5-sulfonsäure,2-Methylsulfonyl4-chlor-6-carbome-40 thoxyprimidin, 2-Methylsulfonyl4-chlorpyrimidin-5-carbon-säure,2-Methylsulfonyl4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin,4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-SulfoäthylsuIfo-nyl4-chlor-6-methylpyrimidin,2-Methylsulfonyl4-chlor-5-brom-45 pyrimidin, 2-Methylsulfonyl4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin,2-Phenylsulfonyl4,5-dichlorpyrimidin,2-Phenylsulfonyl4,5-dichlor-6-methylpyrimi-din,2-CarboxymethylsulfonyI4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin, 2-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)4,5-dichlor-6-50 methylpyrimidin, 2,4-bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsul-fonyl>5-chIor-6-methylpyrimidin,2-Methylsulfonyl-6-chlorpyri-midin4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpy-rimidin4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin4-carbonsäurechlorid,2-Methylsulfonyl-6-methyl4-55 chlor- oder 4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bro-mid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäure-chlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise
3.6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin,3-Methylsulfonyl-6-chlorpyri-60 dazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methyl-
sulfonyl4-methylpyridazin,2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-l ,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3' -su!fophenylamino)-l ,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-me-thylanilino-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-l,3,5-65 triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-l ,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonylchi-nazolin,2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin,2,4-Bis-carboxy-methylsulfonylchinolin, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin4-car-
624426
bonsäurechlorid und l-(4'-Chlorcarbonylphenyl- oder 2'-chlor-carbonyläthyl)4,5-bis -methylsulfonyI-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin -6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Mono-bromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebro-mid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfon-säurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäure-chlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäu-rechlorid oder -7-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-l '>phenylsulfonsäurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß-(4',5'-Di-chlorpyridazon-6 ' -yl-1 ' )-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6>carba-midsäurechlorid,N-MethyI-N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6>carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor4-dimethyl-amino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid,N-Me-thyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin -6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -6-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäu-regruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3,5-Bismethylsulfonyl-isothiazol4-carbonsäurechlorid,2-Chlor-benzoxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäure-chlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenz-imidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-l-methylben-zimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor4-methyl-thiazol-(l,3>5-carbonsäurechlorid oder 4- oder -5-sulfonsäure-chlorid, 2-Chlorthiazol4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Diese Kondensationsreaktionen werden im allgemeinen in wässrigem oder organischem Medium und in alkalischem, neutralem oer schwach saurem Bereich durchgeführt.
Die für dieses Verfahren als Ausgangsmaterial dienenden Farbstoffe der allgemeinen Formel (XI) können dadurch hergestellt werden, dass man diazotierte Amine der Formel (III) und insbesondere (IV) in mineralsaurem, essigsaurem, neutralem, bicarbonatalkalischem, sodaalkalischem oder natronalkalischem Medium mit Kupplungskomponenten
A-H
(XIII)
kuppelt.
Geeignete Kupplungskomponenten (XIII) sind z. B. solche aus der Reihe der Aminobenzole, Aminonaphthaline, Hydroxy-naphthaline, Aminohydroxy-naphthaline, Acylamino-hydroxy-naphthaline, Arylaminohydroxy-naphthaline, Pyrazolone, Ami-nopyrazole, Acetessigsäureamide, Pyridone und Aminopyri-dine. Aus der grossen Zahl der hier zu nennenden Azokompo-nenten seien folgende auszugsweise genannt: 2-Acetoacetylamino-l,4-dimethoxy-5-sulfo-benzol, 2-Acetoacetylamino-l-methoxy4-methyl-5-sulfo-benzol, 2-Acetoacetylamino-l-ß-hydroxyäthoxy-5-sulfo-benzol, 2-Acetoacetylamino-I,4-disulfo-5-methoxy-benzol, 2-Acetoacetylamino-l-methoxy4,6-disulfo-benzol,
2-Acetoacetylamino-[l -methoxy4-sulfo-5-(5' ,7 ' -disulfoM ' ,2 ' ,3' -naphthotriazolyl-2']-benzol,
N-Äthyl-2-hydroxy4-methyl-5-carbonamido-pyridon-6, N-ß-Sulfoäthyl-2-hydroxy4-methyl-5-carbonamido-pyridon-6, 5 N-CarboxyImethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbonamido-pyri-don-6,
N-Carboxylmethyl-2-hydroxy4-methyl-5-nitro-pyridon-6, N-ß-Sulfoäthyl-2-hydroxy4-methyl-5-cyan-pyridon-6, N-Äthyl-2-hydroxy4-sulfomethyl-5-cyan-pyridon-6, i o N-Äthyl-2-hydroxy-4-methyl-5-sulfo-pyridon-6, N-Äthyl-2-hydroxy4-methyl-5-sulfomethyl-pyridon-6,
2.4-Diamino-5-cyan-6-(3'-sulfophenyl>amino-pyridin, l-Amino-2-sulfo-5-acetylamino-benzol, 2-Amino-5,6- oder
7-suIfo-naphthalin, 2-Amino-5,7-disulfo-naphthalin, 2-Amino-3,6-i5 disulfo-naphthalin, l-Amino-6-oder 7-sulfo-naphthalin,
1 -Amino-3-acetylamino-benzol, 1 -Amino-3-ureido-benzol, 1 -Amino-3-methyl-benzol, 1 -Amino-3-methyl-6-methoxy-benzol, 1 -Amino-2,5-dimethoxy-benzol, 1 -Hydroxy-5-sulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-3,7-disulfo-naph-20 thalin, l-Hydroxy-3,8-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy4,6-disulfo-naphthalin,l-Hydroxy4,7-disuIfo-naphthalin, l-Hydroxy4,8-disulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-
8-benzoylamino-3,5-disuIfo-naphthalin, l-Hydroxy-8-ureido-3,6-25 disulfonaphthalin, l-Hydroxy-8-ureido-3,5-disulfo-naphthalin,
1 -Hydroxy-8-acetyIamino-3,5-disulfo-naphthaIin, 1 -Hydroxy-8-acetylamino-3,6-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy-7-amino-3-sulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-7-phenylamino-3-sulfo-naphthaIin, l-Hydroxy-8-amino-3,6-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy-8-amino-3o 3,5-disulfo-naphthalin, I -Hydroxy-7-amino-3,6-disulfo-naphtha-lin, l-Hydroxy-6-amino-3-sulfo-naphthalin, l-Hydroxy-6-amino-
3.5-disulfo-naphthalin,4-Sulfo-benzokl azo 7>-8-amino-l-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 3-Sulfo-benzokl azo 7>-8-amino-l-hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin, 4-Nitro-2-sulfobenzokl azo
35 7>-8-amino-l-hydroxy-3,6-disuIfo-naphthalin,
l-(2',3'- oder 4'-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, l-(2'-Chlor4' oder 5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, l-(2'-Methyl4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1 -(2 ' -Methyl4' -sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5, 40 I -ß-Carboxy-äthyl-3-carboxy-pyrazoIon-5.
1 -(4' ,8 ' -Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyI-pyrazolon-5,
1 -(5 ' ,7 ' -Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyl-pyrazolon-5, l-{2'-Chlor-5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, H2'-Chlor4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 45 H3' oder4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol,
1 -Carboxy-methyl-3-methyl-pyr azolon-5,1 -ß-Carboxyäthyl-3-methyl-pyrazolon-5,1 -ß-Carboxyäthyl-3-methyl-5-amino-pyra-zol, H4'-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5.
Enthalten die mit den genannten Kupplungskomponenten 5o erhältlichen Monoazofarbstoffen noch diazotierbare Amino-gruppen, so können diese auch nach einem üblichen Verfahren diazotiertund erneut mit einer geeigneten Kupplungskomponente umgesetzt werden, wobei man zu Disazofarbstoffen gelangt.
55 Als Kupplungskomponente für die erneute Umsetzung mit dem diazotierten Monoazofarbstoff kann beispielsweise eine Verbindung aus der Reihe der bereits angeführten Kupplungskomponenten (XIII) dienen.
Eine weitere Möglichkeit, Disazofarbstoffe der genannten fc0 Art aufzubauen, besteht darin, dass man Monoazofarbstoffe, die noch kupplungsfähige Stellen enthalten, darstellt, und diese dann mit geeigneten Diazokomponenten in einem zweiten Kupplungsschritt vereinigt, wobei man das erfindungsgemäss zu verwendende l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl4-methoxy-benzol für den ersten oder zweiten Kupplungsschritt einsetzen kann. Als Kupplungskomponenten, die zum Aufbau derartiger Monoazofarbstoffe dienen, werden vor allem solche aus der Reihe der Dihydroxy-benzole, Dihydroxynaphthaline und Ami-
624426
nohydroxynaphthaline verwendet. Ausser den bereits erwähnten Komponenten seien als Beispiele noch 1,3-Dihydroxyben-zol und l,3-Dihydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure genannt. Als Diazokomponente für den Aufbau derartiger Diazofarbstoffe können unter anderem verwendet werden: l-Amino-4-sulfo-benzol, l-Amino-3-sulfo-benzol, l-Amino-2-chlor-5-sulfo-benzol, 1 -Amino-2-sulfo-4-nitro-benzol, 1 -Amino-2,5-disulfobenzol, 1 -Amino-4-nitro-benzol, 1 -Amino-4-methyl-sulfonyl-benzol, 2-Amino-4,8-disulfo-naphthaIin,2-Amino-6,8-disulfo-naphthalin.
Die Verbindungen der Formel (IV) lassen sich nach Tscher-niak-Einhorn durch Umsetzung von l-Amino-2-sulfo-4-alkoxy-benzolen wie l-Amino-2-sulfo-4-methoxy-benzol mit N-Methy-lolamiden, N-Methylolimiden, Alkyläthern von N-Methylolami-den oder N-Methylolimiden, N-Halogenmethylamiden, N-Halo-genmethylimiden, N,N-Methylen-bisamiden, N,N-Alkyliden-bisamiden oder Gemischen aus Formaldehyd bzw. Formaldehyd-Derivaten und Amiden oder Nitrilen in saurem Medium, bevorzugt konzentrierte Schwefelsäure und anschliessende Verseifung des dabei entstehenden l-Amino-2-sulfo-3-acylami-nomethyl-4-methoxy-benzols herstellen. Die Verseifung erfolgt zweckmässigerweise bei Temperaturen über 100 °C im alkalischen Medium. Geeignete Reagentien der oben genannten Art sind beispielsweise N-Methylolchloracetamid, N-Methylolben-zamid, N-Methylolacetamid, N-Methylolphthalimid, N-Methyl-N-Methylolacetamid, N-Methylol-4-chlorbenzamid, N-Metho-xymethylbenzamid, N-Chlormethylbenzamid, N-Chlorme-thylphthalimid, N,N'-Methylen-bischloracetamid.
Die Umsetzung mit den elektrophilen Reagentien kann in bekannter Weise (vgl. z. B. Organic Reaktions, Bd. 14,1965, Verlag John Wiley & Sons, New York, London, Sidney, S. 124) erfolgen.
So erhält man beispielsweise bei der Umsetzung von l-Amino-2-sulfo4-methoxy-benzol mit N-Methylolbenzamid in Schwefelsäure bei etwa 0-50 °C und anschliessende Verseifung in fast 90%iger Ausbeute ein einheitliches Produkt, das nach NMR-spektroskopischen Untersuchungen (in Form der freien Säure) folgender Formel entspricht:
nh,
h2n
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedruk-ken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfaser, -fäden und -geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosemateria-Ijen zweckmässigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren erfolgt.
Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
Die in der Beschreibung angegebenen Formeln stellen die Farbstoffe in Form der freien Säuren dar. In der Praxis finden im wesentlichen deren Alkalisalze, beispielsweise die Na-, K-oder Li-Salze oder deren Ammoniumsalze Verwendung.
Beispiel 1 a) Kondensation
203 g salzfreie Anisidinsäure werden in 400 ml Monohydrat (100%ige reine Schwefelsäure) bei 10-15° eingetragen. Man lässt Vz Stunde nachrühren und setzt dann 152 g N-Methylol-
benzamid bei 10-15° zu. Nach zweitägigem Stehen wird bei 20° auf 1050 g Eis/Wasser ausgetragen. Anschliessend kühlt man auf 5° ab und saugt ab.
Die stark schwefelsaure Paste wird in 500 ml Wasser angerührt und mit 180 ml konz. Natronlauge auf pH 1 gestellt. Man saugt erneut ab.
Die Paste wird nochmals in 500 ml Wasser angeschlagen und mit 58 ml konz. Natronlauge auf pH 7 gestellt. Die über Celite geklärte Lösung misst 1,41 und enthält 63 g Ni.
b) Verseifung
Die vorstehend erhaltene Lösung wird mit 180 ml konz. Natronlauge versetzt und im Autoklaven 4 Stunden auf 140° erwärmt. Es resultiert eine klare Lösung. Volumen: 1570 ml = 62,0 Ni.
Man stellt nun mit 360 ml konz. Salzsäure auf pH 1, wobei die Benzoesäure ausgefällt wird. Man saugt ab und wäscht den Rückstand mit Wasser auf.
Filtrat: 1970 ml = 62,0 g Ni.
Ausbeute: 90%.
Die Lösung kann direkt zum Diazotieren verwendet werden.
Wird die Lösung bei 0-5° auf pH 7 gebracht, so fällt l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl4-methoxy-benzol als inneres Salz in Form fast farbloser Kristalle aus. Die Struktur wird durch das 'H-NMR-Spektrum (in DìO/NaOD) bewiesen: a 3,73 (s. OCHs), 4,06 (s, N-CH2), 6,78 (d, J = 9 Hz, 1 H) und 6,97 ppm (d, J = 9 Hz, 1 H).
Damit ist die o-Stellung der Kernprotonen durch die Grösse der Kopplungskonstante (J = 9 Hz) sichergestellt.
Beispiel 2
a) Kondensation
102 g (0,503 Mol) salzfreie Anidisinsäure werden bei Temperaturen bis 20° in 250 ml Monohydrat (100%ige reine Schwefelsäure) eingetragen, anschliessend setzt man in kleinen Portionen 60 g N-Methylolpyrrolidon zu, wobei durch Kühlung die Temperatur bei 20° gehalten wird. Man lässt zwei Tage bei Raumtemperatur stehen und trägt dann auf ein Gemisch aus Eis und Wasser aus. Nach eintägigem Stehen wird der Niederschlag abgesaugt.
b) Verseifung
Die erhaltene schwefelsaure Paste wird in 500 ml Wasser angerührt und mit konz. Natronlauge neutralisiert. Man setzt dann nochmals 90 ml konz. Natronlauge zu und erwärmt im Autoklaven 8 Stunden auf 140°. Die Lösung kann direkt zur Herstellung von Azofarbstoffen verwendet werden. Sie enthält die Verbindung nachfolgender Struktur (in Form der freien Säure):
»—nh,
h2c so^h h-n-(ch2)3c00h
Beispiel 3
33,6 g l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl-4-methoxy-benzol werden in 400 ml Eiswasser angerührt und mit 40 ml konz. Salzsäure versetzt. Man tropft dann 34 ml 30%ige Natriumnitritlösung zu. Die resultierende klare Lösung wird nach Wegnahme des überschüssigen Nitrits mit Amidosulfonsäure im Laufe mehrerer Stunden zu der Lösung der Kupplungskomponente, die wie folgt hergestellt wurde, gegeben:
44,1 g l-Hydroxy-3,6-disulfonaphthalin werden zusammen
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
mit 40 g Natriumhydrogencarbonat in 400 ml Wasser angerührt. Die Kupplung geht langsam. Der Farbstoff ist zum Teil ausgefallen. Für die Acylierung wird durch Einwerfen von Eis die Temperatur auf 12-15° erniedrigt. Man tropft 24,5 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin ein, wobei man durch gleichzeitige s Zugabe von 2n NaOH einen pH von 8-8,5 einhält. Der Farbstoff geht während der Acylierung in Lösung. Die Acylierung ist nach dem Verbrauch von 140 ml 2n NaOH beendet. Der Farbstoff wird mit 20 Vol.-% Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein in Wasser to mit klarer roter Farbe leichtlösliches Pulver. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe mit den in der letzten Spalte aufgeführten Farbtönen werden erhalten, wenn man sinngemäss nach den Angaben des Beispiels 3 verfährt, jedoch anstelle von 2,4-Trifluor-5-chlor-pyrimidin eine äquivalente
624426
F
Menge einer in Spalte 3 genannten Reaktivkomponenten und anstelle von l-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin eine äquivalente Menge einer der in Spalte 2 aufgezählten Kupplungskomponenten einsetzt.
Bsp.
Kupplungskomponente
Reaktivkomponente
Farbton
4
l-Hydroxy-8-benzoyl-amino-
Cyanurchlorid
Blaustichig Rot
3,5-disuIfo-naphthalin
5
dito
2,4-Dichlor-6-amino-triazin dito
6
dito
2,4-DichIor-6-(4'-sulfophenylamino)
dito
-triazin
7
dito
4,5-Dichlor-2-methylsulfonyl-6-
dito
l-H'ydroxy-8-benzoyl-amino-3,6-
methyl-pyrimidin
8
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin dito
disulfo-naphthalin
9
dito
Cyanurchlorid dito
10
1 -Hydroxy-8-acetyl-amino-3,5-
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin dito
disulfo-naphthalin
11
1 -Hydroxy-8-acetyl-amino-3,6-
dito dito
disulfo-naphthalin
12
l-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin dito
Gelbstichig Rot
13
l-Hydroxy-4,6-disulfo-naphthalin dito dito
14
l-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalin dito dito
15
l-Hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin dito dito
16
l-Hydroxy-4,6-disulfo-naphthalin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbon-
dito
säurechlorid
17
dito
Cyanurchlorid dito
18
dito
Tetrachlorpyrimidin dito
19
2-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Rot
20
2-Hydroxy-6-sulfo-naphthalin dito
Scharlach
21
2-Hydroxy-7-sulfo-naphthalin dito dito
Beispiel 22
33,6 g l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl-4-methoxy-benzol werden nach den Angaben von Beispiel 3 direkt diazotiert. Die 55 erhaltene klare Lösung wird zu einer Lösung von 42 g l-(2'-Chlor-5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 und 40 g Natriumhydrogencarbonat in 500 ml Wasser gegeben. Nach beendigter Kupplung erwärmt man auf 40°, streut 40 g 2,3-Dichlorchinoxa-lin-6-carbonsäurechlorid ein und hält einen pH von 7-8 durch &o Zutropfen von 10%iger Sodalösung ein. Der Farbstoff geht während der Acylierung in Lösung. Durch ein Papierchromato-gramm überzeugt man sich vom Ende der Acylierung. Nach dem Isolieren, Trocknen und Mahlen erhält man ein leicht wasserlösliches gelbes Pulver. Der Farbstoff entspricht in Form « der freien Säure folgender Zusammensetzung:
CH,0-^ >N=N.
CH,
NH I
c=o ci Cl so3H HO
• CH,
/ 3
Cl
H03s
624426
Nach einer der im Anschluss an Beispiel 3 beschriebenen Färbevorschriften erhält man damit auf Baumwolle farbstarke gelbe Färbungen mit sehr guten Nass- und Lichtechtheiten.
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, nimmt jedoch anstelle von 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlo-
Bsp. Kupplungskomponente
10
rid die in Spalte 3 genannten Reaktivkomponenten und anstelle von l-(2'-Chlor-5'-sulfo-phenyl>3-methyl-pyrazolon-5 die in Spalte 2 ausgeführten Kupplungskomponenten, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, deren Farbtöne auf Baumwolle 5 in der letzten Spalte angegeben sind.
Farbton
Reaktivkomponente
23
1 -{2 ' -Sulfophenyl)-3-methyl
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
-pyrazolon-5
24
dito
Cyanurchlorid
Gelb
25
dito
Tetrachlorpyrimidin
Gelb
26
dito
2,3-DichlorchinoxaIin-6-carbon-
Gelb
säurechlorid
27
1 -(2 ' ,5 ' -Disulfo-phenyl)-3-
dito
Gelb
methyl-pyrazolon-5
28
dito
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
29
dito
Cyanurchlorid
Gelb
30
H4' ,8' -DisuIfo-naphthyl-(2)-
dito
Gelb
3-methyl-Pyrazolon-5
31
dito
T etrachlorpyrimidin
Gelb
32
dito
1,4-Dichlorphthalazin-6-carbon-
Gelb
säurechlorid
33
dito
Cyanurchlorid
Gelb
34
1 -(5 ' ,7 ' -DisuIfo-naphthyl-(2)-
dito
Gelb
3-methyl-pyrazolon-5
35
dito
3-(4' ,5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-l ' )-
Gelb
phenylsulfonsäurechlorid
36
dito
2-Methylsulfonyl-benzthiazol-5-car-
Gelb
bonsäurechlorid
37
1 -(4' ,8 ' -DisuIfo-naphthyH2)>
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
3-methyl-5-amino-pyrazol
38
dito
Cyanurchlorid
Gelb
39
l-(2'-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-3-
Cyanurchlorid
Gelb
methyl-5-amino-pyrazol
40
dito
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyri-
Gelb
midin
41
dito
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-
Gelb
6-methyl-pyrimidin
42
l-(2'-Chlor-4'-sulfo-phenyl)-
dito
Gelb
3-methyl-pyrazolon-5
43
dito
Cyanurchlorid
Gelb
44
dito
2,4,6-T rifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
45
dito
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbon-
Gelb
säurechlorid
46
dito
2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfon-
Gelb
säurechlorid
47
H2',5'-Dichlor-4'-sulfo-
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
phenyl>3-methyl-pyrazolon-5
48
1 -(2' -M ethyl-4' -sulfo-6 ' -chlor-
dito
Gelb
phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5
49
1 -(2 ' -Methyl-4' -sulfo-phenyl)-
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Rotstichtig
3-carboxy-pyrazolon-5
Gelb
50
dito
2,3-Dichlorchinoxalin-6-
Rotstichig
carbonsäurechlorid
Gelb
51
dito
T etrachlorpyrimidin dito
52
l-(4'-Sulfo-phenyl>3-carboxy-
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Rotstichig
pyrazolon-5
Gelb
53
dito
T etrachlorpyrimidin dito
54
1 -Carboxy methyl-3-methyl-
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbon-
Gelb
pyrazolon-5
säurechlorid
55
1 -Carboxymethyl-3-methyl-
Cyanurchlorid
Gelb
pyrazolon-5
56
dito
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
57
Hß-Carboxyäthyl)-3-methyl-
dito
Gelb
pyrazoion-5
58
dito
Cyanurchlorid
Gelb
59
dito
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-
Gelb
6-methyl-pyrimidin
60
dito
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Gelb
61
1 -{ß-Carboxyäthy I>3-methyl-5-
dito
Gelb
amino-pyrazol
11
624426
Bsp. Kupplungskomponente Reaktivkomponente Farbton
62
1 -<4' ,8' -Disulfo-naphthyl-(2))-3-
2,4,6-Trifluor-5-chIorpyrimidin
Gelb
methyl-5-amino-pyrazol
63
H5',7'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-
dito
Gelb
methyI-5-amino-pyrazol
Goldgelb
64
1 -(4 ' ,8 ' -Disulfo-naph thyl-(2))-3-
dito
carboxy-pyrazolon-5
65
1 -(5 ' ,7 ' -Disulf o-naphthyl-(2))-3-
dito
Goldgelb
carboxy-pyrazolon-5
66
dito
2,4-Dichlor-pyrimidin-5-carbon-
Goldgelb
säurechlorid
67
l-Hydroxy-3-sulfo-7-(3'-carboxy-
dito
Braun
phenylamino)-naphthalin
68
dito
2,4,6-T rifluor-5-chlorpyrimidin
Braun
Beispiel 69 20
33,6 g l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl-4-methoxy-benzol werden nach den Angaben von Beispiel 3 diazotiert. In die saure Lösung der Diazotierung wird eine neutrale Lösung von 32,3 g 1-Amino-sulfonaphthalin in 300 ml Wasser eingetropft. Durch Abstumpfen auf pH 4-5 mit Sodalösung wird die Kupp- 25 lung zu Ende gebracht. Der erhaltene Monoazofarbstoff entspricht als freie Säure folgender Konstitution:
NH,
Der zum Teil ausgefallene Farbstoff wird mit Natronlauge versetzt, bis Lösung eingetreten ist (pH 8-9). Nach Zugabe von 34 ml 30%iger Natriumnitritlösung wird die Lösung des Mono- ■ azofarbstoffs zu einem Gemisch aus 40 ml konz. Salzsäure und 200 ml Eiswasser gegeben. Während der Diazotierung hält man durch Einwerfen von Eisstückchen eine Temperatur von 10-15° ein. Die Diazotierung ist gelb gefärbt und zum Teil ausgefallen. Sie wird nach Wegnahme des überschüssigen Natriumnitrits mit Amidosulfonsäure zu einem Gemisch aus 44,1 g 1-Hydroxy-4,8-disulfo-naphthalin und 40 g Natriumbicarbonat in 400 ml Wasser gegeben. Der resultierende Disazofarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden.
Die wasserfeuchte Paste wird in 1 Liter Wasser angerührt, mit 40 g CuSO-f 5H2O und 60 g Natriumacetat (NaAc • 3H2O) versetzt und dann soviel einer 3%igen H2C>2-Lösung bei Raumtemperatur zugesetzt, bis vollständige oxidative Kupferung eingetreten ist. Der Farbstoff wird erneut durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden. Die feuchte Paste wird in Wasser angerührt. Bei 12-15° und pH 8-8,5 wird mit 20 g 2,4,6-Tri-fluor-5-chlorpyrimidin acyliert. Es werden etwa 110 ml 2n NaOH verbraucht. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden. Nach dem Trocknen und Mahlen erhält man ein schwarzes Pulver, das sich mit blauer Farbe in Wasser löst. Nach einem der im Anschluss an Beispiel 3 aufgeführten Druck- oder Färbeverfahren erhält man auf cellu-losehaltigem Material kräftige grünstichige blaue Färbungen mit sehr guter Lichtechtheit. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff folgender Formel:
CH3° N=N
H0C S0,H
Cl
NH
%=>
0-Cu
N=N
F
Verfährt man nach den Angaben von Beispiel 69, jedoch unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Mittel- und Endkomponenten, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, deren Farbtöne in der letzten Spalte aufgeführt sind.
624426
12
Beisp. Mittelkomponente
Endkomponente
Reaktivkomponente
Farbton
70 l-Amino-6-sulfonaphthalin
71 dito
72 dito
73 l-Amino-3-methyl-benzol
74 dito
1 -Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin
1 -Hydroxy-4,6-disuIfo-naphthalin
2-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin l-Hydroxy-4,8-disulfo-naphthalin l-Hydroxy-3,6,8-trisulfo-naphthalin
2,4-Trifluor-5-
chlor-pyrimidin dito dito dito dito
Blau
Grünstichig
Blau
Blau
Blau
Blau
Beispiel 75
33,6 g l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl-4-methoxy-benzol werden nach den Angaben von Beispiel 3 diazotiert. Die entstandene Diazolösung wird mit einer Lösung von 19,9 g 20 l-Amino-2-methoxy-5-methyl-benzol in 12 ml konz. Salzsäure und 100 ml Wasser versetzt. Dann stumpft man die Kupplungssuspension mit Natriumacetatlösung ab. Nach mehrstündigem Rühren wird das ausgefallene Kupplungsprodukt durch Zugabe von Natronlauge gelöst (pH 12-12,5) mit 34 ml 30%iger 25 Natriumnitritlösung versetzt und zu einer Mischung aus 60 ml konz. Salzsäure und 200 ml Wasser bei 15-20 °C zulaufen lassen. Die entstandene Diazolösung gibt man zu einer Lösung von 44,1 g l-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin und 60 g Natrium-hydrogencarbonat in 500 ml Wasser. Der ausgefallene Disazo- 30 farbstoff wird abgesaugt, in 500 ml Wasser angerührt und nach Zusatz von 100 ml einer 25%igen Ammoniaklösung, 70 ml Di-
äthanolamin und 70 g CuSC>4-5H20 durch zweistündiges Erhitzen unter Rückfluss entmethylierend gekupfert. Der nach dem Abkühlen ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt
Die erhaltene Paste wird in 500 ml Wasser bei 45° angerührt und mit 40 g 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid acyliert. Dabei wird der pH durch Zutropfen einer 10%igen Sodalösung zwischen 7 und 8 gehalten. Nach beendigter Acylierung wird die Lösung geklärt und aus dem Filtrat der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz ausgesalzen. Nach Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein schwarzes Pulver, das sich mit blauer Farbe in Wasser löst. Nach einem der für Reaktivfarbstoffe üblichen Applikationsverfahren erhält man damit auf Cellulosefasern eine rotstichig blaue Färbung von sehr guter Licht- und Waschechtheit. Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure folgender Formel:
O-Cu
Ersetzt man in diesem Beispiel das l-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin durch l-Hydroxy-4,8-disulfonaphthalin, 1-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-4,6-disulfo-naphthalin, 2-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthaIin,2-Hydroxy-5,7-disulfo-naph- 55 thalin und verfährt im übrigen nach der gleichen Vorschrift, so erhält man ebenfalls wertvolle blaue Reaktivfarbstoffe. Gleichfalls wertvolle blaue Reaktivfarbstoffe werden erhalten, wenn man anstelle von 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid die nachfolgend aufgeführten Reaktivkomponenten verwendet &o und bei der Acylierung die aus der Literatur bekannten Reaktionsbedingungen wählt: 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin, 2,4,6-Trichlortriazin, 2,4,5,6-T etrachlorpyrimidin, 1,4-Dichlor-phtha-lazin-6-carbonsäurechlorid.
b5
Beispiel 76
33,6 g l-Amino-2-sulfo-3-aminomethyl-4-methoxy-benzol werden nach den Angaben von Beispiel 3 diazotiert. Die erhaltene klare Diazolösung wird zu einer Lösung von 33,8 g 2-Ace-tocetylamino-l-methoxy-4-methyl-5-sulfo-benzol und 40 g Natri-umbicarbonat in 400 ml Wasser gegeben. Das Kupplunspro-dukt fällt zum grössten Teil aus. Durch Einwerfen von Eis wird die Temperatur auf 12-15° erniedrigt und dann mit 24,5 g 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin acyliert. Nach dem Verbrauch von ca. 140 ml 2n-Natronlauge ist die Acylierung beendet. Der Farbstoff wird durch Erwärmen auf 45° in Lösung gebracht und mit 5 Vol.-% Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen wird ein gelbes Pulver erhalten, das sich mit klarer gelber Farbe in Wasser löst und nach einem des im Anschluss an Beispiel 3 aufgeführten Applikationsverfahren klare grünstichig gelbe Färbung auf Cellulosefasern gibt, die sich durch gute Licht- und Nassechtheit auszeichnen und eine bemerkenswerte Stabilität gegenüber einer Behandlung mit Chlor besitzen. Der Farbstoff besitzt in Form der freien Säure nachfolgende Struktur:
13 624426
CH,
i 3
c=o
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels jedoch und Reaktivkomponenten, so erhält man gleichfalls wertvolle unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Kupplungs- 20 stark grünstichig gelbe Reaktivfarbstoffe.
Beisp.
Kupplungskomponente
Reaktivkomponente
Farbton
77
2-Acetoacetylamino-l ,4-dime-
2,4,6-T richlortriazin
Grünstichtig
thoxy-5-sulfo-benzol
Gelb
78
dito
2,4-Dichlor-6-amino-
Grünstichig
triazin
Gelb
79
dito
2,4-Dichlor-6-methoxy-
Grünstichig
triazin
Gelb
80
dito
2,4-Dichlor-6-(3'-sulfo-
Grünstichig
phenyl)-amino-triazin
Gelb
2,4-Dichlor-6-(2 ' ,5 ' -di-
sulfo-phenyl>amino-
triazin
81
2-Acetoacetylamino-l-methoxy-
2,4,6-Trifluor-5-chlor-
Grünstichig
4,6-disulfo-benzol pyrimidin
Gelb
82
dito
2,4,6-Trichlortriazin
Grünstichig
Gelb

Claims (7)

  1. 624426
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel ro——n=n-a
    H2f S03H (I)
    V
    r1-n-z
  2. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel oh ro
    (V)
    10
    h2c s0,h
    H '
    r1-n-z
    (so3h)
    n entsprechen, worin R = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Ri 15 = Wasserstoff oder gegebenenfalls sustituiertes Alkyl, W =
    eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, A = den Rest einer Kupplungskomponente und Z = den Rest einer heterocycli-schen Reaktivkomponente der Formel -CO-Het, -SCh-Het oder 20
    bedeutet, wobei Het für einen direkt oder über ein Brücken- 25 glied gebundenen Heterocyclus steht und die ein- oder mehrkernigen Heterocyclen Het und entsprechen, wobei n 1 -3 bedeutet.
  3. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel
    (VI)
    ho3s u
    mindestens einen mit Cellulose oder Polyamid reaktiven Substi-tuenten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarb-stoffe der Formel ro n=n-a h~c ns0,h (xi)
    2| 3
    ¥
    I
    r1-n-h mit einer Reaktivkomponente X-Z kondensiert, wobei Z die angegebene Bedeutung hat und X einen abspaltbaren Substitu-enten bedeutet.
    entsprechen, worin u und v für Wasserstoff oder eine Sulfo-gruppe stehen und Acyl für einen Acylrest, insbesondere Ace-tyl oder Benzoyl steht.
  4. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel
    35
    40
    (VIII)
    r1-n-z entsprechen, worin E für einen durch mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe substituierten Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest steht, M eine Methyl-, Carboxy- oder Carbona-midgruppe darstellt und G für eine OH- oder NH2-Gruppe steht.
  5. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel
  6. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azo-
    Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel n=n -i ro hpc^ so, h
    2| 3
    r-j -n-z entsprechen.
    (II)
    55
    60
    65
    ch,
    I 3
    c=0
    ro -fa-n=n-ch h0c H
    r^j -n-z
    SO3H
    (VII)
    entsprechen, worin der Ring D noch weitere Substituenten enthalten kann.
    624426
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen, die in der Säureform der Formel
    O-Cu-O,
    \ «
    entsprechen, worin n für 1,2 oder 3 steht, R2 einen Substituen-ten darstellt, und p für die Zahlen 0,1 oder 2 steht.
    Verfahrens können Amine dienen, die in der Säureform der Formel
    ,o-fV
    nh,
    20 \— / 2
    (iii)
CH1222177A 1975-11-05 1976-11-02 Process for preparing reactive azo dyes CH624426A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549570 DE2549570C2 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Azo-Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624426A5 true CH624426A5 (en) 1981-07-31

Family

ID=5960953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1222177A CH624426A5 (en) 1975-11-05 1976-11-02 Process for preparing reactive azo dyes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5258730A (de)
CH (1) CH624426A5 (de)
DE (1) DE2549570C2 (de)
FR (1) FR2330738A1 (de)
GB (2) GB1540605A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751785A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2825594A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Bayer Ag Azo-reaktivfarbstoffe
CH635860A5 (de) * 1978-06-16 1983-04-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE2925210A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-22 Bayer Ag Verbessertes herstellungsverfahren fuer disazokupferkomplex-farbstoffe
DE2925942A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Bayer Ag Disazokupferkomplex-reaktivfarbstoffe
DE3039884A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Trichlormethylchinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte bei der herstellung von reaktivkomponenten von reaktivfarbstoffen
JP4957252B2 (ja) * 2007-01-05 2012-06-20 富士電機株式会社 発電システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282781A (fr) * 1961-01-21 1962-01-27 Ici Ltd Colorants pour matières textiles
NL125740C (de) * 1963-09-12
DE1544519C3 (de) * 1963-09-12 1973-12-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667
NL128673C (de) * 1964-03-24
DE2114158A1 (de) * 1971-03-24 1972-09-28 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE2232541C3 (de) * 1972-07-03 1978-06-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
DE2315638C2 (de) * 1973-03-29 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallfreie Monoazo-Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330738B1 (de) 1980-08-08
GB1540604A (en) 1979-02-14
DE2549570C2 (de) 1983-05-19
DE2549570A1 (de) 1977-05-12
JPS5258730A (en) 1977-05-14
GB1540605A (en) 1979-02-14
FR2330738A1 (fr) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE2232541A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0120255B1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE2507863A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0065479A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigen Materialien
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2822753C2 (de)
DE3914628A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive farbstoffe
EP0071168A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
EP0201026A2 (de) Metallkomplex-Farbstoffe
EP0097289B1 (de) Azofarbstoffe
EP0050266B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken hydroxyl- und/oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0043411B1 (de) Dis-Azoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoff- und/oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
EP0190615A2 (de) Reaktivfarbstoffe
WO1991009913A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
EP0080094B1 (de) Kupferhaltige Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxyl- und/oder stickstoffhaltigen Materialien
EP0128316A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased