CH621062A5 - Antiinflammatory cosmetic composition - Google Patents

Antiinflammatory cosmetic composition Download PDF

Info

Publication number
CH621062A5
CH621062A5 CH754476A CH754476A CH621062A5 CH 621062 A5 CH621062 A5 CH 621062A5 CH 754476 A CH754476 A CH 754476A CH 754476 A CH754476 A CH 754476A CH 621062 A5 CH621062 A5 CH 621062A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dioxane
torr
dimethyl
trimethyl
methyl
Prior art date
Application number
CH754476A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Moeller
Harald Dr Schnegelberger
Christian Dr Gloxhuber
Hans Joachim Dr Thimm
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Publication of CH621062A5 publication Critical patent/CH621062A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine entzündungshemmende kosmetische Zubereitung für die Verwendung als Sonnenschutz- oder Sonnenbrandbekämpfungsmittel, die als Entzündungshemmer cyclische Acetale und Ketale von aliphatischen Aldehyden und Ketonen enthält.
Die erfindungsgemässe entzündungshemmende kosmetische Zubereitung ist im Patentanspruch 1 definiert.
Aus der DE-OS 2 331 821 ist die Verwendung von cycli-schen 2-Furfurol-acetalen als Entzündungshemmer in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere in Sonnenschutz- und Sonnenbrandbekämpfungsmitteln, bekannt. Diese Verbindungen sind Abkömmlinge eines heterocyclischen Ringsystems und von den in der erfindungsgemässen Zubereitung als Entzündungshemmer enthaltenen Verbindungen der Formel I strukturell so verschieden, dass durch die genannte Offenlegungsschrift die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Entzündungshemmer nicht nahegelegt wurde.
Ganz besondere Bedeutung kommt der Verwendung der erfindungsgemässen Zubereitung als Sonnenschutz- oder Sonnenbrandbekämpfungsmittel zu. Bei der Verwendung als Sonnenschutzmittel enthält dieses den Entzündungshemmer vorzugsweise in Kombination mit üblichen UV-Filtersubstanzen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So lassen sie sich zum Beispiel aus den entsprechenden Aldehyden bzw. Ketonen und
Diolen durch azeotrope Wasserabscheidung gewinnen, wie dies in der Monographie Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum, VEB-Verlag der Wissenschaften (1968), S. 379 beschrieben wird. Ein weiteres Verfahren besteht darin, 5 dass die Kondensation des Aldehyds oder Ketons mit dem Diol mit Orthoameisensäuretrimethylester oder Orthoamei-sensäuretriäthylester durchgeführt wird, wie dies von S. R. Sandler und W. Karo in Organic Functional Group Préparation Vol. 12, III, Academic Press, New York, London (1972), io S. 2—70 ausführlich dargestellt wird.
Als Aldehyde und Ketone, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I dienen können, sind zum Beispiel Formaldehyd (Paraformaldehyd), Acetaldehyd, Äthoxy-, Methoxy-acet-aldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyralde-15 hyd, Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, 2-Methylbutyraldehyd, Hexanal, Heptanal, Octanal, Nonanal, Decanal, Undecanal, Dodecanal, 3-Methyl-valeraldehyd, 2-Methylundecanal, Cro-tonaldehyd, Methacrolein, Phenylacetaldehyd, 2-Phenyl-pro-pionaldehyd, Zimtaldehyd, a-, p-Methyl-zimtaldehyd, Cyclo-20 hexanaldehyd, 1-, 2-, 3-Cyclohexen-aldehyd, Aceton, 2-Buta-non, 2-, 3-Pentanon, 3-Methyl-2-butanon, 2-, 3-Hexanon, 2-, 3-, 4-Heptanon, 2,4-Dimethyl-3-pentanon, 2-, 3-, 4-Octanon, 2-, 5-Nonanon, 2,6-Dimethyl-3-heptanon, 2,6-, 3,5-Dime-thyl-4-heptanon, 2-, 3-, 4-Decanon, 2-, 6-Undecanon, 4-, 5-25 Dodecanon, 3-Penten-2-on, 4-Methyl-3-penten-2-on, 5-He-xen-2-on, Benzylidenaceton, l-Benzyliden-2-butanon, Citral, Phenylaceton, 1,1-, 1,3-Diphenyl-aceton, Benzyl-aceton, Cy-clopropyl-methyl-keton, Cyclohexyl-methyl-keton zu nennen.
Als Diole, die zur Herstellung der Verbindungen der For-30 mei I eingesetzt werden können, lassen sich zum Beispiel Äthylenglykol, 1,2-, 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,3-Butylenglykol, 2-Methyl-2,3-butylenglykol, Pinakòl, Hexan-
1.2-, 1,3-, 1,4-, 2,4-diol, Pentan-1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,4-diol,
2.3-Methyl-pentan-2,4-diol, 2,2-Dimethyl-, 2,2-Diäthyl-pen-35 tan 2,4-diol- 2,2-Dimethyl-2,2-Diäthyl- 2-Äthyl-2-methyl-,
2-Methyl-2-propyl-, 2-Äthyl-2-butyl-, 2-Hydroxymethyl-2-methyl-propan-l,3-diol, Glycerin, 2,2,4-Trimethyl-pentan-1,3-diol, 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2,2-Dimethyl-hexan-l,3-diol, Octan-l,2-diol, Decan-l,2-diol anführen.
40 Verbindungen der Formel I sind beispielsweise 4-Isopro-pyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan, 4-n-Octyl-l,3-dioxolan, 5-Me-thyl-5-propyl-l,3-dioxan, 5,5-Diäthyl-l,3-dioxan, 4-Propyl-5-äthyl-l,3-dioxan, 5-Ätliyl-5-butyl-l,3-dioxan, 2-Methyl-4-propyl-5-äthyl-l,3-dioxan, 2-Äthyl-4-isopropyl-5,5-dime-45 thyl-l,3-dioxan, 2-Propyl-5,5-diäthyl-l,3-dioxan, 2-Propyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan, 2-Propyl-4,4,6-trimethyl-l,3-di-oxan, 2-Propyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan, 2-Isopro-pyl-4,5,6-trimethyI-l,3-dioxan, 2,4-Diisopropyl-5,5-dime-thy 1-1,3-dioxan, 2-Cyclohexyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan, 2-50 Cyclohexyl-4,4,6-trimethyl-l,3-dioxan, 2-Cyclohexyl-4-iso-propyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan, 2-Cyclohexyl-4,7-dimethyl-1,3-dioxepan, 2-(3-Cyclohexenyl)-4-methyl-l,3-diòxolan, 2-(3 -Cyclohexenyl) -5,5 -diäthyl-1,3 -dioxan, 2 -(3 -Cyclohexe-nyl)-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan, 2-(3-Cyclohexenyl)-4,4,6-55 trimethyl-l,3-dioxan, 2-(3-Cyclohexenyl)-4-isopropyl-5,5-di-methyl-l,3-dioxan, 2-(3-Cyclohexenyl)-4-propyl-5,5-dime-thyl-l,3-dioxan, 2-Pentyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan, 2-Cy-clopropyl-2,4-5-trimethyl-l,3-dioxolan, 2-Cyclopropyl-2,4,6-trimethyI-l,3-dioxan, 2-Cyclopropyl-2,4,5,6-tetramethyl-l,3-60 dioxan, 2-Cyclopropyl-2,5,5-trimethyl-4-isopropyl-l,3-dioxan, 2-Cyclopropyl-2,5,5-trimethyl-l,3-dioxan, 2-Cyclohexyl-2,4-dimethyl-l,3-dioxolan, 2-Cyclohexyl-2,5,5-trimethyl-4-iso-propyl-1-,3-dioxan, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-l,3-dioxo-lan, 2,2,5,5-Tetramethyl-4-isopropyl-l,3-dioxan, 2-Äthyl-65 2,5,5-trimethyl-4-isopropyl-l,3-dioxan, 2,2-Diäthyl-4-me-thyl-l,3-dioxolan, 2,2-Diäthyl-4,5-dimethyl-l,3-dioxolan, 2,2,5,5-Tetraäthyl-l,3-dioxan, 2,2-Diäthyl-4,5,6-trimethyl-1,3 -dioxan, 2,2-Diäthyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l ,3 -dioxan,
3
621 062
2.2-Diäthyl-4-propyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan, 2,2-Diisopro-pyl-4-methyl-l,3-dioxolan, 2,2-Diisopropyl-4,5-dimethyl-
1.3-dioxolan, 2,2,4-Triisopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan, 2-Styryl-4-methyl-l,3-dioxolan, 2-Styryl-4,5-dimethyl-l,3-di-oxolan, 2-Styryl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan.
Die Verbindungen der Formel I sind farblose bis schwach gelbliche, kristalline oder flüssige Substanzen, die sich durch eine gute entzündungshemmende Wirkung bei guter physiologischer Verträglichkeit, insbesondere guter Hautverträglichkeit, auszeichnen.
Bei dem Einsatz in Sonnenschutzmitteln, die zur Verhütung des Sonnenbrandes dienen, werden die Verbindungen der Formel I vorzugsweise in Kombination mit üblichen Ultravio-lett-Filtersubstanzen benutzt, wie zum Beispiel p-Aminoben-zoesäureäthylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -monoglycerinester, p-Dimethylaminobenzoesäureäthylester, -amylester, p-Diäthylaminobenzoesäureäthylester, -amylester, Salicylsäurementhylester, -homomenthylester, -äthylenglykol-ester, -glycerinester, -2-äthylhexylester, -tert. butylester, -bor-nylester, -phenylester, Triäthanolammoniumsalz der Salicyl-säure, Anthranilsäurementhylester, -bornylester, p-Methoxy-zimtsäure-3-äthoxy-äthylester, -2-äthylhexylester, p-Acetami-dozimtsäure-isopropylester, 2,2 ' -Dihydroxy-4,4 '-dimethoxy-benzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydrô-xy-4-n-octoxy-benzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 2-Hydro-xy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure, 4-Phenylbenzo-phenon-2-carbonsäure-isooctylester, 7-Äthylamino-4-methyl-cumarin, 7,8-Dihydroxycumarin, 6,7-Dihydroxycumarin, 7-Hydroxycumarin, 4-Methyl-7-hydroxycumarin, 2-Phenyl-benz-imidazol-5-sulfonsäure, Natrium-3,4-dimethoxy-phenylgly-oxylat, Butylbenzalaceton, Benzylacetophenon, 3-Benzyliden-D,L-campher, 3-(p-Methylbenzyliden)-D,L-campher und Uro-caninsäure.
Als entzündungshemmende Substanzen können die Verbindungen der Formel I in flüssige, pastose oder feste kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden, wie zum Beispiel wässrige Lösungen, wässrige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln, Ölen, Salben, Cremes, Stifte oder Puder. Die Präparationen können den verschiedensten Zwecken dienen, wie allgemeine Hautwasser mit entzündungshemmender Wirkung, Rasierwasser, Wasser, Stifte oder Lotionen gegen Insektenstiche, Rasierpuder, Babypuder, -cremes oder -lotionen, insbesondere aber als wässrige, emulsionsartige, ölige oder pastose Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel.
Als entzündungshemmende Substanzen werden die Verbindungen der Formel I beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf den gesamten Ansatz des kosmetischen Mittels, verwendet. In Sonnenschutzmitteln in Kombination mit UV-Filtersubstanzen beträgt die Menge der UV-Filtersubstanzen beispielsweise 1 bis 10 Gew. %, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.%, bezogen auf das gesamte Sonnenschutzmittel.
Zunächst soll die Herstellung von Verbindungen der Formel I beispielsweise beschrieben werden. Ai ) 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3 -dioxan
Eine Mischung von 141,0 g (1 Mol) 2,2,4-Trimethyl-pen-tan-l,3-diol, 34,8 g (1,1 Mol) Paraformaldehyd, 0,4 g p-To-luolsulfonsäure und 400 ml n-Hexan wurde bis zum Ende der Wasserabscheidung am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Danach wurde mit Sodalösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat (Calciumchlorid) getrocknet, das n-Hexan abdestilliert und der Rückstand fraktioniert unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 128 g (81% d.Th.) 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan vom Sdp. 58-60° C/10 Torr und Brechungsindex n2o'. 1,4387 erhalten.
In analoger Weise wurden die folgenden Acetale erhalten:
A2) 4-n-Octyl-l,3-dioxolan
Sdp. 113-115° C/l7 Torr, n20: 1,4381 A3) 5-Methyl-5-propyl-l,3-dioxan Sdp. 66° C/16 Torr, n20: 1,43 50 5 A)4 5,5-Diäthyl-l,3-dioxan
Sdp. 66° C/13 Torr, n20: 1,4400 As) 4-Propyl-5-äthyl-l,3-dioxan
Sdp. 95° C/18 Torr, n20: 1,4376 A6) 5-Äthyl-5-butyl-l,3-dioxan io Sdp. 46° C/0,1 Torr, n20: 1,4450
B) 2-Methyl-4-propy 1-5-äthyl-1,3-dioxan
Eine Mischung von 20 g (0,455 Mol) Acetyldehyd, 66,5 g (0,455 Mol) 2-Äthyl-hexan-l,3-diol, 67,4 g (0,455 Mol) Or-thoameisensäure-triäthylester und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure 15 wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden die leichtflüchtigen Bestandteile (Badtemperatur bis 100° C) abdestilliert. Der Rückstand wurde in Äther (400 ml) aufgenommen, die Lösung mit Sodalösung und Wasser gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Nach Abdestillie-20 ren des Äthers wurde der Rückstand fraktioniert destilliert. Es wurden 59 g (75%) 2-Methyl-4-propyl-5-äthyl-l,3-dioxan vom Sdp. 61° C/5 Torr und Brechungsindex n20: 1,4333 erhalten.
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen 25 hergestellt:
C) 2-Äthyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan Sdp. 32° C/0,05 Torr, n20: 1,4325
D! ) 2-Propy 1-5,5-diäthyl-1,3 -dioxan Sdp. 92°C/9 Torr, n20: 1,4415 30 D2) 2-Propyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan Sdp. 87° C/13 Torr, n20: 1,4310 D3) 2-Propyl-4,4,6-trimethyl-l ,3 -dioxan
Sdp. 76° C/23 Torr, n20: 1,4246 D4) 2-Propyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l ,3 -dioxan 35 Sdp. 88° C/10 Torr
Et) 2-Isopropyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 101°C/30 Torr, n20: 1,4268 E2) 2,4-Diisopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan Sdp. 83-86° C/12 Torr, n20: 1,4337 40 Fi) 2-Cyclohexyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan Sdp. 112°C/2,5 Torr, n20: 1,4627 F2) 2-Cyclohexyl-4,4,6-trimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 98° C/3 Torr, n20: 1,4575 F3) 2-Cyclohexyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan 45 Sdp. 65°C/0,01 Torr, n20: 1,4653 F4) 2-Cyclohexyl-4-propyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 126° C/3 Torr, n20: 1,4645 F5) 2-Cyclohexyl-4,7-dimethyl-l,3-dioxepan Sdp. 102° C/3 Torr, n20:1,4615 soGü) 2-(3-Cyclohexenyl)-4-methyl-l,3-dioxolan Sdp. 65° C/l,3 Torr, n20: 1,4712 G2) 2-(3-Cyclohexenyl)-5,5-diäthyl-l,3-dioxan
Sdp. 131° C/3,4 Torr, n20: 1,4810 G3) 2-(3-Cyclohexenyl)-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan ss Sdp. 115° C/2,3 Torr, n20: 1,47 3 0 G4) 2-(3-Cyclohexenyl)-4,4,6-trimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 108° C/5 Torr, n20: 1,4679 Gs) 2-(3-Cyclohexenyl)-4-isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxan «o Sdp. 62°C/0,01 Torr, n20: 1,4740 G6) 2-(3-Cyclohexenyl)-4-propyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 134° C/3 Torr, n20: 1,4735 H) 2-Pentyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan Sdp. 80°C/2 Torr, n20: 1,43 79 6s lj) 2-Cyclopropyl-2,4,5-trimethyl-l,3-dioxolan Sdp. 42° C/3,2 Torr, n20: 1,4335 I2 ) 2 -Cyclopropyl-2,4,6-trimethyl-1,3 -dioxan Sdp. 56° C/l,7 Torr, n20: 1,4405
621 062
4
I3 ) 2-Cyclopropyl-2,4,5,6-tetramethyl-1,3 -dioxan
Sdp. 64° C/l,8 Torr, n20: 1,4441 I4) 2-CyclopropyI-2,5,5-trimethyl-4-isopropyl-1,3-dioxan
Sdp. 98° C/3 Torr, n20: 1,4508 ls) 2-Cyclopropyl-2,5,5-trimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 54° C/2,1 Torr, n20: 1,4485 Jt) 2-Cyclohexyl-2,4-dimethy]-l,3-dioxolan
Sdp. 84-86° C/3,1 Torr, n20: 1,4583 J2) 2-Cyclohexyl-2,5,5-trimethyl-4-isopropyl-1,3-dioxan ' " Sdp. 118° C/2,2 Torr, nz0: 1,4698 Ki) 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-l,3-dioxolan
Sdp. 80-81 ° C/l 1 Torr, n20: 1,4339 K2) 2,2,5,5-Tetramethyl-4-isopropyl-l,3-dioxan
Sdp. 70° C/13 Torr, n20: 1,4305 L) 2-Äthyl-2,5,5-trimethyl-4-isopropyl-l,3-dioxan
Sdp. 70°C/4Torr, n20: 1,4375 Mj) 2,2-Diäthyl-4-methyl-l,3-dioxolan
Sdp. 56° C/26 Torr, n20:1,4161 M2 ) 2,2 -Diäthyl-4,5 -dimethyl-1,3 -dioxolan
Sdp. 630 C/24 Torr, n20: 1,4191 M3) 2,2,5,5-Tetraäthyl-l,3-dioxan Sdp. 97°C/8 Torr, n20:1,4478 M4) 2,2-Diäthyl-4,5,6-trimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 88°C/25 Torr, n20: 1,4318 Ms) 2,2-Diäthyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 103° C/17 Torr, n20: 1,4420 M6) 2,2-Diäthyl-4-propyl-5,5-dimethyI-l,3-dioxan
Sdp. 85° C/5 Torr, n20: 1,4425 Nj) 2,2-Diisopropyl-4-methyl-l,3-dioxolan
Sdp. 75° C/l8 Torr, n20: 1,4325 N2) 2,2-Diisopropyl-4,5-dimethyl-l,3-dioxolan
Sdp. 91-93°C/27 Torr, n20: 1,4350 N3) 2,2,4-Triisopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan
Sdp. 111 ° C/7 Torr, n20:1,4538 Oi ) 2 -Styryl-4-methyl -1,3 -dioxolan Sdp. 126° C/2,1 Torr, n20: 1,5472
02) 2-Styryl-4,5 -dimethyl-1,3 -dioxolan Sdp. 132° C/2,5 Torr, n20: 1,53 81
03) 2-Styryl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan Sdp. 163—165°C/2,3 Torr, n20:1,5268
Die nachfolgenden Ausführungen sollen die entzündungshemmenden Eigenschaften der Verbindungen der Formel I sowie ihre Eignung für kosmetische Präparationen, insbesondere Sonnenschutz- bzw. Sonnenbrandbekämpfungsmittel, aufzeigen.
Bei den nachstehend aufgeführten Untersuchungen wurden die Verbindungen der Formel I auf ihre entzündungshemmenden Eigenschaften geprüft. Zuvor wurde eine orientierende Untersuchung ihrer Toxizität durchgeführt, um für die weiteren Untersuchungen die Test-Dosierungen festlegen zu können.
Als Prüfung zur Beurteilung der Verbindungen bezüglich ihrer Eignung zur Hemmung der durch einen Sonnenbrand hervorgerufenen Entzündungen wurde der Rattenpfötchentest verwendet, wie er von F. Kemper in der Zeitschrift «Arzneimittelforschung» 10 (1960), S. 777 beschrieben ist. Zur Erzeugung des Ödems wurde den Versuchstieren 0,1 ml 6 %ige Dextranlösung in die rechte Hinterpfote etwa 5 mm tief zwischen der zweiten und dritten Zehe injiziert. Während den Kontrolltieren nur die Dextranlösung verabfolgt wurde, erhielten die Versuchstiere 30 Minuten vor deren Injektion die verschiedenen Prüfsubstanzen in der in der Tabelle angegebenen Menge injiziert bzw. per os verabreicht. Das Volumen der Pfoten wurde mit dem von F. Kemper und G. Amelin in der «Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin» 131 (1959), Seite 407 näher beschriebenen elektrischen Volumen-Messgerät bestimmt. Die Messungen erfolgten 30?Minu-ten vor Injektionen der Dextranlösung, d. h. zur Zeit der Verabreichung der Prüfsubstanzen an die Versuchstiere und 30 Minuten nach der Injektion der Dextranlösung. Zum Vergleich wurde stets die linke unbehandelte Pfote zu den genannten Zeiten mitgemessen. Aus den Werten für die Schwellung bei Tieren, die mit der Prüfsubstanz behandelt worden waren und unbehandelten Tieren 30 Minuten nach der Dex-traninjektion errechnete sich der Grad der Hemmung des Ödems in Prozent derjenigen Schwellung, die bei Tieren auftrat, die keine Prüfsubstanz erhalten hatten.
Als weiterer Rattenpfötchentest wurde die von C. H. Winter im J. Of. pharmac. and experiment. Therap. Bd. 141 (1963) Seite 369 beschriebene sogenannte Amputations-Methodik verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Versuchstiere 3 Stunden nach der Injektion des entzündungsauslösen-den Stoffes getötet und die Pfotengewichte werden festgestellt. In diesen Untersuchungen wird als entzündungslösendes Produkt Carrageenin eingesetzt. Die Hemmung der Entwicklung des Ödems der Rattenpfoten durch die Prüfsubstanz, die 1 Stunde vor Auslösung der Entzündung oral verabreicht wird, dient als Gradmesser der Wirkung und wird in Prozenten ausgedrückt.
Aufgrund allgemeiner Erfahrungen können die Ergebnisse der Rattenpfötchenteste als Grundlage für die Beurteilung einer Verbindung als Sonnenbrandbekämpfungsmittel dienen. Ferner wurde ein UV-Test an haarlosen Mäusen durchgeführt, der gleichfalls eine Aussage über die Brauchbarkeit der Substanzen als Sonnenbrandbekämpfungsmittel gestattet. Die haarlosen Mäuse wurden am Rücken mit einer UV-Lampe aus 60 cm Entfernung 30 Minuten lang bestrahlt, wodurch eine Hautentzündung ausgelöst wurde. Bei den Versuchstieren erfolgte die Verabreichung der Prüfsubstanzen durch interperitoneale Injektion bzw. per os im Anschluss an die Bestrahlung, während die Kontrolltiere keine Nachbehandlung erhielten. Die Dosierung der Prüfsubstanzen war die gleiche wie im Rattenpfötchentest. Der Grad der Ödembildung wurde durch Messung der Hautfaltendicke nach 30 Stunden bestimmt. Aus dem Vergleich der Veränderung der Hautfaltendicke durch die Bestrahlung bei behandelten Versuchstieren mit der Veränderung der Hautfaltendicke bei Tieren, die zwar bestrahlt, aber nicht behandelt wurden, wurde der Grad der prozentualen Hemmung des Erythems bestimmt, der in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist.
Als weitere Prüfung wurde der UV-Erythemtest an Meerschweinchen vorgenommen. Zu diesem Zweck wird der Rük-ken der Versuchstiere durch Scheren und Behandeln mit einer Enthaarungscreme von Haaren befreit. Die Versuchstiere werden dann 8 Minuten bestrahlt und im Anschluss an die Bestrahlung auf den markierten Testfeldern mit den Testlösungen oder Salben behandelt. Nach 30 Minuten erfolgt der zweite Auftrag, die dritte und die folgenden Behandlungen folgen nach jeweils 60 Minuten. Nach 6 Stunden ab Bestrahlung werden die Tiere gewaschen, getrocknet und visuell bewertet. Die Auswertung wird am nächsten Morgen wiederholt und aus beiden Auswertungen der Mittelwert für jede Substanz berechnet. Dabei werden als bestrahlte und unbehandelte Kontrollpunkte die beiden Bestrahlungsflecken direkt hinter den Ohren gewählt. Deren Rötungsintensität wird gleich 0 gesetzt. Verschwinden der Rötung bei den behandelten Stellen wird mit Pluspunkten bis + 4 (kein Fleck mehr erkennbar) und Verstärkung der Rötung mit Minuspunkten bis —4 (Blasenbildung) bewertet. Die Summe der Bewertungen aus beiden Auswertungen, ins Verhältnis gesetzt zur Tierzahl mal 4 als Höchsterreichbarem (= 100%), ergibt den prozentualen Hemmwert der Substanz. Die auf diese Weise ermittelten Hemmwerte sind in nachfolgender Tabelle unter der Rubrik «UV-Erythem Meerschweinchen» aufgeführt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
621 062
Bei den - wie vorbeschrieben — durchgeführten Untersuchungen wurden für die einzelnen Substanzen die in nachstehender Tabelle aufgeführten Werte ermittelt.
Tabelle 1
Entzündungshemmende Eigenschaften und orientierende Toxizität
Prüfsubstanz
Orientierende Toxizität LDso (g/kg)
Rattenpfotentest Carrageeninödem Dosis p.o. Hemmung (mg/kg) (%)
Dextranödem
Dosis p.o. Hemmung
(mg/kg) (%)
UV-Ödem Haarlose Maus 5 %ig in Vaseline Hemmung (%) und 30 h
UV-Erythem Meerschweinchen 5%ig in Tinktur
Hemmung (%)
ai
3,1
1000
20
1000
26
45
-
a2
>1,0
1000
27
1000
21
40
32
a3
>1,0
1000
20
1000
35
35
-
a4
>1,0
500
10
-
34
as
>1,0
500
24
19
44
>1,0
1000
23
15
32
c
>1,0
1000
19
29
-
d2
>1,0
1000
35
1000
31
55
46
ei
>1,0
1000
25
-
-
39
fi
>1,0
1000
15
1000
30
45
-
f3
>1,0
1000
30
1000
7
45
f4
>1,0
1000
32
1000
26
28
-
ji
>1,0
1000
32
28
31
m4
>1,0
-
57
g3
>1,0
1000
32
40
34
g4
>1,0
1000
32
1000
22
32
40
gs
>1,0
1000
39
1000
10
43
g6
>1,0
1000
45
1000
26
13
42
h
>1,0
1000
27
-
44
ii
>1,0
500
35
500
37
24
30
j2
>1,0
1000
13
1000
18
36
28
ki
>1,0
1000
23
33
k2
>1,0
1000
40
1000
27
49
46
L
>1,0
1000
15
23
34
ms
>1,0
1000
32
1000
34
52
53
oi
>1,0
1000
25
1000
31
43
41
o3
>1,0
1000
25
-
32
29
Nachfolgend werden einige Beispiele für eine Verbindung der Formel I als entzündungshemmende Substanz enthaltende, erfindungsgemässe kosmetische Zubereitungen aufgeführt.
1. Zur Herstellung eines Sonnenschutzöls werden
20 g 4-Propyl-5-äthyl-l,3-dioxan
30 g Menthylsalicylat unter Erwärmen feinst in 100 g Paraffinöl suspendiert, und danach wird bei etwa 25° C mit den folgenden weiteren Bestandteilen
300 g lecitinhaltiges Pflanzenöl 400 g Olivenöl 100 g Isopropylmyristinat 100 g Purcellinöl innigst vermischt.
2. Zur Herstellung eines Sonnenbrandpuders werden
40 g 2-Cyclohexyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan in einem Pulververmischgerät intensiv mit 400 g Reisstärke 400 g kolloidem Ton 100 g Lycopodium 100 g Talkum in homogene Verteilung gebracht.
3. Zur Herstellung eines entzündungshemmenden Rasierwassers werden
30 g 2-Styryl-4-methyl-l,3-dioxolan zusammen mit einer Lösung von 5 g Zitronensäure
30 g Glycerin in 100 g Hammameliswasser mit einer parfümierten, 80%igen alkoholischen Zubereitung 45 zu insgesamt 1000 g vereinigt.
4. Zur Herstellung einer Sonnenschutzcreme werden 40 g Glycerinmonostearat
160 g Bienenwachs 420 g Mineralöl 50 50 g Ceresin
50 g einer Absorptionsbase auf Basis von Cholesterin,
Bienenwachs, Stearylalkohol und Vaseline 30 g 2,2-Diäthyl-4-isopropyl-5,5-dimethyl-l,3-dioxan
40 g Benzylsalicylat 55 bei 65° C zusammengeschmolzen. In diese warme Mischung wird ein auf die gleiche Temperatur erwärmtes Gemisch von 247 g Wasser 13 g Borax
2 g p-Oxybenzoesäuremethylester 60 unter starkem Rühren eingearbeitet und die erhaltene Creme wird bis zum Erreichen der Zimmertemperatur weiter gerührt.
5. Zur Herstellung einer Sonnenschutzemulsion wird in ein auf etwa 8° C erwärmtes Gemisch von
65 20 g Glycerinmonostearat 70 g Stearinsäure 30 g Ölsäure 20 g Cetylalkohol
621 062
40 g 2-Äthyl-2,5,5-trimethyl-4-isopropyl-l,3-dioxan 40 g Phenylsalicylat unter heftigem Rühren eine Mischung von 800 g Wasser, 10 g Glycerin und 9 g Triäthanolamin gegeben. Anschliessend wird die erhaltene Lotion kaltgerührt.
Vorstehende Emulsion lässt sich auch unter Mitverwendung eines Treibgases im Gewichtsverhältnis 80 Teile Lotion : 20 Teilen Treibgas in Aerosolform verpacken.
An Stelle der in den vorgenannten Rezepturen eingesetzten cyclischen Acetale und Ketale können mit gleich gutem 5 Erfolg auch die anderen vorstehend aufgeführten cyclischen Acetale und Ketale verwendet werden.
s

Claims (5)

  1. 621 062
    PATENTANSPRÜCHE 1. Kosmische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein cyclisches Acetal oder Ketal der Formel
    R,
    L\
    /°N
    Cv X
    0y
    (i)
    worin R, und R2 unabhängig voneinader Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten, wobei die Summe der C-Atome von Ri und R2 1-12 beträgt, und worin X für einen Alkylenrest der Formel worin R3 bis R8 Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder Hydroxymethyl und n die Zahl 0,1 oder 2 bedeuten, steht, als Entzündungshemmer enthält.
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der Verbindung der Formel I 0,01—10 Gew.%, vorzugsweise 0,5—5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
  3. 3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem UV-Filtersubstanz enthält.
  4. 4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil UV-Filtersubstanz 1—10 Gew.%, vorzugsweise 2-6 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
  5. 5. Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 1 als Sonnenschutz- oder Sonnenbrandbekämpfungsmittel.
CH754476A 1975-06-14 1976-06-14 Antiinflammatory cosmetic composition CH621062A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526675 DE2526675A1 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621062A5 true CH621062A5 (en) 1981-01-15

Family

ID=5949134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754476A CH621062A5 (en) 1975-06-14 1976-06-14 Antiinflammatory cosmetic composition

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH621062A5 (de)
DE (1) DE2526675A1 (de)
GB (1) GB1549213A (de)
IT (1) IT1063971B (de)
NL (1) NL7605563A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648109C2 (de) * 1976-10-23 1985-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane enthaltende Riechstoffkompositionen sowie 4-Isopropyl-5,5-dimethyl-1,3-dioxane als solche
EP0012543B1 (de) * 1978-11-30 1983-05-11 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen, die 1,3 Dioxolane als Aufweichmittel enthalten
DE3064734D1 (en) * 1979-05-02 1983-10-13 Ici Plc Acetals and their preparation
JPS5939890A (ja) * 1982-08-26 1984-03-05 Neos Co Ltd フエニル置換2−(1−アルケニル)−4−イソプロピル−5,5−ジメチル−1,3−ジオキサン誘導体
GB8701961D0 (en) * 1987-01-29 1987-03-04 Unilever Plc Perfumery materials
US5175143A (en) * 1987-01-29 1992-12-29 Unilever Patent Holdings B.V. Perfumery materials
DE3927460A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Henkel Kgaa Entzuendungshemmende wirkstoffe fuer kosmetische praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605563A (nl) 1976-12-16
GB1549213A (en) 1979-08-01
DE2526675A1 (de) 1976-12-30
IT1063971B (it) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441636C2 (de) Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate
DE2616479C2 (de) Substituierte Fluoracylresorcine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel und Kosmetika
DE2543099C2 (de) 2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzofuranen und 2-Phenylbenzofurane als solche
CH626803A5 (de)
DE69010047T2 (de) Hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen und sulfonierte hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer.
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2728241A1 (de) Kosmetische lichtschutzmittel fuer den uv-a-bereich
EP0486885B1 (de) Verwendung von Arylpolyencarbonsäuren und ihren Derivaten als Lichtschutzmittel in kosmetischen Zubereitungen
DE3633453A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
EP0055396B1 (de) Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von elastischen Flüssig-Pflastern
CH621062A5 (en) Antiinflammatory cosmetic composition
DE2519161A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE4221740A1 (de) Benzyliden-chinuclidinone
DE2529511A1 (de) Sonnenschutzmittel fuer die menschliche haut
DE2347928A1 (de) Schutzmittel gegen aktinische strahlen und dieses enthaltende mittel
DE2459914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel
DE2526312A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2331821A1 (de) Entuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2533048A1 (de) Entzuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2728242A1 (de) Kosmetische lichtschutzmittel fuer den uv-a-bereich
DE3543496A1 (de) 4-methoxy-2'-carboxydibenzoylmethan und dessen salze
EP0044975A1 (de) Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel
DE3012535A1 (de) Ultraviolette strahlung absorbierende methoxycinnaminsaeureester
DE3447783A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen der 1.3-dioxolan-4-carbonsaeuren und deren verwendung
DE69523741T2 (de) Benzolacetatester als nichtsensibilisierende Komplexbildende Lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased