CH620447A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH620447A5 CH620447A5 CH1219176A CH1219176A CH620447A5 CH 620447 A5 CH620447 A5 CH 620447A5 CH 1219176 A CH1219176 A CH 1219176A CH 1219176 A CH1219176 A CH 1219176A CH 620447 A5 CH620447 A5 CH 620447A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- compound
- quaternary
- formula
- phosphite
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- XMHTUHZQDJLUSJ-UHFFFAOYSA-N Cl.OP(O)O Chemical class Cl.OP(O)O XMHTUHZQDJLUSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 5
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RLBGTSMUBPSZKC-UHFFFAOYSA-N OP(O)O.Cl.Cl Chemical class OP(O)O.Cl.Cl RLBGTSMUBPSZKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 2
- RIWQWHDNZIGXOI-UHFFFAOYSA-M [P].[Br-].C1(=CC=CC=C1)[P+](CC)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound [P].[Br-].C1(=CC=CC=C1)[P+](CC)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 RIWQWHDNZIGXOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- TXHWYSOQHNMOOU-UHFFFAOYSA-N chloro(diethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(Cl)OCC TXHWYSOQHNMOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PVCINRPAXRJLEP-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(Cl)Cl PVCINRPAXRJLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- REJGOFYVRVIODZ-UHFFFAOYSA-N phosphanium;chloride Chemical class P.Cl REJGOFYVRVIODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- NNPCWHQMEPPTJV-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethoxy)phosphane Chemical compound COP(Cl)OC NNPCWHQMEPPTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHYNXXDQQHTCHJ-UHFFFAOYSA-M ethyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 JHYNXXDQQHTCHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGBRNLMBUNZLQD-UHFFFAOYSA-N dibutoxy(chloro)phosphane Chemical compound CCCCOP(Cl)OCCCC RGBRNLMBUNZLQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- HZRLBXXCBSUKSG-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound OC1=CC=CC=C1OP(O)(O)=O HZRLBXXCBSUKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004647 alkyl sulfenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- IDBSMTXBXHBMAR-UHFFFAOYSA-N chloro(didecoxy)phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCOP(Cl)OCCCCCCCCCC IDBSMTXBXHBMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical group 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N tris-decyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/146—Esters of phosphorous acids containing P-halide groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden der Formel I
Ri-O
P-Cl (I)
Ri in welcher
Ri Ci-Ci8-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R2 ORi oder Chlor bedeutet,
durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit der zur Bildung der Phosphitchloride bzw. Phosphitdichloride notwendigen Menge eines symmetrischen Trialkyl- bzw. Triphenylphosphits.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen, in denen Ri Ci-Cs-Alkyl bedeutet, bevorzugt. Der Rest Ri als Phenylgruppe kann l-3fach durch Ci-Cis-Alkyl, Ci-Cis-Alkoxy oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, substituiert sein, wobei für mehr als eine Alkyl- bzw. Alkoxygruppe die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome nicht grösser als 18 ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Phosphitchloride der Formel I, insbesondere diejenigen, in denen Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Chlor oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von O.S-Dialkylthiophosphaten des in den US-Patenten 3.992.533,4.067.972,4.051.240,3.883.618 und 3.898.350 beschriebenen Typs. Diese Verbindungen können wegen ihrer ausgezeichneten insektiziden Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden.
Zur Herstellung der 0,S-Dialkylthiophosphate des in den vorgenannten Patentanmeldungen beschriebenen Typs setzt man beispielsweise ein Dialkylchlorphosphit der Formel I mit einem Alkylsulfenylchlorid zum entsprechenden 0,S-Dialkyl-thiophosphorsäurechlorid um, welches durch weitere Ums
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
setzung mit einem Phenolat oder Enolat das gewünschte Endprodukt liefert [vgl. J. Org. Chem. 30,3218, (1965)].
Gemäss einer Variante dieses Verfahrens kann man die 0,S-Dialkylthiophosphate des in den vorgenannten Anmeldungen beschriebenen Typs herstellen, indem man ein Alkyl-phosphitdichlorid der Formel I zunächst mit einem Alkyl-sulfenylchlorid zum entsprechenden S-Alkylthiophosphorsäure-dichlorid umsetzt und in diesem die beiden Chloratome sukzessive durch eine Alkoxygruppe und eine Phenoxygruppe ersetzt.
Die Phosphitchloride der Formel I können ausserdem als Zwischenprodukte zur Herstellung von Phosphiten dienen, die verschiedene Alkylgruppen oder Alkyl- und Phenylgruppen im Molekül enthalten. Solche gemischten Phosphite können zur Stabilisierung von Epoxyverbindungen und zusammen mit Cadmium- oder Cerbenzoatzur Farbstabilisierung von schwer entflammbaren Polycarbonaten dienen (vgl. US-Patentschrift 3.769.367 und britische Patentschrift 1.180.836).
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung der in den vorgenannten Verfahren zur Herstellung von 0,S-Dialkylthio-phosphorsäureestern als Ausgangsmaterialien benötigten Di-alkylphosphitchloride und Alkylphosphitdichloride besteht darin, dass man Phosphortrichlorid in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. N,N-Dimethylanilin oder N,N-Diäthylanilin, mit einem Alkanol umsetzt [vgl. H. G. Cook et al., J. Chem. Soc. 1949, Teil IV, Seiten 2921—2927 und A. J. Razumov et al., Chem. Abstr. 60,1571g—h (1964)]. Nach diesem Verfahren werden die Phosphitchloride der Formel I lediglich in Ausbeuten von 20-35 % der Theorie erhalten. Die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsgemische wird dadurch erschwert, dass sich Phosphin als Nebenprodukt bildet, das wegen seiner Selbstentzündlichkeit ein Sicherheitsrisiko darstellt. Dieses Verfahren ist daher für eine Herstellung von Phosphitchloriden in technischem Massstab nicht geeignet.
Eine Variation dieses Verfahrens beschreiben J. Michalski et al., J. Chem. Soc. 1961,4904, in dem als Säureakzeptor ein Pyridin/Diäthylanilingemisch verwendet wird. Obwohl sich nach Verfahren höhere Ausbeuten erzielen lassen, ist es wegen der notwendigen umständlichen Aufarbeitung eines Gemisches von Hydrochloriden zweier verschiedener Basen technisch unbefriedigend.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Phosphitchloride der Formal I durch Umsetzung von Trialkylphosphiten mit Brenzkatechylphosphorsäuretrichlorid herzustellen [vgl. J. Gloede et al., J. Prakt. Chem. 316,703-704 (1974)].
Obwohl man nach diesem Verfahren die Phosphitchloride der Formel I in einer Ausbeute von 81 % der TTieorie erhalten kann, ist auch dieses Verfahren für eine Herstellung von Phosphitchloriden im technischen Masstab nicht geeignet, da das als Ausgangsmaterial benötigte Brenzkatechylphosphorsäure-trichlorid einerseits zu teuer und andererseits in grösseren Mengen nicht zugänglich ist. Überdies wird das Verfahren durch die umständliche Aufarbeitung des bei der Reaktion anfallenden cyclischen Brenzkatechinphosphats zusätzlich verteuert.
Es ist ferner bekannt, Phosphitchloride der Formel I durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit symmetrischen Trialkylphosphiten herzustellen (vgl. J. Chem. Soc. 1949, IV, 2921-2927). So wurde beispielsweise durch halbstündiges Erhitzen einer Mischung von Triäthylphosphit und Phosphortrichlorid unter Rückfluss Diäthylchlorphosphit in einer Ausbeute von 44% der Theorie erhalten. Daneben entstand eine geringe Menge an höher siedenden Produkten und ein fester Rückstand. Dieses Verfahren ist im Hinblick auf die niedrige Ausbeute und die ökologisch problematischen Nebenprodukte für eine technische Herstellung von Alkylphosphitchloriden ebenfalls nicht brauchbar.
Es wurde nun gefunden, dass man die Phosphitchloride der Formel I durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit der
620447
zur Bildung der Phosphitchloride bzw. Phosphitdichloride notwendigen Menge eines symmetrischen Trialkyl- bzw. Triphenylphosphits in kurzer Zeit und in wesentlich höheren Ausbeuten als bisher herstellen kann, wenn man die Umsetzung von Phosphortrichlorid mit dem symmetrischen Trialkyl- bzw. Triphenylphosphit in Gegenwart einer wasserhaltigen, quar-tären Verbindung des Stickstoffs oder des Phosphors bei Temperaturenzwischen —15°Cund + 75 °C durchführt. Als quartäre Verbindung des Stickstoffs kommen erfindungsge-mäss insbesondere solche der Formel II
Ri
I®
Ra N R2X® (II)
I
R3
in welcher
Ri C1-C18-Alkyl, C7—Cs-Phenylalkyl oder Ce-Cio-Aryl, R2 C1-C18-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl,
R3 C1-C12-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl,
R4 C1-C4-Alkyl und
X Chlor oder Brom bedeuten, in Betracht,
wobei die Reste Ri und R2 zusammen auch eine Pentamethylen-
gruppe darstellen können.
Unter den quartären Stickstoffverbindungen der obigen Formel II sind diejenigen bevorzugt, in welcher Ri C1-C4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl, R2 C1-C4-Alkyl oder Benzyl, R3 C1-C4-Alkyl oder Benzyl und R4 C1-C2-Alkyl bedeutet.
Als quartäre Verbindungen des Phosphors kommen insbesondere solche der Formel III
Rs ,»
Rs P Re Xe (III)
I
R?
in welcher
Rs Ci—Ci8-Alkyl oder Phenyl,
Rö, R7 und Rs unabhängig voneinander Ci-Cs-Alkyl oder Phenyl und X Chlor oder Brom bedeutet, in Betracht.
Unter den quartären Phosphorverbindungen der obigen Formel III sind diejenigen bevorzugt, in denen Rs Phenyl und Rô, R7 und Rs unabhängig voneinander Phenyl oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
Der Wassergehalt der vorgenannten quartären Verbindungen des Stickstoffs und des Phosphors liegt erfindungsgemäss zwischen 1 bis 15 Mol-%, vorzugsweise zwischen 3 bis 9 Mol-%. Die Menge an quartärer Verbindung, die dem Reaktionsgemisch zugesetzt wird, liegt vorzugsweise zwischen 1 und 10 Mol-% bezogen auf die Gesamt-Molzahl der Ausgangsprodukte. Die Verwendung wesentlich grösserer Mengen an quartärer Verbindung ist ebenfalls möglich, jedoch nicht notwendig.
Als quartäre Verbindungen des Stickstoffs und des Phosphors kommen erfindungsgemäss insbesondere quartäre Ammonium- und quartäre Phosphoniumsalze, z. B. Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyl-trimethylammoniumchlorid, Benzyltriäthylammoniumchlorid und Äthyltriphenylphosphoniumbromid mit einem Wassergehalt von 1 bis 15 Mol-% in Betracht. Besonders geeignet sind Tetraäthylammoniumchlorid und Benzyltriäthylammoniumchlorid mit einem Wassergehalt von 3 bis 9 Mol-%.
Innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs von —150 C bis + 75 0 C, in dem die Umsetzung durchgeführt werden kann, sind die Temperaturbereiche zwischen — 5 ° C und 40 0 C, insbesondere zwischen 0 ° C und 25 ° C bevorzugt.
Die Umsetzung wird erfindungsgemäss in der Weise durch3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620447
geführt, dass man einen der beiden Reaktionspartner mit der quartären Verbindung vorlegt und den zweiten Reaktionspartner zugibt. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, beispielsweise in Gegenwart eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines Äthers, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchgeführt werden. Bevorzugt wird sie jedoch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Reaktionszeiten betragen zwischen wenigen Minuten und 24 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 10 Stunden. Während der Umsetzung ist es wichtig, das Reaktionsgemisch gut zu durchmischen. Nach beendigter Umsetzung wird die quartäre Verbindung abfiltriert. Das so erhaltene katalysatorfreie Reaktionsgemisch enthält das gebildete Phosphitchlorid der Formel I in guter Ausbeute. Es kann entweder tel quel weiter umgesetzt werden, oder man kann das gebildete Phosphitchlorid der Formel I zur weiteren Reinigung durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch abtrennen. Es ist vorteilhaft, die destillative Abtrennung des Phosphitchlorids der Formel I bei möglichst tiefen Temperaturen durchzuführen. Die erfindungsgemäss hergestellten Phosphitchloride der Formel I können, sofern sie nicht sofort weiter verarbeitet werden, unter Kühlung längere Zeit gelagert werden.
In einer weiteren Vereinfachung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man auch so vorgehen, dass man Phosphortrichlorid mit einer Verbindung der Formel RiOH in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge einer Stickstoffbase wie Triäthylamin oder Pyridin und eines der genannten Lösungsmittel zum Trialkyl- bzw. Triphenylphosphit umsetzt, die entsprechende Menge an quartärer Verbindung zusetzt und das Phosphortrichlorid zutropft. Nach Abtrennen des ausgefallenen Aminhydrochloride erfolgt dann die weitere Aufarbeitung wie oben beschrieben.
Durch die erfindungsgemässe Durchführung der Umsetzung von symmetrischen Trialkyl- bzw. Triphenylphosphiten und Phosphortrichlorid in Gegenwart von quartären Ammoniumbzw. Phosphoniumsalzen wird erreicht, dass sich das Gleichgewicht zwischen symmetrischem Trialkyl- bzw. Triphenylphosphit einerseits und Phosphortrichlorid andererseits rasch und unter milden Bedingungen einstellt. So ist es beispielsweise möglich, insbesondere wenn man die Umsetzung bei Temperaturen von über 60 °C durchführt, das Reaktionsgemisch nach Zugabe der zweiten Komponente bereits nach wenigen Minuten destillativ aufzuarbeiten. Durch diese kurzen Reaktionszeiten bei Temperaturen von über 60 °C wird die Bildung unerwünschter Nebenprodukte, z. B. die Bildung von selbstentzündlichen Phosphinen, wie sie bei längeren Verweilzeiten bei Temperaturen von über 60 °C leicht eintritt, vermieden. Gleichzeitig wird die Ausbeute an gewünschtem Endprodukt gegenüber bekannten Verfahren erheblich gesteigert. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es damit erstmals, Phosphitchloride der Formel I in grosstechnischem Masstab problemlos herzustellen, wobei diese Herstellung auch in Form eines kontinuierlichen Prozesses durchgeführt werden kann. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird es fernermöglich, die Phosphitchloride der Formel I in besonders reiner Form herzustellen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der abfiltrierte Katalysator nach Zusatz der entsprechenden Wassermenge erneut verwendet werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Dimethylchlorphosphit
In eine Mischung von 62,04 g (0,5 Mol) Trimethylphosphit und 10,0 g Tetraäthylammoniumchlorid (Wassergehalt 7 %) werden bei 0 bis 5 °C unter Rühren 32,5 g (0,24 Mol) Phosphortrichlorid eingetropft. Nach beendigter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Danach wird das Tetraäthylammoniumchlorid abfiltriert und das gebildete Dimethylchlorphosphit durch Destillation des Filtrats unter vermindertem Druck isoliert. Es werden 65,0 g (71% der Theorie bezogen auf Phosphortrichlorid) Dimethylchlorphosphit vom Siedepunkt 29—31 ° C/35 Torr erhalten.
Beispiel 2 Äthyldichlorphosphit In eine Mischung von 83,0 g (0,5 Mol) Triäthylphosphit und 15,0 g Benzyltriäthylammoniumchlorid (Wassergehalt 6,8%) werden unter Rühren bei 45-50°C langsam 137,0 g (1,0 Mol) Phosphortrichlorid eingetropft. Nach beendigter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 50°C nachgerührt. Danach wird die Reaktionsmischung auf 0-5 °C abgekühlt und das Benzyltriäthylammoniumchlorid durch Filtration abgetrennt. Das erhaltene Filtrat besteht zu etwa 92—95 % aus Äthyldichlorphosphit. Die Ausbeute beträgt etwa 92—95 % der Theorie. Bei der Vakuumdestillation des rohen Äthyldichlorphosphits werden 187—198 g (85—90% der Theorie) Äthyldichlorphosphit vom Siedepunkt 47-52° C/ 13 Torr erhalten. Für die Weiterumsetzung lässt sich allerdings in den meisten Fällen das rohe Äthyldichlorphosphit verwenden.
Beispiel 3 Diäthylchlorphosphit In eine Mischung von 166,0 g (1,0 Mol) Triäthylphosphit und 15,0 g Benzyltriäthylammoniumchlorid (Wassergehalt 7%) werden unter heftigem Rühren bei 5 bis 10° C langsam 65,0 g (0,475 Mol) Phosphortrichlorid eingetropft. Anschliessend wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt und 6 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Danach wird das Benzyltriäthylammoniumchlorid abfiltriert und das gebildete Diäthylchlorphosphit durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Filtrat isoliert. Es werden 156,0 g (70% der Theorie bezogen auf Phosphortrichlorid) Diäthylchlorphosphit vom Siedepunkt 40 bis 41°C/12 Torr erhalten.
Beispiel 4 Diäthylchlorphosphit In eine Mischung von 166,0 g (1,0 Mol) Triäthylphosphit und 10,0 g Tetraäthylammoniumchlorid (Wassergehalt 9%) werden unter heftigem Rühren bei 5 bis 10°C langsam 65,0 g (0,475 Mol) Phosphortrichlorid eingetropft. Nach beendigter Zugabe wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Danach wird das Tetraäthylammoniumchlorid abfiltriert und das gebildete Diäthylchlorphosphit durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Filtrat isoliert. Es werden 160,0 g (71,7% der Theorie bezogen auf Phosphortrichlorid) Diäthylchlorphosphit vom Siedepunkt 40 bis 41 °C/12 Torr erhalten.
Beispiel 5 Diäthylchlorphosphit In eine Mischung von 166,0 g (1,0 Mol) Triäthylphosphit und 10,0 g Äthyltriphenylphosphoniumbromid (Wassergehalt 8%) werden unter heftigem Rühren bei 5 bis 10° C 6,50 g (0,475 Mol) Phosphortrichlorid eingetropft. Nach beendigter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Danach wird das Äthyltriphenylphosphoniumbromid abfiltriert und das gebildete Diäthylchlorphosphit durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Filtrat isoliert. Es werden 145,0 g (65% der Theorie bezogen auf Phosphortrichlorid) Diäthylchlorphosphit vom Siedepunkt 40 bis 41 ° C/12 Torr erhalten.
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
Beispiel 6 Di-n-butylchlorphosphit In eine Mischung von 62,5 g (0,25 Mol) Tri-n-butylphosphit und 5,0 g Benzyltriäthylammoniumchlorid (Wassergehalt 7 %) werden bei 5 bis 10 °C unter heftigem Rühren 17,0 g s
(0,125 Mol) Phosphortrichlorid eingetropft. Nach beendigter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 8 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach Abtrennung des Benzyltriäthylammoniumchlorids durch Filtration werden durch Destillation des Filtrats unter verminder- w tem Druck 51,8 g (65% der Theorie bezogen auf Phosphortrichlorid) Di-n-butylchlorphosphit vom Siedepunkt 96 bis 98 °C/
620447
10 Torr erhalten.
Beispiel 7 Didecylchlorphosphit In eine Mischung von 25,14 g (0,05 Mol) Tridecylphosphit und 2,0 g Tetraäthylammoniumchlorid (Wassergehalt 8%) werden unter heftigem Rühren bei 25 bis 30 °C 3,42 g (0,025 Mol) Phsophortrichlorid langsam eingetropft. Nach beendigter Zugabe wird 5 Stunden bei 25 bis 30 °C nachgerührt, und das Tetraäthylammoniumchlorid abfiltriert. Es werden 27,5 g rohes Didecylchlorphosphit in Form eines nichtdestillierbaren viskosen Öls erhalten. (Ausbeute 96% der Theorie).
B
Claims (12)
- 620447
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man als quartäre Verbindung des Stickstoffs eine Verbindung der Formel IIRiI® 'R4 N R2Xe (II)IR3in welcherRx Ci-Ci8-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder Cfr-Cio-Aryl, R2 Ci-Ci8-Alkyl oder C7-Cs>-Phenylalkyl,R3 Ci-Ci2-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl,R4 Ci—C4-Alkyl und X Chlor oder Brom bedeuten,wobei die Reste Ri und R2 zusammen auch eine Pentamethylen-gruppe darstellen können, verwendet.2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden der Formel IRi-OP-Cl (I)R2in welcherRi Ci—Ci8-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R2 ORi oder Chlor bedeuten,durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit der zur Bildung der Phosphitchloride bzw. Phosphitdichloride notwendigen Menge eines symmetrischen Trialkyl- bzw. Triphenylphosphits, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Phosphortrichlorid mit dem Trialkyl- bzw. Triphenylphosphit in Gegenwart einer wasserhaltigen, quartären Verbindung des Stickstoffs oder des Phosphors bei Temperaturen zwischen — 15°Cund + 75 °C durchführt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine quartäre Stickstoffverbindung der Formel II verwendet, in welcher Ri Ci-Ct-Alkyl, Benzyl,oder Phenyl, R2 Ci-Gt-Alkyl oder Benzyl, R3 Ci—C4-Alkyl oder Benzyl und R4 Ci-C2-Alkyl bedeuten.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man als quartäre Verbindung des Phosphors eine Verbindung der Formel IIIRsI®Rs P ReX® (III)R?in welcherRs Ci-Ci8-Alkyl oder Phenyl,Re, R7 und Rs unabhängig voneinander Ci-Cs-Alkyl oder Phenyl undX Chlor oder Brom bedeuten, verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man eine quartäre Phosphorverbindung der Formel III verwendet, in welcher Rs Phenyl und R6, R7 und Rs unabhängig voneinander Phenyl oder Ci-Ci-Alkyl bedeuten.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man als quartäre Verbindung des Stickstoffs ein quartäresAmmoniumsalz aus der Gruppe Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethyl-ammoniumchlorid und Benzyltriäthylammoniumchlorid mit einem Wassergehalt von 1 bis 15 Gew.-% verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man als quartäre Verbindung des Phosphors Äthyl-triphenylphosphoniumbromid mit einem Wassergehalt von 1 bis 15% verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man als quartäre Verbindung des Stickstoffs Tetraäthylammoniumchlorid mit einem Wassergehalt von 3 bis 9 Gew.-% verwendet.
- 9 Gew.-% verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man als quartäre Verbindung des Stickstoffs Benzyltriäthylammoniumchlorid mit einem Wassergehalt von 3 bis
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die quartäre Verbindung der Formel II in einer Menge von 1 bis 10 Mol-% bezogen auf die Gesamtmolzahl der Ausgangsprodukte verwendet.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von — 5°C bis 50 °C durchführt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0°C und 25 °C durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/617,779 US4032602A (en) | 1975-09-29 | 1975-09-29 | Process for the production of phosphite chlorides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH620447A5 true CH620447A5 (de) | 1980-11-28 |
Family
ID=24475045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1219176A CH620447A5 (de) | 1975-09-29 | 1976-09-27 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032602A (de) |
JP (1) | JPS603318B2 (de) |
CA (1) | CA1082217A (de) |
CH (1) | CH620447A5 (de) |
DE (1) | DE2643474C2 (de) |
DK (1) | DK143137C (de) |
FR (1) | FR2325657A1 (de) |
GB (1) | GB1555790A (de) |
NL (1) | NL187356C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2636270C2 (de) * | 1976-08-12 | 1983-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsäureesterchloriden und Phosphonigsäureesterchloriden |
JPS55139394A (en) * | 1979-04-19 | 1980-10-31 | Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk | Novel synthetic method of thiol phosphate ester chloride |
US4912155A (en) * | 1987-02-27 | 1990-03-27 | Ethyl Corporation | Antioxidant aromatic fluorophosphites |
US4867907A (en) * | 1987-07-27 | 1989-09-19 | Ethyl Corporation | Aqueous aryl fluorophosphite suspension |
DE3911230A1 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von alkylphosphonigsaeurediestern und/oder dialkylphosphinigsaeureestern |
DE3937610A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-05-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur gewinnung von phosphorigsaeure-bis-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)ester-halogeniden |
JP5461194B2 (ja) * | 2007-12-06 | 2014-04-02 | 日本化学工業株式会社 | 高純度塩化ホスファイトの製造方法 |
-
1975
- 1975-09-29 US US05/617,779 patent/US4032602A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-24 NL NLAANVRAGE7610658,A patent/NL187356C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-24 GB GB39864/76A patent/GB1555790A/en not_active Expired
- 1976-09-27 CH CH1219176A patent/CH620447A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-27 CA CA262,084A patent/CA1082217A/en not_active Expired
- 1976-09-27 DE DE2643474A patent/DE2643474C2/de not_active Expired
- 1976-09-28 DK DK435776A patent/DK143137C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-09-28 JP JP51116457A patent/JPS603318B2/ja not_active Expired
- 1976-09-29 FR FR7629255A patent/FR2325657A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4032602A (en) | 1977-06-28 |
DK143137B (da) | 1981-06-29 |
FR2325657A1 (fr) | 1977-04-22 |
GB1555790A (en) | 1979-11-14 |
DE2643474A1 (de) | 1977-04-07 |
CA1082217A (en) | 1980-07-22 |
FR2325657B1 (de) | 1978-11-03 |
DK143137C (da) | 1981-11-09 |
JPS603318B2 (ja) | 1985-01-26 |
NL7610658A (nl) | 1977-03-31 |
DE2643474C2 (de) | 1985-05-09 |
NL187356B (nl) | 1991-04-02 |
DK435776A (da) | 1977-03-30 |
JPS5242823A (en) | 1977-04-04 |
NL187356C (nl) | 1991-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0391329B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäurdiestern und/oder Dialkylphosphinigsäureestern | |
CH620447A5 (de) | ||
DE2643442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
EP0452755A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-oxophospholenen | |
DE1211204B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen | |
DE69918077T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spirobisphosphiten | |
EP0024018B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Oxo-alpha-(3-alkoxycarbonyl-2,2-dimethyl-cycloprop-1-yl)-methan-phosphonsäureestern, neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0537197B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigsäure-arylester- halogeniden | |
US2552539A (en) | Diamidothiophosphates | |
EP0270041B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäuredichlorid | |
EP0271695B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden | |
EP0258805B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäuredichlorid | |
EP0003553B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden | |
EP0329595B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylphosphinsäurealkylestern | |
DE1251745B (de) | ||
DE2944778A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern und thiophosphorsaeureestern | |
EP0122587A2 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
EP0061106A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate | |
EP0281979B1 (de) | Cyanomethansäurehalogenide des Phosphors, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Vorprodukte Cyanomethyl-methylphosphinsäurealkylester | |
DE2642982B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeurediesterhalogeniden | |
EP0258804A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäuredichlorid | |
DE3025573A1 (de) | Substituierte cyclische methylphosphazene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1216278B (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern | |
WO2003044029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organodiphosphoniten | |
DE3023365A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-dimethylamid-dichlorid oder von phosphorsaeure-bis-(dimethylamid)-monochlorid durch umsetzung von dimethylamin mit phosphoroxychlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |