CH620117A5 - Composition for oral and/or dental care - Google Patents

Composition for oral and/or dental care Download PDF

Info

Publication number
CH620117A5
CH620117A5 CH792376A CH792376A CH620117A5 CH 620117 A5 CH620117 A5 CH 620117A5 CH 792376 A CH792376 A CH 792376A CH 792376 A CH792376 A CH 792376A CH 620117 A5 CH620117 A5 CH 620117A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
atoms
salt
antiplaque
bis
Prior art date
Application number
CH792376A
Other languages
English (en)
Inventor
Prem Sagar Juneja
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Publication of CH620117A5 publication Critical patent/CH620117A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • C07C279/265X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides containing two or more biguanide groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mund- und/oder Zahnpflegemittel, d. h. oral anzuwendende Mittel, die bei ihrer normalen Verwendung während einer gewissen Zeit und in solcher Weise in der Mundhöhle verbleiben, dass sie praktisch alle Zahnoberflächen berühren, aber nicht absichtlich eingenommen werden. Solche Mittel sind beispielsweise Zahnputzmittel, Mundspülmittel, Prophylaxepasten und Lösungen zur örtlichen Anwendung (topische Lösungen).
Es ist bekannt, dass sich die antibakteriellen Bis-biguanide, wie Chlorhexidin, l,6-Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-hexan, als Antiplaque-Wirkstoffe eignen, aber eine ausgeprägte Verfleckung der Zähne verursachen können. In der BE-PS 801 703 ist die Verwendung unlöslicher Salze von Bis-biguaniden in Mund- und/oder Zahnpflegemitteln zur
R NH
NH R,
50
55
60
Verminderung des Problems der Zahnverfleckung vorgeschlagen. In der BE-PS 811 878 und der Patentanmeldung 10 376/75 (bzw. den US-PA 495 451 vom 9.8.74, US-PA 584 304 vom 6.6.75, US-PA 563 988 vom 1.4.75 und US-PA 562 095 vom 27.1.76) ist die Verwendung von Metallionen-Chelatbildnern, wie Aminosäuren, Aminopolycarboxylaten und Hydroxypyronen zusammen mit den Bis-biguaniden zur Verminderung der Zahnverfleckung beschrieben.
Es wurde nun gefunden, dass sich bestimmte, im folgenden beschriebene Bis-biguanid-Verbindungen als Antiplaque-Wirkstoffe eignen, ohne die bisher als charakteristische Eigenschaft von Bis-biguaniden angesehene Tendenz zur Zahnverfleckung zu besitzen.
Die Bis-biguanid-Verbindungen entsprechen der Formel (1 )
R2' NH
NH R'
II
(1)
A-(X) - N - C - NH - C - N -(CH-) - N - C - Nil - C - N - (X ' ) , -A ' z Z n z in welcher A und A' jeweils Phenylreste darstellen, die einen oder mehrere Substituenten tragen, und zwar Halogenatome
(z. B. Fluor, Chlor oder Brom), Nitro- oder Hydroxylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen oder Alkoxyreste mit 1
3
620 117
bis 6 C-Atomen; X und X' bedeuten Alkylenreste mit 1 bis 3 C-Atomen, z und z' sind jeweils entweder Null oder Eins, R und R' bedeuten Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis etwa 12 C-Atomen oder Aralkylreste mit 7 bis etwa 12 C-Atomen und n beduetet eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4.
Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei welchen A und A' Chlorphenylgruppen sind, z und z' jeweils Null bedeuten, R, R', R2 und R2' Wasserstoffatome sind und n Eins oder Zwei ist. Die pharmakologisch zulässigen bzw. pharmazeutisch annehmbaren Salze der obigen Verbindungen (1) sind besonders zweckmässig und die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Dihydrochlorid-, Digluconat- und Diacetatsalze haben den Vorteil, dass sie sich besonders für Mittel bzw. Zubereitungen in Form klarer Lösungen eignen. Im Gegensatz zu Chlorhexidin, dessen Dihydrochlorid in Wasser unlöslich ist, sind die Hydrochloride von Verbindungen (1) wasserlöslich und das Hydrochloridsalz entsteht bei der typischen Herstellung von Chlorhexidin und von Verbindungen der Formel (1) zwangsläufig. Im vorliegenden Zusammenhang gilt ein Salz dann als wasserlöslich, wenn es bei 25° C in Wasser eine Löslichkeit von mehr als etwa 0,04 Gew.% zeigt.
Wie in den oben genannten BE-PS und Patentanmeldungen dargelegt, ging man bisher von der Annahme aus, dass alle Bis-biguanide mit erheblicher Antiplaque-Wirksamkeit auch eine ausgeprägte Tendenz zum Verflecken der Zähne zeigen und dass sie zur Anwendung in der Mund- bzw. Zahnhygiene in unlösliche Salze umgewandelt oder zusammen mit Metallionen-Chelatbildnern verwendet werden müssten, wenn das Ausmass der Zahnverfleckung ausreichend gering gehalten werden sollte. Erfindungsgemäss wurde aber gefunden, dass die speziellen, oben beschriebenen Bis-biguanide einen wirksamen Antiplaque-Effekt haben und eine erheblich geringere Zahnverfleckung erzeugen, als beispielsweise Chlorhexidin, und zwar auch ohne Umwandlung in unlösliches Salz bzw.
ohne Verwendung von Metallionen-Chelatbildnern. Die er-findungsgemässen Verbindungen können daher praktisch in Abwesenheit von Metallionen-Chelatbildnern oder von Stoffen verwendet werden, die mit den Verbindungen unlösliche Salze bilden.
Beispiele geeigneter Bis-biguanide (1) sind die folgenden:
l,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(Ns-p-nitrophenyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(Ns-p-hydroxyphenyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(Ns-p-chlorbenzyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(Ns-p-bromphenyl-Ns-hexyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N5-2-äthylphenyl-N1-biguanido)-
äthan l,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-äthyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(Ns-p-methoxyphenyl-N1-biguanido)-äthan l,2-Bis-(N5-p-methylphenyl-N1-biguanido)-äthan l^-Bis-^-^S-dimethylphenyl-N^biguanidoJ-äthan l,2-Bis-(Ns-2,6-dichlorphenyl-N1-biguanido)-äthan
1.2-Bis-(Ns-2,6-dimethylphenyl-N1-biguanido)-äthan l,4-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-butan Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-methan und
1.3-Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-propan sowie die wasserlöslichen Salze, z. B. die Digluconat-, Dihydrochlorid- und Diacetatsalze dieser Verbindungen.
In den eben als Beispiele genannten Verbindungen können die Substituentengruppen am Phenylring in anderen als den dargestellten Stellungen stéhen und die Substituenten können beispielsweise in ortho-, meta- und para-Stellungen vorhanden sein. Ein einziger Substituent in para-Stellung wird bevorzugt. Die bevorzugtesten Verbindungen sind das 1,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-äthan sowie dessen Dihydrochlorid-, Diacetat- und Digluconatsalze und die neuen
Verbindungen Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-methan und Dihydrochlorid-, Diacetat- und Digluconatsalze hiervon.
Die Verbindungen (1) können dadurch hergestellt werden, dass man das Äthylen- oder Methylendiamindihydrochlorid oder ein in entsprechender Weise N,N'-substituiertes Äthylen- oder Methylendiaminhydrochlorid mit Natriumdicyan-amid zum Bis-(N3-cyan-N1-guanido)-äthan oder -methan umsetzt und dieses dann mit dem Hydrochlorid des gewünschten Phenylaminohydrochlorids zur gewünschten Bis-biguanid-Verbindung in Form ihres Hydrochloridsalzes umsetzt. Diese Herstellungsmethode ist als solche bekannt, siehe z. B. Warner et al., J. Pharm. Sei. 62, No. 7, 1189-91 (1973) und Rose et al., J. Chem. Soc. 4422 (1956).
Die erfindungsgemässen Mittel bzw. Zubereitungen enthalten meist, bezogen auf das Gewicht, 0,01 bis 2,5%, vorzugsweise 0,05 bis 1,2% und insbesondere 0,1 bis 0,8%, Bis-bi-guanid-Antiplaque-Wirkstoff und als restlichen Anteil einen zur Verwendung in der Mundhöhle geeigneten Träger. Auch alle im folgenden angegebenen Prozentwerte sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. Je nach der Zusammensetzung bzw. der Art des Mittels können auch geringere oder grössere Anteile verwendet werden. Im allgemeinen ist es ausreichend, wenn eine wirksame, d. h. solche Menge Bis-biguanidsalz in den Mund gebracht wird, die für Anti-plaque- und/oder Antikaries-Wirksamkeit ausreicht. Allgemein werden Mengen von 0,001 g oder mehr an Bis-biguanid pro Anwendung als für die Plaquebekämpfung wirksame Menge angesehen.
Der pH-Wert erfindungsgemässer Mittel wird vorzugsweise im Bereich von etwa 4,5 bis etwa 9,5 gehalten. Bei Werten unter etwa 4,5 kann der Zahnschmelz geschädigt werden. Werte von über 9,5 erzeugen eine kosmetisch unerwünschte Alkalinität und können zu Reizungen der Weichgewebe des Mundes führen.
Erfindungsgemässe Mittel enthalten die oben beschriebenen Bis-biguanid-Antiplaque-Wirkstoffe und einen zur Verwendung in der Mundhöhle geeigneten Träger. Der Träger kann Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, wie Alkohol, sein. Vorzugsweise ist die Trägerkomponente des Mund- und/ oder Zahnpflegemittels eine übliche Zahnpaste, Mundspülzubereitung, Kaugummimasse oder dergleichen.
Zahnpflege- bzw. Zahnputzmittel enthalten ein schleifend bzw. scheuernd wirkendes Poliermittel und normalerweise auch Schaumbildner, Geschmackstoff und Süssmittel. Zahnpasten enthalten ausserdem meist Feuchthaltemittel, Bindemittel und Wasser. Erfindungsgemässe Zahnpflege- bzw. Zahnputzmittel können zusätzlich zum Bis-biguanid-Anti-plaque-Wirkstoff 0,5 bis 95 % Schleif- bzw. Scheuermittel enthalten.
Für solche Zahnputzmittel können alle schleifend bzw. scheuernd wirkenden Poliermittel verwendet werden, die das Dentin nicht übermässig abschleifen. Hierzu gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Dicalciumorthophosphat-dihy-drat, Calciumpyrophosphat, Calciumpolymetaphosphat und unlösliches Natriumpolymetaphosphat. Vorzugsweise werden Schleif- bzw. Scheuermittel verwendet, die mit dem Bis-bi-guanid hochgradig kompatibel sind. Hierzu gehören beispielsweise Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd, wie sie in der US-PS 3 070 510 beschrieben sind, Silica-Xerogele, wie sie in der US-PS 3 538 230 beschrieben sind, mit Fluorwasserstoffsäure behandelte amorphe Siliciumdi-oxide, wie sie in der US-PS 3 862 307 beschrieben sind, und mineralische Schleif- bzw. Scheuermittel, die mit kationischen Polymeren beschichtet sind, wie dies in der US-PA 471 941 (21.5.74) beschrieben ist. Die Teilchengrössen bzw. Teilchendurchmesser der Schleif- bzw. Scheuermittel liegen meist zwischen etwa 0,1 und etwa 10 Mikrometer.
Der Gesamtanteil an Schleif- bzw. Scheuermittel kann in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 117
4
den als Zahnputzmittel geeigneten erfindungsgemässen Zubereitungen 0,5 bis 95 % des Gewichtes des Zahnputzmittels betragen. Bei Zahnpasten beträgt der Anteil an Schleif- bzw. Scheuermittel vorzugsweise etwa 6 bis etwa 60%, bei Zahnpulver etwa 20 bis etwa 95 %.
Zahnpflege- bzw. Zahnputzmittel enthalten meist auch Tensid (auch als Schaumbildner bezeichnet).
Geeignete Tenside sollen verhältnismässig stabil sein, in einem breiten pH-Bereich schaumbildend wirken und nicht mit der Bis-biguanid-Verbindung reagieren. Es können nicht-seifenartige, nichtionische, kationische, zwitterionische und amphotere organische synthetische Tenside bzw. Detergentien verwendet werden.
Für erfindungsgemässe Mund- und/oder Zahnpflegemittel geeignete nichtionische synthetische Detergentien können allgemein als Verbindungen definiert werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiles Verhalten) mit organischen hydrophoben Verbindungen, die eine aliphatische oder alkylaromatische Verbindung sein kann, erhältlich sind. Die Länge der mit einer gegebenen hydrophoben Gruppe kondensierten hydrophilen Gruppe, d. h. des Polyoxy-alkylenrestes, kann ohne Schwierigkeiten so gewählt werden, dass eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Eigenschaftsausgleich der hydrophilen und hydrophoben Anteile entsteht.
Beispielsweise ist eine bekannte Gruppe von nichtionischen synthetischen Detergentien technisch unter der Handelsbezeichnung «Pluronic» erhältlich. Diese Verbindungen werden durch Kondensieren von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Base hergestellt, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet wird. Der hydrophobe und natürlich wasserunlösliche Teil des Moleküls hat ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 1800. Die Zufügung von Polyoxyäthylengruppen zu diesem hydrophoben Teil wirkt in Richtung auf erhöhte Wasserlöslichkeit des Gesamtmoleküls und der flüssige Charakter der Produkte bleibt erhalten, bis der Polyoxyäthylenanteil etwa 50% des Gesamtgewichtes des Kondensates ausmacht.
Andere geeignete nichtionische synthetische Detergentien sind unter anderen:
1. Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensate aus Alkylphenolen, die eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis 12 C-Atomen in gerader oder verzweigter Kette enthalten, und Äthylenoxid in Anteilen von 10 bis 60 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkylphenol. Der Alkylsubstituent solcher Verbindungen kann z. B. von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
2. Produkte der Kondensation von Äthylenoxid mit den Produkten der Umsetzung von Propylenoxid und Äthylendi-amin, d. h. Stoffen, die in ihrer Zusammensetzung je nach der gewünschten Eigenschaftsbilanz der hydrophoben und hydrophilen Anteile verändert werden können. Beispielsweise sind Verbindungen aus etwa 40 bis etwa 80 Gew. % Polyoxyäthylen geeignet, die ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa
11 000 aufweisen und durch Umsetzung der Äthylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base entstehen, die das Produkt der Umsetzung von Äthylendiamin mit überschüssigem Propylenoxid ist und ein Molekulargewicht in der Grössen-ordnung von 2500 bis 3000 besitzt.
3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen, die 8 bis 18 C-Atome in gerader oder verzweigter Kette enthalten, mit Äthylenoxid, z. B. einem Kokosnussalkohol/ Äthylenoxid-Kondensat, das 10 bis 30 Mol Äthylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol enthält, wobei die Kokosnussalkohol-fraktion 10 bis 14 C-Atome enthält.
4. Langkettige tertiäre Aminoxide der Formel
R3R4R5N^O
in welcher R3 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkyl-rest von etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen mit Null bis etwa zehn Äthylenoxidgruppen und Null bis 1 Glycerylgruppen und R4 und R5 jeweils 1 bis etwa 3 C-Atome und Null bis etwa 1 Hy-droxygruppen enthalten, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hy-droxyäthyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist die übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele von zur Verwendung für die Erfindung geeigneten Aminoxiden sind unter anderen: Dimethyldodecylaminoxid, 01eyldi-(2-hydroxyäthyl)-aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiäthylaminoxid, Di-(2-hydroxyäthyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyäthyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-di-(3-hydroxypropyl)-amin-oxid, Dimethylhexadecylaminoxid.
5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide der Formel r6r7r8p-»o in welcher R6 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkyl-rest mit 8 bis 18 C-Atomen Kettenlänge, Null bis etwa 10 Äthylenoxidgruppen und Null bis 1 Glycerylgruppen und R7 und R8 jeweils Älkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen sind, die 1 bis 3 C-Atome enthalten. Der Pfeil bedeutet wiederum eine semipolare Bindung. Beispiele geeigneter Phosphinoxide sind unter anderen: Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethyläthylphos-phinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid, Cetyl-dimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-di(2-hy-droxyäthyl)-phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetyläthylpropylphosphinoxid, Oleyldiäthylphosphinoxid, Dodecyldiäthylphosphinoxid, Tetradecyldiäthylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyl-di-(hydroxymethyl)-phosphinoxid, Dodecyl-di-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropyl-phosphinoxid, Oleyldime-thyl-phosphinoxid, 2-Hydroxydodecyldimethyl-phosphinoxid.
6. Langkettige Dialkylsulfoxide, die einen kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 C-Atomen (meist Methyl) und eine lange hydrophobe Kette enthalten, die ein Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylrest mit etwa 8 bis etwa 20 C-Atomen, Null bis etwa 10 Äthylenoxidgruppen und Null bis 1 Glycerylgruppen sind. Beispiele solcher Verbindungen sind unter anderen: Octadecylmethyl-sulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-
2-hydroxyäthylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oleyl-3-hy-droxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxy-tridecylmethylsulfoxid, 3 -Hydroxytridecylmethylsulfoxid,
3-Hydroxy-4-dodecoxybutylmethylsulfoxid.
Für erfindungsgemässe Mund- und/oder Zahnpflegemittel geeignete zwitterionische synthetische Detergentien können allgemein als Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden, deren aliphatische Reste gerade oder verzweigte Ketten aufweisen, wobei eine der aliphatischen Gruppen etwa 8 bis 18 C-Atome und eine andere eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. eine Carboxy-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe. Diese Verbindungen können der folgenden Formel entsprechen:
R9 - Y( + )- CH2 - Rn - Z(->
in welcher R9 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Null bis etwa 10 Äthylenoxidgruppen und Null bis 1 Glycerylgruppen bedeutet, Y das
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 117
Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ist, Rio eine Al-kyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 3 C-Atomen und x gleich Eins ist, wenn Y das Schwefelatom darstellt, und gleich Zwei ist, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom bedeutet, Ru eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit
1 bis etwa 4 C-Atomen und Z eine Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- oder Phosphatgruppe bedeutet. Spezielle Beispiele sind unter anderen die folgenden:
4-[N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-octadecylammonium]-butan-1-carboxylat, 5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsul-fonium]-3-hydroxypentan-l-sulfat, 3-[P,P-Diäthyl-P-3,6,9-trioxatetradecoxylphosphon]-2-hydroxypropan-l-phos-phat, 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropyl-ammonium ]-propan-l -phosphonat, 3 -(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)-propan-l-sulfonat, 3-(N,N-Dime-thyl-N-hexadecylammonium)-2-hydroxypropan-l-sulfonat,
4-[N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-(2-hydroxydodecyl)-ammo-nium]-butan-l-carboxylat, 3-[S-Äthyl-S-(3-dodecoxy-2-hy-droxypropyl)-sulfonium]-propan-l-phosphat, 3-[P,P-Dime-thyl-P-dodecylphosphonium]-propan-l-phosphonat und
5-[N,N-Di-(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonium]-2-hydroxypentan-l-sulfat.
Für erfindungsgemässe Mund- und/oder Zahnpflegemittel geeignete kationische synthetische Detergentien können allgemein als quaternäre Ammoniumverbindungen mit einer langen Alkylkette beschrieben werden, die etwa 8 bis etwa 18 C-Atome enthält, wie Lauryltrimethylammoniumchlorid, Ce-tylpyridiniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Di-isobutylphenoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid, Ko-kosnussalkyltrimethylammoniumnitrit, Cetylpyridiniumfluorid, usw. Besonders bevorzugt sind die in der US-PS 3 535 421 beschriebenen quaternären Ammoniumfluoride mit Detergens-eigenschaften.
Für die Erfindung geeignete amphotere synthetische Detergentien können allgemein als Derivate von aliphatischen, sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, in welchen der aromatische Rest eine gerade oder verzweigte Kette hat und in welchen einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 C-Atome aufweist und einer eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe enthält, z. B. die Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppe. Beispiele entsprechend dieser Definition sind: Natrium-3-dode-cylaminopropionat, Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat, Dodecyl-beta-alanin, N-Alkyltaurine, wie sie durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäss US-PS
2 658 072 erhältlich sind, N-Höheralkylaspartinsäuren, wie sie gemäss US-PS 2 438 091 erhältlich sind, sowie die unter der Handelsbezeichnung «Miranol» erhältlichen und in der US-PS 2 528 378 beschriebenen Produkte.
Zahlreiche weitere nichtionische, kationische, zwitterionische und amphotere synthetische Detergentien sind bekannt und können in erfindungsgemässen Mitteln bzw. Zubereitungen als Schaumbildner verwendet werden. Weitere Beispiele sind in «McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, 1972 Annual», veröffentlicht von der Allure Publishing Corporation, zu finden.
Der Schaumbildner kann in Anteilen von 0,5 bis 5,0% des Zahnputz- bzw. Zahnpflegemittels verwendet werden.
Zahnputz- bzw. Zahnpflegemittel enthalten normalerweise auch Geschmacksstoffe. Beispiele geeigneter Geschmacksstoffe zur Verwendung für die vorliegenden Zahnpflege- bzw. Zahnputzmittel sind unter anderen Wintergreenöl (Methyl-salicylat), Pfefferminzöl, Sassafrasöl (synthetisch) und Anisöl. Geschmacksstoffe werden meist in Anteilen von 0,01 bis 2,0% verwendet.
Zahnpflege- bzw. Zahnputzmittel enthalten normalerweise auch Süssmittel bzw. Süssstoffe. Für Zahnpflegemittel sind unter anderen Saccharin, Dextrose und Lävulose geeignet. Die
Süssmittel werden meist in Anteilen von 0,05 bis 2% verwendet.
Zahnpasten enthalten zweckmässigerweise auch Verdik-kungsmittel, wie Hydroxyäthylcellulose und wasserlösliche Salze von Celluloseäthern einschliesslich Natriumcarboxyme-thylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyäthylcellulose, natürliche Gummis bzw. Pflanzenschleime, wie Karayagummi, Arabischgummi und Traganth. Auch kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat oder feinzerteiltes Siliciumdioxid kann zur Verbesserung der Textur des Produktes als Teil des Verdik-kungsmittels verwendet werden. Verdickungsmittel werden meist in Anteilen von 0,1 bis 5,0% der Zahnpastenzubereitung verwendet.
Zahnpasten enthalten zweckmässigerweise auch Feuchthaltemittel. Geeignete Stoffe sind unter anderen Glycerin, Sorbit und andere einnehmbare mehrwertige Alkohole oder Mischungen hiervon. Solche Stoffe können 1 bis 50% der Zahnpastenzubereitung ausmachen. Ausser den oben genannten typischen Zahnpastenkomponenten ist meist Wasser als restlicher Anteil, allgemein bis etwa 50%, vorhanden.
Mundspülmittel enthalten meist eine Wasser/Äthylalkohol-Lösung und gewünschtenfalls weitere Komponenten, wie Geschmacksstoffe, Süssmittel und Feuchthaltemittel der oben im Zusammenhang mit Zahnputzmitteln erwähnten Art. Der Alkoholanteil ermöglicht eine antibakterielle Wirkung. Mundspülmittel können auch Schaumbildner enthalten, wie sie oben im Zusammenhang mit Zahnputzmitteln genannt wurden. Feuchthaltemittel, wie Glycerin und Sorbit, ergeben im Mund ein feuchtes Gefühl und werden hier zweckmässigerweise ebenfalls verwendet. Mundspülmittel oder Zahnputzmittel enthalten manchmal auch antibakteriell wirksame Stoffe in Anteilen von 0,01 bis 2,0%.
Mundspülmittel, die hier zur Verwendung als Träger geeignet sind, enthalten 5 bis 40% Äthylalkohol, Null bis 20% (vorzugsweise 5 bis 20%) Glycerin oder andere Feuchthaltemittel, Null bis 2% (vorzugsweise 0,1 bis 2%) Schaumbildner, Null bis 0,5 % (vorzugsweise 0,05 bis 0,5 %) Süssmittel, wie Saccharin, Null bis 0,3 % (vorzugsweise 0,05 bis 0,3 %) Geschmacksstoff und als restlichen Anteil Wasser.
Kaugummis, die hier zur Verwendung als Träger geeignet sind, enthalten Kaugummigrundmasse und Geschmacksstoffe der oben im Zusammenhang mit Zahnpflegemitteln genannten Art. Der Geschmacksstoffanteil entspricht meist 0,01 bis 2,0% der fertigen Kaugummizubereitung. Die Kaugummigrundmasse ist eine kaubare Kunststoff/Pflanzengummi-Mischung, z. B. aus Naturkautschuk, Chicle, Polyvinylacetat, Estergummi, Cumaronharz und Paraffinharz. Typische Kaugummigrundmassen enthalten zum Erzielen des für die Kaubarkeit gewünschten Plastizitätsgrades meist Mischungen aus zwei oder mehreren Gummikomponenten. Gewünschtenfalls kann Kaugummi auch Maissyrup als Weichmacher und Bindemittel und Zucker als Füllstoff bzw. Süssmittel enthalten. Ein typischer Kaugummi, der hier als Träger geeignet ist, enthält 15 bis 30% Kaugummigrundmasse, 15 bis 20% Maissyrup, 50 bis 65% Zucker und 0,05 bis 1,5% Geschmacksstoffe.
Mundpastillen-Zubereitungen, wie sie häufig als meist rautenförmige Lutschpastillen verwendet werden und sich hier als Träger eignen, enthalten eine harte Bonbonmasse und mindestens einen Geschmacksstoff in Anteilen von 0,01 bis 2,0%. Die Mundpastillenmassen können verschiedene andere Stoffe enthalten. Eine als Träger gemäss der Erfindung geeignete Mundpastillenzubereitung ist eine harte Bonbonmasse mit einem Gehalt von 0,05 bis 1,5% Geschmacksstoff. Die harte Bonbonmasse ist eine verfestigte Lösung von amorphem Zucker und kann allgemein aus Zuckerlösungen gebildet werden, die bei hoher Temperatur soweit eingekocht sind, dass praktisch der gesamte Wasseranteil entfernt ist. Geschmacksstoffe und Antiplaque-Wirkstoff werden zweckmässig vor
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 117
6
dem Einkochen zugesetzt. Die oben im Zusammenhang mit Zahnpflegemitteln erwähnten Geschmacksstoffe sind auch für Mundpastillen geeignet.
Bei der Verarbeitung von Zubereitungen mit Antiplaque-Wirkstoff gemäss der Erfindung zur Herstellung von Mund-und/oder Zahnpflegemitteln sollte die in das Mittel eingeführte Wirkstoffmenge so bemessen werden, dass pro Applikation des Mittels mindestens 0,001 g Antiplaque-Wirkstoff vorhanden sind. Bei Zahnpflege- bzw. Zahnputzmitteln beträgt die normale Applikationsmenge etwa 1 bis 4 g und dementsprechend sollte das Zahnpflege- bzw. Zahnputzmittel mindestens 0,03%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, insbesondere 0,5 bis 1,5%, Antiplaque-Wirkstoff enthalten. Bei Mundspülmitteln beträgt die typische, pro Anwendung eingesetzte Menge etwa 10 bis etwa 20 g und ein Mundspülmittel sollte daher mindestens 0,01%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5% und insbesondere 0,1 bis 1,0%, Antiplaque-Wirkstoff enthalten.
Die für Kaugummi und Mundpastillen typische Apllika-tionsmenge beträgt etwa 1 bis etwa 4 g und der Antiplaque-Wirkstoffanteil von Kaugummi bzw. Mundpastillen sollte daher mindestens 0,03%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, insbesondere 0,5 bis 1,5% betragen.
Allgemein enthalten die Mund- und/oder Zahnpflegemittel vorzugsweise 0,01 bis 2,5 % Antiplaque-Wirkstoff.
Erfindungsgemässe Mund- und/oder Zahnpflegemittel können gewünschtenfalls auch zusätzliche zahnhygienisch bzw. therapeutisch wirksame Stoffe enthalten, die sich zur Anwendung in der Mundhöhle eignen, etwa Antikariesmittel, z. B. wasserlösliche Fluoride, wie Natriumfluorid oder Zinn(Il)-fluorid, sowie Antizahnsteinmittel, wie Trinatriumäthan-1 -hydroxy-1,1 -diphosphonat.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1
Es wird eine Zahnpaste folgender Zusammensetzung her-
gestellt:
Komponente
Gewichtsteile
Sorbit (70%ige Lösung)
20,00
Natriumsaccharin
0,21
«Veegum» (kolloidales Magnesium-
aluminiumsilicat)
0,40
gefälltes Harnstoff/Formaldehyd-
Kondensat (Scheuermittel)
30,00
Geschmacksstoff
1,00
Natriumcarboxymethylcellulose
1,30
Glycerin
10,00
l,2-Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-bigua-
nido ) -äthandigluconat
0,70
Polyoxyäthylensorbitan-(20)-mono-
isostearat
1,50
destilliertes Wasser
Rest auf 100
Diese Zahnpaste ist bei üblicher Verwendung wirksam, indem sie die Bildung von Zahnplaque verlangsamt und einen erheblich geringeren Verfleckungsgrad auf den Zähnen bewirkt als Chlorhexidin.
Beispiel 2
Ein Mundspülmittel gemäss der Erfindung wird wie folgt zusammengestellt:
Komponente
Gewichtsteile
Äthylalkohol (95 % in Wasser)
12,00
Cetylpyridiniumchlorid
0,10
Polyoxyäthylen-(20)-sorbitan-
monooleat
0,12
Natriumhydroxid (10% in Wasser)
0,02
Natriumsaccharin
0,055
Geschmacksstoff
0,16
l,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-bigua-
nido)-äthan-dihydrochlorid
0,20
Farbe
0,50
Sorbit (70% in Wasser)
12,00
destilliertes Wasser Rest auf 100
Bei Verwendung zum Spülen des Mundes in üblicher
Weise ist dieses Produkt wirksam, indem es die Bildung von
Zahnplaque verlangsamt und einen erheblich geringeren Ver fleckungsgrad der Zähne bewirkt als Chlorhexidin.
Beispiel 3
Ein Kaugummi wird erfindungsgemäss aus folgenden Kom ponenten zusammengestellt:
Komponente
Gewichtsteile
Kaugummigrundmasse
21,30
Estergummi 6,40
Cumaronharz 9,60
trockener Kautschuklatex 3,20
Paraffinwachs (Fp 82° C) 2,10
Zucker
58,45
Maissyrup (45° Baumé)
18,20
Geschmacksstoff
1,05
l,2-Bis(N5-p-chlorphenyl-N1-
1,00
biguanido)-äthan-diacetat
Beim üblichen Kauen dieses Kaugummis wird die Bildung von Zahnplaque verzögert und erheblich weniger Zahnverfleckung bewirkt als mit Chlorhexidin.
40
Beispiel 4
Wenn das l,2-Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-äthan-diacetat durch die Digluconat- oder Diacetatsalze der folgenden Verbindungen ersetzt wird, erhält man ähnliche 45 Ergebnisse, indem die Antiplaquewirksamkeit mit erheblich geringerer Zahnverfleckung erzielt wird, als dies bei Verwendung von Chlorhexidin der Fall ist: l,2-Bis-(N5-m-chlorphe-nyl-N1-biguanido)-äthan, l,2-Bis-(N5-o-chlorphenyl-N1-biguanido)-äthan, 1,2-Bis-(N5-p-hydroxyphenyl-N1-50 biguanido)-äthan, l,2-Bis-(N5-p-chlorbenzyl-N1-biguanido)-äthan, l,2-Bis-(Ns-p-brombenzyI-N1-biguanido)-äthan, 1,2-Bis-(Ns-p-fluorbenzyl-N1-biguanido)-äthan, 1,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-Ns-2-äthylphenyl-N1-biguanido)-äthan, l,2-Bis-(N5-p-bromphenyl-N5-hexyl-N1-biguanido)-äthan, 55 l,2-Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-äthyl-N1-biguanido)-äthan, l,2-Bis-(N5-p-methoxyphenyl-N1-biguanido)-äthan, 1,2-Bis-(Ns-p-methylphenyl-N1-biguanido)-äthan, 1,2-Bis-(NS-
3.5-dimethylphenyl-N1-biguanido)-äthan, 1,2-Bis-(N5-
2.6-dichlorphenyl-N1-biguanido)-äthan, l,2-Bis-(Ns-2,6-di-60 methylphenyl-N1-biguanido)-äthan, l,4-Bis-(Ns-p-chlor-
phenyl-N1-biguanido)-butan, Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-bi-guanido)-methan, l,3-Bis-(N5-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-propan.

Claims (11)

620 117 PATENTANSPRÜCHE
1. Mund- und/oder Zahnpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Träger zur Verwendung in der Mundhöhle und Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1)
A- (X)
R NH
I II
- N
NH
II
R
R ' NH
I2 II
C - NH - C - N ~(CHn) - N - C - NH
2. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1) ein wasserlösliches Salz ist.
2 n
NH R' (1)
H I
C - N-(X') .-A'
z in welcher A und A' je einen substituierten Phenylrest mit Halogenatomen, Nitro- oder Hydroxygruppen, Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen oder Alkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen als Substituenten, X und X' je einen Alkylenrest mit 1 bis 3 C-Atomen und z bzw. z' jeweils Null oder Eins bedeuten, R und R' jeweils Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen oder Aralkylreste mit 7 bis 12 C-Atomen, R2 und R2' jeweils Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen darstellen und n eine Zahl von 1 bis 4 ist, oder ein pharmakologisch zulässiges Salz eines solchen Antiplaque-Wirkstoffes enthält und praktisch frei von Metallionen-Chelat-bildnern und von Stoffen ist, die mit dem Antiplaque-Wirk-stoff unlösliche Salze bilden.
3. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (1) A und A' jeweils in para-Stellung substituiert sind, dass z und z' Null bedeuten und R, R', R2 und R2' Wasserstoffatome darstellen.
4. Mittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A und A' jeweils p-Chlorphenylgruppen sind und dass das salzbildende Anion das Acetat, Gluconat oder Hydrochlo-rid ist.
5. Mittel nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 2,5 % Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1) oder des Salzes hiervon enthält.
6. Mittel nach einem der Patentansprüche 1-5 in Form eines Zahnpflegemittels, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 95 % Zahnputz-Schleifmittel bzw. -Scheuermittel, 0,1 bis 2% Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1) oder das Salz hiervon enthält.
7. Mittel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antiplaque-Wirkstoff ein wasserlösliches Salz von l,2-Bis-(Ns-p-chlorphenyl-N1-biguanido)-äthan ist.
8. Mittel nach einem der Patentansprüche 1—5 in Form eines Mundspülmittels, dadurch gekennzeichnet, dass es enthält:
(A) 5 bis 40% Äthylalkohol,
(B) 5 bis 20% Feuchthaltemittel,
(C) Null bis 2% Schaumbildner,
(D) Null bis 0,5 % Süssmittel,
(E) Null bis 0,3 % Geschmacksstoff,
(F) 0,05 bis 1,5% Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1)
oder das Salz hiervon, und
(G) als Rest Wasser.
9. Mittel nach einem der Patentansprüche 1-5 in Form einer Kaugummizubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass es enthält:
(A) eine Kaugummigrundmasse,
(B) 0,01 bis 2,0% Geschmacksstoff und
(C) 0,1 bis 2% Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1) oder das Salz hiervon.
10. Mittel nach einem der Patentansprüche 1-5 in Form einer Mundpastillen-Zubereitung, insbesondere für rautenförmige Lutschpastillen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel enthält:
(A) eine harte Bonbongrundmasse,
(B) 0,01 bis 2% Geschmacksstoff und
(C) 0,1 bis 2% Antiplaque-Wirkstoff der Formel (1) oder das Salz hiervon.
10
15
20
25
30
35
40
11. Mittel nach einem der Patentansprüche 1, 6, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass A und A' in der Formel (1) jeweils eine fluorsubstituierte Phenylgruppe bedeuten.
CH792376A 1975-06-23 1976-06-22 Composition for oral and/or dental care CH620117A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58923275A 1975-06-23 1975-06-23
US67051876A 1976-03-24 1976-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620117A5 true CH620117A5 (en) 1980-11-14

Family

ID=27080482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH792376A CH620117A5 (en) 1975-06-23 1976-06-22 Composition for oral and/or dental care

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5236632A (de)
AT (1) ATA451776A (de)
AU (1) AU1458476A (de)
CH (1) CH620117A5 (de)
DE (1) DE2627548A1 (de)
DK (1) DK283376A (de)
ES (1) ES449152A1 (de)
FR (1) FR2315261A1 (de)
GB (2) GB1544978A (de)
IE (1) IE43139B1 (de)
IT (1) IT1061581B (de)
LU (1) LU75240A1 (de)
NL (1) NL7606824A (de)
SE (1) SE7607090L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743374A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Henkel Kgaa Verwendung von bisguanide enthaltenden zusammensetzungen gegen eier des madenwurms
GB8810412D0 (en) * 1988-05-03 1988-06-08 Ici Plc Hard tissue surface treatment
US6083517A (en) * 1997-09-26 2000-07-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Ultramild antibacterial cleaning composition for frequent use
US6045817A (en) * 1997-09-26 2000-04-04 Diversey Lever, Inc. Ultramild antibacterial cleaning composition for frequent use
US20030109411A1 (en) 2001-08-24 2003-06-12 The Clorox Company, A Delaware Corporation Bactericidal cleaning wipe
US20090069436A1 (en) * 2004-08-05 2009-03-12 Ebiox, Ltd. Antimicrobial skin composition comprising a biguanide or a quaternium compound
US8648027B2 (en) 2012-07-06 2014-02-11 The Clorox Company Low-VOC cleaning substrates and compositions comprising a cationic biocide
US9096821B1 (en) 2014-07-31 2015-08-04 The Clorox Company Preloaded dual purpose cleaning and sanitizing wipe
US10973385B2 (en) 2017-09-18 2021-04-13 The Clorox Company Cleaning wipes having particular pore volume distribution characteristics
US10982177B2 (en) 2017-09-18 2021-04-20 The Clorox Company Cleaning wipes with particular lotion retention and efficacy characteristics
US10975341B2 (en) 2017-09-18 2021-04-13 The Clorox Company Cleaning wipes having particular MABDF characteristics
US10973386B2 (en) 2017-09-18 2021-04-13 The Clorox Company Cleaning wipes system having particular performance characteristics
US11364711B2 (en) 2018-12-21 2022-06-21 The Clorox Company Multi-layer substrates comprising sandwich layers and polyethylene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783210A (en) * 1953-08-06 1957-02-26 American Cyanamid Co Bis-biguanides as stabilizing agents
IE37842B1 (en) * 1972-06-30 1977-10-26 Procter & Gamble Oral compositions for plaque caries and calculus retardation with reduced staining tendencies

Also Published As

Publication number Publication date
LU75240A1 (de) 1977-03-16
FR2315261B1 (de) 1978-11-03
GB1544978A (en) 1979-04-25
IE43139B1 (en) 1980-12-31
NL7606824A (nl) 1976-12-27
IT1061581B (it) 1983-04-30
SE7607090L (sv) 1976-12-24
ATA451776A (de) 1979-05-15
AU1458476A (en) 1977-12-08
DE2627548A1 (de) 1977-01-20
DK283376A (da) 1976-12-24
GB1544977A (en) 1979-04-25
JPS5236632A (en) 1977-03-22
FR2315261A1 (fr) 1977-01-21
IE43139L (en) 1976-12-23
ES449152A1 (es) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363748B1 (de) Oral-Präparate
US5145666A (en) Methods of reducing plaque and gingivitis with reduced staining
US5004597A (en) Oral compositions comprising stannous flouride and stannous gluconate
US5281410A (en) Methods of reducing plaque and gingivitis with reduced staining
DE2756078C2 (de)
DE3102272C2 (de)
DE3017417A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung fuer die mundhygiene
CH620117A5 (en) Composition for oral and/or dental care
DE2600708A1 (de) Praeparate fuer die mund- und zahnpflege
WO1994003147A1 (en) Oral compositions
EP0311260B1 (de) Orale Zusammensetzungen
EP0079611A2 (de) Orale Präparate die einen Strontium-EDTA-Komplex und lösliches Fluorid enthalten
DE3151910A1 (de) Gegen zahnfleischentzuendung wirksames copolymer, dessen herstellung und diese enthaltendes mittel
DE3541025A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
US4188372A (en) Antibacterial oral composition
DE2534887A1 (de) Mund- und/oder zahnpflegemittel
DE3445695A1 (de) Mittel zur oral-dentalen anwendung gegen plaque und gingivitis
DE2332383A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
CH651204A5 (de) Mittel zur foerderung der mundhygiene.
DE2755847A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel
CH621938A5 (en) Composition for oral and/or dental care
EP0311259A2 (de) Orale-Zusammensetzungen
DE2842182A1 (de) Mundpflegemittel
AT390188B (de) Verfahren zur herstellung eines gegen zahnsteinbildung wirksamen mundpflegemittels
DE3406005C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased