CH620066A5 - Device for motor speed setting on a hand machine tool with a built-in electric motor - Google Patents

Device for motor speed setting on a hand machine tool with a built-in electric motor Download PDF

Info

Publication number
CH620066A5
CH620066A5 CH831477A CH831477A CH620066A5 CH 620066 A5 CH620066 A5 CH 620066A5 CH 831477 A CH831477 A CH 831477A CH 831477 A CH831477 A CH 831477A CH 620066 A5 CH620066 A5 CH 620066A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting wheel
electric motor
speed
hand
stop
Prior art date
Application number
CH831477A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Leibundgut
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Publication of CH620066A5 publication Critical patent/CH620066A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Motor-Drehzahleinstellung an einer Handwerkzeugmaschine mit eingebautem Elektromotor, insbesondere Universalmotor, bei der an einem Bedienungsglied ein Stellrad angeordnet ist, mit dem die elektronisch gesteuerte Drehzahl des Elektromotors fixiert werden kann, nach der Gattung des Patentanspruchs des Hauptpatents. Bei der Handwerkzeugmaschine kann es sich beispielsweise um eine Bohrmaschine oder eine Säge handeln. Das Stellrad ist so ausgebildet, dass es während des Arbeitsvorganges - also beim Bohren beziehungsweise Sägen - von Hand gut bedient werden kann. Bei dieser bekannten Vorrichtung zur Drehzahleinstellung musste, wenn am Stellrad eine andere Drehzahl für den Elektromotor eingestellt werden sollte, jeweils das Bedienungsglied - also der Drücker - losgelassen werden, damit das Stellrad für die Verstellung zugänglich war. Das ist umständlich und erfordert einen erhöhten Zeitaufwand. Ausserdem musste die Handwerkzeugmaschine, wenn z. B.
eine Bohrung durch zwei verschiedene Bohrerdrehzahlen erfordernde Werkstoffe gebohrt werden sollte, nach dem Durchbohren des ersten Werkstoffes aus der Bohrung herausgezogen werden, um die Drehzahlumstellung durchführen zu können. Beim erneuten Einführen des Bohrers in den ersten Teil der Bohrung konnte diese z. B. derart beschädigt werden, dass die Bohrung oval vergrössert wurde und deshalb unbrauchbar wurde.
Die vorliegende erfindungsgemässe Vorrichtung zur Drehzahleinstellung mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Patentanspruches hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, dass die Drehzahl während des Arbeitsvorganges verstellt werden kann, ohne dass das Bedienungsglied der Vorrichtung dazu 5 losgelassen werden muss. Die Skalen sind dabei auch lesbar, wenn das Bedienungsglied und das Stellrad während des Arbeitsvorganges z. B. vom Daumen des Bedienungsmannes verdeckt sind.
Durch die in den Patentansprüchen aufgeführten Merk-10 male sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Drehzahleinstellung möglich. Die Ausführung gemäss Patentanspruch 3 ermöglicht eine gute Bedienbarkeit während des Arbeitsvorganges. Insbesondere ist es durch die im Patentanspruch 4 beanspruchte 15 Ausführungsform möglich, das Bedienungsglied - den Drücker - in verschiedenen, verschiedenen Drehzahlen zugeordneten Stellungen festzuklemmen, was bei besonderen Arbeiten von grossem Vorteil sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung 20 anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Vorrichtung zur Drehzahleinstellung, teilweise im Schnitt, Figur 2 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäss Figur 1, Figur 3 eine schematisch angedeutete Handwerkzeugmaschine und Figur 4 ein 25 Schaltschema einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Drehzahleinstellung.
Die in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Drehzahleinstellung ist als Einbauschaltvorrichtung beziehungsweise Schalterkombination 1 ausgestaltet. Die 30 Schalterkombination 1 ist in den Handgriff 2 einer beispielsweise als Bohrmaschine 3 ausgestalteten Handwerkzeugmaschine (Figur 3) eingebaut. Über die Schalterkombination 1 wird die Stromzufuhr zu dem in der Bohrmaschine eingebauten Elektromotor gesteuert. Im Gehäuse der Schalterkombina-35 tion 1 ist ein elektrischer Schaltkreis angeordnet, der schematisch in Figur 4 dargestellt ist. Über den Drücker 4 der Schalterkombination wird einerseits die Stromzufuhr zum Elektromotor der Bohrmaschine 3 ein- und ausgeschaltet und andererseits nach dem Einschalten des Elektromotors dessen Drehzahl ver-40 ändert. Je nachdem wie weit der Drücker 4 in das Gehäuse der Schalterkombination 1 eingeschoben wird, stellt sich der Elektromotor der Bohrmaschine 3 auf eine andere Drehzahl ein. Über einen im Drücker 4 axial verschieblich angeordneten Anschlag 5, dermit einem als Druckknopf 6 ausgestalteten Fest-« Stellglied zusammenwirkt, kann djer Schaltweg des Drückers 4 begrenzt und damit die Drehzahl der Bohrmaschine 1 auf einen bestimmten Wert fest eingestellt werden.
Der in Führungsschienen 7 geführte Anschlag 5 weist eine Gewindespindel 8 auf, die mit einem in einem Stellrad 9 w angeordneten Muttergewinde 10 zusammenarbeitet. An seiner zylindrischen Mantelfläche weist das Stellrad 9 achsparallel angeordnete Rillen 11 auf, in die eine im Drücker 4 geführte und von einer Feder 12 belastete Rastkugel 13 eingreift. Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, ist der Durchmesser des Stellra-« des 9 um mindestens 3 mm grösser als die Breite des Drük-kers 4; dadurch kann das Stellrad von den Seiten des Drückers her leicht betätigt werden, auch wenn auf der Stirnseite des Drückers 4 z. B. der Daumen des Bedienungsmannes aufliegt. An der der Handseite des Bedienungsmannes zugewandten Stirnseite trägt das Stellrad 9 eine erste Einstellskala 14. Die Einstellskala 14 besteht aus Buchstabenmarkierungen A, B, C, D und E, die jeweils verschiedenen Drehzahlen des Elektromotors zugeordnet sind. Auf der der Stirnseite abgewandten Rückseite trägt das Stellrad 9 eine zweite Einstellskala 15, die von der der Handseite abgewandten Seite ablesbar ist. Die zweite Skala 15 besteht wiederum aus Buchstabenmarkierungen A, B, C, D und E, deren Winkelabstände vollkommen den Buchstabenmarkierungen der ersten Skala 14 entsprechen. Um
3
620066
die Sichtbarkeit der zweiten Einstellskala 15 zu verbessern, ist im Drücker 14 eine den Blick auf die zweite Skala freigebende Aussparung 16 angeordnet. In der Aussparung 16 ist also jeweils die gleiche Buchstabenmarkierung zu sehen, die sich an der Stirnseite des Drückers an der dort angeordneten Einstellmarke 16' befindet.
Anhand des in Figur 4 dargestellten Schaltbildes soll der elektrische Aufbau der Vorrichtung zur Drehzahleinstellung erläutert werden. An den Eingangsklemmen 17,18 des Elektromotors 19 der Bohrmaschine 3 liegt eine Netzwechselspannung. Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen Universalmotor, dessenFeldwicklungen 20,21 mit einer Ankerwicklung 22 in Reihe geschaltet sind. Zur Steuerung der Stromzuführung zum Universalmotor 19 ist in den Motorstromkreis ein von Drücker 4 betätigbarer Schalter 23 eingeschaltet. Der Schalter 23 hat zwei Ausgangsklemmen 24,25, von denen die eine Ausgangsklemme 25 direkt mit dem Universalmotor 19 verbunden ist. Die andere Ausgangsklemme 24 ist über einen Thyristor 26 mit dem Universalmotor 19 verbunden. Dabei ist der Thyristor 26 durch eine Reihenschaltung eines Ladekondensators 27 mit einem einstellbaren ohmschen Widerstand 28 - dem Ladewiderstand - überbrückt. Wie in Figur 4 der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet, wird das Ein-stellglied 29 des ohmschen Widerstandes 28 ebenso wie der Schalter 23 vom Drücker 4 betätigt. Über eine Triggerdiode 30 ist das Tor des Thyristors 26 mit dem Verknüpfungspunkt des Kondensators 27 und des ohmschen Widerstands 28 verbunden.
Soll der Universalmotor 19 zum Anlaufen gebracht werden, so drückt der Bedienungsmann auf den Drücker 4 bis der Schalter 23 den Kontakt 24 berührt, worauf der Universalmotor 19 im Halbwellenbetrieb anlaufen kann. Befindet sich der Thyristor 26 am Beginn der zu steuernden Netzhalb welle im Sperrzustand, wird der Ladekondensator 27 über den ohmschen Widerstand 28 aufgeladen. Erreicht die Kondensatorspannung nun die Durchbruchspannung der Triggerdiode 30,
so wird diese leitend und liefert einen Zündimpuls an das Tor des Thyristors 26. Die Zeit, nach der die Durchbruchspannung der Triggerdiode 30 erreicht wird, hängt vom ohmschen Widerstand 28, d. h. letztlich von der Stellung des vom Bedie-5 nungsmann über den Drücker 64 verstellbaren Einstellglie-des 29 ab. Wird der Betrag des ohmschen Widerstandes 28 verringert, so wird in der Folge der Thyristor 26 an einem früheren Zeitpunkt der Halb welle des Wechselstromes leitend und damit die Spannung und der Strom des Universalmotors ent-10 sprechend grösser. Über das Stellrad 9 und den Anschlag 5 wird - wie oben erklärt - die Bewegung des Drückers 4 begrenzt, was schliesslich eine Begrenzung des Betrages des ohmschen Widerstandes 28 bedeutet.
Steht das Stellrad 9 z. B. in Stellung A, so hat man bei einge-15 drücktem Drücker 4 die kleinstmögliche Drehzahl des Universalmotors 22, bei Stellung C eine mittlere und bei Stellung E die grösstmögliche Drehzahl. Mittels des als Druckknopf 6 ausgebildeten Feststellgliedes kann der Drücker 4 in der nach Wahl mehr oder weniger tief eingedrückten, einer bestimmten Dreh-20 zahl entsprechenden Stellung festgeklemmt werden. Soll in einem Arbeitsgang von dieser eingestellten und justierten Drehzahl zu einer anderen Drehzahl übergegangen werden, so' kann der Bedienungsmann durch Drehen des Stellrades 9, dessen zweite Skala 15 durch die Aussparung 16 auch dann gut 25 erkennbar ist, wenn z. B. der Daumen des Bedienungsmanns auf der ersten, vordem Skala 14 liegt, dies leicht bewirken. Dies geht auch bei über den Druckknopf 6 festgestelltem Drücker 4. Das Lösen des Drückers 4 aus der festgeklemmten Lage geschieht in an sich bekannter Weise durch leichtes Eindrük-30 ken des Drückers 4, wodurch der federbelastete Druckknopf 6 herausschnappt und den Drücker 4 freigibt.
Sollen schliesslich beide Halbwellen des Wechselstroms der an den Eingangsklemmen 17,18 anliegenden Spannung dem Motor zugeführt werden, so kann der Schalter 23 vom 35 Drücker 4 in Berührung mit der Ausgangsklemme 25 gebracht werden, wodurch der Thyristor 26 überbrückt wird.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

620066
1. Vorrichtung zur Motor-Drehzahleinstellung an einer Handwerkzeugmaschine mit eingebautem Elektromotor, mit einer einen Thyristor enthaltenden Phasenanschnittssteuerung, wobei der Zündzeitpunkt des Tyristors von einem einstellbaren ohmschen Widerstand steuerbar ist, dessen Einsteliglied mechanisch mit einem Drückerschalter verbunden ist, dessen Schaltweg von einem verstellbaren Anschlag begrenzbar ist, wobei zum Verstellen des Anschlags ein Bedienungsglied vorgesehen ist. das ein Stellrad aufweist, mittels welchem der Anschlag verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (9) einerseits mit einer von der Handseite des Bedienungsglieds (4) ablesbaren ersten Skala (14) und andererseits mit einer von der der Handseite abgewandten Rückseite ablesbaren, der ersten zugeordneten zweiten Skala (15) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsglied (4) eine den Blick auf die zweite Skala (15) freigebende Aussparung (16) aufweist.
2
PATENTANSPRUCH
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (9) seitlich über die Breite des Bedienungsglieds (4), vorzugsweise um mindestens 3 mm hervorragt.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) mit einem Feststellglied (6) zusammenwirkt, das das Bedienungsglied (4) in einer eingedrückten, einer bestimmten Drehzahl zugeordneten Stellung festklemmt.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellglied als Druckknopf (6) ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (9) verrastbar ist.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der kleinstmöglichen Drehzahl und der grösstmöglichen Drehzahl des Elektromotors (19) durch eine Verdrehung des Stellrades (9) um einen Winkel ^ 360° entsprechend vorhandener Rastmarkierungen (A-E) einstellbar ist.
CH831477A 1976-08-03 1977-07-06 Device for motor speed setting on a hand machine tool with a built-in electric motor CH620066A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634920 DE2634920A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Vorrichtung zur drehzahleinstellung eines in eine handwerkzeugmaschine eingebauten elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620066A5 true CH620066A5 (en) 1980-10-31

Family

ID=5984641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH831477A CH620066A5 (en) 1976-08-03 1977-07-06 Device for motor speed setting on a hand machine tool with a built-in electric motor

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH620066A5 (de)
DE (1) DE2634920A1 (de)
FR (1) FR2361016A1 (de)
GB (1) GB1558635A (de)
NL (1) NL7708540A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104130C2 (de) * 1981-02-06 1984-05-10 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart "Elektromagnetisch angetriebenes Schlaggerät"
JP3464367B2 (ja) * 1997-06-25 2003-11-10 佐鳥エス・テック株式会社 交流モータ位相制御回路
CN103121120B (zh) * 2013-02-01 2015-10-28 宁波市海联电器有限公司 电钻

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292567A (en) * 1941-03-19 1942-08-11 Gilbert Co A C Electric motor
US3257599A (en) * 1960-01-11 1966-06-21 Sperry Rand Corp Battery operated electric shaver and charger
DE1121359B (de) * 1960-09-23 1962-01-04 Leitz Ernst Gmbh Elektrischer Fernbedienungsschalter fuer den Bildwechsel von Projektoren
US3143606A (en) * 1962-05-15 1964-08-04 Cutler Hammer Inc Depressible trigger switch with manual adjustable contact means
FR1516882A (fr) * 1965-12-27 1968-02-05 Skil Corp Dispositif de commande à détente, notamment pour outils portatifs à moteur électrique
US3439248A (en) * 1966-01-04 1969-04-15 Singer Co Trigger-actuated motor speed control and switching device having multiple selective positions for setting motor speeds
US3603757A (en) * 1969-09-18 1971-09-07 Lucerne Products Inc Adjustable switch device
US3632936A (en) * 1970-10-28 1972-01-04 Cutler Hammer Inc Integral reversing trigger switches for speed controlled portable tools
US3761663A (en) * 1971-12-08 1973-09-25 Cutler Hammer Inc Trigger switch with selective two-position trigger-depression limiting means
US3869591A (en) * 1973-07-31 1975-03-04 Cutler Hammer Inc Trigger switch with latch and vernier speed adjusting shaft
DE2444739C3 (de) * 1974-09-19 1984-03-15 Scintilla Ag, Solothurn Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
NL7708540A (nl) 1978-02-07
FR2361016A1 (fr) 1978-03-03
GB1558635A (en) 1980-01-09
DE2634920A1 (de) 1978-02-09
FR2361016B1 (de) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041944A1 (de) Futterspannsystem
DE2926111A1 (de) Elektrohandwerkzeug
CH676072A5 (de)
DE2334013C3 (de) Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hans- oder Schlagbohrmaschine
DE2444739C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE3802419A1 (de) Bremsschaltung fuer universalmotoren
DE2550770C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
CH620066A5 (en) Device for motor speed setting on a hand machine tool with a built-in electric motor
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
EP0617505B1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren
DE2530445A1 (de) Zweipoliger steuerschalter
DE2631994B2 (de) Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Antriebsspindel
DE2840208A1 (de) Drehzahlsteuereinrichtung fuer eine haushaltnaehmaschine
DE10241868A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE2817814C2 (de) Elektrische Handbohrmaschine mit einer Drehzahlsteuerung oder -regelung
DE7624417U (de) Vorrichtung zur Drehzahleinstellung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine
DE2461464C3 (de) Elektronisches Zeitrelais
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE2242397A1 (de) Steuereinrichtung fuer schuhbearbeitungsmaschinen
DE2559949C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Wegbegrenzung des Werkzeug- oder Werkstückträgers einer Honmaschine
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
DE19930435C1 (de) Einrichtung für eine Drehzahlsteuerungselektronik
DE1463594C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines von Hand bedienbaren Motorwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased