CH619299A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619299A5
CH619299A5 CH753177A CH753177A CH619299A5 CH 619299 A5 CH619299 A5 CH 619299A5 CH 753177 A CH753177 A CH 753177A CH 753177 A CH753177 A CH 753177A CH 619299 A5 CH619299 A5 CH 619299A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
rotary vane
vane piston
pressure
torque
Prior art date
Application number
CH753177A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Jaroslav Cyphelly
Original Assignee
Cyphelly Ivan J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyphelly Ivan J filed Critical Cyphelly Ivan J
Priority to CH753177A priority Critical patent/CH619299A5/de
Priority to DE2826285A priority patent/DE2826285C2/de
Priority to US05/916,211 priority patent/US4176548A/en
Priority to FR7818225A priority patent/FR2395498A1/fr
Publication of CH619299A5 publication Critical patent/CH619299A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1485Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving fluidic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Drehmomentmessgerät für sich drehende Wellen, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, von welchen die eine mit einem 50 Drehflügelkolben und die andere mit einem Zylinder, in welchem der Drehflügelkolben angeordnet ist, fest verbunden ist, wobei durch den Drehflügelkolben im Zylinder Druckkammern ausgebildet sind, denen ein Druckmedium zugeführt ist, und wobei der Zylinder mit Nocken zur Bildung von selbstabglei- 55 chenden Drosselspalten mit dem Drehflügelkolben versehen ist, derart, dass die im Gleichgewicht mit dem ausgeübten Drehmoment stehende Druckkraft des Druckmediums ein Mass für die Grösse des Drehmoments bildet.
Bei einem solchen Drehmomentmessgerät wird durch die 60 selbstabgleichenden Drosselstellen de eingespeiste Druckmediumstrom, insbesondere ölstrom, auf einen Messdruck gebracht, der dem ausgeübten Drehmoment proportional ist.
Bekannte hydrostatische Drehmomentmessgeräte der genannten Art besitzen einen Vielkammerdrehkolben, der as durch die Verdrehung von Ein- und Ausgangswelle bewegt wird und proportional zum Verdrehwinkel Ventilöffnungen in der Seitenwand schliesst bzw. freigibt, derart, dass sich in den entsprechenden Kolbenkammern eine Druckkraft aufbaut, die mit dem angelegten Drehmoment im Gleichgewicht steht.
Die Herstellung eines reibfreien Drehkolbens bietet jedoch einige Schwierigkeiten, müssen doch auf zwei Durchmessern sehr enge Passungen mit perfekter Konzentrizität gewährleistet werden. Ausserdem ergibt die lokale Drosselung eine grosse Elastizität zwischen An- und Abtriebswelle und einen Winkelsprung bei Ausfall des hydraulischen Messstromes; beide Phänomene können zur Zerstörung der Messeinrichtung oder der 1 Anlage führen.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein hydrostatisches Drehmomentmessgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Herstellung bloss einer einzigen Durchmesserpassung erfordert und trotzdem eine grosse Steifigkeit ohne Winkelsprung bei einem Ausfall des Messstromes, d.h. des Druckmediums, aufweist.
Erfindungsgemäss ist das hydrostatische Drehmomentmessgerät dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselfläche der Nokken des Zylinders gleichzeitig Anschläge in beiden Drehrichtun-1 gen für den Drehflügelkolben sind und innere Begrenzungsflächen der Druckkammern im Zylinder bilden.
Bei diesem Drehmomentmessgerät üben die Seitenwände und Zylinderwände nur noch eine grobe Ventilfunktion zur Zuordnung der Druckkammern zur Drehmomentrichtung aus.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Achse des Drehmomentmessgerätes,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II' der Fig. 1.
Von einer Eingangswelle 1 des Drehmomentmessgerätes wird auf eine Ausgangswelle 2 ein Drehmoment übertragen, dessen Wert aufgrund der nachfolgenden Erläuterungen an einem Manometer 3 abgelesen werden kann, das den Druck eines von einer Pumpe 4 in das Gerät geförderten Druckmediumstromes, z.B. eines ölstromes, misst.
Die Eingangswelle 1 ist mit einem Flansch 5 versehen, der die Seitenwand eines Zylinders bildet, welcher zudem eine Zylinderhülse 6 und einen Deckel 8 umfasst. Diese Zylinderteile sind durch Schrauben 9 zusammengehalten. Im Innern des Zylinders sind in die Zylinderwand 6' diametral zwei Nocken 7 eingelassen und durch Schrauben 10 festgehalten. Im Zylinder 5,6,8 ist ein Drehkolben 11 mit einem zweiarmigen Flügel angeordnet, welcher mit der Ausgangswelle 2 fest verbunden ist bzw. mit dieser einstückig ausgebildet ist. Der Drehflügelkolben 11, die Nocken 7, die Zylinderwand 6, der Flansch 5 und der Deckel 8 bilden demnach im Innern des Zylinders zwei Druckkammerpaare a, a'und b, b'.
Der als hydraulischer Messstrom dienende Druckmediumstrom gelangt von der Pumpe 4 über eine zwischen einem Gehäuse 12 und der Eingangswelle 1 angeordnete Durchführung 13 in eine Längsbohrung 14 der Welle 1. Die Längsbohrung 14 verzweigt sich im Flansch 5 in zwei Bohrungen 15 und 15', die in der Zylinderhülse 6 zu je einem Drei-Wege-Zuord-nungsventil 16 bzw. 16' führen. Die Drei-Wege-Zuordnungs-ventile 16,16' umfassen je eine Öffnung 17 bzw. 17' der Bohrung 15 bzw. 15' in der Zylinderwand sowie zwei in Umfangsrichtung versetzte Öffnungen 17a und 17b bzw. 17a' und 17b' in den Stirnflächen der beiden Arme des Drehflügelkolbens 11. Jeder Öffnung 17a, 17b, 17a', 17b' des Drehflügelkolbens 11 ist eine Querbohrung zugeordnet, die in eine der Druckkammern a, a', b, b' mündet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht demnach die Öffnung 17a mit der Druckkammer a, die Öffnung 17b mit der Druckkammer b, die Öffnung 17a' mit der Druckkammer a' und die Öffnung 17b' mit der Druckkammer b' in Verbindung. Je nach der durch die als Anschläge wirkenden Nocken 7 in Drehrichtung begrenzten Relativlage des Drehflügelkolbens zum Zylinder 5,6,8 wird das
619 299
Druckmedium von der Pumpe 4 über die Durchführung 13, die Bohrungen 14,15,15' und die Zuordnungsventile 16,16' entweder dem Druckkammerpaar a, a' oder dem Druckkammerpaar b, b' zugeleitet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befinden sich zwischen den 5 Stirnflächen der Nocken 7 und den gegenüberliegenden Flächen des Drehflügelkolbens Verengungen oder Drosselspalte 18a, 18b, 18a' und 18b', welche die Druckmediumausgänge der Kammern a, b, a', b' in Rückführbohrungen 19 bilden. Die Rückführbohrungen 19 münden in einen Auffangraum 20, der 10 zwischen dem Gehäuse 12 und der Eingangswelle 1 liegt. Mit dem Auffangraum 20 steht ein äusserer Nippel 21 in Verbindung, an welchen eine Leitung zur Abteilung des Druckmediums in einen nicht dargestellten Vorratstank anschliessbar ist.
15
Zur Lagerung der sich drehenden Eingangswelle 1 mit dem Zylinder 5,6, 8 im feststehenden Gehäuse 12 sind zwei Kugellager 22 und 23 angeordnet. Die Ausgangswelle 2 mit dem Drehflügelkolben 11 ist im Deckel 8 und im Flansch 5 des Zylinders mittels Nadellagern 24 und 25 gelagert. Zur Abdich- 20 tung sind Lippendichtungen 26,27 und 28 vorgesehen. Als Hochdruckdurchführung für das Druckmedium zwischen dem Gehäuse 12 und der Eingangswelle 1 wird mit Vorteil eine Einrichtung verwendet, wie sie in den schweizerischen Patentschriften 522 153 und 526 061, in der deutschen Patentschrift 2 043 844, in der französischen Patentschrift 2 065 362 und der USA-Patentschrift 3 685 842 beschrieben ist.
Entsprechend dem jeweils von der Eingangswelle 1 auf die Ausgangswelle 2 übertragenen Drehmoment wird das Druckmedium an den Kammerausgängen in den Drosselspalten 18a, 18a' bzw. 18b, 18b' gedrosselt und in den Vorratstank zurückgeleitet. Somit entsteht im Raum, der sich von dem jeweils mit dem Druckmedium beaufschlagten Druckkammerpaar a, a' bzw. b, b' bis zur Pumpe 4 erstreckt, ein Druck, der ein Mass für das vom Drehmomentmessgerät übertragene Drehmoment ist und am Manometer 3 abgelesen werden kann.
Da jede Drosselstelle 18a, 18a', 18b, 18b' auf die ganze Flügelbreite des Drehflügelkolbens 11 verteilt ist, genügt schon eine kleine Verschiebung des Drehkolbenflügels 11 gegenüber dem Zylinder 5,6,8, um eine grosse Druckänderung zu bewirken, d.h. die Steifigkeit des Systems ist sehr hoch. Die genaue Positionierung der Drosselflächen an den Kanten der Zylindernocken 7 gegenüber den Gegenflächen am Drehflügelkolben 11 ergibt sich aus der Anschlagfunktion derselben: Wird der Drehmomentmesser ohne Druckmedium unter Drehmoment gesetzt, drücken die harten Flächen des Drehflügelkolbens 11 die weichen Ecken der Zylindernocken 7 derart ein, dass eine perfekte Ausrichtung der Drosselstelle entsteht.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 619 299
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Hydrostatisches Drehmomentmessgerät für sich drehende Wellen, mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, von welchen die eine mit einem Drehflügelkolben und die andere mit einem Zylinder, in welchem der Drehflügelkolben angeordnet ist, fest verbunden ist, wobei durch den Drehflügelkolben im Zylinder Druckkammern ausgebildet sind, denen ein Druckmedium zugeführt ist, und wobei der Zylinder mit Nokken zur Bildung von selbstabgleichenden Drosselspalten mit dem Drehflügelkolben versehen ist, derart, dass die im Gleichgewicht mit dem ausgeübten Drehmoment stehende Druckkraft des Druckmediums ein Mass für die Grösse des Drehmoments bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselflächen der Nocken (7) des Zylinders (5,6,8) gleichzeitig Anschläge in beiden Drehrichtungen für den Drehflügelkolben (11) sind und innere Begrenzungsflächen der Druckkammern (a, a', b, b') im Zylinder (5,6,8) bilden.
  2. 2. Drehmomentmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehflügelkolben (11) zweiarmig ist und dass zwei von der Zylinderwand (6') radial ausgehende Nocken (7) diametral angeordnet sind, derart dass die Arme des Drehflügelkolbens (11), die Nocken (7) und die Zylinderwand (6') zwei Kammerpaare (a, a' ; b, b') begrenzen.
  3. 3. Drehmomentmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehflügelkolben (11) und dem Zylinder (5,6,8) mindestens ein Drei-Wege-Zuordnungs-ventil angeordnet ist, das jeweils eines der beiden Druckkammerpaare (a, a'; b, b') mit dem Druckmedium speist und das durch die Zylinder bei einer Umkehr des Drehmoments vom einen Druckkammerpaar auf das andere geschaltet wird.
  4. 4. Drehmomentmessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Drei-Wege-Zuordnungsventil (16,16') in einem gemeinsamen Flächenbereich der Zylinderwand (16') und der Stirnfläche jedes Arms des Drehflügelkolbens (11) ausgebildet ist und eine mit einer Zuleitungsbohrung (15 ;15') für das Druckmedium verbundene Öffnung (17; 17') in der Zylinderwand (6') sowie zwei Öffnungen (17a, 17a' ; 17b, 17b' ) in der Stirnfläche des Arms des Drehflügelkolbens (11) umfasst, die über je eine zugeordnete Bohrung in die eine Kammer des einen bzw. des andern Druckkammerpaares (a, a' ; b, b') münden und die je in einer von zwei Relativdrehungen des Drehflügelkolbens (11) mit der Öffnung (17,17') in der Zylinderwand (6') korrespondieren.
    35
    45
CH753177A 1977-06-20 1977-06-20 CH619299A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753177A CH619299A5 (de) 1977-06-20 1977-06-20
DE2826285A DE2826285C2 (de) 1977-06-20 1978-06-15 Hydrostatisches Drehmomentmeßgerät für drehende Wellen
US05/916,211 US4176548A (en) 1977-06-20 1978-06-16 Hydrostatic torque measuring device for rotating shafts
FR7818225A FR2395498A1 (fr) 1977-06-20 1978-06-19 Appareil hydrostatique de mesure de couple pour des arbres en rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH753177A CH619299A5 (de) 1977-06-20 1977-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619299A5 true CH619299A5 (de) 1980-09-15

Family

ID=4326605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH753177A CH619299A5 (de) 1977-06-20 1977-06-20

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4176548A (de)
CH (1) CH619299A5 (de)
DE (1) DE2826285C2 (de)
FR (1) FR2395498A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520680A (en) * 1982-04-26 1985-06-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Torque measuring apparatus
US4515011A (en) * 1983-05-06 1985-05-07 Baker Oil Tools, Inc. Torque transmitting and indicating device for well drilling apparatus
US6151962A (en) * 1999-03-22 2000-11-28 Intedyne, Llc Portable tester for downhole motors
US7140994B2 (en) * 2004-06-18 2006-11-28 Paccar Inc Gearbox torsional load sensor
US7810402B2 (en) * 2008-10-29 2010-10-12 Rolls-Royce Corporation Torque monitoring apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191009210A (en) * 1910-04-15 1911-04-13 Willie Dickson Kilroy New or Improved Apparatus for Measuring or Indicating the Thrust and/or Torque in Shafts.
US2322182A (en) * 1941-08-13 1943-06-15 Heenan & Froude Ltd Transmission dynamometer
US2398167A (en) * 1943-11-16 1946-04-09 Heenan & Froude Ltd Transmission dynamometer
US3057193A (en) * 1956-12-03 1962-10-09 Reiners Walter Hydrostatic torque-measuring apparatus
US2935869A (en) * 1957-07-16 1960-05-10 Gen Electric Torque applying and measuring device
DE1232369B (de) * 1964-04-20 1967-01-12 Reiners & Wiggermann Fa Hydrostatische Drehmoment-Messeinrichtung
GB1178394A (en) * 1966-04-07 1970-01-21 Lucas Industries Ltd Torque Measuring Devices.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826285C2 (de) 1983-03-17
FR2395498B1 (de) 1982-07-02
FR2395498A1 (fr) 1979-01-19
US4176548A (en) 1979-12-04
DE2826285A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403319A1 (de) Zahnradmaschine
DE102012101696A1 (de) Wälzlager, Drosselklappenvorrichtung und ABS-Einheit
DE2504089C3 (de) Verschluß zur Verriegelung eines Deckels
CH619299A5 (de)
DE900639C (de) Korrektionsvorrichtung fuer Viskositaetsschwankungen in Fluessigkeitsstossdaempfern
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2241883C3 (de) Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE1287933B (de) Einrichtung zum Andrücken der Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine an deren Steuerspiegel
DE2811196C2 (de) Abdichtung für Wellen
DE1939707A1 (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE2362250A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge
DE2116246A1 (de) Hydraulik Rotationsmaschine
CH633624A5 (de) Gleitringdichtung.
DE3436799C1 (de) Gleitringdichtung
CH696731A5 (de) Hochdrucksensor mit Dichtungssystem.
DE2058076C3 (de) Hydraulisches Dreh Langsschieber Dreiwegeventil fur mehrere druckmittel betatigbare Verbraucher
DE2353706A1 (de) Hydraulische drehkolbenpumpe
EP0492331A1 (de) Absperr- oder Regelklappe
DE1017467B (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb
DE2335727A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE3134875A1 (de) Rotationsventil, insbesondere fuer zentrifugen
DE2443355A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: GLYCO-ANTRIEBSTECHNIK GMBH

PL Patent ceased