DE2116246A1 - Hydraulik Rotationsmaschine - Google Patents

Hydraulik Rotationsmaschine

Info

Publication number
DE2116246A1
DE2116246A1 DE19712116246 DE2116246A DE2116246A1 DE 2116246 A1 DE2116246 A1 DE 2116246A1 DE 19712116246 DE19712116246 DE 19712116246 DE 2116246 A DE2116246 A DE 2116246A DE 2116246 A1 DE2116246 A1 DE 2116246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
piston
housing
rotor
control pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116246
Other languages
English (en)
Inventor
Frank George Sohhull Warwickshire Freeman (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE2116246A1 publication Critical patent/DE2116246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 21 1 6 2 4 P DlpUng. WERNER COHAUSZ · DipUng. WILHELM FLORACK · DipWng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Hydraulik-Botationsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Eydraulik-Botationsmaschine in der Fora einer Pompe oder eines Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Maschine in zweckmäßiger Form vorzusehen·
Gemäß der Erfindung ist eine Hydraulik-Rotationsmasohine gekennzeichnet durch ein Gehäuse« einen innenliegenden Spurzapfen, der am Gehäuse befestigt ist, einen auf dem Spurzapfen sitzenden Botor, eine Anzahl Ton Kolben in Eadialbohrungen im Botor, ein Eingstück innerhalb des Gehäuses, wobei die Kolben an der Innenfläche des Ringstüoks anliegen, und einen auf einen Steuerdruck ansprechenden Kolben, der innerhalb des Spurzapfens verschiebbar ist und mit dem Bingstflck zusammenwirkt, derart, daß dessen Exzentrizität dem Botor gegenüber geändert wird.
Sie Erfindung ist im nachfolgenden anhand einer Pumpe als Aueführungsbeispiel näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Schnitt durch die Pompe und Fig. 2 und 3 feilschnitte an der Linie 2-2 bzw. 3-3 der Tig. 1.
25 107
Va/ϊΐ - 2 -
1 09842/1323
Sie Foipe weist ein Gehäuse auf» das aus zwei !Heilen 10 und 11 besteht. Das Teil 11 weist einen einstüekig angeformten abgestuften Spuxzapfen 12 auf. Innerhalb des Spurzapfens 12 befinden sich zwei Kanäle 13 bzw. 14t die zur Seite des Spurzapf ens 12 öffnen, um Ansohlußöffnungen 15 bzw. 16 zu bilden. Auf dem Spurzapfen 12 sitzt ein Botor 17 mit einer Anzahl abgestufter ladialbohrungen 18, in denen jeweils ein Kolben 19 verschiebbar ist. Sin Schuh 21 ist mit dem jeweiligen Kolben 19 mittels eines Zapfens 20 verbunden.
Ein Eingstüok 22 sitzt innerhalb des Gehäuses 10, 11 und kann an einem Bolzen 23 angreifen, der sich in das Gehäuse 10, 11 erstreckt. ) Das Singstück 22 kann in einen Angriff mit zwei Kolbenelementen in der form von Kugeln 24 und 25 gelangen, die jeweils in Bohrungen 26 und 27 im Spurzapfen 12 verschiebbar sind. Sie Bohrungen 26 und 27 stehen jeweils über Kanäle 28 bzw. 29 mit der Außenseite des Gehäusesteils 11 in Verbindung. Eine Feder 30 greift an der Kugel 24 an und spannt damit das Singetück 22 dem Bolzen 23 gegenüber gemäß der Sarstellung in Fig. 3 nach rechts vor.
. Ser Botor 17 hat einen Wellenstummel 31» der eine Flanschpartie 31a aufweist. Sie Flanschpartie ist durch Paßstifte 32 mit dem übrigen Teil des Eotors 17 verbunden. Sas Gehäuseteil 10 nimmt eine Buchse 33 dichtend auf, an der ein Lagerring 33a sitzt. Ser Hing 33a liegt gleitend und dichtend an der Flmnschpartie 31a an. Ser Wellenstum-™ mel 32 ist ferner durch eine Buchse 34 geführt. Ein Lagerring 34a sitzt aa der Buchse 34 und greift an einem Hing 35 an, der dichtend mit der Welle 31 verbunden ist. Sie Buchse 34 wird dichtend von einer Scheibe 36 getragen, die ihrerseits dichtend mit dem Gehäuseteil 10 verbunden ist, derart, daß ein Singraum 37 zwischen den Ringen 33» und 34a gebildet wird. Ein Kanal 38 bildet einen Ablaß für den Baum 37. Eine Federscheibe 39 drückt die Buchsen 33 und 34 auseinander, um damit die Binge 33a und 34a diohtend an den Flansoh 31a bzw. an den Bing 35 eu drücken.
Venn im Betrieb das Ringstüek 22 dem Botor 17 gegenüber exzentrisch
10Ö842/1323 ~5~
angeordnet ist, bewirkt eine Drehung dee Veilenstummeis 31 ein Ansaugen von Flüssigkeit durch den Kanal 13 und ein Herausdrücken der Flüssigkeit durch den Kanal 14 in bekannter Weise. Sie Kanäle 27 und 28 werden Bit einem Steuerdruck beaufschlagt. Wenn die Differenz zwischen den Steuerdrücken derart ist, daß die Spannung überwunden wird, die von der Feder 30 ausgeübt wird, bewirkt das ein Heruarollen des Bingstücke 22 um die Oberfläche des Bolzens 23 gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach links. Die Exzentrizität des Bingstüoks 22 den Eotor 17 gegenüber und damit die Pumpleistung der Pumpe bei einer bestimmten Drehzahl lassen sich dadurch ändern. Da das Innere des Gehäuses mit dem Einlaßkanal 13 in Verbindung steht, steht die Flüssigkeit in dem Gehäuse unter niedrigem Druck, und ein Lecken am Hing 33a vorbei ist gering. Eventuelle Leckflüssigkeit wird jedoch über den Kanal 38 abgelassen.
Es versteht sich, daß eine Maschine im wesentlichen in der beschriebenen Ausführung ebensogut auch als Hydraulikmotor verwendet werden kann. In diesem Fall wird das unter Druck stehende Medium dem Kanal 14 zugeleitet« und es fließt durch den Kanal 13 ab.
Patentansprüche
109842/1323

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    I^/Bydraulik-Rotationsmaschine, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, einen innenliegenden Spurzapfen (12), der am Gehäuse (10,11) befestigt ist, einen auf dem Spurzapfen (12) sitzenden Rotor (17), eine Anzahl von Kolben (19) in Radialbohrungen (18) im. Rotor (17), ein Ringstück (22) innerhalb des Gehäuses (10,11), wobei die Kolben (19) an der Innenfläche des Ringstücke (22) anliegen, und einen auf einen Steuerdruck ansprechenden Kolben (24), der innerhalb des Spurzapfens (12) verschiebbar ist und mit dem Ringstück (22) zusammenwirkt, derart, daß dessen Exzentrizität dem Rotor (17) gegenüber geändert wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) in der Form einer Kugel vorgesehen ist.
  3. 3« Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer hilfsgesteuerter Kolben (25) vorhanden ist, der auf einen weiteren Steuerdruck anspricht und mit dem Ringstück (22) derart zusammenwirkt, daß es in eine Riagchtung entgegengesetzt zu seiner Bewegung in Erwiderung auf den ersten Steuerdruck bewegt wird.
  4. 4· Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Spannmittel, die als Unterstützung des weiteren Steuerdrucks auf den weiteren Kolben einwirken.
  5. 5· Maschine nach Anspruch 3 oder 4t dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kolben (25) in der Form einer Kugel vorgesehen ist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5t gekennzeichnet durch einen sich in das Innere dee Gehäuses (10,11) erstreckenden Torsprung (23), um den herum das Ringstück (2$2) unter dem Einfluß des auf den Steuerdruck ansprechenden Kolbens (24) rollen kann.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß der jeweilige Kolben (19) in der jeweiligen Radialbohrung (18) einen Gleitschuh (21) aufweist, der an dem Singstück (22) an-
    109842/1323 -2-
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet} daß die Gleitschuhe (21) durch Zapfen (20) mit den übrigen Teilen der Kolben (19) verbunden Bind.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Sichtungsanordnung am Gehäuse (10,11), durch die sich der Rotor (17) erstreckt.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet) daß die Dichtungsanordnung zwei Binge (33a,34$ aufweist, die am Gehäuse (10,11) sitzen und dichtend an dem Rotor (17) anliegen, ferner Spannmittel (39), die die Ringe (33a,34a) in Anlage an den Rotor (17) drücken.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (33a» 34a) einen Raum (37) bilden, der mit einem AbIaS (36) in Verbindung steht.
    108842/1323
    Leerseite
DE19712116246 1970-04-03 1971-04-02 Hydraulik Rotationsmaschine Pending DE2116246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1580870 1970-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116246A1 true DE2116246A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=10065859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116246 Pending DE2116246A1 (de) 1970-04-03 1971-04-02 Hydraulik Rotationsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3744379A (de)
DE (1) DE2116246A1 (de)
FR (1) FR2089102A5 (de)
GB (1) GB1335026A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238952A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
US3835752A (en) * 1972-09-28 1974-09-17 Amata M D Control for ball piston fluid transmission device
JPS56500858A (de) * 1979-07-16 1981-06-25
IT1213481B (it) * 1986-08-11 1989-12-20 Riva Calzoni Spa Motore idraulico a propulsori radiali ad elementi tubolari a passaggio completo.
DE3910728A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum regeln des betriebes von hydromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089102A5 (de) 1972-01-07
GB1335026A (en) 1973-10-24
US3744379A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1453433B2 (de)
DE2409711A1 (de) Axialdrucklager
DE2529473C3 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE1006722B (de) Zahnradpumpe
DE2116246A1 (de) Hydraulik Rotationsmaschine
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2618048A1 (de) Axialkolbenpumpe oder -maschine
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
DE1291632B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2513549B2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden zylindertrommel
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE848888C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit je einer als Pumpe bzw. als Motor arbeitenden Drehfluegelpumpe
DE7112867U (de) Radialkolbenmaschine
CH619299A5 (de)
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2209939C3 (de) Hydraulmotor mit Flachschieber
DE954843C (de) Zahnradpumpe
DE3106610A1 (de) Spuelventil
DE2411879A1 (de) Schieber, insbesondere drehschieber