CH617404A5 - Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid - Google Patents

Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid Download PDF

Info

Publication number
CH617404A5
CH617404A5 CH402277A CH402277A CH617404A5 CH 617404 A5 CH617404 A5 CH 617404A5 CH 402277 A CH402277 A CH 402277A CH 402277 A CH402277 A CH 402277A CH 617404 A5 CH617404 A5 CH 617404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handles
bearing pin
waste container
hinge
container
Prior art date
Application number
CH402277A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schaefer
Original Assignee
Schaefer Gmbh Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2614535A external-priority patent/DE2614535C3/de
Application filed by Schaefer Gmbh Fritz filed Critical Schaefer Gmbh Fritz
Publication of CH617404A5 publication Critical patent/CH617404A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren, durch Klappdeckel verschliessbaren Müllgrossbehälter aus Kunststoff mit einem im Querschnitt rechteckigen, sich nach unten verjüngenden Rumpf, an dem im Bereich der Fusskante einer Seitenwand ein Laufradpaar gelagert ist und an dem ferner in Höhe des oberen Randes der gleichen Seitenwand in symmetrischer Anordnung zwei achsgleiche Handgriffe im Abstand voneinander angeformt sind, die durch an ihren Enden angeordnete, rechtwinklig zur Griffachse verlaufende Stege mit dem Behälterrumpf verbunden sind, wobei am Klappdeckel zwei gabelförmige, die Handgriffe zwischen sich einschliessende Scharnierlappen vorgesehen sind, mit denen der Klappdeckel über in die hohlen Handgriffe einsteckbare Lagerbolzen angelenkt ist.
Ein derartiger Müllgrossbehälter ist seit langem bekannt (DT-Gbm 7 002 730). Der Deckel ist am Behälterrumpf in folgender Weise befestigt. Die kurzen Lagerbolzen sind mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen. Jeweils ein Lagerbolzen wird durch das Lagerauge jedes Scharnierlappens von aussen in die Axialbohrung des jeweiligen Handgriffs eingetrieben, wenn sich der Behälter noch im Warmzustand befindet. Beim Erkalten des Behälters findet eine Materialschrumpfung statt. Dabei verringert sich auch der Durchmesser der Handgriffbohrung; es dringt Material in die ringförmige Ausnehmung des Lagerbolzens ein, wodurch dieser arretiert wird. Jeder Scharnierlappen ist dann zwischen dem Lagerbolzenkopf und dem jeweiligen äusseren Steg am Handgriff gegen axiales Verschieben gesichert.
Diese Art der Deckelbefestigung ist ausreichend, wenn der Deckel zum Zwecke der Behälterfüllung aufgeklappt wird. Beim Entleeren des Behälters in ein Müllfahrzeug wird dagegen der Klappdeckel besonders stark beansprucht. Das Entleeren des Behälters geschieht mittels einer Hub-Kippvorrichtung am Müllfahrzeug. Beim Kippvorgang öffnet der Deckel nicht nur infolge seines Eigengewichtes; er wird durch den herausdrängenden Behälterinhalt aufgestossen. Oftmals handelt es sich bei dem in den Behälter eingefüllten Müll nicht um lockeres Schüttgut, sondern um Müllbestandteile, die ineinander verfilzt sind. Wird eine solche verhältnismässig kompakte Müllmasse in das Müllfahrzeug gekippt, kommt es vor, dass sie von den Verteileinrichtungen, bspw. vom Verteilerrad, das Müllfahrzeuges erfasst und mitgenommen wird, wenn sie sich noch im Bereich des Behälterdeckels befindet. Auf den Deckel werden dann starke Torsionskräfte ausgeübt, die vom Deckellager aufgenommen werden müssen. Das führt oftmals dazu, dass die Köpfe der Lagerbolzen oder die Scharnierlappen abreissen oder sogar die Handgriffe im Bereich der eingetriebenen Lagerbolzen ausbrechen.
Bei Müllentsorgungsbetrieben, die mit den bekannten Müllbehältern ausgerüstet sind, wird in der Regel ein erheblicher Aufwand getrieben, um die auf diese Weise beschädigten Müllbehälter wieder instandzusetzen. Dabei erweist sich als besonders schwierig und zeitaufwendig das Entfernen der in den hohlen Handgriffen steckenden Lagerbolzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und ohne jegliche Änderung des Behälterrumpfes die Deckellagerung wesentlich zu verbessern und stabiler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei weitere Scharnierlappen am Klappdeckel vorgesehen sind, die in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen eingreifen und die ebenfalls mit den Hangriffen gelenkig verbunden sind.
Dadurch, dass die Erfindung in geschickter Weise den aus grifftechnischen Gründen zwischen den beiden Handgriffen vorgesehenen Zwischenraum dazu benutzt, die Zahl der Dek-kellagerstellen zu verdoppeln, wird die Lagerung wesentlich stabiler gestaltet.
Eine weitere Stabilitätsverbesserung lässt sich dadurch erzielen, dass die beiden inneren Scharnierlappen durch ein rohrförmiges Distanzstück miteinander verbunden sind.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein durchgehender, alle Scharnierlappen durchdringender Lagerbolzen erwiesen. Der Lagerbolzen kann auch zweigeteilt sein, wobei dessen Teile durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Müllgrossbehälters näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines fahrbaren Müllgrossbehälters, Fig. 2 das Deckelscharnier teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Teilansicht des Deckelscharniers in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 einen geteilten Lagerbolzen für das Deckelscharnier teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine andere Ausbildung der Verbindungsstelle eines geteilten Lagerbolzens ebenfalls teilweise in geschnittener Darstellung,
Fig. 6 eine Ansicht des Scharnierbereiches mit einer abgewandelten Befestigung der Lagerbolzen,
Fig. 7 eine Vorrichtung zur Arretierung der Lagerbolzen bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 8 eine Teilansicht des Deckelscharniers nach Fig. 6 im Schnitt.
Der Müllgrossbehälter besteht im wesentlichen aus dem Rumpf 1 und dem Klappdeckel 2. Im Bereich der Fusskante 3 einer Seitenwand 4 ist ein Laufradpaar angeordnet, dessen Räder 5 vorzugsweise auf einer durchgehenden Achse 6 gelagert sind. Der Öffnungsrand des Rumpfes 1 ist mit einem umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Verstärkungsprofil
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617404
7 versehen, das von unten her offen und durch Verstärkungsrippen 8 ausgesteift ist. Auf der den Laufrädern 5 gegenüberliegenden Behälterseite greifen beim Entleeren des Behälters mittels einer bekannten Hub-Kippvorrichtung die Klauen der Entleerungsschiene von unten in das Verstärkungsprofil 7 ein 5 und nehmen bei ihrer Aufwärtsbewegung den Müllbehälter mit.
Auf der Seitenwand 4 sind nahe der Behälteröffnung Stege 9, 10, 11 und 12 angeformt. Zwischen jedem Stegpaar 9, 10 sowie 11, 12 befindet sich ein Handgriff 13, 14. Die Hand- 10 griffe 13,14 sind rund ausgebildet.
Soll der Behälterstandort verändert werden, wird er von der betreffenden Person an den Handgriffen 13, 14 erfasst und zunächst um die Achse 6 etwa so weit geschwenkt, bis sich der Behälterschwerpunkt oberhalb der Laufräder 5 befindet. 15 Dann kann der Behälter leicht verfahren werden. Mit der Begrenzung des Griffbereiches durch die Stege 9,10 bzw. 11,
12 soll sichergestellt werden, dass der Müllbehälter beim Verfahren beidhändig erfasst wird.
Der Klappdeckel 2 ist mit Scharnierlappen 15, 16, 17, 18 2o versehen, mittels deren der Deckel 2 am Behälterrumpf 1 angelenkt ist.
Sowohl der Behälterrumpf 1 mit dem umlaufenden Verstärkungsprofil 7, den Verstärkungsrippen 8, den Stegen 9, 10, 11 und 12 sowie den Handgriffen 13 und 14 als auch der 25 Klappdeckel 2 mit den Scharnierlappen 15,16, 17,18 sind jeweils einstückig im Spritzgiessverfahren aus Kunststoff gefertigt.
Das Deckelscharnier ist zweckmässig so ausgebildet, dass ein Lagerbolzen 19 von einer Seite her durch den Scharnier- 30 läppen 15, den hohlen Handgriff 13, die Scharnierlappen 17, 18, den Handgriff 14 und den Scharnierlappen 16 hindurchgesteckt wird (Fig. 2). Der Lagerbolzen 19 ist hohl. Von den Stirnseiten her werden Schrauben 20 eingedreht, deren Köpfe 21 einen grösseren Durchmesser aufweisen als die Lageraugen 35 in den Scharnierlappen 15,16. Damit die Schraubenköpfe 21 nicht vorstehen, sind in den Scharnierlappen 15, 16 entsprechende Vertiefungen 22 vorgesehen.
Die Scharnierlappen 17,18 sind vorzugsweise durch ein angeformtes hohles Zylinderstück 23 miteinander verbunden. 40 Dadurch wird eine weitere Stabilitätsverbesserung der Klappdeckellager erzielt. Selbstverständlich kann aber auch bei der Einführung des Lagerbolzens 19 ein loses Hohlzylinderstück
24 zwischen die Scharnierlappen 17, 18 eingeschoben werden (Fig. 3), welches als Distanzstück wirkt und zudem den Lagerbolzen abdeckt.
Der Lagerbolzen 19 kann auch zweigeteilt sein (Fig. 4). Die beiden Bolzenhälften 25, 26 weisen in Bolzenmitte eine Schraubverbindung 27 auf. Die Bolzenköpfe 28 sind mit Schlitzen oder Kreuzschlitzen 29 zum Ansetzen eines Einschraubwerkzeuges versehen. •
Der Lagerbolzen kann auch so ausgeführt sein, dass er im Bereich der Stege 9, 10, 11, 12 und der Scharnierlappen 15, 16, 17, 18 einen den Bohrungen in diesen Teilen entsprechenden Durchmesser besitzt, während die übrigen Schaftteile des Lagerbolzens zwecks Materialersparnis dünner ausgeführt sind (Fig. 5). In diesem Fall wird die Schraubverbindung zwischen den Bolzenhälften 25,26 in einen Bolzenabschnitt mit grösserem Durchmesser gelegt.
Eine andere Art der Deckellagerung ist in den Figuren 6 bis 8 verdeutlicht. Jeder Scharnierlappen 15,16,17,18 ist auf einem gesonderten Lagerbolzen 30 gelagert, der in bekannter Weise mit einer ringförmigen Ausnehmung 31 versehen ist. Mittels einer Spezialzange 32, bspw. einer Kabelzange (Fig. 7), die einen radial verschiebbaren Dorn 33 besitzt, werden im Bereich der ringförmigen Ausnehmungen 31 auf der Oberfläche der Handgriffe 13, 14 Vertiefungen 34 und damit im Inneren der Handgriffe warzenförmige Vorsprünge 35 erzeugt, die in die ringförmigen Ausnehmungen 31 hineinragen und so die Lagerbolzen 30 gegen axiales Verschieben sichern. Die beschriebene Verformung der Handgriffe 13, 14 geschieht im Warmzustand des Behälters. Auf diese Weise lassen sich die walzenförmigen Vorsprünge 35 leicht erzeugen. Nach dem Erkalten des Behälters stellen sie eine dauerhafte und stabile Arretierung der Lagerbolzen 30 dar.
Der Lagerbolzen ist vorzugsweise aus Kunststoff-Strangmaterial gefertigt; selbstverständlich können aber auch Metallstäbe verwendet werden.
Der erfindungsgemässe Müllgrossbehälter zeichnet sich nicht nur durch eine besonders stabile Deckellagerung aus, die sich den insbesondere bei der Behälterentleerung auftretenden Belastungen gewachsen zeigt; er hat auch den Vorzug, dass sich das Deckelscharnier leicht und schnell montieren, aber auch im Falle eines notwendigen Deckelaustausches genauso schnell demontieren lässt. Es ist jeweils nur eine Schraubverbindung herzustellen bzw. zu lösen.
3 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

617 404
1. Fahrbarer, durch Klappdeckel verschliessbarer Müllgrossbehälter aus Kunststoff mit einem im Querschnitt rechteckigen, sich nach unten verjüngenden Rumpf, an dem im Bereich der Fusskante einer Seitenwand ein Laufradpaar gelagert ist und an dem ferner in Höhe des oberen Randes der gleichen Seitenwand in symmetrischer Anordnung zwei achsgleiche Handgriffe im Abstand voneinander angeformt sind, die durch an ihren Enden angeordnete, rechtwinklig zur Griffachse verlaufende Stege mit dem Behälterrumpf verbunden sind, wobei am Klappdeckel zwei gabelförmige, die Handgriffe zwischen sich einschliessende Scharnierlappen vorgesehen sind, mit denen der Klappdeckel über in die hohlen Handgriffe einsteckbare Lagerbolzen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Scharnierlappen (17, 18) am Klappdeckel (2) vorgesehen sind, die in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen (13,14) eingreifen und die ebenfalls mit den Handgriffen gelenkig verbunden sind.
2. Müllgrossbehälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden inneren Scharnierlappen (17, 18) durch ein rohrförmiges Distanzstück (23) beziehungsweise (24) miteinander verbunden sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Müllgrossbehälter nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch einen durchgehenden, alle Scharnierlappen durchdringenden Lagerbolzen (19 beziehungsweise 25,26).
4. Müllgrossbehälter nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch einen zweigeteilten Lagerbolzen (25, 26), dessen Teile durch eine Schraubverbindung (27) miteinander verbindbar sind.
5. Müllgrossbehälter nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Scharnierlappen (17, 18) zugeordnete Lagerbolzen (30), die vom Zwischenraum zwischen den Handgriffen (13, 14) her in diese einsteckbar sind.
CH402277A 1976-04-03 1977-03-31 Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid CH617404A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614535A DE2614535C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617404A5 true CH617404A5 (en) 1980-05-30

Family

ID=5974415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH402277A CH617404A5 (en) 1976-04-03 1977-03-31 Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT351448B (de)
BE (1) BE853168A (de)
CH (1) CH617404A5 (de)
FR (1) FR2346246A1 (de)
GB (1) GB1513122A (de)
IT (1) IT1113543B (de)
NL (1) NL7703459A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717258C3 (de) * 1977-04-19 1980-05-29 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE2800094C3 (de) * 1978-01-02 1980-07-24 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Müllbehälter, insbesondere rechteckiger Müllbehälter
US5217136A (en) * 1991-09-24 1993-06-08 Roto Industries, Inc. Refuse container
EP4063296A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 ESE World B.V. Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703459A (nl) 1977-10-05
ATA219977A (de) 1978-12-15
IT1113543B (it) 1986-01-20
FR2346246A1 (fr) 1977-10-28
AT351448B (de) 1979-07-25
BE853168A (fr) 1977-08-01
GB1513122A (en) 1978-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962171A1 (de) Flaschenverbindung
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE2614535C3 (de) Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
DE19818709B4 (de) Lagerungs- und Transportvorrichtung für flüssige Medien
DE4111475C2 (de) Rohrpostbüchse
DE9114131U1 (de) Betriebsflüssigkeits-Entsorgungsstation
DE3815641A1 (de) Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE2616865C2 (de) Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
EP1900892B1 (de) Drehstangenverschluss
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE2717258A1 (de) Muellbehaelter, insbesondere beraederter muellbehaelter
DE2800094C3 (de) Müllbehälter, insbesondere rechteckiger Müllbehälter
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE8402541U1 (de) Grossraum-muellbehaelter
DE29611528U1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE9215975U1 (de) Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter
DE8219280U1 (de) Bereitstellungsgeraet fuer mehrere handwerkzeuge, kleininstrumente oder dergleichen teile

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased