CH616960A5 - Components resistant to high-temperature corrosion. - Google Patents
Components resistant to high-temperature corrosion. Download PDFInfo
- Publication number
- CH616960A5 CH616960A5 CH229676A CH229676A CH616960A5 CH 616960 A5 CH616960 A5 CH 616960A5 CH 229676 A CH229676 A CH 229676A CH 229676 A CH229676 A CH 229676A CH 616960 A5 CH616960 A5 CH 616960A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- component
- components
- layer
- base material
- components according
- Prior art date
Links
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 23
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021357 chromium silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910000951 Aluminide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019819 Cr—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021355 zirconium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
- C23C24/106—Coating with metal alloys or metal elements only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/02—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
- B22F7/04—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/005—Selecting particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/288—Protective coatings for blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gegen Hochtemperaturkorrosionen, insbesondere gegen Sulfidation, widerstandsfähige Bauteile, insbesondere für Gasturbinen, welche Bauteile in mindestens einzelnen Oberflächenbereichen ihres metallischen Grund-materials, das aus einem austenitischen Werkstoff auf Nikkei-, Kobalt- oder Eisenbasis besteht, mit einer dünnen Überzugsschicht versehen sind.
Die Materialtemperaturen haben für Bauteile von Gasturbinen in den letzten Jahren stetig zugenommen, so dass immer mehr insbesondere Schaufelmaterialien gefordert werden, die gleichzeitig hochwarmfest und hochkorrosionsbeständig sind. Ferner hat die Legierungsentwicklung gezeigt, dass im allgemeinen die Forderung nach höherer Festigkeit nicht gleichzeitig mit der Forderung nach höherer Korrosionsbeständigkeit erfüllt werden kann. Aufgrund dieser Tatsache ist es bekannt, einen Werkstoff mit überdurchschnittlichen mechanischen Eigenschaften, jedoch ungenügendem Korrosionswiderstand durch eine Überzugsschicht zu schützen.
Die mechanischen Eigenschaften einer Gasturbinenschaufel werden dabei im wesentlichen vom Grundmaterial erbracht, während eine geeignete Oberflächenschicht das Grundmaterial vor dem korrosiven Angriff zu schützen hat.
Der in modernen Gasturbinen mit Materialtemperaturen in den vorderen Schaufelstufen bis zu ungefähr 900°C vorherrschende Korrosionsmechanismus besteht vor allem in der «Alkalisulfat-Korrosion» oder «Sulfidation». Die eigentlichen korrosiven Medien sind dabei Sulfate und andere Schwefelverbindungen, die unter Betriebstemperatur als wenigstens teilweise flüssige Ablagerungen auf den Turbinenschaufeln liegen und diese chemisch angreifen. Das bekannteste und häufigste Sulfidationsmittel ist Natriumsulfat, doch haben eine Anzahl anderer Verbindungen und insbesondere Gemische die gleiche korrosive Wirkung wie Natriumsulfat. Das Natrium gelangt entweder als Aschebestandteil des Brennstoffes oder aber besonders bei Anlagen in Meeresnähe und Anlagen in salzhaltigen Wüsten über die Verbrennungsluft in die Turbine. In der Flamme reagieren diese Natriumverbindungen mit dem Schwefel, der in praktisch allen fossilen Brennstoffen vorliegt oder in industriellen Gebieten auch in Form von Schwefeloxiden in der Luft vorhanden ist, zum korrosiven Natriumsulfat. Da der Schwefelgehalt des Brennstoffes im allgemeinen nicht mit wirtschaftlichen Methoden auf ein Mass reduziert werden kann, das die Bildung von korrosiven Sulfaten verhindern würde, ist auch eine Beschränkung des Brennstoffschwefelgehaltes wenig sinnvoll.
Weiterhin enthalten selbst «reine» Brennstoffe, wie Dieselöl und andere Destillate, gewisse Mengen an korrosiven Aschebestandteilen; darüber hinaus werden auch Brennstoffe verwendet, deren Gehalt an Natrium, vielleicht auch nur kurzfristig, über den zulässigen Grenzen liegt.
Neben ihrer Korrosionsbeständigkeit müssen Schutzschichten für Gasturbinenschaufeln eine Reihe weiterer Anforderungen erfüllen: Erosionsbeständigkeit, Aufschlagfestigkeit, thermische Beständigkeit, mechanische Beständigkeit, Haftfestigkeit, Wärmewechselbeständigkeit, Wirtschaftlichkeit, keine negative Beeinflussung der Grundmaterialeigenschaften und keine negative Beeinflussung der Schaufelfunktionen.
In jüngster Zeit versucht (DT-OS 2 418 607) man, diese Anforderungen mit chrom- und siliziumhaltigen Schutzschichten auf Nickelbasis zu erfüllen. Diese Schutzschichten vermögen jedoch nicht in allen Fällen die geforderte Korrosionsbeständigkeit zu erreichen; darüber hinaus sind sie nicht bei allen in Frage kommenden Grundmaterialien geeignet.
Es sind aber eine Reihe anderer Stoffe und komplexer Legierungen mit hervorragenden Korrosionsbeständigkeiten bekannt; sie haben jedoch den Nachteil, dass sie sich aus folgenden Gründen nicht oder nur mit grossem Aufwand und Schwierigkeiten als dünne, gleichmässige und dichte Schicht auf Bauteile, wie Turbinenschaufeln, aufbringen lassen: Ausser aufwendigen Bedampfungsverfahren bieten nur Slurry
bei denen mit Bindemitteln gemischte Pulver der Schichtsubstanzen auf das Grundmaterial aufgetragen und anschliessend gesintert werden, wobei das Bindemittel zersetzt wird — und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
616960
thermische Spritzverfahren — Flamm- oder Plasmaspritzen — die Möglichkeit, Schutzschichten aus diesen hochkorrosionsbeständigen Stoffen oder Legierungen herzustellen. Um die vorstehend erwähnten Anforderungen optimal zu erfüllen, müssen Slurry- oder Spritzschichten jedoch thermisch nachbehandelt werden, um die für diese Schichten typische Porosität durch Sintern möglichst weitgehend zu reduzieren und die schwache mechanische durch eine starke Diffusionsverbindung zum Grundmaterial zu ersetzen. Bei den meisten gegen Hochtemperaturkorrosion resistenten Materialien oder komplexen Legierungen lassen sich diese Wirkungen wegen ihres hohen Schmelzpunktes oder ihrer starken Neigung zur Bildung von diffusionshemmenden Oxidhäuten nur bei hohen Temperaturen über 1200°C erreichen. Eine derartige Wärmebehandlung verschlechtert jedoch die mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials; sie würde besonders die Zeitstandfestigkeit der erwähnten Grundmaterialien unzulässig stark heruntersetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Schwierigkeiten zu überwinden und eine hochkorrosionsbeständige Schutzschicht als dünne, gleichmässige und dichte Überzugsschicht zu schaffen, bei deren Herstellung eine Schädigung der mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials vermieden wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht, deren Dicke maximal 0,8 mm beträgt, aus zwei Komponenten gebildet ist, von denen die erste ein gegen die genannten Korrosionen hochwiderstandsfähiges Material ist, und dass ferner die zweite Komponente eine Metallegierung ist, deren Schmelzintervall einerseits bei niedrigerer Temperatur als dasjenige der ersten Komponente und andererseits zwischen 950°C und 1300°C liegt.
Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäss beschichteten Bauteilen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Schutzschicht — gemahlen und in Pulverform innig gemischt oder als umhüllte Teilchen, bei denen ein Kern aus der ersten Komponente einer Hülle der zweiten Komponente umgeben ist, •— mit Hilfe von an sich bekannten Beschichtungsverfahren auf das Grundmaterial aufgetragen werden, wobei sie durch eine mechanische Verankerung auf dem Grundmaterial haften, und dass ferner die beschichteten Teile anschliessend für eine vorgegebene Zeit unter Sauerstoffausschluss einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich unterworfen werden, der die Standard-Lösungsglüh-Temperatur des Grundmaterials um maximal 50ÜC überschreitet, wobei die zweite Komponente mindestens teilweise schmilzt. Unter «Standard-Lösungsglüh-Tem-peratur» wird dabei die vom Hersteller des Grundmaterials für optimale mechanische Eigenschaften angegebene und empfohlene Glühtemperatur verstanden.
Mit diesem Verfahren wird also ein hochschmelzendes und korrosionsbeständiges Material mit einer tiefer schmelzenden Legierung gemischt und vorzugsweise nach dem Slurry- oder einem thermischen Spritzverfahren auf dem zu schützenden Grundmaterial zunächst einmal mechanisch verankert. Im nun folgenden Wärmebehandlungsprozess werden Bauteile und Schicht auf eine Temperatur gebracht, bei der die zweite, niedrigschmelzende Komponente der Beschich-tung schon bei relativ niedrigen Temperaturen, die für die mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials noch nicht schädlich sind, mindestens teilweise verflüssigt wird und die Poren in der Schicht ausfüllt. Durch die hohe Diffusionsgeschwindigkeit in Schmelzen wird die höher schmelzende und korrosionsbeständige zweite Komponente in dem verflüssigten Anteil der zweiten Komponente teilweise angelöst; dies führt zu einer Homogenisierung der Schicht, in deren Verlauf der Schmelzpunkt der flüssige Anteil wiederum ansteigt und zur Erstarrung der ganzen Schicht führt. Während des ganzen Vorgangs findet darüber hinaus eine starke Diffusion zwischen Schicht und Grundmaterial statt, welche die angestrebte Haftung der Schicht auf dem Grundmaterial ergibt. Nach Abkühlung ist die Schaufel mit einer glatten, porenfreien und gut verankerten Schutzschicht überzogen, wobei das hochkorrosionsbeständige Material gewissermassen in der zweiten Komponente gleichmässig verteilt eingebettet ist. In gegenseitiger Wechselwirkung der beiden Schichtkomponenten erzielt man also eine Korrosionsschutzschicht mit den eingangs geforderten Eigenschaften, ohne dass für das Grundmaterial nicht geeignete hohe Temperaturen bei der Wärmebehandlung angewendet werden müssen.
Als Materialien für die erste Komponente eignen sich beispielsweise intermetallische Verbindungen, die mindestens eines der Elemente Chrom, Silizium, Aluminium, Yttrium, Zirkonium und seltene Erden enthalten, wie zum Beispiel Chrom- oder Zirkonsilizide oder Nickel- bzw. Zirkonalumi-nide.
Für die zweite Komponente, deren Anteil mit Vorteil 2-30 Vol.-% des Schichtmaterials beträgt, können beispielsweise Legierungen auf Ni-, Co- oder Fe-Basis, die mindestens Bor, Kohlenstoff und/oder Silizium als Legierungselement enthalten, verwendet werden.
Zusammensetzung, Aufbau und Qualität einer Beschich-tung auf einem Werkstück lassen sich mit Hilfe von metallkundlichen Methoden — wie z.B. quantitative Analysen, Schliff- und Strukturuntersuchungen — beurteilen und überprüfen.
Anhand von Ausführungsbeispielen, in denen die Herstellung von beschichteten Gasturbinenschaufeln beschrieben ist, wird die Erfindung im folgenden näher erläutert:
Beispiel 1
Die heissen Gasen ausgesetzten Teile der Turbinenschaufeln sollen mit der neuartigen Schutzschicht versehen werden. Die Beschichtung der Schaufel erfolgt gemäss Beispiel 1 mit Hilfe des Plasmaspritzverfahrens.
Das Grundmaterial der Schaufel ist im Beispiel die bekannte Nickel-Superlegierung IN 738 LC, deren Zusammensetzung in Gew.-% lautet: C 0,17, Fe 0,5, Ni Rest, Ca 8,5, Ta 1,75, Mo 1,75, Ti 3,4, Al 3,4, W 2,6. Mit Hilfe einer handelsüblichen Plasmaspritzapparatur wird in pulverförmi-ger Form mit einer Körnung von 50-100 |im und in einer Menge von 35 g pro Minute eine Mischung aus (Gew.-%) 75 % Chromsilizid (Cr,Si mit einem Cr-Anteil von 85 %) und 25% einer Nickelbasis-Legierung der Zusammensetzung Cr 7,5, Si 4, B 1,5, Fe 1,5, Ni Rest in einer Schichtdicke von etwa 0,2 - 0,3 mm auf das Grundmaterial aufgespritzt.
Als Plasmagas dient Argon + 10 Vol.-% Wasserstoff in einer Menge von etwa 3,2 Nm3/h; das Trägergas ist ebenfalls Argon in einer Menge von etwa 0,3 Nm'/h. Der Plasmastrom beträgt 300 Ampère und die angelegte Spannung 60 Volt.
Die Herstellung der Schicht erfolgt im wesentlichen auf nachstehende Weise:
Zunächst wird die aus dem Grundmaterial gefertigte Schaufel mit chemischen und/oder mechanischen Mitteln gereinigt und entfettet; daraufhin werden alle nicht zu beschichtenden Schaufelbereiche — z.B. evtl. Kühlkanäle oder der Schaufelfuss und das Deckband — abgedeckt. Dafür können beispielsweise Blech- oder Graphitabdeckungen dienen; es ist jedoch auch möglich, diese Bereiche mit Hilfe von bei Raumtemperatur aushärtenden Kunststoffen, z.B. handelsüblichem Silikongummi, abzudecken. Selbstverständlich kann im letzten Fall die Aushärtung des Kunststoffes durch Erhöhung der Temperatur beschleunigt werden.
Nunmehr werden die zu beschichtenden Bereiche mechanisch aufgerauht, z.B. sandgestrahlt, wobei z.B. Elektro-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
616960
4
korundsand mit einer Körnung von 0,8 - 1,2 mm bei einem Strahldruck von 6-7 atü verwendet wird.
Bestehen die Abdeckungen aus nicht hitzebeständigem Material, so werden sie nunmehr entfernt und durch eine neue Abdeckung, beispielsweise durch eine Spezialfarbe, die ein Haften der anschliessend aufgetragenen Spritzschicht auf den nicht zu beschichtenden Oberflächenbereichen verhindert, ersetzt.
Nach dem eigentlichen Plasmaspritzen mit Hilfe der angegebenen Apparatur und den erwähnten Daten und nach dem Abkühlen wird die Spezialfarbe und damit die auf nicht zu beschichtende Bereiche gelangte Spritzschicht entfernt, z.B. abgewaschen.
Für die anschliessende Wärmebehandlung dient ein Hochvakuumglühofen, in dem ein Druck von p < 5.10-4 Torr aufrechterhalten wird. Nach Erreichen des Vakuums wird der Ofen linear von Raumtemperatur auf 1120°C aufgeheizt. Diese Temperatur, bei der die zweite Komponente mindestens teilweise fliesst, daher die Poren schliesst und eine Einbettung und — beispielsweise durch das Anlösen — eine Bindung der ersten Komponente in der beschichteten Fläche bewirkt, wird etwa 2 Stunden gehalten, woraufhin die Heizung des Ofens ausgeschaltet und durch Fluten mit Argon das beschichtete Werkstück rasch abgekühlt wird.
Bei der Wärmebehandlung erfolgt darüber hinaus eine Diffusion des beim Plasmaspritzen nur mechanisch mit dem Grundmaterial verbundenen Schichtmaterials in das Grundmaterial hinein. Auf diese Weise erhält man eine gegen Hochtemperaturkorrosion widerstandsfähige Schutzschicht, die aus einer chromreichen Nickelphase mit eingelagerten Chromsiliziden besteht, die das durch Korrosion aufgebrauchte Chrom und Silizium an der Schutzschichtoberfläche durch langsames Auflösen nachliefert.
Falls erforderlich, wird die beschichtete Schaufeloberfläche abschliessend einer Glättungsbearbeitung, beispielsweise durch Schleifen oder Schlämmstrahlen — einem Glättverfahren mit einem Luft-Wasser-Gemisch, in dem die Rauhigkeit abtragende Sandkörner enthalten sind, und das ähnlich wie das Sandstrahlen durchgeführt wird — unterworfen.
Schliesslich kann zusätzlich — sofern für das verwendete Grundmaterial notwendig oder vorteilhaft — noch eine Warmauslagerung der beschichteten Schaufel vorgenommen 5 werden; diese zweite Wärmebehandlung dient zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials und besteht bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer 24-stündigen Anlassbehandlung bei 850°C und anschliessendem Abkühlen in Luft oder im Ofen. Bei dieser, io Abschlussbehandlung sind weder die Aufheiz- noch die Abkühlungsgeschwindigkeiten von erheblicher Bedeutung.
Beispiel 2
Die die Beschichtung vorbereitenden sowie die an die Be-15 Schichtung anschliessenden Schritte, einschliesslich der Wärmebehandlung, bei der Herstellung eines erfindungsge-mässen Überzugs, entsprechen den im Beispiel 1 geschilderten Verfahrensschritten, sofern ihre Anwendung überhaupt notwendig ist; denn beispielsweise die Abdeckung mit hitze-20 beständiger Spezialfarbe kann bei Beispiel 2 entfallen.
In Abwandlung vom vorhergehenden Beispiel besteht das Grundmaterial aus einer Ni-Basis-Legierung folgender Zusammensetzung in Gew.-%: C 0,08, Cr 19, Co 18, Mo 4, Ti 2,9, Al 2,9, Ni Rest.
25 Die Beschichtung erfolgt hier durch Eintauchen der Schaufelprofile in eine Aufschlämmung. Diese besteht aus einer Pulvermischung aus (in Gew.-%) 12% einer ersten Ni-Basis-Legierung der Zusammensetzung Cr 16, Si 4,5; B 3, Fe 4, Ni Rest, und 88% einer zweiten Ni-Basis-Legierung jo der Zusammensetzung: Cr 49,4, Mo 2,5, Ti 1,7, Al 0,95, Zr 0,26, Ni Rest.
Diese Pulvermischung ist einer Lösung von Paraffin in Chloroform aufgeschlämmt.
Nach der Trocknung der an dem Grundmaterial haften-35 den Aufschlämmung erfolgt die bereits geschilderte Wärmebehandlung, womit sich ein korrosionsbeständiger Überzug aus im wesentlichen der zweiten Ni-Legierung ergibt, die durch eine erste Ni-Cr-Si-Legierung gebunden ist.
v
Claims (7)
1. Gegen Hochtemperaturkorrosionen, insbesondere gegen Sulfidation, widerstandsfähige Bauteile, insbesondere für Gasturbinen, welche Bauteile in mindestens einzelnen Oberflächenbereichen ihres metallischen Grundmaterials, das aus einem austenitischen Werkstoff auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis besteht, mit einer dünnen Schutzschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht, deren Dicke maximal 0,8 mm beträgt, aus einer aus zwei Komponenten hervorgegangenen Sinterschicht besteht, wobei die erste Komponente ein gegen die genannten Korrosionen hochwiderstandsfähiges Material ist, und dass ferner die zweite Komponente eine Metallegierung ist, deren Schmelzintervall einerseits bei niedrigerer Temperatur als diejenige der ersten Komponente und andererseits zwischen 950°C und 1300°C liegt.
2
Silizium
0
bis
15
Chrom
0
bis
30
Rest Eisen, Nickel oder Kobalt.
2. Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zweiten Komponente 2-30 Vol.-% des Schichtmaterials beträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Bauteile nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Komponente des Schichtmaterials aus einer intermetallischen Verbindung, die mindestens eines der Elemente Chrom, Silizium, Aluminium, Yttrium, Zirkonium und seltene Erden enthält.
4. Bauteile nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der ersten Komponente des Schichtmaterials:
Cr 10 bis 50 seltene Erden 0 bis 10
Si 0 bis 30 Zr 0 bis 10
AI 0 bis 20 Basis oder Rest Ni, Fe oder Co
Ti 0 bis 20
5
Kohlenstoff
0
bis
5. Bauteile nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Komponente des Schichtmaterials aus einer Legierung, die auf Ni-, Co- oder Fe-Basis aufgebaut ist und mindestens Bor, Kohlenstoff und/oder Silizium als Legierungselemente enthält.
6. Bauteile nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der zweiten Komponente des Schichtmaterials aus
Bor
0
bis
7. Verfahren zur Herstellung der Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Schutzschicht — gemahlen und in Pulverform innig gemischt oder als umhüllte Teilchen, bei denen ein Kern aus der ersten Komponente von einer Hülle der zweiten Komponente umgeben ist, — haftend auf das Grundmaterial aufgetragen werden, und dass ferner die beschichteten Teile anschliessend für eine vorgegebene Zeit unter Sauerstoffaus-schluss einer Wärmebehandlung, bei der die zweite Komponente mindestens teilweise schmilzt, in einem Temperaturbereich unterworfen werden, der unterhalb eines oberen Grenzwertes bleibt, der maximal 50°C über der Standard-Lösungsglüh-Temperatur des Grundmaterials liegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH229676A CH616960A5 (en) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Components resistant to high-temperature corrosion. |
JP1801777A JPS52103334A (en) | 1976-02-25 | 1977-02-21 | Structural parts having resistance force agaist highhtemperature corrosion particularly sulfurization* and method of fabricating the same |
FR7704913A FR2342402A1 (fr) | 1976-02-25 | 1977-02-21 | Composant resistant a la corrosion aux temperatures elevees |
GB7890/77A GB1579349A (en) | 1976-02-25 | 1977-02-24 | Components resistant to corrosion at high temperatures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH229676A CH616960A5 (en) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Components resistant to high-temperature corrosion. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH616960A5 true CH616960A5 (en) | 1980-04-30 |
Family
ID=4230460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH229676A CH616960A5 (en) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Components resistant to high-temperature corrosion. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52103334A (de) |
CH (1) | CH616960A5 (de) |
FR (1) | FR2342402A1 (de) |
GB (1) | GB1579349A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154196A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Mazda Motor Corporation | Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Schicht auf einem Substrat |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246504A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Hochtemperatur-schutzschicht |
ATE28335T1 (de) * | 1983-07-22 | 1987-08-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hochtemperatur-schutzschicht. |
JPS60181203A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-14 | Mazda Motor Corp | 金属基体表面に焼結層を形成する方法 |
DE3420869C2 (de) * | 1984-06-05 | 1986-11-27 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schutzüberzuges auf metallischen Werkstücken |
JPS61106763A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-24 | Toshiba Corp | 溶射合金粉末 |
JPH0665747B2 (ja) * | 1985-09-13 | 1994-08-24 | 梅田電線株式会社 | 溶射被膜を有する構造体 |
US4711763A (en) * | 1986-12-16 | 1987-12-08 | Cabot Corporation | Sulfidation-resistant Co-Cr-Ni alloy with critical contents of silicon and cobalt |
US4806305A (en) * | 1987-05-01 | 1989-02-21 | Haynes International, Inc. | Ductile nickel-silicon alloy |
DE3723650A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Krupp Gmbh | Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen |
JPH0790534A (ja) * | 1993-07-19 | 1995-04-04 | Mitsubishi Materials Corp | 耐硫酸露点腐食用耐食部材 |
DE50202696D1 (de) | 2001-08-14 | 2005-05-12 | Alstom Technology Ltd Baden | Verfahren zur Bearbeitung einer beschichteten Gasturbinenschaufel |
JP5626947B2 (ja) * | 2008-09-22 | 2014-11-19 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | 大気中プラズマ溶射及び溶線式アーク溶射に使用される合金粒子及び線材 |
JP5622165B2 (ja) * | 2010-02-04 | 2014-11-12 | 大同特殊鋼株式会社 | 耐摩耗性及び耐高温腐食性に優れた肉盛溶射用粉末合金 |
FR3097879B1 (fr) * | 2019-06-28 | 2021-05-28 | Safran Aircraft Engines | Procede de fabrication d’une piece en superalliage monocristallin |
-
1976
- 1976-02-25 CH CH229676A patent/CH616960A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-02-21 JP JP1801777A patent/JPS52103334A/ja active Pending
- 1977-02-21 FR FR7704913A patent/FR2342402A1/fr active Granted
- 1977-02-24 GB GB7890/77A patent/GB1579349A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154196A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Mazda Motor Corporation | Verfahren zur Ausbildung einer verschleissfesten Schicht auf einem Substrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2342402A1 (fr) | 1977-09-23 |
GB1579349A (en) | 1980-11-19 |
JPS52103334A (en) | 1977-08-30 |
FR2342402B3 (de) | 1979-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657288C2 (de) | Überzogener Superlegierungsgegenstand und seine Verwendung | |
DE69301965T2 (de) | Metallische Schichten, welche aus amorphen verschleiss- und korrosionsfesten Legierungen bestehen, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung für verschleissfeste Überzügen von hydraulischen Materialien | |
DE2801016C2 (de) | Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3535548C2 (de) | Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes | |
DE3785424T2 (de) | Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung. | |
DE3104581C2 (de) | Mit einer Deckschicht versehener Gegenstand aus einer Superlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3211583A1 (de) | Superlegierungs-ueberzugszusammensetzung mit hoch-temperatur-oxidationsbestaendigkeit | |
CH648603A5 (de) | Verfahren zum erzeugen einer korrosionsfesten beschichtung auf einem metallenen gegenstand. | |
DE2327250A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs | |
CH616960A5 (en) | Components resistant to high-temperature corrosion. | |
DE1924071B1 (de) | Metallischer UEberzug fuer Nickel- und Kobalt-Basislegierungen und Verwendung des metallischen UEberzuges fuer Gasturbinen-Maschinenteile | |
CH653375A5 (de) | Beschichtungsmaterial. | |
CH651070A5 (de) | Als ueberzugsbeschichtung von stoffen auf nickelbasis verwendbare legierung. | |
DE3030961A1 (de) | Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges. | |
DE3103129A1 (de) | Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3740478C1 (de) | Hochtemperatur-Schutzschicht | |
EP0241807B1 (de) | Hochtemperatur-Schutzschicht | |
DE69225734T2 (de) | Stab für einen flammgespritzten Überzug und seine Verwendung für die Abscheidung einer quasi-kristallinischen Phase | |
DE3036206A1 (de) | Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs | |
DE3608656C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Tantal-Nickel-Legierung | |
DE3590031T (de) | Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren | |
EP0386618A1 (de) | Bauteil mit Schutzschicht auf Nickel- oder Kobaltbasis | |
DE10122545A1 (de) | Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur | |
DE2350694C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch | |
DE2745812C2 (de) | Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |